Zum Inhalt springen

LordExcalibur

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    386
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von LordExcalibur

  1. Das hält für den Moment, aber nicht ewig. Stell dich schonmal drauf ein das Gummi zu tauschen.
  2. In dem Set ist der Zweilochmutterndreher V/159 enthalten. Laut erWin Reparaturanleitung braucht man den 3387 Zweilochmutterndreher. Die Abmessungen der Zapfen sind identisch, ich denke daher sollte das passen, oder?
  3. Bei meiner Kugel (BHC) steht auch demnächst der ZR-Wechsel an. Ich habe mich nun entschieden das ganze selbst zu machen. Da ich zumindest einen Zweilochmutterndreher für die Spannrolle brauche, habe ich mal bei Ebay nach Werkzeug geschaut. Dabei ist mir das Set aufgefallen, bestehend aus Kurbelwellenstop, Absteckstift, Zweilochmutterndreher und eine Absteckplätten dessen Sinn sich mir noch nicht erschließt und das auch nicht in der offiziellen Reparaturanleitung erwähnt ist. http://cgi.ebay.de/Audi-VW-TDI-Pumpe-Duse-Werkzeug-T10050-T10008-3359-V159-/270740963875?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item3f096b4223 Taugt das was? Müsste ja alles drin sein was man braucht, oder? Die einzige Sache die mir noch nicht ganz geheuer ist, ist die Geschichte mit dem Abstützen des Motors.
  4. Ich werde das ganze mal beobachten und berichten. Momentan fahre ich ca. 80km am Tag, überwiegend AB.
  5. Hallo zusammen, ich bin mit meinem A2 jetzt knapp 1000km seit dem zurücksetzen des Longlife Intervalls gefahren. Jetzt habe ich heute mal die Anzeige gecheckt und war geschockt: "Nächster Service in 12300km". Gefahren bin ich ca. 80% Autobahn mit ca. 120km/h, etwa 30km mit 140km/h. Der Rest der Strecke war Stadtverkehr. Ist das normal? Wie muss man fahren um die 50tkm zu schaffen? Grüße. Sebastian
  6. Sag mal bescheid wenn du ein günstiges BT Interface gefunden hast. Ich habe jetzt mal gelesen, dass es von Garmin Navis gibt die über BT OBD Daten zu Verbrauch etc. auslesen. Hat das mal jemand getestet?
  7. In der Liste der unterstützten Fahrzeuge steht kein Audi/VW drin. Ab das auch automatisch bedeutet, dass das Teil nicht funktioniert weiß ich allerdings nicht.
  8. Ok, vielen Dank. Was würdet ihr denn für einen Zahnriemensatz empfehlen? Original Audi (Preis?) oder was anderes?
  9. Die 16er Gummis passen auf den Stabi wenn du die Buchse entfernst bzw. wenn diese sowieso gerissen ist und dann entfernt wurde.
  10. Bei mir knarzt es aber ohne das die Buchsen gebrochen sind.
  11. Hallo, woran kann man erkennen, welche Spannrolle bei den 75PS Dieseln verbaut worden sind? Auf der Reparaturanleitung von Audi für den Zahnriemenwechsel geht das leider nicht hervor. Sind die nach Motorcode verschieden? Habe nen BHC. Welche Rolle brauche ich? Grüße. Sebastian
  12. Ich frage mich immer noch ob das wirklich nötig die Buchse zu entfernen. Woher kommt das Knarzen denn genau? Ich würde vermuten, dass es daran liegt, dass das Gummi hart geworden ist und daher etwas Spiel auf der Buchse hat. Lässt sich das nicht auch mit einem neuen Gummi beheben?
  13. Du brauchst keine Muttern, diese sind an den Schellen dran. Vermutlich meinst du 4 Schrauben (die Nummer stimmt auf jedem Fall). 6Q0411333A und 6Q0411334A, 1,79EUR + MWSt. Du kannst aber ruhig auch die alten nehmen. Die Schlauchschellen sind aus meiner Sicht unnötig. Da du die kleinen Gummis verbauen willst hast du ja die Buchse nicht mehr am Stabi. Dann kann auch nichts verrutschen. Die Gummis werden durch die Schelle in Position gehalten.
  14. 16 EUR für Originalwischer sind wirklich OK. Wenn die allergings auch von Bosch sind kann man auch nur 10EUR für Bosch Wischer ausgeben.
  15. Was nehmt ihr eigentlich für Wischerblätter? Original Audi? Bosch?
  16. Was sind SSPs?
  17. Wie bekomme ich denn die Buchsen runter? Die sitzen bombenfest auf dem Stabi.
  18. War denn bei dir auch die Buchse kaputt? Naja, die untere Motorabdeckung muss dafür wirklich nicht runter. Mit 2 Wagenhebern kommt man sehr gut zurecht. Einen zum aufbocken der Kugen, den anderen um das Federbein hochzudrücken um den Stabi zu entlasten.
  19. Wie ihr schon vermutet habt war die Fettaktion nur bedingt erfolgreich. 2 Tage hat es gehalten... Jetzt stelle ich mir die Frage ob es etwas bringt das Gummi zu erneuern obwohl die Buchse noch in Ordnung ist. Woher kommt das knarzen? Ist das Gummi möglicherweise schon etwas hart geworden?
  20. Check mal ob du Risse über den Türscharnieren hast. Das hat bei mir auch zu einen leichten Hängen der Tür geführt.
  21. Das WD40 kann meiner Meinung nach aber gar nicht richtig zwischen Gummi und Buchse fließen. Trotzdem habe ich das knarren dadurch beseitigen können, für einen Tag. Das Fett ist überall, also direkt im Gummi und an der Buchse. Zudem ist es deutlich fester und kann nicht wegfließen. Ich bin gespannt. Ein poltern habe ich übrigens nicht, nur knarzen beim stärkeren einfedern.
  22. Ich hatte schon vor der Reparatur mehrfach WD40 genutzt um die Lager zu schmieren. Dann war es auch für einen Tag ok. Ich habe jetzt die Hoffnung, das Problem durch das zähere Fett etwas länger aus dem Weg zu schaffen. Falls das nicht klappen sollte muss ich mir wohl mal Gedanken darüber machen wie ich die Buchen vom Stabi abbekomme.
  23. Habe gerade meine Sommerreifen drauf gemacht und wollte im gleichen Atemzug noch eben die Stabigummis mitmachen, da der Wagen beim einfedern hin und wieder knarzt. Nach der Demontage musste ich jedoch feststellen, dass die Kunststoffbuchen absolut in Ordnung sind und nicht von der Stange zu bewegen waren. Bei einem Blick mit montiertem Rad war ich mir ziemlich sicher eine verschobene Buchse gesehen zu haben... so irrt man sich. Der Stabi sah auch relativ neu aus, möglichweise wurde der schonmal gewechselt. Da ich nur die 16er Stabigummis gekauft hatte habe ich mich dazu entschlossen die Gummis und Buchen ordentlich zu Fetten und wieder einzubauen. Bei der Probefahrt war es gerade ruhig, mal schauen wie lange es hält. Noch ein Tip für alle die den Wechsel noch vor sich haben. Nehmt zum Lösen und Befestigen der Schrauben am besten eine kurze 1/4" Knarre. Ich hatte mich erst mit einem abgekröpften 13er Schlüssel versucht, der war aber einfach zu sperrig. Zudem hat es sich als sehr hilfreich erwiesen, dass Federbein mit einem Rangierwagenheber ein Stück abzuheben um besser an die Schrauben zu kommen. Auf diese Weise bekommt man den Stabi auch einfach ausgerichtet ohne die Koppelstange lösen zu müssen.
  24. So, habe jetzt mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es war zur Klima der folgende Fehler abgelegt: Temperaturklappe V68 blockiert oder spannungslos - sporadisch Zudem habe ich bemerkt, dass beim Ladestecker meines mobilen Navis eine kleine Kunststoffnase fehlt die ich nirgendwo im Auto finden konnte. Möglicherweise ist diese in die Lüftungsgitter mittig auf dem Armaturenbrett gefallen. Das würde erklären, warum die Temperaturklappe blockiert, sofern das Teil diese durch diese Gitter erreich kann. Wo genau sitzt diese Klappe und wie kommt man am besten dran?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.