
LordExcalibur
Benutzer-
Gesamte Inhalte
386 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von LordExcalibur
-
Auslesen kannst du die soweit ich weiss nicht. Auf dem Kurbelwellenrad und dem Nockenwellenrad sind Pfeile die mit denen auf der Verkleidung bzw. dem Motorblock übereinstimmen.
-
zu 1: Es ist möglich das der Riemen nicht richtig gespannt ist und daher "schlackert". Das könnte das Geräusch verursachen. Möglich ist auch eine defekte Spannrolle oder Umlenkrolle. zu 2,3 und 4: Eventuell ist der Riemen um einen Zahn versetzt. Das kann direkt falsch gemacht worden sein, oder der Riemen ist beim Fahren verrutscht. Ich würde an deiner Stelle möglichst schnell eine Werkstatt aufsuchen und das checken lassen. Du kannst auch selbst mal die Zahnriemenverkleidung abbauen und schauen ob der Riemen locker ist. Wenn da wirklich was ist, kann das im Extremfall im Motorschaden enden.
-
Bremstrommel passt nicht mehr nach Backenwechsel
LordExcalibur antwortete auf LordExcalibur's Thema in Technik
Die andere Seite habe ich nun auch erneuert. Das ganze Spiel hat diesmal nur etwas mehr als eine Stunde gedauert. Die Trommel ging auf der anderen Seite auch ohne Probleme drauf. Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, dass die linke Seite (die wo ich gestern die Probleme hatte) warm wird, rechts ist alles OK. Beim Zusammenbau bin ich mir zu 100% sicher keinen Fehler gemacht zu haben. Dennoch scheint es ja ein Problem zu geben. Das Handbremsseil löst wieder ohne Probleme, man merkt aber bei hochgebocktem Rad einen leichten Widerstand wenn man das Rad zu drehen versucht. Vermutlich hat das damit zu tun, dass die Trommel nicht richtig draufgepasst hat. Hat jemand eine Idee? -
Wie du das geschafft hast ist mir ein Rätsel. Man kommt doch an die Federn gar nicht richtig dran wenn das Lager drin ist.
-
Bremstrommel passt nicht mehr nach Backenwechsel
LordExcalibur antwortete auf LordExcalibur's Thema in Technik
So, ich habe es nun hinbekommen. Das Problem war die Kante an der Innenseite der Trommel. Dort bin ich mit der Pfeile ein paar mal drüber gegangen, dann war alles OK. Die Frage ist nur wie es ausgesehen hätte, wenn ich auch neue Trommeln gekauft hätte. Meiner Meinung nach ist auf den ATE Bremsbacken zuviel Belag drauf. Die Bremse funktioniert auch wie sie soll. Das ursprüngliche Problem war ja eine klemmende Handbremse. Das wurde durch den Hebel an der rechten Bremsbacke verursacht der absolut fest saß und nur mit hohem Kraftaufwand zu bewegen war. Fazit des Tages: Eine Trommelbremse (eine Seite) mit viele Problemen in 4 Stunden erneuert. Erfolg 100%. Die zweite Seite kommt morgen dran. Geschätzer Zeitaufwand: 2 Stunden. Tipp für alle die das noch vor sich haben: Holt euch nicht die Backen und Federn einzeln, sondern eine Set wo alles schon zusammengebaut ist. Die Federn an die Richtige Stelle zu bekommen ist die Hölle, da diese mit sehr hohem Kraftaufwand gespannt werden müssen. Beim zusammenbauen das Handbremsseil an der Schraube unter dem Aschenbecher im Innenraum ganz lockern, damit sich die Backen ganz nach innen drücken lassen. Darauf achten, dass der Nachstellkeil ganz oben ist. -
Bremstrommel passt nicht mehr nach Backenwechsel
LordExcalibur antwortete auf LordExcalibur's Thema in Technik
Keil ist ganz oben. Ich habe gerade das Handbremsenseil komplett locker gestellt (an der Schraube unter dem Aschenbecher). Jetzt bekomme ich die Trommel immerhin zur hälfte drauf. Gibt es sonst noch tips? -
Hallo, ich habe gerade bei meinem A2 die Bremsbacken gewechselt. Die neuen sind von ATE, die alte Trommel wollte ich noch nutzen. Nun habe ich alles wieder zusammen, bekomme jedoch die alte Trommel nicht mehr drauf. Ich vermute, dass es daran liegt, dass die neuen Backen etwas mehr Belag haben. Frage: Was tun? Grüße. Sebastian
-
So, die Teile sind heute gekommen. Im Prinzip ist mir auch klar wie das ganze läuft, ich habe nur eine kurze Frage. Bekommt man die ganze Mimik über das Radlager oder muss das vorher raus?
-
Wann zieht Ihr Eure Winterreifen auf?
LordExcalibur antwortete auf Christoph Gies's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Meine sind schon dem letzten WE drauf. Fahre jetzt 165er, die seind deutlich besser für das Fahrverhalten wie die 155er die ich letzten Winter noch hatte. Die 175er Sommerreifen sind aber noch ne Tick besser, gerade in Kurven. -
Nach den Bremszylindern hatte ich vorhin auch geschaut, da war alles OK. Den Wechsel des Handbremsseils würde ich gerne vermeiden, das scheint mir ja eine relativ umfangreiche OP zu sein. Ich werd mich wohl nächsten Wochenende erstmal mit der Trommel auseinandersetzen und dann mal weitersehen. Wo finde ich eigentlich das Kapitel zur Trommenbremse bei erwin? Ich habe mir die ganze PDFs runtergeladen, kann aber irgendwie nichts dazu finden.
-
Ich habe mir heute dem Thema nochmal angenommen, da ich die Winterreifen montiert habe und das Rad daher sowieso ab war. Die Handbremsseile sind definitiv ok. Dann habe ich die Trommeln mal aufgemacht und meine den Fehler gefunden zu haben. In der Trommel sitzt ja ein Hebel (auf der rechten Seite) der beim ziehen der Handbremse die Bremsback in die Trommen drückt. Dieser Hebel sitzt etwas fest. Da mir dabei auch aufgefallen ist, dass die Bremsbacken gerissen sind werde ich diese in den nächsten Tagen tauschen und dabei die Trommel komplett zerlegen. Ich denke, dass dann auch das Handbremsenproblem erledigt ist. Jetzt stellt sich mir die Frage was ich alles brauche. Reicht es nur neue Backen zu kaufen oder sollte man lieber die kompletten Innereien austauschen? Nur Backen: X1-Autoteile AUDI A2 (8Z0) 1.4 TDI - Artikeldetail 03.0137-0268.2 Komplette Innereien: X1-Autoteile AUDI A2 (8Z0) 1.4 TDI - Artikeldetail 03.0520-0415.3 Lohnt es sich Originalteile zu kaufen? Wenn ja, wo liegen diese preislich?
-
Wenn die jetzt geltende Regel für Neuwagen auch für Altfahrzeuge greifen würde wäre das, zumindest für die TDIs, eine deutlich Verbesserung. Die Frage ist halt ob das 1:1 übernommen wird oder ob es Übergangsregelungen gibt.
-
Wo ihr gerade von 2013 sprecht. Gibt es da eigentlich schon genaue Infos wie die Steuer dann berechnet wird? Was würde das für die A2s bedeuten?
-
Du kannst mal an den P+R Parkplätzen an der S-Bahn Linie S1 schauen. In Duisburg gibt es ein paar, dort kannst du den Wagen abstellen und mit der S-Bahn ein paar Minuten zum Flughafen fahren.
-
Das sieht bei mir auch so aus. Ich könnte mir vorstellen, dass es Überreste von einem Schmierfett sind.
-
Ich habe mir ein für diesen Zweck brauchbaren Wagen besorgt :-) Ist nur leider nicht so sparsam wie der A2...
-
Es handelt sich um eine normale Küchenarbeitsplatte Länge 250cm Breite: 62cm Höhe: 4cm
-
Hallo, ich möchte die Woche eine Arbeitsplatte mit einer Länge von 250cm transportieren und überlege ob ich das mit dem A2 hinbekomme. Ich hatte gedacht einen Rücksitz auszubauen und den Beifahrersitz ganz flach zu stellen. Meint ihr das haut hin? Grüße. Sebastian
-
Verdienen sicher nicht. Ich nehme aber zunehmend meinen Privatwagen wenn ich dienstlich unterwegs bin. Das gibt dann 20 Cent vom Arbeitgeber. Dadurch werden die Fixkosten zumindest zum Teil armortisiert. Wenn ich privat längeren Strecken unterwegs bin und es einrichten kann biete ich die Fahr öfter bei mitfahrgelegenheit.de an. Die Mitfahrer zahlen etwa 5 Cent pro km, wenn man den Wagen also mit 3 Mitfahrern besetzt hat fährt man praktisch nur für den Wertverlust. Zudem lernt man meist noch nette Leute kennen und hat etwas Unterhaltung auf der Fahrt..
-
Hallo, wisst ihr ob es für die Klimaautomatik vom A2 ein Selbststudienprogramm gibt? Wenn ja, wo bekomme ich das günstig her? Grüße. Sebastian
-
Ich habe für meinen jetzt auch erste Anhaltspunkte: Zeitraum: 201 Tage Treibstoff: 650,48€ (486l Diesel zu 1,34 EUR/l im Mittel) Laufleistung: 10407km Verbrauch: 4,45 l/100km einmalige Kosten: 20€ - 4 Fußmatten 147€ - 2 Sommerreifen 90€ - 4 fast neue Winterreifen inkl. Montage 170€ - Zahnriemen Teile (Eigenmontage) 67€ - Spiegelglas, Türfeststeller, Stabigummis 50€ - Achsmanschette inkl. Montage _____ 544€ Jährliche Kosten: 280€ - Versicherung 230€ - Steuern ____ 510€ 280,84€ anteilig für die 201 Tage Zweijährliche Kosten: 330€ - Longlife Service inkl. eigenem Öl und HU/AU 90,86€ Anteilig für 201 Tage Gesamtkosten 650,48€ - Kraftstoff 544€ - Einmalige Kosten 280,84€ - Jährliche Kosten 90,86€ - Zweijährliche Kosten _______ 1566,18€ Kosten pro km: 15,04 ct/km Dazu kommt noch der Wertverlust den ich mal grob auf 5 ct/km schätzen würde. Dann wären wir bei 20 ct/km. Zu beachten ist jedoch auch, dass die einmaligen Kosten primär aus längerfristig genutzten Investitionen bestehen (Zahnriemen, Reifen), daher dürften sich die tatsächlichen Kosten wohl etwas unter 20 Cent pro km bewegen.
-
Hallo zusammen, habt ihr bei euren TDIs eigentlich auch eine Rauchwolke hinter euch wenn ihr, z.B. an der Autobahnauffahrt mal etwas kräftiger aufs Gaspedal tretet? Mir ist das heute aufgefallen als es schon dunken war und ein Wagen hinter mir fuhr. Da war durch das Scheinwerferlicht eine deutliche Rauchentwicklung zu erkennen. Bei Tageslicht ist mir das selbst noch nie aufgefallen. Ist das normal oder sollte ich mir sorgen machen? Grüße. Sebastian
-
neue Winterreifen bestellen
LordExcalibur antwortete auf bruno14's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wie kann es denn sein, dass jetzt schon Knappheit an Winterreifen besteht? Wenn ich das hier lese bin ich froh mir schon im Sommer einen Satz gebrauchter WR zum absoluten Schnäppchenpreis ergattert zu haben. -
Reperaturleitfäden a la "Jetzt helfe ich mir selbst"
LordExcalibur antwortete auf KEd!'s Thema in Verbraucherberatung
Das geht natürlich auch. EInfacher ist es jedoch direkt das PDF File abzuspeichern.