Zum Inhalt springen

1.2 TDI ANY Hydraulikbehälter geht gelegentlich über...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe ein sonderbares Problem:

 

Wenn am nächsten Morgen das System drucklos ist öffne ich über die Beifahrertür die Motorhaube und kann den Hydraulikbehälter für den Schaltautomaten sicher öffnen.

Ich fülle die Fehlmenge zwischen den beiden Markierungen (eher an der oberen Markierung) wieder auf. 

Jetzt ist mir aufgefallen, dass Öl über den verschlossenen Deckel überläuft....Das sollte ja so überhaupt nicht sein ? Den Druckspeicher habe ich mit einem Adapter (wie öfters im Forum beschrieben) kürzlich umgebaut.

Hat da jemand eine Idee ?

Geschrieben

Du überfüllst das System und das überschüssige Öl drückt sich raus.

 

Wenn Du den Druckspeicher gerade erneuert hast, hält der den Druck über Nacht und Du musst das System erst drucklos machen, um den Füllstand vor dem Nachfüllen zu ermitteln... Beim originalen Druckspeicher geht das recht einfach... 

Geschrieben (bearbeitet)

vor dem Nachfüllen den Druckspreicher  von Hand losdrehen, bis der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehäter ansteigt, erst dann kontollieren und einstellen, danach wieder festdrehen. einfacher ist es, wenn du den Kühlwasserbehäter raus nimmst und zu seite legst, die schlöauche könnne dran bleiben, aber dann kommst du besser ran. Einfach rausnehmen und zur Seite hängen, ist nur eine Schraube.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben (bearbeitet)

https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Hydraulikeinheit#Hydraulik-.C3.96lstand_pr.C3.BCfen

 

Abweichend vom Wiki musst es du es bei dir von hand lösen und festziehen, derFebi Speicher hat keine 24er Schraube oben drauf.

Eine kleine potente Taschenlampe um den Behälter zu durchleuchten und richtigen Füllstand zu sehen ist bei der Aktion hilfreich.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben

Falls der Behälter trotz korrekt eingestelltem Ölstand gelegentlich überläuft oder das Öl "mehr wird", dann zieht sich die Hydraulikeinheit Regenwasser ins System.

Das ist mir jetzt über den Winter bei verschiedenen Autos aufgefallen.

Geschrieben

@Mankmil Welche (minimalinvasive) Lösung schlägst Du vor, um Wasser aus dem Öl rauszubekommen? Leitung aus dem Gangsteller ziehen, Öl ablaufen lassen, neu befüllen und dann später das selbe noch mal, um die letzten Reste raus zu spülen?

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb Eumeltier:

Welche (minimalinvasive) Lösung schlägst Du vor

Vor dem Problem stehe ich auch (noch), da mir vor kurzem mein Gangsteller eingefroren ist. Dadurch ist  erst aufgefallen, dass reichlich Wasser im Öl war.
Als kurzfristige Maßnahme hatte ich die Pumpe ausgebaut und entleert. Das hatte genügt, damit es nicht mehr eingefroren ist.
Um es ordentlich zu machen, muss sehr wahrscheinlich der Gangsteller raus und auch vollständig entleert werden.

Aber als Antwort auf Deine Frage könnte man als einfachste Maßnahme die Pumpe leeren und dabei von Hand den KNZ betätigen und damit ebenfalls leeren. Damit hat man schon einen Großteil des Öls ersetzt. Das verbliebene Öl im Gangsteller wird dann schon schwieriger. Ich hatte überlegt den oberen (blauen) Rücklaufschlauch an der Pumpe aus der Halterung zu entfernen (Rücklauf vom GS) und das dort ankommende Öl in einen anderen Behälter laufen zu lassen. Parallel dazu frisches Öl in den Ausgleichbehälter nachfüllen.

 

Dazu sollte es genügen im Stand ein paar Gänge durchzuschalten, um einen gewissen Ölfluss zu haben. Idealerweise macht man das natürlich zu zweit.
So wäre mein Plan für die nächsten Wochen, wenn ich Zeit habe und das Wetter passt.
 

Geschrieben

Ok, wäre schön, wenn Du über Erfolg der Methode berichtest.

 

Mir ist der Kram nämlich auch eingefroren letztens. Jetzt wo wieder Plusgrade sind, läuft wieder alles perfekt.

 

Da momentan hier in der Gegend kein Frost mehr zu erwarten ist, ist das jetzt nicht so dringend, aber sollte natürlich dennoch zeitnah erledigt werden. Deshalb würde mich freuen, wenn Du das dann schon hinter Dir hast und berichten könntest...

Geschrieben (bearbeitet)

Leider hat wasser im Gangsteller bei längerer Standzeit auch den Effekt, dass die Ventile einrosten können. So beim 1.2er eines Freundes - der hat dann Ventile aus einem Schlacht-Gangsteller bekommen.

Also  am Besten nicht zu lange mit dem Entwässern warten und lange Standzeiten vermeiden.

 

 

Bearbeitet von axels
TYPO

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 12

      Einladung zur Jahreshauptversammlung am 06.07.2025

    2. 1

      Fehler bei Beleuchtung Ziffernblatt und Überwachung Abblendlicht

    3. 18

      OSS dauerhaft versiegeln

    4. 1

      Fehler bei Beleuchtung Ziffernblatt und Überwachung Abblendlicht

    5. 45

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025

    6. 7

      1.4 TDI ATL gelbe Motorkontrolleuchte / Abstellklappe

    7. 18

      OSS dauerhaft versiegeln

    8. 45

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025

    9. 18

      OSS dauerhaft versiegeln

    10. 8

      1.2 TDI ANY Hydraulikbehälter geht gelegentlich über...

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.