Zum Inhalt springen

herr_tichy

ehem.Teammitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.682
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von herr_tichy

  1. Ok, dann gehe ich mal davon aus, dass kein Diversity-Steuergerät verbaut ist. Du hast nur einen einzigen Antennenverstärker der mit dem Radio direkt via Koaxkabel verbunden ist. Wenn du 100%-total-absolut-ganz-sicher bist, dass das Radio immer, immer da gewesen ist und nie raus war, dann lass es erstmal drin. Ansonsten prüf mal auf die Anwesenheit eines solchen Gebildes: ...zwischen Radio und Antennenkabel. Wenn das da ist, mach das weg. Die Speisung des Antennenverstärkers erfolgt über das Antennenkabel. An dessen Ende (vorsichtig mit ner Zange vom Verstärker abziehen) solltest du bei eingeschaltetem Radio zwischen Seele und Mantel so um die 12V messen können. Sei bloß vorsichtig, mit normalen Messspitzen hat man so einen Fakra-Stecker schneller kurzgeschlossen als man "ups" sagen kann. Leider weiß ich nicht, wo der einzelne Verstärker in der Heckklappe sitzt. Wenn du Glück hast, dann unter der unteren Verkleidung (ich hab ja vier, einer davon sitzt bei mir da, die drei anderen unter der oberen Verkleidung...). Vielleicht weiß das aber jemand anders. Oh, und wenn bei offener Heckklappe alles gut aussieht, heißt das noch nicht, dass das auch bei geschlossener Klappe gilt. Kabelbruch und so.
  2. Es ist GELB und HOCH, da muss ja jemand richtig gepennt haben. Ich wär ja ausgerastet. Nein warte, ich BIN zu einer ähnlichen Gelegenheit mal ausgerastet. War in dem Moment sehr befreiend.
  3. Hier nochmal für dich in langsam: A schreibt negative Aussage über B in Forum. B liest negative Aussage, läßt Forum abmahnen. Forum bezahlt Geld, vermutlich nicht wenig. A hat kein Forum mehr, B ist reich. Mag ja sein, dass das gut gemeint war, hinterlass deine Meinung doch auf den diversen Beurteilungsseiten die es im Netz so gibt. Der A2-Club hat dafür nicht die passende Rechtsabteilung.
  4. Da wir bei der Geschwindigkeit ungefähr bis Nikolaus die endgültige Konfiguration raushaben, hier mal die weiteren Möglichkeiten: Es ist ein Chorus 1 oder 2, war schon immer drin, es gibt einen Antennenverstärker. => weiter nachdenken Es ist eins von beiden, ist aber rückgerüstet worden vom Concert 2, es gibt ein Diversity-Steuergerät und vier Antennenverstärker. => weiter nachdenken Es ist ein Chorus 1 oder 2, war vorübergehend raus, es ist ein Phantomspeiseadapter verbaut worden, beim Verkauf kam das Chorus wieder rein, der Phantomspeiseadapter ist vergessen worden und immer noch drin. Klingt schonmal gar nicht schlecht, die Leute klauen Strom dafür an den seltsamsten Stellen, v.a. wenn wie beim Chorus 2 kein Zündplus mehr anwesend ist. Selber Fall, Chorus 1, Versorgung für Phantomspeiseadapter vom Beleuchtungsplus geholt. Oder irgendwelchen seltsamen Fälle, die mir gerade nicht einfallen.
  5. Ok. Ein Knopf oder zwei? War das Radio schon immer in deinem A2 verbaut (sprich: Hast du das Auto von Anfang an besessen?).
  6. Welches Radio ist denn verbaut?
  7. So weit ich weiß, haben das alle 1.2er beim ersten Schraubertreffen NRW getan.
  8. Geht sicher, ich würds nicht tun. Die gesamte Stromversorgung der Leuchte kommt vom Komfortsteuergerät, verbockst du also irgendwas hast du gute Chancen selbiges zu zerstören. Ich denke, ich würde mir vom Sicherungskasten Schaltplus holen. Original sind die Sicherungsplätze 25 mit 5A (Dauerplus) und 38 mit 10A (Schaltplus) für die FSE vorgesehen. Wenn 25 bei dir noch leer ist, könntest du z.B. vor Sicherung 3 Dauerplus abgreifen und mit der nötigen Stromstärke für die Parrot (siehe Datenblatt) absichern. Willst du kein Dauerplus, greif dir Schaltplus hinter der 38 ab und zieh dir die Leitung links neben dem Amaturenbrett und durch die A-Säule (geht ziemlich einfach ab) nach oben. Durch den Dachhimmel kommst du dann mit etwas Gepfriemel durch zur Leuchte, ohne was zu lösen. Ich denke, die Parrot wird nicht wahnsinnige Mengen an Strom ziehen (<1A), das sollte so gehen. Masse müsstest du von der Leuchte nehmen können, die geht direkt an einen Massepunkt. (Alles wie immer ohne Gewähr, wenn dein Auto abbrennt hast du nicht ordentlich gemessen, bla, klar, oder? )
  9. AUA - A2 Wiki BBY - A2 Wiki Und mal Fehlerspeicher auslesen lassen.
  10. Legal entfällt das, aus den gleichen Gründen wie in 6-Gang-Getriebe im TDI. Du erinnerst dich ja an die Geschichte von du-weißt-schon-wer.
  11. Beim letzten Schraubertreffen NRW waren der Nupi, cmpbtb, piano, phoenix und meine Wenigkeit ja noch etwas länger da. Die Geschichte dazu ist folgende: Nach dem Einbau der beheizten Wischerdüsen sollten diese angeschlossen werden. Dank phoenixens Werkzeug hab ich das auch ordentlich genau nach dem Originalschaltplan machen können, mit Sicherung an der richtigen Stelle und allem. Alle waren zufrieden, bis Nupi beim Losfahren meinte "Äh, die Türen hinten zeigen "offen" an". Ein bisschen Analyse mit dem VCDS zeigte das ganze Ausmaß des Desasters: Türen hinten (kein TSG verbaut) "offen", obwohl zu. Kofferraum "offen" obwohl zu. Taster Tankklappe dauerhaft "betätigt". dasselbe für Taster Kofferraumklappe Beifahrertür machte das Licht immer nur kurz an, dann dimmte es wieder runter KI meldete "TSG hinten keine Kommunikation" obwohl wie sich nachher rausstellte die Codierung richtig war Naja, wir haben dann sparsam geschaut und ich hab schonmal nachgerechnet, wie lange ich für ein KSG Nachtdienst machen muss. Trotz schönem Ausklang war das irgendwie ein blödes Ende, für mich weil ich dachte, ich hätte was teures gehimmelt, für Nupi weil es dem A2 ohne KSG eindeutig an Komfort mangelt. Das KSG hat dann zum Glück per Clubbote den Weg zu einer kompetenten Person antreten können, der es uns wieder in die Hand drückte mit der Bemerkung "Das ist in Ordnung." Da standen wir (Nupi, cmpbtb und ich) jetzt genauso schlau wie vorher und haben uns dann gestern nochmal auf den Weg zu Nupi gemacht, um die Kugel nochmal genau unter die Lupe zu nehmen. Und mit allem was wir gemessen haben, wurde es seltsamer: Masse ok Dauerplus ok alle Taster ok Mikroschalter Türen hinten und Heckklappe ok CAN-Bus in die Tür ok (Ki und Radio haben wir nicht rausbekommen, das ist eine andere Geschichte) zwischendurch ging die Diagnose via K-Line mal nicht mehr (Steuergerät antworte nicht), aber K-Line zum Dianosestecker war ok. Kurzum, es musste, funktionieren, tat es aber nicht. Bis es das dann nach dem Abstecken der Fahrertür doch tat. WTF. Klar, das Tür-Steuergerät fehlte, aber alles andere ging auf einmal einwandfrei. Und nach dem Anstecken der Tür immer noch. Und das ist der Stand. Eigentlich dürfte ein Kabelbruch in der Türdurchführung kein einziges der o.g. Phänomene auslösen. Und doch ging nach dem Zerlegen und Abstecken der Tür alles wieder. Kann sich da jemand einen Reim drauf machen? So richtig zufrieden bin ich ja nicht... Und: Wieso ist denn der CAN-Bus beim A2 nicht terminiert? Sollte der nicht mit so etwa 120Ohm beidseitig abgeschlossen sein?
  12. Ich hab schon Spulen angezündet, weil die Durchschlagsfestigkeit der Isolierung über die Jahre rapide abgenommen hatte, allerdings in den Fall durch reine Alterung und nicht durch besondere mechanische Belastung. Gut, das war ein selbstgebauter Hochspannungstrafo, aber durch Selbstinduktion beim Ein- und Ausschalten sind auch bei Einspritzventilen höhere Spannungen als die Schaltspannung vorhanden, die eine beginnende Schädigung dann schnell "ausbauen". Wenn du eine alternative Idee hast, wie dieses Bauteil: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/Diverse_Spulen.JPG ...spontan seinen Wiederstand bis hin zum Kurzschluss senken kann, dann her damit! Ein abgerissener Stecker bewirkt jedenfalls das Gegenteil.
  13. Hast du den AUA oder den BBY? Schlechtes Anspringen heißt entweder kein Sprit oder kein Funke. Miss doch mal den Widerstand der Einspritzventile. Das ist schnell erledigt (Stecker ab, Multimeter, Messbereich <20Ohm dran). Wenn die ok sind, würde ich mal im Bereich der Zündung weiterforschen, dafür müssen wir aber wissen, welchen Motor du hast. Meinst du damit... ...es geht keine Lampe an? ...oder der Fehlerspeicher ist tatsächlich leer?
  14. Du unterschätzt in welch teilassembliertem Zustand so mancher A2 durch die Gegend fährt
  15. Hab beim letzten Schraubertreffen noch derer 4 in halblebigem Zustand gefunden.
  16. Meine Lippen sind versiegelt
  17. Mit der Zeit kann sich, gerade unter Vibration, selbst in einer sorgfältig gewickelten Spule die Isolation stellenweise auflösen. Je nachdem wo das passiert fallen dann immer mehr Wicklungen aus und das Ventil braucht immer mehr Strom um zu öffnen, bis es irgendwann zum Kurzschluss kommt. Diesen Fall stellt man ja fest, wenn man den Widerstand der Ventile misst - da gibt es einen Soll-Wert, liegt man drunter (oder erheblich drüber, ist aber unwahrscheinlicher) hat die Spule das Sterben begonnen. Verkokt, das sollte mit einem Ultraschallbad zu beheben sein.
  18. herr_tichy

    Heizung

    Das ist der Lüfterregler, dessen Ableben führt zu entweder gar keiner Luft oder einem steten Wechsel zwischen Flaute und Orkan. Schöne Arbeit, woll?
  19. Stimmt, Sonntags ist gut. Dann müssen wir auch nicht mehr bis 16:00 warten um die Dinge kaputtzumachen, die man für 50cent bei VW kaufen könnte
  20. Naja, wenn wir so weitermachen, holen wir die Bayern bald ein
  21. Vermutlich eher die Nachstellung die festgegammelt ist.
  22. Soweit haben wir natürlich nicht gedacht. Gnarf. Wäre das nicht so zeitnah mit der DK zusammen passiert... Bleibt natürlich die Frage "Wie kam das dahin?" Äh: Hat jemand meine 12er Vielzahnnuss gesehen? Dachte die läge noch ins Nupis A2, tut sie nicht.
  23. Ich werd mich am Freitag mit einem KSG beschäftigen, bei dem sich nach einiger Analyse an ähnliches Problem abzeichnet. War die Verbindung bei dir richtig lose oder hast du einfach stumpf nachgezogen?
  24. Beim 1.4er hat sich irgendwann die Form der Stecker geändert, beim 1.6er weiß ichs nicht, sollte man aber vielleicht drauf achten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.