-
Gesamte Inhalte
515 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von jovi
-
Danke Stuart little, aber von Audi direkt gibt es keine Aussage hierzu? Günter
-
Kannst Du mir bitte die Quelle der Audi Erlaubnis mailen. In Meiner Bedienungsanleitung A2tdi 66kW steht nichts davon drin. Danke Günter
-
Ich hab´s bei meinem 911 auf der frontscheibe(Regenabweiser von LIDL "Nano Protect W 5" )und bin sehr zufrieden! Günter
-
Die Lösung des Rätsels ist die Space Frame Technik! Bei selbsttragenden Karosserien ist das Dachblech um einiges dicker als bei unserer geliebten Kugel - und dann auch noch aus Stahlblech. Also - lasst Euch Euren Fahrspaß nicht verderben! Günter
-
Offenes System bedeutet vereinfacht gesagt, Rußfilter der 2. Generation. Die erste hatte geschlossene Kanäle aus poröser Keramik oder Sintermetall, manchmal auch Metallwolle. Da sich hierbei die Poren nach einiger Zeit zusetzen müssen sie freigebrannt werden, entweder mit einer Katalysatorlösung oder ausgebaut im Servicebetrieb. Offene Systeme haben einen vorgeschalteten Oxidationskatalisator, der aus NO + O2 im Abgas NO2 bildet. Im Partikelabscheider, dahinter, verfangen sich durch Turbulenzen in offen Kanälen (daher der Begriff) die Partikel wobei deren Kohlestoffanteil durch das NO2 zu (gasförmigem) CO2 oxidiert, also verbrannt wird. Die Abscheiderate liegt zwar nur zwischen 70 und 90 % (die 1.Generation ca. 98%) aber die Crux ist dass der PM Kat, wie man die 2. Generation bezeichnet, die geschmähten Nanopartikel (< 40 nm, das ist 1/250 der Größe, die in der PM 10 Verordnung erfasst werden) die besonders gefährlich sind, weil sie in den Blutkreislauf übertreten können zu 80 - 100 % verbrennt. Und das je kleiner die Partikel - je größer die Abscheiderate. Fazit, das beste was man der Umwelt in Sachen Feinstaub im Moment tuen kann, wenn man das Auto nicht ganz stehen lassen will! Günter
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
jovi antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dieselmotor (TDI) -> Art der Beschleunigung und Spritverbrauch
jovi antwortete auf AdventureXXL's Thema in Technik
hey Doc, der Turbo verbremst nichts. Er nutzt nur Energie, die sonst ungenutzt durch den Auspuff verschwindet. Das Auslassventil schließt lange vor´m Verdichtungstakt - sonst hätte der Motor nämlich beim Ansaugtakt vorher seine Abgase zurückgesaugt! Er gibt nur dem Motor mehr Luft als er durch seinen Hubraum ansaugen konnte (atmosphärisch) - dadurch kann man mehr Diesel einspritzen und damit mehr Drehmoment erzeugen, was bekanntlich abhängig von der Drehzahl die Leistung zur Verfügung stellt. Günter -
Dieselmotor (TDI) -> Art der Beschleunigung und Spritverbrauch
jovi antwortete auf AdventureXXL's Thema in Technik
Wenn Du meinst. Günter -
Na ja, 40 l sind auch genug - 400l verbraucht ein Leopard 2! Trotzdem kommt der Filter jetzt überall rein. Wer Zeitung liest weiß mehr! Günter
-
Dieselmotor (TDI) -> Art der Beschleunigung und Spritverbrauch
jovi antwortete auf AdventureXXL's Thema in Technik
-
Dieselmotor (TDI) -> Art der Beschleunigung und Spritverbrauch
jovi antwortete auf AdventureXXL's Thema in Technik
1. darf ich leider aus Wettbewerbsgründen nicht. 2. Wo hast Du denn die Wieisheit her ?? Die Turbodrehzahl hat nichts mit der Motordrehzahl zu tun, sondern nur mit der Abgasmenge, und die ist Gottseidank bei Vollast auch schon bei niedrigen Drehzahlen ausreichend um aus 1400ccm 230 Nm zu holen - denn der Turbo ersetzt nur Hubraum. -
Da bei Pflanzenölbetrieb die Partikel zu 40 % aus Kohlenwasserstoffen bestehen, die der Kat illiminiert ist die frage zu stellen ob sich ein Partikelfilter dann überhaupt noch rentiert. Günter
-
Rußpartikelfilter zum Nachrüsten??!!!!
jovi antwortete auf sparbrikett's Thema in Verbraucherberatung
Bitte - nur zur Definitionsklärung: Alle reden vom Partikelfilter. Von den vielen Partikeln eines Verbrennungsmotors, (aber auch eine Zigarette emitiert Partikel) ist eine Art Ruß ( der gemeinerweise noch Kohlenwasserstoffmoleküle an sich kettet, die auch unter karzinogenem Verdacht stehen) Ein Partikelfilter soll aber auch Aschen und andere Partikel als Ruß ausfiltern. Deshalb ist es ein Partikelfilter und kein Rußfilter und schon gar kein Rußpartikelfilter! Günter -
Rußpartikelfilter zum Nachrüsten??!!!!
jovi antwortete auf sparbrikett's Thema in Verbraucherberatung
Kannst ihn mit Heizöl fahren, ist bloß Steuerhinterziehung Der Tatbestand trifft bei Kerosin auch zu; Flugbenzin ist nämlich auch steuerbefreit! ;-) Günter -
Dieselmotor (TDI) -> Art der Beschleunigung und Spritverbrauch
jovi antwortete auf AdventureXXL's Thema in Technik
Hallo Martin, grundsätzlich hängt der Verbrauch von der vom Motor abgeforderten Leistung ab - wie beim Strom, wobei Leistung (Arbeit durch Zeit) bedeutet: Je schneller Du unterweges bist - um so mehr verbrauchst Du. Das Kraftstoffverbrauchskennfeld des 90Ps Motors zeigt für Volllast (Pedal am Bodenblech) 214g - 215g/kWh bei Drehzahlen von 1800 bis 2400/min. Der spezifische Verbrauch steigt mit Zurücknehmen des Fahrpedals(Aber nur der spez. - d.h. je kWh!) Vollgas bei 2500/min (56,5kWx215 g) Diesel ergibt in einer Stunde ca.12kg Diesel, etwa 14,5l. Teilgas bei 2500/min (20kW x 260g) ergibt 5,2 kg, etwa 6,2l. Du siehst: Der spez. Verbrauch ist bei höchsten Lasten zwar geringer, im o.g. Beispiel um ca. 17%, aber der tatsächliche Verbrauch mehr als das doppelte. Willst Du also sparsam Fahren, dann gib mittelmäßig Gas (egal ob Turbo oder nicht) - Du kommst halt etwas später an. Willst Du Spaß.... Gruß Günter -
... und einfach alle 2 -3 tsd km das Profil innen, mittig und außen messen. Ist es in der Mitte weniger, Druck ablassen - ist es mehr Druck erhöhen. Günter
-
Nee Du, normalerweise mündet die Kurbelgehäuseentlüftung in den Turbo, der bläst dann alles in den Verbrennungsraum, wo es mitverbrannt wird. Günter
-
na, wenn das mal nicht die Feder ist! Bei defektem Stoßdämpfer "titscht" der Reifen wie ein Ball - hast Du das so gespürt? Günter
-
Jetzt drängt sich mir natürlich gleich die Frage auf ob da vielleicht ein Zündungs + im Kabelstrang zufinden ist. Kann mir das jemand hier im Forum sagen? Vielen Dank! Günter
-
...haben aber den großen Vorteil, dass sie Stöße , die die Federn nicht ganz absorbieren sehr gut über den Befestigungshals abfedern können (worüber mein mda3 sehr froh ist!). Günter
-
Hab´ich auch. Sitzt super, stört nicht und ist direkt im Blickfeld! Gruß Günter
-
Ich möchte zum Navi Anschluss 12 Volt vom Lichschalter hochlegen. Kann mir jemand sagen wie das geht? Die A-Säulenverkleidung scheint mit Klettverschluss befestigt zu sein. Ich trau´mich aber nicht die zu entfernen, oder muss man die nur abreißen? Danke Günter
-
Gebläseverstellung von Geisterhand im Eco-Betrieb?
jovi antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
..und Elektrischer Zuheitzer aus. Günter -
Bei niedrigen Temperaturen "schrumpfen" auch Steckverbinder. Das verändert den Widerstand und kann Fehlmeldung geben. Ich würd mal die Verbinder kontrollieren und bewegen zur Illiminierung von Oxidation. Gruß Günter