Zum Inhalt springen

[1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten, Fehlersuche von User @mmonster


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wir haben jetzt eine Ursache gefunden.

Die AGR Leitung am Turbo ist gerissen.

Dann Fehlt natürlich Ladedruck und der Motor geht in den 40PS Notlauf.

Also Ladedruck Regelgrenze Unterschritten und Abgasrückführung Regelgrenze überschritten könnte auf die AGR Leitung hindeuten.

Ich hatte nur die Ladedruck Ansaugseite geprüft, abgeraucht, abgedichtet.

Theoretisch muss man noch den Auspuff prüfen.

 

Falls jemand ein ähnliches Problem hat und die Ladedruckseite in Ordnung ist.

 

IMG-20250515-WA0001.jpg

Bearbeitet von mmoster
Falsches Bild
Geschrieben

Ladedruckseitig hatte ich auch ein paar Lecks. Marderbisse im Druckschlauch vom Turbo zum LLK. Und Undichtigkeit am Flansch der Anstellklappe. Habe alles abgeraucht und abgedichtet.
Druckseite ist dicht aber Problem Notlauf nach ein paar Sekunden Vollgas bestand weiter. 
Wir haben den Fehler vermutlich gefunden.

Ein Riss im AGR Rohr direkt am Turbo, damit ist Abgas am Turbo vorbei geströmt.
Hat sich weniger Ladedruck aufgebaut usw.
Es gibt ja Ansteuerungen fürs AGR und VTG ( Gynmastik). Dabei hat sich der Druck fast überhaupt nicht verändert. Heute weiß ich, damit kann man erkennen, dass es sich um ein Probnlem auf der Abgasseite handeln muss, in meinem Fall das AGR-Rohr.
Da der Turbo auch schon 190000 auf dem Buckel hat, hab ich ihn jetzt erneuern lassen. Neue KKK /BorgWarner Lader zu vernünftigem Preis gibt es ja nicht. Das Problem die VTG Mechanik kann man nicht erneuern nur reinigen.
 ALLE Rohre  ladedruckseitig habe ich erneuert. Ein paar kleine Öffnungen machen aber fast nix aus. Haben es abgeraucht und es scheint dicht zu sein.
Morgen hole ich meinen ATL mit neuem Turbo, Ölleitungen, Zündkerzen, Dieselfilter, Antriebswellen, Koppelstangen, Ölwechsel wieder aus der Werkstatt.
Bremsen liegen schon zu Hause, dann sind einmal alle Verschleißteile erneuert. 
Werde morgen berichten, ob ich jetzt wieder mit einem breiten Grinsen unterwegs bin.
 

Geschrieben

Genaugenommen muss ich AGR und AGR Kühler nochmals prüfen. Ich habe noch keine MWB11 Messung nach der Reparatur gemacht, das wird folgen und dann werden ich über Elefanten und andere Tiere berichten. 
Einige Experten sind ja der Meinung, man sollte AGR stilllegen. Ich habe keine Ahnung wie das geht. Ich möchte mir erst mal den aktuellen Zustand ansehen und dann kann ich immer noch entscheiden.
Theoretisch hat das AGR  zwei Abgasanschlüsse und einen Unterdruckanschluss. 
Bedeutet stilllegen alle 3 Dinge blockieren? WIe mit Stopfen oder ausbauen?
Muss man dann auch im Steuergerät etwas machen?
Dreck aus dem Abgas kann dann in jedem Fall nicht mehr in den Ansaugtrakt gelangen. Aber ich will hier jetzt nicht die Diskussion AGR Stilllegen anfangen. das wurde bestimmt im Forum schon mal besprochen.




 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb mmoster:

das wurde bestimmt im Forum schon mal besprochen.

In der Tat, insbesondere vor dem Hintergrund, daß m.E. der Abgaskühler nicht mehr verfügbar ist.

Geschrieben

hatte das thema mal angeschnitten,leider konnte mir keiner erklären wie das stg das fehlende abgas beim ATL bemerkt...hans mitm v..s auf minimum runtergeschraubt....bin nur noch nicht dazu gekommen ne plate zu verbauen.

ach ja....das rohr welches vom auspuff zum agr geht.....habe 2 china diesel standheizungen in der garage wegen kalt im winter.diese haben abgasrohre aus alu...taugt nix.aber....

im LKW bereich gibts das gleiche nur eben edelstahl biegbar.....kann man gutsehr gut schweißen falls es einer versuchen will

Geschrieben

Was soll da wer an fehlendem Abgas bemerken? Bei gerissenem AGR-Kühler abgasseitig bläst es da raus, ggf. wird die VTG weiter zugesteuert um mit geringerem Abgasmassenstrom den Ladedruck zu halten. Solange das geht passiert gar nix, noch nicht mal der Lader überdreht solange die Ladeluftstrecke dicht ist. Wenn die LD-Regelung nicht mehr nachkommt wird der Fehler LD-Unterschreitung geschmissen. Solange die an der falschen Stelle austretenden Abgase nicht irgendetwas wegbrennen ist das eigentlich einer der unkritischeren Fehlerfälle für Motor und Turbo.

Geschrieben

Sieht man bei der VTG Gymnastik dass sich das VTG bewegt und sollte man auch wenn es defekt ist nicht eine minimale Veränderung des ladedrucks sehen, ansonsten kann auch das Magnetventil oder die Leitung zum Magnetventil defekt sein. Welche Leitung / Pin steuert denn den Ladedruck ?

Geschrieben

Turbo wurde durch einen überholten ersetzt, aber der Fehler besteht weiterhin.:troest:

Der überholte Lader ist noch schlechter als der bisher verbaute. So ein Ärger.

Ich werde jetzt mal einen Test machen und das VTG Gestänge manuell ansteuern. Das hätte ich als erstes machen sollen um zu sehen ob das VTG prinzipiell funktioniert.

Also den 11er Test mit Diagramm und manueller Ansteuerung der Unterdruckdose vom VTG per Vakuumpumpe. Bisher verändert sich der Ladedruck 0mbar.

Ich muss ausschließen dass der Fehler in der Ansteuerung liegt. 

Welchen Unterdruck sollte den die Unterdruckpumpe erreichen?

Ich muss jetzt alles ausschließen.

- Vakuum stimmt.

- Magnetventil schaltet

- VTG wird angesteuert

- Ladedruck verändert sich

- Gestänge muss justiert werden?

- Ansaugseite nochmals abrauchen

- AGR Ventil und AGR Kühler prüfen 

- Ladedruckschlauch an der Abstellklappe alternativ befestigen abdichten.

- Katalysator ist zu.

- Abgasleck zw. krümmer und Turbo

 

Fakt ist, es fehlt Luft, der Diesel rußt.

 

Die Ansaugseite hab ich abgeraucht und auch Lecks gefunden aber trotz Abdichten besteht der Fehler weiter.

 

Ich habe im Notlauf ein wenig mehr Leistung seit dem ich die Lecks auf der  Ansaugseite beseitigt habe.

 

Mein Rauchgenerator erzeugt max 1 Bar Druck, vielleicht öffnet sich ein Riss oder eine Verbindung erst bei höheren Drücken.

 

Auf der abgasseitig bin ich mir nicht sicher, die hab ich noch nicht geprüft .

Kann auch ein Kat verstopft sein?

 

Sensoren messen ja Veränderungen also gehe ich aktuell davon aus, es stimmt.

Diesel rußt und angezeigter Ladedruck ist zu gering. Das erscheint mir plausibel.

 

Ich muss das Thema wie oben beschrieben nochmals neu angehen.

 

Ist leider schon viel Geld und Zeit reingeflossen, aber das ist keine Raketenwissenschaft. Aber mein ATL ist bisher die härteste Nuss. So ein wenig wie ein Escape Room Spiel.

 

Vielleicht ist ja jemand in der Nähe der einfach mal mit draufschauen kann.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe nicht das Gefühl das Du systematisch vorgehst. Ist die Abgasstrecke jetzt dicht, oder bläst es immer noch am AGR-Kühler raus? Solange nicht beide Seiten abgedichtet sind brauchst Du Dich mit anderen Dingen erstmal nicht beschäftigen. Ferndiagnose ist ohnehin immer problematisch, und wird durch aktionistisches hin und her nicht einfacher. 

Danke!

Bearbeitet von McFly
Modeintrag rausgenommen
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb _Manni_:

Was ist denn aus dem AGR Loch geworden ??

Ich bin davon ausgegangen, dass es wieder verschlossen ist. Hab selbst nicht nachgeschaut.

@Moderator wenn man das zusammenführen kann, dann macht es sinn. Als Überschrift bitte 
[1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

Danke
PS: Ich werde im Nachgang eine geführte Fehleranalyse beschreiben,

 

  • McFly änderte den Titel in [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten, Fehlersuche
  • McFly änderte den Titel in [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten, Fehlersuche von User @mmonster
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb McFly:

Was soll da wer an fehlendem Abgas bemerken? Bei gerissenem AGR-Kühler abgasseitig bläst es da raus, ggf. wird die VTG weiter zugesteuert um mit geringerem Abgasmassenstrom den Ladedruck zu halten. Solange das geht passiert gar nix, noch nicht mal der Lader überdreht solange die Ladeluftstrecke dicht ist. Wenn die LD-Regelung nicht mehr nachkommt wird der Fehler LD-Unterschreitung geschmissen. Solange die an der falschen Stelle austretenden Abgase nicht irgendetwas wegbrennen ist das eigentlich einer der unkritischeren Fehlerfälle für Motor und Turbo.

beim ATL.... AGR verschließen kommt ja bekanntermaßen die motorleuchte....damit meinte ich daß es mir keiner erklären konnte woher das stg weiß daß das AGR mit platte stillgelegt wurde.unterdruck ist ja da,agr öffnet,nur kommen eben keine abgase ins ansaugsystem.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb _Manni_:

Am Luftmengenmesser... Lässt sich aber deaktivieren

Exakt. Beim A2 wird das AGR-Ventil über die gemessene Luftmasse geregelt. Ist da immer mehr Luftmasse als nach Kennfeld und Regelung gefordert geht die Lampe an. Fehlereintrag ist sowas wie "Abgasmenge unterschritten". Was auf der Abgasseite vor dem Turbo durch Undichtigkeit verloren geht wird von keinem Sensor erfasst, das wirkt sich erst aus wenn der Ladedruck mangels Antrieb der Abgasturbine nicht mehr erreicht wird. 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.