Zum Inhalt springen

HolgerBY

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HolgerBY

  1. HolgerBY

    Inspektionsintervall

    Das mit dem Service ist halt meistens nur noch eine Marketingfloskel, um "dumme" Kunden zu ködern. Die Realität sieht leider anders aus... Bei unserem A2 wurde bei den ersten 2 Inspektionen noch kostenlos im Rahmen des LongLifeService der Innenraumluftfilter getauscht, da dies im Wartungsumfang enthalten war. Bei der letzten Inspektion musste ich bereits für diese Arbeit extra bezahlen! Ist einfach aus der Wartungsliste herausgenommen worden...ein Schelm wer Böses dabei denkt.... Und diese "call-Center" oder "Kundenhotlines" kann man allgemein vergessen. Die wissen meist noch weniger als der Inhalt der Bedienungsanleitung her gibt. Dank an Foren wie dieses, die das eigentliche Audi A2 Service Center sind!
  2. Ich kenne so ein Geräusch, wenn sich der jeweils äussere Bremsbelag im Sattelträger bewegt. Dies tritt gerne auf, wenn man aufgrund Korrosion der Gleitflächen Material dort abträgt, und dadurch der äussere Bremsbelag "Spiel" bekommt. Beim ersten Bremsen in jeder Richtung klackt es genau ein mal, da sich der Bremsbelag dann entweder an die obere Auflage des Sattelträgers anlegt, bzw. eben an die untere. Das lässt sich aber leicht überprüfen...
  3. Da benützt man mal ausnahmsweise nicht die Suche...
  4. HolgerBY

    Inspektionsintervall

    @HSV Um es auch noch mal auf den Punkt zu bringen: Die LongLifeInspektion wäre aufgrund der offiziellen Audi Wartungsvorgaben nicht notwendig gewesen, weder bzgl. Laufleistung und Zeitintervall, noch aus dem Kulanzsachverhalt. Was Deinen Motor betrifft, war es sicherlich keine falsche Entscheidung. Auch ich habe während der ersten 50tkm das volle 50tkm Intervall ohne zwischengelagerten Ölwechsel durchgezogen. Mir persönlich erschien das danach aber immer zu lang, und somit habe auch ich immer nach spätestens 25tkm das Öl gewechselt. Allerdings eigenständig, und eine "offizielle" Inspektion erfolgte natürlich nicht. Auch ich würde an Deiner Stelle dies mit der Firma Rinner klären. Es sollte einem Audi Vertragshändler nicht passieren, kann aber vorkommen, da Audi seit Jahren keine Fahrzeuge mehr mit dem 50tkm Wartungsintervall mehr anbietet.
  5. Ah, danke für den Link zum Thread! Dann hat sich die Frage erledigt und bezieht sich wirklich nur auf den 1.2TDI.
  6. HolgerBY

    Inspektionsintervall

    Es ist definitiv nicht richtig das Audi die Intervalle 2005 umgestellt hat. Bei jeder LL-Inspektion wurde bei unserem 1.2TDI wieder auf 50tkm eingestellt, und auch bei der letzten Wartung im Jahre 2010 waren es erneut 50tkm. Es wurde mir sogar auf Nachfrage der aktuelle Auszug der Wartungsanweisung für die A2 Motoren vorgelegt.
  7. HolgerBY

    Inspektionsintervall

    Also ich weiss jetzt nicht wie der aktuelle Stand ist, aber es galt 2010 noch 50tkm bei allen Dieseln und 30tkm bei den Benzinern, und zwar bei allen Modelljahren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Audi dies geändert haben sollte. Zur Not bei Audi anrufen. Die bestätigen dies normalerweise...
  8. Aha! Komischerweise wird zwischen 3 Varianten unterschieden, ohne Klima, mit Klima und mit Bose. Ausserdem hatte ich den 1.4er Benziner gewählt, und da sollte doch nichts aufgelistet sein, was dort nicht verbaut ist, oder?
  9. Ich habe im ETKA den Spannungswandler 6E0919041 als Ersatzteil für den A2 entdeckt. Weiss jemand welchem Zweck der dient und wo er verbaut ist?
  10. Ja mei, jeder ist seines Glückes Schmied... Ich habe letzte Woche "2" nagelneue dieser "speziellen" Sommerreifen für EUR 72,- mit Versand verkauft. Man muss nur selber etwas aufmerksamer dn Markt beobachten, und rechtzeitig kaufen, dann hat man auch keine Probleme mit den Reifen. Aber das sollte ja nun bereits seit Jahren bekannt sein... Und bevor wieder jemand jammert: aktuell kosten die einzig erhältlichen Winterreifen bei reifen.com EUR 45,60. Zugreifen...
  11. Reparieren nur bei Weiternutzung. Aber vielleicht sollten es gerade die investierten EUR 5000,- sein, die Dich davon abhalten ihn zu verkaufen. Wie ich gelesen habe bist Du sogar Erstbesitzer, Du kennst ihn also perfekt. Dazu hat er (bis auf Deine merkwürdige Nichtwahl des Stylepakets) wirklich beinahe 1.2TDI Vollausstattung, und dazu noch eine sehr schöne Farbe. Du hattest anno dazumal geschrieben, du wolltest ihn zwischen 12-15 Jahren fahren (bzw. 250.000km). Also hat er bei dir noch gute 6 Jahre vor sich! Ausserdem, er kann doch nix dafür, dass Du Abkürzungen über Verkehrsinseln nimmst! Klar kann keiner in die "alte" Technik reinsehen, aber ein neues Auto ist auch kein Garant für Fehlerfreiheit. Und mit der Zulassung eines Neufahrzeugs verlierst Du sicherlich mehr als Du jetzt in die Reparatur reinstecken würdest. Aber ich würde ihn gerne für die EUR 500,- nehmen, wenns Dein Gewissen erleichtert... Nachtrag: Ich würde an Deiner Stelle nach Gebrauchtteilen fürs Fahrwerk suchen, und nur für die Frontverkleidung wegen der Optik ein Neuteil erwerben. Dann solten die Kosten nicht ins Extreme steigen.
  12. @A2-D2 Du hilfst mir, und ich kauf ihn für EUR 500,-...
  13. Ich würde behaupten selbst dieser Betrag liegt noch an der unteren Grenze. Wenn man den Wagen für die prognostizierten EUR 4600,- reparieren lassen würde wäre man bei einer Gesamtsumme von EUR 6600,- für einen 2004er 1.2TDI. Dies fände ich trotz der hohen Laufleistung nicht unverschämt teuer...
  14. Äh...EUR 500,-? Das ist doch geschenkt, da stell ich mir den auch noch vor die Tür! Das ist jetzt nicht Dein Ernst hoffe ich?
  15. Bloss nicht verkaufen, reparieren! 2004er 1.2TDI sieht man gebraucht fast gar nicht. Und wenn der schon wie beschrieben bisschen durchrepariert ist, würde ich nicht lange nachdenken. Es ist kein wirtschaftlicher Totalschaden
  16. Traurige Sache, wirklich saublöd gelaufen. Aber, das ist ein 2004er, der ist halbwegs gepflegt mehr als die besagten 4600EUR wert, auch trotz der 240tkm. Wenn er sonst perfekt läuft, würde ich den reparieren lassen. Ernsthaft... Nachtrag: Scheint auch noch mehr Extras als üblich zu haben, zumindest NSW und SWR. Reparieren, A2-D2 hat bestimmt vielleicht noch passende Teile...gg
  17. Das der 1.2TDI ein anderes Fahrwerk hat ist mir klar. Mir ging es bei dieses Aussage auch um den zweiten Teil Deines Posts, eben dass hier eher Messfehler vorliegen. Oder weshalb sollte das Fahrwerk ohne jegliche Eingriffe nach Lust und Laune den Sturz bei jeder Messung verändern, so dass dieser mal links mal rechts ausserhalb der Toleranz liegt. Ich habe vor Jahren bei meinem VW Bus insgesamt 3 Vermessungen und Einstellungen hintereinander bei verschiedenen Reifendiensten, und zuletzt bei VW selbst machen lassen, bis mir das Fahrverhalten wieder angenehm war, trotz vermeindlich korrekt eingestellter Werte bei jeder dieser Messungen.
  18. Ich hab mal die alten Prüfprotokolle von unserem 1.2TDI rausgesucht. Da haben die Sturwerte mal rechts nicht gestimmt, und bei einem anderen Vermessen links...obwohl nie was am Fahrwerk vorne ausgetauscht wurde. Ich lass das jetzt wohl mal auf sich beruhen. Merkwürdig finde ich nur, die unterschiedlichen Toleranzbereiche für den Sturz...
  19. Ich wollte das Wechseln eh schon machen, weil ich eher an einen fehlerhaften Reifen glaube. An einen Höhenschlag mag ich nicht so recht glauben, da die Reifen vor gar nicht so langer Zeit gewuchtet wurden.
  20. Ich bin heute mal ein wenig länger mit dem 2000er A2 auf der Autobahn unterwegs gewesen. Ehrlich gesagt, das Fahrverhalten nervt ein wenig im Gegensatz zu unserem 1.2TDI. Es wirkt einfach "hoppelig", womit ich jetzt keine kaputten Stoßdämpfer meine. Eher in Richtung "sportlich", auch wenn jetzt wohl einige Lachen werden. Ich fühle mich an das Fahren eines Ur-Mini erinnert, sehr direkt und ohne viel Federungskomfort. Es verleitet einfach dauernd schnell zu fahren, was mir aber gar nicht behagt, da es dadurch einfach hektisch wird. Da war ich von dem "Wackelfahrwerk", das in Autobahnauffahrten immer ESP brauchte, einfach mehr überzeugt. Würde hier diese angepriesene Kombination was bringen? PS: Und nebenbei, er zieht trotz Spureinstellung immer noch nach rechts...
  21. Ich habe mir eben mal die Unterschiede zwischen linkem und rechtem Federbein angesehen. Das rechte Federbein steht minimal tiefer im Radlagergehäuse als das linke. Die Differenz liegt bei etwa 1mm. Kann dieser 1mm wirklich den Sturz um min. -50' (soweit ausserhalb der Toleranz laut Bucheli, bzw. um -10' laut Protokoll) verändern?
  22. Ist jetzt keine qualifizierte Antwort, aber ich denke das ist das Türblech. Da hilft wohl nur ein entsprechendes Alublech einzunieten, oder einzuschweissen. Eine neue Tür würde ich mal behaupten wäre nicht notwendig. Es ist ja optisch noch genug "Restblech" vorhanden um ein neues Blech einzusetzen.
  23. Also, dann könnte es tatsächlich daran liegen, dass das Federbein zu weit im Radlagergehäuse drin steckt. Mir kam das beim Einbau augenscheinlich auch so vor, aber die Öffnung an der Blechlasche des Dämpfers hat ja gepasst, weshalb ich davon ausgegangen bin, dass es passt. Wenn ich es richtig verstehe verändert man den Sturz zum Negativen, wenn man das Federbein weiter ins Radlagergehäuse steckt, und zum Positiven, wenn es weiter nach oben positoniert wird, oder? Ach, Du hattest es ja schon beantwortet. Habs bei Deiner ausgiebigen Erklärung überlesen...
  24. Hmm, ja, eindeutig uneindeutig...
  25. Heute habe ich die Spur einstellen lassen, da der A2 auf der Autobahn leicht nach rechts zog. Ausserdem hiess es ja, nach dem Domlager tausch wäre dies auch sinnvoll. Nun habe ich aber einen falschen Sturzwert auf der rechten Seite. Dieser sollte laut Protokoll zwischen -1°00' und -0°20' liegen. Laut Messung liegt dieser aber bei -1°10'. Kann dies eine Folge des Federbeinausbaus sein? Immerhin hat man ja die Möglichkeit das Federbein im Radlagergehäuse zu verschieben und dadurch eine Veränderungsmöglichkeit? Oder sehen ich das falsch? Darüber hinaus, stimmen denn die Soll-Werte aus dem Protokoll? Laut "Bucheli" sollte der Sturz bei -60' bis -20' liegen. Links ist er im Übrigen bei -0°28'.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.