Zum Inhalt springen

horch 2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.838
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von horch 2

  1. Als Vorbesitzer hätte ich auch die Klappe gehalten. Woher soll er das wissen, wenn es sogar unsere Thread Spezialisten nicht wissen. Also - wechseln samt Wapu, und Du hast wieder ruhige Nächte. Ich meine, die Fahrt zum Meister kannste Dir auch sparen. Frag ihn mal, wie teuer es bei ihm kommt. Wenn das passt, fahre halt hin. Denk dran: 300km x 2 x 0,3EUR/km = 180EUR (=Materialkosten)
  2. Schon richtig. Für mich ist der Punkt: Wenn ich eine Schraube mit 120Nm NACHziehe, könnte sie auch 80Nm Gleitreibung haben, und man merkt das nicht. Diese ganze Diskussion scheint mir sowieso etwas akademisch zu sein. Wahrscheinlich will man einfach vermeiden, dass die Schrauben nach dem Motto "So fest wie möglich" angeknallt werden, so wie es früher bei Stahlfelgen gemacht wurde. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, dass früher:rolleyes: ein Drehmomentenschlüssel dafür verwendet wurde, auch nicht in der Werkstatt.
  3. Habe nach Felgenwechsel brav mit 120Nm angezogen. Natürlich ist das dann Gleitreibung. Man dreht bis es knackt. Nach 100km dann das Nachziehen. Erst bei 160Nm bewegt sich die Schraube wieder (Haftreibung-logisch). Man kanns dann aber auch umgekehrt sehen: Wenn sich die Schraube beim Nachziehen ab 120Nm bewegt (eigentlich ist die Welt dann in Ordnung), hat sie in Wirklichkeit nur vielleicht 80Nm drauf. Mach ich einen Denkfehler:kratz:?
  4. Iss ok. Vieleich kann ja jemand mit der genannten Versionsnummer 8P0 906 961 B was anfangen. Nebenbei: Ich finde in den Threads viele © geschützte Benutzerbilder (aus Prospekten, Cartoons usw.) Wundert mich, dass da noch kein Winkeladvokat abgemahnt hat.
  5. Bin heute ein bischen rumgegurkt. Also-Anfahrverhalten ist deutlich besser, auch wenn er warm ist. Ansonsten habe ich das Gefühl, dass er in den unteren Drehzahlen besser anspricht. Ist aber rein subjektiv. Beim Anlassen dreht er jetzt ganz kurz (unter 500ms) auf 2000U hoch. Zumindest ein Beweis, dass an der Steuerelektronik was verändert wurde. Hatte schon die Befürchtung, dass mir ein Placebo geladen wurde. Ich würde gern die Bedienungsanleitung zum Update anhängen (pdf). Weiss jemand wie ich die 3,7MB auf die geforderten 2MB runterkriege. Vom © her ist es kein Problem, da mit Stempel "For Comment".
  6. Als Grund hatte ich die Anfahrschwäche angegeben. Bei der Installation sah ich, dass er einen Ausdruck dieses Threads vorliegen hatte (ich hatte ihm die Adresse mitgeteilt). Er müsste also wissen, was zu laden ist. Ich werde ihn jetzt nochmal ansprechen.
  7. Ez 11.07.03 8Z0014 BBY
  8. Update wurde soeben gemacht. Ob die Anfahrschwäche nun besser ist , muss ich noch ausprobieren, weil das sowieso nur bei warmen Motor auftrat. Kosten 50EUR, CD gab er mir mit für 1,80EUR! Aufschrift: Update-CD: 8P0 906 961 B und VAS 5052 / 5052, Copyright 2004 Diese Bezeichnungen treten im gesamten Thread nicht auf. Hoffentlich war's die richtige CD
  9. War eben wegen defekter H7 in der Werkstatt. Haben auch Öl geprüft und 0,25Liter nachgekippt. Passt.
  10. :eek:Danke - hast völlig recht.
  11. Jetzt habe ich weitere 2.000km runter. Kein Bild, kein Ton. Scheint also zu helfen. Sicherlich nicht bei falschen Kolbenringen, aber zumindest bei Motoren bei denen einige Teile an den Toleranzgrenzen liegen. Die 8 Euro haben sich jedenfalls rentiert. Melde mich jetzt erst wieder, wenn es summt - sofern vorher nicht Inspektion ist.
  12. Ischa bischen dürftig, aber schon die Absicht zählt:)
  13. Schau mal diesen Thread: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=28654 Habe nächste Woche Termin zum Update. Kosten 50,-- incl.
  14. Ich würde grundsätzlich bei 125tkm wechseln, natürlich mit Wapu, um kein Risiko einzugehen. Ein Komplettsatz kostet rund 200,-- Beispiel: http://cgi.ebay.de/Zahnriemenset-m-Wasserpumpe-Audi-A2-Seat-Arosa-Cordoba_W0QQitemZ380098620422QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?hash=item587fa4ac06&_trksid=p3286.c0.m14#shId Irgendwo habe ich gelesen, dass Kurzstrecken für den ZR belastender seien, als heisse Autobahnfahrten. Weiss jemand was dazu?
  15. Wie bitte? 300EUR? Erbitte umgehend Adresse (Paderborn?). Dann fahre ich von Bremen aus dahin, Danke raki
  16. So stehts jedenfalls in meiner Tabelle, siehe Anhang. Screenshot - 13.pdf
  17. Passt alles. M12x1,75 = Grenzwert = 0,05 mü. Lt. Tabellenbuch Stahl/Stahl: Haftreibung Trocken = 0,15 gefettet = 0,10 -> Haftreibung hat also noch Sicherheitsfaktor 2 gegenüber dem Grenzwert. Aber... Gleitreibung: Trocken=0,10 Gefettet=0,01 d.h. Sobald die Schraube durch einen Ruck in Gleitreibung übergehen kann, dreht die sich auf. Der Rost an der Schraube wir zum Teil durch den Rost an der Nabe kompensiert (=höherer Reibwert). Eigenlich sollte man den Rost an der Nabe lassen.
  18. Hi A2-D2, habe das gleiche Problem mit der Anfahrmüdigkeit (Motor BBY). Mein:) hat bei den TPIs rumgesucht und findet nichts. Ist eine relativ kleine Audi-Werkstatt, bin ansonsten aber hochzufrieden. Hast Du mehr Infos über "Teilenummer" oder TPI Nummer? Oder was auch immer.
  19. Bevor Ihr das Geld investiert, probiert es noch mit Molykote. Mir hat's bei meinen Klapperkisten vor 40 Jahren geholfen*, als auch bei dem heutigen A2. Wenns nicht hilft, schaden tut es in keinem Fall. *Gängiger Witz zu der Zeit: "Was verbraucht Dein Wagen" "Na, so rund 3 Liter auf Hundert" "So wenig?" "Nee. Öl, Öl "
  20. Habt schon recht, Schmieren darf man eigentlich nicht, weil sonst der Drehmomentwert beim Anziehen nicht mehr stimmt. Aus den geforderten 120Nm werden dann für die Schraube gefühlt 150. So wie man auch Zylinderkopfschrauben nur trocken festziehen darf. Ich würde mit Messingbürste entrosten und sehr dünnes Öl als Rostschutz nehmen (z.B. Waffenöl wie Balistrol). Hat sehr geringe Scherfestigkeit und beeinflusst darum das Drehmoment nicht. Auf keinen Fall irgendein Hochleistungsschmiermittel verwenden.
  21. Was war die Stossstange? Kannst Du Tip geben, wie man sie abbaut?
  22. Beim A4 sind an der VA beide Seiten überwacht. An der HA garnicht. Anbei ein Erfahrungsbericht über Bremsbelagwechsel bei meinem A4. Der A2 hat konstruktiv die gleiche Bremse (FS1 Bremssattel). Vielleicht ist das hilfreich. http://www.motor-talk.de/forum/erfahrungsbericht-bremsbelaege-selber-wechseln-t2462719.html?highlight
  23. horch 2

    Bremsbeläge

    Grat ist nicht das Problem. Nach einigen 10.000km ist die Bremsscheibe schon etwas dünner und hat dann Grat aussenrum. Wichtiger ist, dass die Scheibenfläche nicht zu riefig ist und die Scheibendicke noch innerhalb der Toleranz ist. Falls gewünscht schaue ich mal in mein Reparaturbuch wegen dieser Werte.
  24. Das ist ja wirklich der Hammer. Es ist tatsächlich nur eine Seite mit dem Vorwarn-Kabel ausgerüstet. Da war wohl wieder die Wertanalyse aktiv. Dafür ist der Wagen aber dann auch 5,46 EUR billiger geworden. Der Bremsbelagsatz auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.