Zum Inhalt springen

[1.6 FSI] Magnetventil Steuerventil 036906336


GS A2

Empfohlene Beiträge

Ich bin neu hier und mit den Details nicht so vertraut. Vielleicht kann mir jemand helfen oder mir einen Tipp geben.
 

Ich habe einen A2 1,6 mit 110 PS, Kilometerstand knapp 140.000 km. Das Fahrzeug ist 2. Hand und durchgängig bei Audi scheckheftgepflegt.

 

Das Auto fing an, Gas nicht mehr anzunehmen oder nur mit deutlicher Verzögerung, bei jeder Drehzahl. Wenn er dann zu stottern anfing, ging die gelbe Kontrollleuchte an, die allerdings bei gleichmäßiger Fahrt wieder ausging.

 

Den Fehler konnte die Audi-Werkstatt nicht lokalisieren. Es wurde alles getauscht, Zündspulen, Kerzenstecker, Lamdasonde, Einspritzdüsen, die es nur noch im Zubehör gibt. Alles ohne Erfolg. jetzt soll Fehlerursache das Magnetventil/Steuerventil sein, das Audi aber letztes Jahr aus dem Ersatzteilprogramm - kostete am Schluss 450 € !, -  gestrichen hat, obwohl der Motor ja auch bei VW (Jetta, Bora, Passat) verbaut wurde. Ohne dieses Teil bekomme ich den A2 nicht mehr ans Laufen. 
 

Wenn Audi für den Betrieb des Fahrzeugs ein lebensnotwendiges Teil aus dem Programm nimmt, finde ich das eine unglaubliche Dreistigkeit.
 

Dann habe ich auf Empfehlung meiner Audi-Werkstatt ein Gebrauchtteil gekauft für 250 €, dem fehlt aber das eigentliche Ventil. Soll nach Angaben des Verkäufers einfach umgesetzt werden können, mein Audi-Händler weigert sich, will oder kann nicht.

 

Daher habe ich zwei Fragen:

 

Wo bekomme ich ein Ersatzteil her, passt vielleicht ein anderes Teil aus dem VW Regal?

 

Falls ich auf ein Gebrauchtteil zurückgreifen muss, kennt jemand seriöse Bezugsquellen?

 

Kann man das eigentliche Ventil tatsächlich umsetzen? Fotos von dem Originalteil mit Ventil und dem Ersatzteil habe ich angefügt.

 

Ich bin für jeden Hinweis dankbar, ich will den A2 wegen eines solchen Defekts nicht auf den Schrottplatz bringen.

 

Vielen Dank !!
 

Gerhard

 

 

 

 

 

3A4D17D0-F78E-4DC4-9E12-C54DF77E8C9E.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Nagah änderte den Titel in [1.6 FSI] Magnetventil Steuerventil 036906336

Sprang er zuvor problemlos an? Ist er nach dem Kaltstart die ersten paar Kilometer problemlos gelaufen und mit zunehmender Motortemperatur begann das ruckeln. Hört sich für mich eher so an als wenn ihm Sprit fehlt. Läuft die Benzinpumpe im Tank  an, wenn man die Fahrertür öffnet oder die Zündung einschaltet. Dann sollte ein leises Summen von hinten rechts unter dem Rücksitz zu hören sein. Wurde der Benzinfilter schon gewechselt? Sind der Kraftstoffdruckregler und das Kraftstoffdruckregelventil schon geprüft worden? Wie schaut es mit dem Luftfilter aus? Zündkerzen auch neu?

Ich persönlich würde zuerst bei der Kraftstoffpumpe im Tank beginnen, ist das einfachste und wenn in Ordnung den Benzinfilter wechseln.

 

Grüße 

Anton

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, danke für die Nachricht. Das Fahrzeug springt problemlos an, ruckelt aber auch bereits direkt nach dem Kaltstart. Benzinpumpe hatte ich auch im Verdacht, aber dann würde er nach meiner Meinung bei höherem Tempo, wenn er nicht beschleunigt wird und er problemlos läuft, auch unter Spritmangel leiden. Zündkerzen und Benzinfilter sind ebenfalls neu. Aber das von dir genannte Kraftstoffregelventil, das ist genau das, was die Werkstatt vermutet und Audi nicht mehr anbietet.

Bei den Werkstätten werde ich mich mal umhören

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Kraftstoffdruck kann man per Diagnose auslesen, Soll- und Istwert während der Fahrt vergleichen. So teure Teile wie den Druckregler tauscht man nicht so völlig ins blaue - zumal das Ding nicht als Fehlerschwerpunkt bekannt ist.

 

In Frage kommt auch der Luftmassenmesser, ideal wäre es wenn man den mal Quertauschen könnte (d.h. leihweise aus einem anderen Auto).

 

Ich würde auch mal die Pumpe im Tank tauschen oder tauschen lassen. Die kostet nur ca. 40 bis 60€ weil die gleiche Pumpe in vielen Autos verbaut wurde (z.B. 75PS Benziner Golf 4). Den Einbau macht jeder Dorfschmied. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Sepp:

Den Kraftstoffdruck kann man per Diagnose auslesen, Soll- und Istwert während der Fahrt vergleichen. So teure Teile wie den Druckregler tauscht man nicht so völlig ins blaue - zumal das Ding nicht als Fehlerschwerpunkt bekannt ist.

 

Ein Drama.... Da hat keiner mehr Bock drauf... Laptop und 20 Min mit dem Kunden fahren.... Ne lieber Teiletauschen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mich eben noch einmal bei meinem Kundendienstmeister erkundigt. Benzinpumpe war es nicht. Kraftstoffdruck ist geprüft worden und war ok.

Die Audi Fachwerkstatt baut jetzt alles wieder zusammen und dann werde ich mich mal auf die Suche nach einer Werkstatt machen, die nicht nur tauschen kann.

 

Gibt es hier eine Empfehlung für einen A2 Spezialisten im Umfeld Köln/Bonn?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Ich muss noch mal auf mein Ausgangsfoto zurückkommen. Bei den Ersatzteilen, die man im Internet gebraucht kaufen kann, fehlt überall das gefederte Ventil. Ich gehe mal davon aus, dass dieses Teil rein mechanisch ist.

 

Daher die Frage: Lässt sich das Ventil umbauen, mein Audi-Händler behauptet: NEIN.

Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass solche Teile im Netz ohne Ventil angeboten werden, die dann alle sinnlos und unvollständig wären. Weiß jemand, ob das Ventil einfach "umgesteckt" werden kann und wenn ja, wie? Einfach kräftig ziehen?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb GS A2:

Weiß jemand, ob das Ventil einfach "umgesteckt" werden kann und wenn ja, wie? Einfach kräftig ziehen?

 

Das würde ich lieber nicht ausprobieren, denn es ist nicht sicher dass das alte Ventil tatsächlich defekt ist. Als Fehlerschwerpunkt ist es jedenfalls nicht bekannt. Häufiger gibt es verkokte Einspritzventile, wurden die alle 4 getauscht? Ab und zu gibt auch die Hochdruckpumpe auf und in einem Fall war ein O-Ring am Druckregler verdrückt.

 

Laut "Selbststudienprogramm 253" hat ein Ausfall des Druckreglers keine allzu großen Auswirkungen, dann wird immer mit 120 bar Einspritzdruck gefahren anstatt 55 bis 110 bar. Die Ansteuerzeiten der Einspritzventile werden dann entsprechend angepasst.

 

Was ich an Deiner Stelle machen würde: Schlauch an der Unterdruckdose testweise abziehen und verschliessen bzw. Abknicken damit er dicht ist. Dann wird spätestens nach ca. 30 Minuten Fahrt der Fehler 17439 gesetzt und der Magerbetrieb beendet, die gelbe Motorchecklampe leuchtet. Falls er dann rund läuft käme die Proboost Software in Frage. Dazu sollen aber andere Leute was sagen, ich persönlich habe damit keine Erfahrung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
Am 31.7.2023 um 21:47 schrieb GS A2:

Ich bin neu hier und mit den Details nicht so vertraut. Vielleicht kann mir jemand helfen oder mir einen Tipp geben.
 

Ich habe einen A2 1,6 mit 110 PS, Kilometerstand knapp 140.000 km. Das Fahrzeug ist 2. Hand und durchgängig bei Audi scheckheftgepflegt.

 

Das Auto fing an, Gas nicht mehr anzunehmen oder nur mit deutlicher Verzögerung, bei jeder Drehzahl. Wenn er dann zu stottern anfing, ging die gelbe Kontrollleuchte an, die allerdings bei gleichmäßiger Fahrt wieder ausging.

 

Den Fehler konnte die Audi-Werkstatt nicht lokalisieren. Es wurde alles getauscht, Zündspulen, Kerzenstecker, Lamdasonde, Einspritzdüsen, die es nur noch im Zubehör gibt. Alles ohne Erfolg. jetzt soll Fehlerursache das Magnetventil/Steuerventil sein, das Audi aber letztes Jahr aus dem Ersatzteilprogramm - kostete am Schluss 450 € !, -  gestrichen hat, obwohl der Motor ja auch bei VW (Jetta, Bora, Passat) verbaut wurde. Ohne dieses Teil bekomme ich den A2 nicht mehr ans Laufen. 
 

Wenn Audi für den Betrieb des Fahrzeugs ein lebensnotwendiges Teil aus dem Programm nimmt, finde ich das eine unglaubliche Dreistigkeit.
 

Dann habe ich auf Empfehlung meiner Audi-Werkstatt ein Gebrauchtteil gekauft für 250 €, dem fehlt aber das eigentliche Ventil. Soll nach Angaben des Verkäufers einfach umgesetzt werden können, mein Audi-Händler weigert sich, will oder kann nicht.

 

Daher habe ich zwei Fragen:

 

Wo bekomme ich ein Ersatzteil her, passt vielleicht ein anderes Teil aus dem VW Regal?

 

Falls ich auf ein Gebrauchtteil zurückgreifen muss, kennt jemand seriöse Bezugsquellen?

 

Kann man das eigentliche Ventil tatsächlich umsetzen? Fotos von dem Originalteil mit Ventil und dem Ersatzteil habe ich angefügt.

 

Ich bin für jeden Hinweis dankbar, ich will den A2 wegen eines solchen Defekts nicht auf den Schrottplatz bringen.

 

Vielen Dank !!
 

Gerhard

 

 

 

 

 

3A4D17D0-F78E-4DC4-9E12-C54DF77E8C9E.jpeg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Übrigens, das Innenteil von Regelventil N276 kann ohne große Probleme so rausgezogen, wieder ein- oder auch umgesetzt werden.

Meine Frage dazu, ich habe, unwissentlich die MessingEinstellschraube vom mech. Einsatz rausgeschraubt,  Stift und Feder dann wieder eingesetzt, weiß jetzt aber nicht mehr genau, wie weit in etwa die Einstellschraube vom oberen Rand weg eingeschraubt war, um den Druck in etwa einzustellen.

Schöne Grüße aus dem Cuxland 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.