Zum Inhalt springen

Wintereinbruch, -3°C und die Batterie innerhalb von 10h komplett leer, danach unerklärliche Fehler, DIAGNOSE nicht möglich


kadasala

Empfohlene Beiträge

Guten Tag allerseits,

ich hoffe hiermit auf eure Hilfe und beschreibe nun mal, für mich als Hobbyschrauber, unerklärliche Dinge:

Vorgestern stellte ich den 1,4L TDI AMF von 2001, mit nun 371Tkm runter (bisher sehr zuverlässig, ich liebe meine "Kugel"), um 11 Uhr ab, da war noch alles ok. Um 21 Uhr wollte ich zur Arbeit (Nachtschicht), also 10h später war die Batterie komplett leer, kein Zucken des Anlassers mehr (vor ca. 5 Tagen hatte ich die Batterie komplett geladen). Schnellladegerät ran und nach 15min konnte ich wieder normal starten. Dann begann das Drama...von der Bremsenelektronik leuchteten alle elektronischen Helfer auf, inklusive rotem Ausrufezeichen (siehe Bild im Anhang). Der Motor lief normal und ich habe über Nacht die Batterie nochmals voll geladen. Auf dem Weg nach Hause stellte ich dann fest, dass die Tankanzeige "LEER" anzeigte, es waren noch mindestens 7L vorhanden, im Laufe des Tages tankte ich nochmal voll, keine Änderung - Tankanzeige LEER. Zudem wird im Display das Fernlicht nicht mehr angezeigt, es bleibt beim Abblendlicht!!!???

Zuhause dann Diagnosenotebook angeschlossen, weder "Carport" noch "VCDS" (2 verschiedene Kabel und Programme) konnten auf KEIN! Steuergerät zugreifen. Der 8Z war einfach nicht zu finden... Habe den A2 für ca. 4h in eine 15°C warme Halle gestellt und die Batterie abgeklemmt, auch das brachte nichts.

Bitte kommt mit euren Erfahrungen oder Ideen, um das Problem zu beseitigen. Danke im Voraus.

 

Zudem nicht genug, einen Abend später, also gestern, fällt unser Touran 1T 2.0L TDI, MKB: BKD, Bj. 2005 mit 341Tkm, bisher auch recht zuverlässig, meiner Frau aus. Der Anlasser hat 3x  seinen Dienst verrichtet, jedoch ohne Motorstart, danach Totenstille, auch der Magnetschalter ist nicht zu hören. Starthilfe und ein Laden der Batterie (getestet und i.O.) brachten nichts. Ich wanke zwischen Anlasser und Zündschloss als Problem (habe leider keine beheizte Garage und will unterm Carport wieder beide Autos schnellstmöglich fit machen...jeder Lösungsansatz ist für mich Willkommen)...ich weiß, der Touran passt hier nicht rein, aber wir sind 2 berufstätige Schichtarbeiter und auf die Autos angewiesen. Laut Diagnose von "Carport" kommt folgender Fehler von der Motorelektronik: "18104 - P1696 - Datenbus Antrieb - unplausible Botschaft von Lenksäulenelektronik, 96-00, statisch". Im Netz finde ich nichts Hilfreiches dazu...hat bitte jemand einen Lösungsansatz?

 

DANKE für euer Verständnis!

 

Für weitere Infos, meldet euch gerne.

 

Beste Grüße

David

2023.11.29. A2 Cockpit_editiert.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Batterie kaputt....

 

Die Diesel brauchen eine Mindesdrehzahl um zu starten, damit sic der passende Kraftstoffdruck aufbaut.

 

heutige Batterien sind mindestens Calciumbatterien, wen nman sich nicht sogar AGM gönnt.

 

Das sind super Batterien... Ich habe eine AGM 100 AH die startet einen Bagger, wo eigentlich 2x 80Ah parallel drin sind...

Und nun kommt es....die Batterie ist eigentlich Schrott. Sie hat nur noch ca 30Ah Kapazität ( Ist nach 10h bei 3A vollgeladen)

 

Und so ist es eben ... Die Batterien verlieren ihre Kapazität schleichend aber der Fahrer merkt nichts davon, weil die Startleistung noch passend ist.

 

Dann kommt der Winter.... - temperaturen --> automatischer Kapazitätsverlust

Dazu dann deutlcih längeres Vorglühen

 

Und schwups bist du am Ende

 

Kauf 2 neue Batterien und alles ist gut !!

 

https://batterie24.de

 

--> Excide habe ich drin als Ersatz, wenn nicht ne Varta im Angebot ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 53 Minuten schrieb _Manni_:

Ach ja ... Beim A2 Massekabel checken... Wenn dort nun Überstrom wegen der leeren Batterie war kann das auch nochmal für Probleme sorgen.

Auch ich denke an Massepunkt. Falls es einen Multimeter gibt, würde ich Spannung am Batterie messen beim laufenden Motor.

Falls es nicht gibt, würde ich die Touran-Batterie 100% geladen und im A2 zu verwenden, um die Batterie als Fehlerquelle auszuschließen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb _Manni_:

Nicht ewiges Ankündigen und langes "auf den letzten Drücker starten". Das war früher

Das kann ich bestätigen, meine erste Auto Batterie, im meinem A2, überlebte 18 Jahre. Vor zwei Monaten habe ich sie vorsichtshalber gegen eine neue Batterie, im A2, getauscht. 👍🙂

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleines Update: Der Touran startet besser als zuvor (wir haben ihn seit 2016 und im Winter immer Startschwierigkeiten gehabt). Der in die Jahre gekommene Anlasser mit, laut Teilenummer, einem 1,7kW verbauten Anlasser von Bosch wurde nun durch einen von Hella mit 2kW für ca. 100€ ersetzt. Und siehe da, die Familienkutsche springt trotz der aktuellen Temperaturen sofort an. Er bekommt jetzt dennoch eine neue Exide AGM EK700 mit 70Ah verpasst, bevor meine Frau in diesem Winter nochmal liegen bleibt :-)).

Das Cockpit in der Kugel leuchtet weiterhin wie ein Weihnachtsbaum, im Advent ja völlig in Ordnung....lach. Sämtliche Helferlein der Bremsenelektronik leuchten und blinken, plus leere Tankanzeige, nicht sichtbares Fernlicht und ich habe weiterhin KEINEN Zugriff auf nur ein verbautes STG, wie weiter oben beschrieben. Da der nun 22 Jahre junge A2 trotz alledem zuverlässig fährt (täglich 2x13km plus Extras), verschiebe ich die Bastelei / Fehlersuche auf etwas höhere Temperaturen.

Aber vielleicht findet sich ja hier jemand, welcher mir den Zusammenhang zwischen Diagnose und keine Diagnose möglich (kein Zugriff) erklären kann...

Danke im Voraus und beste Grüße

David

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb kadasala:

Aber vielleicht findet sich ja hier jemand, welcher mir den Zusammenhang zwischen Diagnose und keine Diagnose möglich (kein Zugriff) erklären kann

Sicherungen alle durchgemessen? Altersschwäche Sicherungen fliegen gern mal wenn man Starthilfe gibt oder nimmt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb kadasala:

Kleines Update: Der Touran startet besser als zuvor (wir haben ihn seit 2016 und im Winter immer Startschwierigkeiten gehabt). Der in die Jahre gekommene Anlasser mit, laut Teilenummer, einem 1,7kW verbauten Anlasser von Bosch wurde nun durch einen von Hella mit 2kW für ca. 100€ ersetzt. Und siehe da, die Familienkutsche springt trotz der aktuellen Temperaturen sofort an. Er bekommt jetzt dennoch eine neue Exide AGM EK700 mit 70Ah verpasst, bevor meine Frau in diesem Winter nochmal liegen bleibt :-)).

 

Hab nen kleinen Schneeräumtraktor. VW 1.6 SDI... 70 AH Naßbatterie. Im Sommer kein Problem

Am Wochenende mit Mphe und Not vorglühen und 3 Umdrehungen.... Nachgeladen nach 30 Min voll

Wieder Vorglühen 3 Umdrehungen

 

In die WErkstatt gebracht.... geladen bei +19 Grad. Angeschlossen läuft.... Gestern abend nach 24 h draußen stehen ... 3 Umdrehungen ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Guten Abend,

ein Update: Habe mich heute mit der Elektrik beschäftigt. Alle Sicherungen überprüft und 2 als defekt gefunden. Die vom Zuheizer --> Nr. 14 und die vom Fernlicht rechts --> Nr. 21. Nachdem ich dann am Zuheizer einen verkohlten Stecker gefunden habe wurde mir einiges klar. Der Kabelbaum ist dann wohl teilweise am 28.11.2023 (siehe 1. Beitrag von mir) beim "Wintereinbruch", warum auch immer, abgeraucht. Die Sicherung hat nicht ihren Dienst getan. Ich habe nun, soweit ich rankam, 3 Adern vom Zuheizer isoliert und die Sicherung Nr. 14 erneuert, welche jetzt hält. Fernlicht rechts hat weiterhin einen Kurzschluss, womit ein Austausch des Kabelbaums wohl unerlässlich ist. Hat jemand Erfahrung damit? Ist das eine große Sache, das Teil zu wechseln? Ich hänge an der Kugel, nach nun 372Tkm auf der Uhr, will ich ihr noch mal neues Leben einhauchen. Er fährt normal, dennoch ist nächten Monat TÜV dran, Fernlicht rechts geht nicht, die Bremsenelektronik leuchtet weiterhin wie ein Weihnachtsbaum und die Tankanzeige funktioniert auch nicht.

Warum auch immer, aber die Diagnose funktioniert wieder, konnte bis auf den Zuheizer, alle STG auslesen und viele Fehler feststellen und einige löschen.

Von der Bremsenelektronik kommt folgendes: "00287 Drehzahlfühler hinten rechts - elektr. Fehler im Stromkreis, statisch" --> ist der mit am betroffenen, abgerauchten Kabelbaum angeschlossen oder sorgt tatsächlich ein defekter "Drehzahlfühler" dafür, dass alles von der Bremsenelektronik aufleuchtet?

Den Kabelbaum 8Z1 971 076 BH gibt es gebraucht zu einem fairen Preis, lohnt sich, bzw. macht es aufgrund der anfallenden Arbeiten Sinn, den Austausch in Betracht zu ziehen?

Vielen Dank vorab, für eure Unterstützung.

Beste Grüße, David

2 Kabelbaum abgeraucht.jpg

1 Stecker Zuheizer.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 9

      Klima kühlt nicht.

    2. 167

      9. Audi A2 Schraubertreffen am 22.06.2024 in 59510 Lippetal 🚘 / Abends Public Viewing der EM Spiele ⚽️

    3. 6

      Kugelkopf Abzieher

    4. 167

      9. Audi A2 Schraubertreffen am 22.06.2024 in 59510 Lippetal 🚘 / Abends Public Viewing der EM Spiele ⚽️

    5. 6

      Kugelkopf Abzieher

    6. 6

      Gelenksatz, Antriebswelle, A2 AMF 1.4 tdi

    7. 6

      Kugelkopf Abzieher

    8. 6

      Kugelkopf Abzieher

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.