Zum Inhalt springen

Reingard

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Reingard

  1. Ja, "irgendwie kommt da - nicht nur beim Radwechsel - Rost zwischen die Anlageflächen." Meine Werkstätte hatte damit wohl schon Erfahrung gemacht, und als ich diesmal zufällig beim Reifenwechsel dabei war, fiel mir auf, dass die Kontaktflächen zur Felge hin speziell gereinigt und danach eingeschmiert wurden. Ausserdem zog der Meister am Ende die Schrauben mit +15Nm stärker an als vorgeschrieben - abgerissen sei ihm noch nie eine Schraube, hingegen von lockeren Schrauben und davon rollenden Rädern hört man öfter.
  2. Wenn mein 1,2er einmal auf Betriebstemperatur gekommen ist – der Temperaturzeiger zeigt dann 90°C –, dann stellt der Motor an der Kreuzung nicht mehr ab. Vorher im Kaltbetrieb aber schon; z.B. gleich 20m nach dem Losfahren, beim ersten Stop, da stellt er ab. Normalerweise wäre das Umgekehrte plausibler. Der Freundliche will sich was überlegen. Der Bremspedallichtschalter wurde vor 2 Jahren getauscht – und ev. hängt es wieder damit zusammen, weil wenn ich mit dem warmen Motor anhalte (immer eco-modus), dann geht nämlich (nur) bei gaanz kräftigem Bremspedaltreten nach ca. 6-10 sec. der Motor aus. Ansonsten mega Traumauto mit 600km pro kleinster Tankfüllung; aber seit einem Jahr bockt die Start-Stop-Automatik. Lieben Dank für Rat
  3. Du erkennst das Problem weitgehend richtig: ich hatte bei meinem 1.2er hier auch schon 2,6L/100km stehen; weil es mir der BC im Sommer so bescheinigt hat. Aber als ich den wahren 1.2er-Verbrauchswert ermitteln wollte, stellte ich fest, dass mehrere Einflussfaktoren (Reifendurchmesser, GPS-Streckenlänge, Bordcomputerstatus …) zur Fehleraddition beitrugen. Ein Schraubertreffen wäre eine gute Gelegenheit, bei der von mehreren aufgwärmten randvoll betankten 1.2ern der selbe Kurs - ev. Rundkurs 50-500 km - gefahren wird; bis gleichtemperierter Diesel wieder gleich voll nachgefüllt wird. Bei einer möglichst genau bekannten Streckenlänge sollten sich dabei zuverlässige Realwerte ermitteln lassen, deren Toleranzbereich erst ab der zweiten Nachkommastelle beginnt. x
  4. Liebste A2Friends – mit und ohne 1.2er! Alle die einmal die "2000" auf ihrer Armatur fotografieren möchten, können das tun, wenn sie über den Arlbergpass in westlicher Richtung fahren: Von der Passhöhe St. Christoph (1800m) die Kugel hinunter bis zur Schnellstrassentankstelle (OMV) gemütlich (z.T. >120kmh) rollen lassen und dann bei der ersten Gelegenheit ca. 10km vor Bludenz (700m) volltanken. Danach stehen bei allen A2 (auch FSI etc.) die 2000 km (s.Foto) am Tacho – aber mehr gibt der Computer einfach nicht raus.
  5. Reingard

    1.2er Chiptuning

    "Deinen 1.2er hast ja auch getunt" – Damit überraschte mich der Werkstattmann (kl. Reparatur wg. Gangsteller), als wir bei der Probefahrt meinten, dass die Kugel wie Sau den Berg hoch schiesst. Das war mir die letzten 60000km nicht aufgefallen, aber Claus von Audi konnte mir den Chip bei der Motorabdeckung zeigen. Wenn zB eine Gebrauchtwagenkundin den A2 so übernimmt, dann glaubt die doch, dass diese Fahrleistung der Grundausstattung entspricht Betreffend deine Frage weiss ich allerdings nicht, wo der Absolutdruck abzulesen wäre. Respekt
  6. ich wüsste auch ganz gerne, wer der beste 1.2er Spezialist in der Alpenrepublik ist – insb. wer der nächstbeste im Raum Linz ist. große Wünsche also …
  7. Du hast logisch recht. Aber ich hatte keine Ahnung und habe die billigen Teile nur optisch inspiziert und die sahen sowas von Superoriginal aus – Scheiben und Klötze. Die Teile von Bantel sind nach 3 Jahren und 49000 km auch noch alle drin und kaum abgefahren; vermutlich wegen der 3L-defensiven Fahrweise (im Gegensatz zu sportlicher FSI-Fahrweise) mit nur einer stärkeren Bremsung pro Halbjahr.
  8. Dein Understatement ist fein – falls Du jemals via hier auf der Durchreise oderso bist, haste hier auch mehr als einen Parkplatz und eine feine Jause gut und glaube mir: die 1.2er-Probleme sind die hohe Schule; Claus ist geradezu aufgeblüht, was das für ein tolles Konstrukt alles ist … und gut zu lösen …
  9. oh verzeih, ich checkte deine location nicht, und vermutete dich fälschlicher weise in nordostbayern – dabei steht ja Ravensburg unter deinem foto: also beim nächsten unlösbarem Fehler parkt der A2 in deiner auffahrt…
  10. Geiler Typ du kennst auch alles – issja nich grad so um die Ecke ;-)
  11. Der junge Mann heißt Claus Hagspiel, er betreibt im Bregenzer Wald eine Audi-Werkstätte. Er war «bester KFZ-Techniker Österreichs in der Kategorie "Fehlersuche"». Freundlicherweise verbucht er den Großteil der gefinkelten Fehlersuche auf ein «Schulungskonto», weil er für so Gefährte etwas übrig hat - was er uns bei der Probefahrt gleich vorgeführt hatte – bin mit der Kugel noch nie so flott gerollt.
  12. Die Getriebegrundeinstellung wurde gemacht, aber das war noch nicht die Ursache für das immer wieder auftretende höllische Geräusch beim Gangeinlegen nach dem Anlassen in die Stellung (D). Im Kupplungsweggeber waren die Pins oxydiert! Der schlichte Austausch dieser simpel angerosteten Standard-Pins ließ diesen Schalter sofort wieder wie neu funktionieren.
  13. Ich habe vor 2 Jahren auch so günstige Trommeln (sogar noch billigere) und Scheiben verbauen lassen, aber der Mechaniker hat mir danach gesagt: "Mit diesen Belägen stimmt etwas nicht. Die sind zu hart, die haben einen ganz «komischen Klang». Sieht zwar rein optisch alles perfekt aus, aber bremsen tun die garantiert nicht gut." Nun ist es so, dass ich wenig bremse, sodass alte Klötze an den Scheibenbremsen nicht wegen zu wenig, sondern öfter wegen zu viel Belag (durch Aufquellen !) nach einigen Jahren getauscht werden mussten. Wenn du also langsam und sehr defensiv fährst, wird das mit den Billigteilen gut gehen, aber wenn du das Material auch sportlich nutzen willst, dann funktionieren die Billigen offenbar deutlich schlechter.
  14. Ja Danke, die Getriebegrundeinstellung muss ich jetzt wohl erzwingen, weil die hierzulande nicht so ernst genommen wird. Fuhr mit dem A2 gestern ohne Befund von der Werkstatt wieder heim. Der Fehlerspeicher war leer und 3 Probefahrten hatten nichts ergeben. Beim Einparken daheim ist mir aufgefallen, dass R nicht anspricht. Das Problem gab es erstmals vor drei Wochen – und erst nachdem ich ein klein wenig nach vorne fahre (D), dann lässt sich ® aktivieren.
  15. Das hat ein ca. 50jähriger Techniker beim ÖAMTC Dornbirn gesagt. Diese Behauptung ist logisch falsch, sonst wären wir 2 die einzigen 1.2er im ganzen Land ;-) Reingard p.s.: heute morgen beim Starten in der Werkstatt war alles normal. Auch eine Probefahrt mit 3 Starts brachte kein unnormales Geräusch mehr zutage.
  16. das dürfte vor über 70tkm gewesen sein – weil zu befürchten ist, daß die lokale Audi-Werkstatt das beim Service nicht mit erledigt hat
  17. Das lässt sich jetzt – A2 wird gerade abgeschleppt – nicht mehr eruieren, ob das Kupplungsseil zittert. Ebenfalls ist aus dem Gedächtnis nicht rekonstruierbar, ob während des (rel. kurzen) Kriechens ständig versucht wurde einzukuppeln, oder ob das 9 s lang konstant nicht ging – und ab der 10. Sekunde ging es dann. P.S.: als ich den österr. ADAC-Menschen das Start-Prozedere machen ließ, erschrak er heftig und sagte: "Damit darf kein Meter mehr so gefahren werden – und die Problembehebung wird sehr schwierig, weil sich niemand mehr mit diesem Auto auskennt. In ganz Österreich gibt es ja nur noch zwei Stück von de 1.2ern!" (Ohje).
  18. Der A2 (3L) wurde heute normal ausgefahren (zum Langlaufen). Nach 4 Stunden Stehzeit trat folgendes Schadensbild auf: Anlassen: normal Rückwärtsgang rein: A2 rollt zurück (Weg war aber passend schräg) Vorwärtsgang (D): der A2 bewegt sich nicht stattdessen: - komische laute Geräusche (huh-huh-huh), die etwas beängstigen. - Schlagen wie bei einer schlecht eingeräumten Geschirrspülmaschine - bzw. metallisches Geräusch, so als ob mit Eisen geschlagen wird Abstellen: normal wieder Anlassen: normal (bzw. nur bis Stellung N = ok) in Stellung (D): das Klopfen/Schlagen/Hämmern… fängt wieder an! Es klingt so, als ob der A2 "angestrengt versucht, loszufahren"; in dieser Phase bewegt sich der A2 sehr langsam (ca. 10 cm/s); das Geräusch bleibt im so Dahinkriechen konstant beängstigend, aber: nach ca. 1 m langer Kriechfahrt (ca. 10 s) wird plötzlich alles normal: - der A2 nimmt Fahrt auf - fährt die 40 Überlandkilometer - bis zum Kaufhausparkplatz in der Stadt. Nach dem Einkauf - wieder die gleiche Startproblematik, sobald "D" eingelegt wird: viel Lärm und kaum Anfahren. Sobald auf "N" geschalten wird, verstummt das Gekreische. Nach ein paar Minuten mit Probieren und Kriechen geht es wieder. Lässt sich aus obigen Angaben schon eine gute Diagnose machen? Wäre toll, wenn die Freundlichen nicht ewig lang suchen müssten… G&D rmb
  19. Hi Friends, heute wurde der A2 (3L) normal ausgefahren (zum Langlaufen). Nach 4 Stunden Stehzeit trat folgendes Schadensbild auf: Anlassen: normal Rückwärtsgang rein: A2 rollt zurück (Weg war aber passend schräg) Vorwärtsgang (D): der A2 bewegt sich nicht! stattdessen: - komische laute Geräusche (huh-huh-huh), die etwas beängstigen. - Schlagen wie bei einer schlecht eingeräumten Geschirrspülmaschine - bzw. metallisches Geräusch, so als ob mit Eisen geschlagen wird Abstellen: normal wieder Anlassen: normal (bzw. nur bis Stellung N ok) in Stellung (D): das Klopfen/Schlagen/Hämmern… fängt an! Es klingt so, als ob der A2 "angestrengt versucht, loszufahren"; in dieser Phase bewegt sich der A2 sehr langsam (ca. 10 cm/s); das Geräusch bleibt im so Dahinkriechen konstant beängstigend, aber: nach ca. 1 m langer Kriechfahrt (ca. 10 s) wird plötzlich alles normal: - der A2 nimmt Fahrt auf - fährt 40 Überlandkilometer - bis zum Kaufhaus in der Stadt. Nach dem Einkauf - wieder die gleiche Startproblematik, sobald "D" eingelegt wird: viel Lärm und kaum Anfahren. Sobald auf "N" geschalten wird, verstummt das Gekreische. Nach ein paar Minuten mit Probieren und Kriechen ging es wieder. Lässt sich aus obigen Angaben schon eine gute Diagnose machen? Wäre toll, wenn die Freundlichen nicht ewig lang suchen müssten… G&D rmb
  20. Wie recht du hattest! Der Schalter kostete keine 9,- aber das Fehlerlesen und die Arbeit und Entsorgung (!?) kosteten dann nochmals 90,- und fataler weise spinnt das Teil seit wenigen Wochen mehr als je zuvor: heute half nicht einmal mehr das manuelle Herausziehen des Stiftes… und die gelbe Spirale (Vorglühsymbol) blinkt neuerdings oft …
  21. Reingard

    1.2 Startprobleme!?

    Der A2 1.2er ist rundum ein Traum - und er startet eigentlich immer ganz brav; vermutlich auch weil er eine warme Garage hat. Bei den Skiferien am Berghang muss er leider im Freien übernachten und das kriegt der Kleine irgendwie nicht richtig auf die Reihe. Sicher, die heutige Nacht hatte -11.5 °C, aber die Startversuche zu Mittag in der Sonne dauerten zehn Minuten (wg. 3 Pausen), bis der Motor dann doch noch zum Rundlaufen begann. Jetzt suche ich nach Rat, wie meine 1.2er-Kaltstartschwachstelle so zu beheben sei, dass der Motor auch bei Minustemperaturen innerhalb von zehn Sekunden anspringt. Gruß & Dank
  22. ich glaube nicht, dass es einen Reifen, der nur bis 160 zugelassen ist, bei 190 beginnt aufzulösen – schon gar nicht im Winter und sicher nicht bei nur kurzzeitigen 190 km/h, weil reale 190 nach GPS für unser Modell keine Dauergeschwindigkeit ist.
  23. Deine Berechnung mit dem Abrollumfang gefällt mir. Kannst du auch für mich eine Einschätzung machen, weil ich von abgefahrenen Sommerreifen (<2mm Profil) auf neue Winterreifen gewechselt habe und der Verbrauch auf trockener Strasse stieg von 2.8 auf 3.5 L/100km. Frage: Wie viel glaubst du ist auf das widerständsärmere Profil des Sommerreifens und wie viel auf den kleineren Durchmesser/Umfang des Sommerreifens zurück zu führen? Grussdank x
  24. auf diese Leistung kannst du echt stolz sein unter 4.0 – und das mit einem Benziner! das habe ich mit dem Lupo SDI nur 1 x geschafft: ein einziges Mal auf einer 2000 km langen Schleicherfahrt durch Norwegen… x
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.