Zum Inhalt springen

HolgerBY

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HolgerBY

  1. Rein wirtschaftlich betrachtet würde ich an dem Wagen gar nichts machen, wenn er sowieso im Juli diesen Jahres abgegeben wird. Auch wenn der Zahnriemen dann ein paar Kilometer über der "Tauschempfehlung" ist (mehr ist es nicht, kann auch vorher reissen...). Neue Sommerreifen für 3-4 Monate sind auch Unsinn, wenn man noch halbwegs vernünftiges Profil auf dem Winterreifen hat. Das einzige wäre die Achsmanschette. Je nach Zustand sollte man die schon ersetzen, da sich schnell Folgeschäden durch eingedrungenen Dreck ergeben.
  2. Letztendlich ist es auch nur ein Automatikgetriebe. Wenn man ECO abschaltet, ist es genauso zu fahren wie jedes andere Fahrzeug auch. Und das Abschalten würde ich bei Bergfahrten zwingend tun. Aber dies erkennt man spätestens, wenn man selber die Berge erklimmt. Also einfach ausprobieren!
  3. Bei unserem AUA kommt bei kaltem Öl nie eine verwertbare Messung zustande. Das war auch beim ANY so. Die einzige Möglichkeit, eine halbwegs brauchbare Messung zu erzeugen ist, bei heissem Öl nach 5-10min Warten den Ölstand zu messen. Nur so ist das Öl dünnflüssig genug, um nicht das Ölrohr zu "verkleben" und falsche Ergebnisse zu produzieren. Die Bilder deuten auch darauf hin, dass es eindeutig kaltes und damit zu zähflüssiges Öl ist (Öl klebt noch am oberen Rand des Messbereichs). Ich denke aufgrund der Bilder, dass der "Polo" Messstab eher den richtigen Stand anzeigt. Fazit: Den Vergleich einfach mal nach einer längeren Fahrt wiederholen.
  4. HolgerBY

    DEKRA-Report

    Ich mag solche "fachlichen" Reports der Institutionen... In den ersten Jahren eines Fahrzeuglebens werden HU Abnahmen fast immer in Vertragswerkstätten durchgeführt. Da treten dann solche "WehWehchen" nie auf, da die Werkstätten natürlich nur perfekte Autos dem Ingenieur vorstellen. Was sagt dann eine solche Statistik aus? - Nichts...genauso wie die Pannenstatistik des ADAC...aber das wollte ja nie einer hören in den letzten Jahren... Ich lese sowas, denke mir meinen Teil, und freue mich trotzdem über ALLE meine Autos...unabhängig von Testern, Prüfern und anderen überbewerteten Vereinen... Würde ich nach Tests kaufen, dann würde wohl immer ein Golf vor der Tür stehen... @Nagah Verkaufen würde ich ihn deswegen nicht, aber verstanden habe ich die Filmchen bis heute nicht...es muss wohl abstrakteste Kunst sein...und somit wiederum äusserst wertvoll!
  5. Nein, laut Rechnungen ist es jeweils LL-Motoröl. Ins Getriebe würde auch nie 5L Öl reinpassen...zum Glück ist Rechnungspapier geduldig... Ausserdem hat der Vorbesitzer zum Schluss keine Inspektion (obwohl fällig) mehr machen lassen, sondern nur noch einen Ölwechsel., dabei allerdings mit 4,31L Motoröl laut Rechnung... Bezüglich des Wartungsintervalls würde ich Dir raten nochmal genauer im Board hier zu suchen. Es gibt auch aktuelle Threads in denen meine Angaben erneut bestätigt werden. Die maximale Laufleistung war immer bei 50tkm, und wird auch so bleiben. Viele Vertrags-Werkstätten behaupten leider immer wieder etwas anderes, und stellen im Kombiinstrument dies auch falsch ein. Wenn Du dem Board nicht glauben willst, dann frag hartnäckig bei der Audi Hotline nach. Die können das auch bestätigen. Hier mal ein aktuellerer Thread zu dem Thema: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=47196 Und zukünftig viel Glück mit der Sparkugel (...denn er hat noch Defektpotential...). Nachtrag: Ich hatte es im ersten Post überlesen, dass der Zahnriemen gewechselt wurde...jaja, erst lesen, dann fragen... Noch ein Nachtrag: Ich habe mir die Aufstellung nochmals durchgelesen. Also manches ist schon auffällig und spricht nicht für die Werkstatt. Neben den "variablen" Ölfüllmengen, scheint auch der Grund des ersten Abschleppens ein mangelhafte Zahnriementausch gewesen zu sein, da kurz darauf ein Unterdruckschlauch durchgescheuert war. Darüber hinaus wurde später der Stabilisator mit Koppelstangen getauscht, und dann nach 6tkm bzw. 7Monaten erneut die Koppelstangen. Also so schlecht sind diese Bauteile nun doch nicht...
  6. Ich habe in der Aufstellung jetzt nichts extrem Aussergewöhnliches festgestellt. Und klar, wenn man auch zusätzlich zu Reparaturen/Inspektionen für Reifenwechsel, Glühbirnenwechsel und zum Tüv zu Audi fährt, und nur knappe 15tkm pro Jahr abspult, kommt man auch mindestens alle 7,5tkm zur Werkstatt des Vertrauens. Betrachtet man die Aufstellung genauer, findet man beispielsweise 4 "Rechnungen" mit gleicher Kilometeranzahl (93444km), und 2 Rechnungen bzgl. Abschleppens sind doppelt aufgeführt. Mehrfache Rechnungen pro Aufenthalt findet man in der Aufstellung insgesamt öfter. Dies hebt den vermeintlichen "Schnitt" von 4tkm pro Werkstattaufenthalt wieder deutlich. Sonst sind alles Standardreparaturen vom 1.2TDI (Gangsteller/Kupplung/Steuergerät) wegen oftmals mangelnden Kenntnissen, und sonst nur Standardprobleme vom A2 wie KSG und Stabilisator/Koppelstangen. Und für kaputte Windschutzscheiben kann der A2 nichts. Warum des öfteren die Batterie geprüft wurde, kann ich mir nicht erklären, aber kann es auch geben. Also für mich ist diese Historie für ein 180tkm bzw. 12 Jahre altes Fahrzeug völlig ok. Und in 12 jahren 2 mal abgeschleppt werden darf auch sein. PS: Der Zahnriemen wäre jetzt fällig...schon gemacht? PPS: LongLife Inspektionen sind weiterhin nur alle max. 50tkm (oder 2 Jahre) beim 1.2TDI (wie auch bei allen anderen A2 Dieseln) fällig. Siehe auch im Board entsprechende Posts. Nachtrag: Interessant sind auch die Ölfüllmengen bei Inspektionen: von 2,8L bis 5,0L ist alles dabei...ein Schelm,wer Böses dabei denkt...
  7. Du meinst, er hatte in den letzten 50tkm:racer: zu viel Spass?
  8. Das ist wirklich Pech, aber auch Standard. Diesen Pfusch merkt man erst Jahre später, wenn man keine Gewährleistung mehr verlangen kann. Ich kann da auch aus Erfahrung sprechen und fahre seit dem lieber mit einer noch tüvkonformen kaputten Scheibe rum, als dass ich sie tauschen lasse. Leider weisst Du auch nach der Reparatur nicht, wie dort gearbeitet wurde, denn das "Debakel" überdeckt die neue Scheibe. Ob es gut war, zeigt sich dann frühestens in 2 Jahren... Nachtrag: So gesehen hast Du dennoch eher wieder Glück gehabt, dass es ein Lackierbetrieb ist, der die neue Scheibe einbaut. Da sollte wenigstens das KnowHow für gute Arbeit vorhanden sein!
  9. "...weniger Verbrauch..." Interessant, dass dabei ein Durchschnittsverbrauch von 6,4L/100km herauskommen soll. Das braucht ja nicht mal unser Benziner, und lässt auf die Ausnutzung der 116PS schliessen... Ist wohl als reines Spassmobil zu sehen...
  10. @KnallCharge Nicht nur die Fernbedienung wird Dein Problem sein, auch die nicht vorhandene Anpassung an Deinen "speziellen" A2. Ohne Diagnosesystem kannst Du ein gebrauchtes, wie auch ein neues KSG nicht sinnvoll einbauen, da es möglicherweise zu Fehlfunktionen kommen kann, oder Funktionen nicht unterstützt werden. Ich würde da empfehlen auch den Wiki Artikel zu lesen. Lass Dein KSG von Lau reparieren. Es ist die kostengünstigste Lösung, und ein unschlagbares Angebot, da er auch bei Problemen nacharbeitet. Er wird sich schon bei Dir melden...
  11. Sieht zwar auf den ersten Blick katastrophal aus, aber im Schnitt sind es "nur" 4 Aufenthalte pro Jahr. Ich hab schnell mal spasseshalber die Rechnungen unseres alten 1.2TDI durchgezählt. Ich bin da innerhalb von 5,5 Jahren oder 154tkm auf 31 Audi/VW "Rechnungen" gekommen, wobei darin nur 3 Inspektionen und 1 Zahnriemenwechsel enthalten sind. Dazu kommen noch diverse Rechnungen von Fremdfirmen über Ersatzteile, Reifen, Radvermessungen, etc. . Man muss auch berücksichtigen, dass Kulanz-/Garantieleistungen nicht zum Kunden als Rechnung "gelangen", aber in der Historie als "Gewährleistungsrechnung" verewigt werden. Deswegen ist auch die obige Zahl derart hoch, da einiges ohne "reale" Rechnung gemacht wurde, ich mir die Arbeitsaufstellung aber immer ausdrucken lies. Und was die anderen Kosten betrifft: die meisten "Schäden" wurden über Garantieversicherungen abgewickelt. (siehe auch meine Gesamtrechnung, die ich im Board gepostet habe) 45 Audi Rechnungen in 12 Jahren sind nun wirklich kein Drama, sondern beim 1.2TDI Realität! Gespart haben wir dennoch! Also, mach Dir keine Gedanken, und freue Dich über Dein neues "Sparmobil"! Nachtrag: Hier noch ein Bild des 1.2TDI Rechnungsordners...
  12. Schön, dass er wieder fährt! Auf den ersten Blick dachte ich, die Motorhaube wäre eine gebrauchte in unpassender Farbe, aber nachdem ich Deinen Text dazu gelesen habe, muss ich zugeben, dass es interessant aussieht! Ihr habt Euch zumindest was dabei gedacht! Und Werkstätten bringen gerne alte Autos, kostenbedingt sicher berechtigt, auf den Schrott. Ich hatte das gleiche vor Jahrzehnten mit dem Golf II meiner Frau. Der wurde vorne mittig von einem Baum getroffen. Selbst eine freie Werkstatt winkte ab. Da hab ich die Reparatur selbst mit Schrottplatzteilen übernommen (den Kühler hatte ich damals auch wieder hingebogen und blieb bis zum Schluss dicht). Und bis auf die ebenso fremdfarbene Motorhaube sah man hinterher nix mehr, und die Kosten waren weit unter DM 1000,-, trotz Aufenthalt in einer Vertragswerkstatt, um zu überprüfen, ob kein Rahmenschaden vorlag. Und wenn er nicht weggerostet ist, dann fährt der alte 54PS Diesel wohl immer noch...
  13. Dann würde ich den Spannungsregler am Generator als erstes tauschen.
  14. Vielleicht mal nachsehen, ob der Antriebsriemen des Generators noch drauf ist? Oder schon erledigt? Wenn der ab ist, merkt man auch sonst nix, ausser das die Ladekontrolle leuchtet...später dann fällt noch die Servo aus, wenn Dein 1.2TDI eine hat.
  15. Ich würde das auch besser im Sommer machen, und dann wirklich dieses "Baumarkt"-Leihgerät übers WE nehmen. Dazu wird dann noch passendes Reinigungsmittel angeboten. Hab das mal vor Jahren bei meinem VW Bus gemacht. Es ist unglaublich wieviel Dreck da rauskommt, vor allem aus dem Bodenteppich. Auch nach 5 Durchgängen war das "Boden"-Wasser immer noch braun...konnte ich nicht glauben. Deswegen: im Sommer machen und Zeit nehmen...dann trocknets auch sicher wieder!
  16. Noch ein Nachtrag: Ich habe mir die Bilder nochmals wegen der verbogenen Antriebswelle angesehen. Dabei wurde mir klar, weshalb diese beschädigt wurde: sie ist gegen den oberen Teil der Konsole des Querlenkers gedrückt worden, als dieser nachgab. Also erfolgte keine axiale Belastung der Welle (keine Belastung des Getriebes).
  17. Ich will ja gar keine Kupplung! Wollte es nur hier "vorstellen", falls jemand gerade einen Bedarf an A.T.U. Leistung hat... Und ja, unser 1.2TDI ist bekanntermaßen Geschichte (siehe unten), und der 1.4er AUA muss sich die Lorbeeren erst verdienen...aber er ist auf gutem Weg für seine 13,5 Jahre...
  18. Ihr habt vielleicht nicht unrecht, aber ehrlich gesagt hab ich mehr schlechte Erfahrung mit Audi-/VW-Mechanikern (2 von 3 Radmuttern vergessen, Ölfilter nicht festgezogen, etc. ...) gemacht, als mit A.T.U.'lern...liegt vielleicht daran, dass ich bei A.T.U. in mehr als 20 Jahren nur einmal ASU (hies damals noch so) machen hab lassen, und das hat geklappt...gg Es bleibt dennoch dabei, wenn man sich nix zusätzliches aufschwatzen lässt, dürfte es insbesondere für den 1.4er Benziner (der doch bestimmt die gleiche Kupplung wie der Polo haben, und somit sicher im Programm von A.T.U. zu finden sein wird) ein Top Angebot sein. Aber noch vertraue ich der Werkskupplung...aber vielleicht findet sich ja noch ein Testobjekt hier?
  19. @unbekannt Um vom eigentlichen Thema kurz abzuweichen: Ja, es gibt tatsächlich "indirekt" Motorschäden durch falsche Öle. Einfach mal nach dem 3.2 V6 von Audi/VW (u.a. VW T5, Audi A3) googlen, der ein Problem mit sich längenden Steuerketten aufgrund der Longlife-Öle hat. Da gibt es eine "doktorarbeit-ähnliche" Abhandlung (157 Seiten!!!) zu dem Thema "Wasserstoffversprödung". Eindrucksvoll in jeder Hinsicht, und für mich ein Beweis, dass Motoröle sehr wohl einen deutlichen Einfluß auf die Haltbarkeit von Motoren haben können. Das ist vielleicht auch ein Grund für die Ölpumpenproblematik beim 1.4er Diesel. Darüber hinaus "verdreckt" der 1.4 scheinbar sehr oft (klappernde Hydrostössel) mit dem LongLife-Öl bei überwiegenden Kurzstreckenfahrten. @Klassikfan Nein. 5W-40-Öle sind nicht LongLife-fähig. Diese können nur im Rahmen der Umstellung auf Jahresinspektion verwendet werden.
  20. Hallo Forum, ich bin kein Fan von A.T.U., bin aber bei folgendem aktuellen Angebot (gültig bis 08.02.) hängen geblieben: Motorkupplung im Austausch für Kleinwagen und Mini-Vans ab EUR 79,90 + Einbaufestpreis EUR 150,- für Fahrzeuge bis EZ 02/2004 und älter. Unschlagbares Angebot oder Katze im Sack?
  21. Heute morgen habe ich für den AUA den Rippenriemen (036145933F) bestellt, und vorhin beim Händler abgeholt: EUR 28,14...VAG Aufschlag, aber es musste ja schnell gehen... Es wird hier beschrieben, man solle den Riemen von unten wechseln. Das wollte ich wegen des bescheidenen Wetters vermeiden, also hab ich es von oben versucht. Zunächst mal suchte ich mir für den Spanner den passenden Schraubenschlüssel. 16er passte nicht, 17er war irgendwie recht locker, aber schliesslich habe ich als "Trockenübung" ohne extrem großen Kraftaufwand die Spannrolle im Uhrzeigersinn nach vorne oben ziehen können. Dann habe ich den Riemen zuerst hinten über die Kurbelwellenscheibe gelegt, dann unter der Spannrolle durch über die Scheibe der Lichtmaschine. Anschliessend habe ich mit dem Schraubenschlüssel die Spannrolle "zu mir gezogen" und den Riemen unten über die Kompressorscheibe gelegt. Letztlich noch alle Scheiben mit den Fingern abgetastet, ob der Riemen überall richtig aufliegt. Fertig. Warum habe ich den Riemen nicht über die kleinere Generatorscheibe zum Schluss gezogen? Weil dann der Riemen mit dem Schraubenschlüssel des Spanners kollidiert und man die Spannrolle nicht weit genug "spannen" kann. Deswegen den Riemen besser zuletzt über die deutlich schlechter zu erreichende Kompressorscheibe legen. Ist zugegebenermassen eine etwas fummelige Arbeit, aber trotzdem ohne große Probleme mit nur einem Werkzeug schnell durchführbar. Mit Werkzeugsuchen (welcher Schraubenschlüssel passt), Suchen und Herausfischen des heruntergefallenen Werkzeugs in der montierten Motorwanne und wieder Aufräumen der letztlich nicht benötigten Dinge hat mich das ca. 30min. gekostet. Wenn man weiss wie es geht, sollte es in 10-15min spielend erledigt sein. Was braucht man? 17er Schraubenschlüssel schlanke Arme und Finger Keilrippenriemen etwas Zeit
  22. TK würde ich immer nehmen. Glasschäden sind drin versichert, und bei ca. EUR. 100,- im Jahr lohnt sie sich schon, wenn Du "nur" alle 5-6 Jahre eine Frontscheibe brauchst....und die Wahrscheinlichkeit liegt recht hoch, dass dies der Fall sein wird. Aber auch Sturm- und Hagelschäden sind versichert, was bei unseren Wetterkapriolen mittlerweile mehr als empfehlenswert ist! (...neben Wildwechsel-, Marder-, Brand- und Diebstahlschäden...) Vollkasko ist auch nicht ganz verkehrt...ich bereue es sie nicht wieder abgeschlossen zu haben...
  23. Ja, danke für den Hinweis. Den Thread hatte ich schon nach dem ersten Quietschen rausgesucht, und wollte die Rolle auch wechseln. Aber das Quietschen war jetzt auch nicht mehr vorhanden, weshalb ich das auf wärmeres Wetter verschieben wollte. Ob Conti sowas nach 3 Jahren macht? Die haben bestimmt weder Ressourcen noch Interesse an sowas... Interessant wäre ein Vergleich mit einem Riemen, der tatsächlich wegen Blockierender Rolle gerissen ist. Inwieweit man dieses Ursache am Laufbild erkennen würde.
  24. Das Bild kann nicht das Auto sein. Die Inhalte der Beschreibung "Benziner, Stahlfelgen, 4 Fensterheber, etc." passen nicht zum abgebildeten Auto.
  25. Hallo Forum, gestern Nacht (oder Heute Früh) gegen 1 Uhr leuchtet plötzlich die Ladekontrolle auf. Bin erstmal stehen geblieben und habe einen "Neustart" gemacht, was aber keine Veränderung brachte. Mein Verdacht war gleich der Rippenriemen. Da es dunkel war, bin ich noch etwas weiter gefahren bis eine Strassenlaterne mir den Einblick in den Motorraum ermöglichen konnte. Dort nahm ich die Haube ab und konnte bei laufendem Motor sehen, dass sich nichts bewegte. Der Riemen lag noch auf allen Rollen und ich konnte ihn einfach rausziehen. Ich habe erstmal überlegt (und mich nochmal im Forum vergewissert, damit ich im ersten Schreck nichts übersehe), welche Aggregate von dem Teil angetrieben werden. Eben nur Generator und Klimakompressor. Also bin ich ohne Riemen nach Hause gefahren. Heute habe ich mir die Rollen von Generator, Kompressor und Spanner angesehen, aber keine blockiert oder hat extreme Laufgeräusche. Umso verwunderte bin ich, da der Riemen von Continental bzw. original Audi gerade mal 3 Jahre (keine 60tkm) gelaufen ist. Habt Ihr eine Idee, woran es liegen könnte? 2 Wochen zuvor hatte die Spannrolle gequietscht, und ich hatte sie geölt. Seitdem gabs auch keine Geräusche mehr. Hat vielleicht das BayWa "Bioöl" nicht behagt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.