Zum Inhalt springen

mfd

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    58
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mfd

  1. Die Methode mit der Metallklammer aus dem Video war im Ergebnis auch bei mir unbefriedigend. Das Material ist einfach zu dünn um ordentlich Druck aufbauen und in den Endpositionen einrasten zu können. Ich habe mir letztlich mit dem Abschnitt von einem alten Bandsägeblatt (Breite 30mm, 0,9mm stark) beholfen und dieses zurechtgebogen und die Ausschnitte gemacht. Das ist dicker als die originale Klammer und deshalb auch suboptimal, weil so nicht alles wieder unter die Abdeckung zu bekommen ist. Aber zumindest geht die Blende damit wieder stramm. Falls doch noch jemand nachfertigen (lassen) möchte: beim Original gemessen habe ich eine Materialstärke von 0,7mm und 25mm Breite.
  2. Der Frage würde ich mich anschließen und auch Bedarf anmelden. Ein Büroklammer-Umbau wie im verlinkten Video scheint in der Praxis doch eher suboptimal.
  3. Gibt es aktuell einen Trockner aus dem Zubehör, bei dem der Anschluss passt? Den Delphi konnte ich nirgends lieferbar finden, gibt es sonst Alternativen?
  4. mfd

    Feder kaputt!

    Nach weiterer Recherche vermute ich, dass die original verbauten Federn 1 grün 4 orange als Farbkennzeichnung haben (hatten). Es sollte sich damit also um 8Z0 511 115 AT handeln.
  5. mfd

    Feder kaputt!

    Suche derzeit einen passenden Hinterachse-Feder-Ersatz für BHC MJ2004 ohne Glasdach ohne AHK. Es werden mir nach der Fahrzeugauswahl in den Onlineshops Federn für folgende TN als passend angezeigt: 8Z0 511 115 AT / BB (verstärkt) 8Z0 511 115 BA / AS (normal ?) Welches sind die richtigen?
  6. Weil ich kürzlich auch einen G266 gewechselt habe (nicht wegen Ölstandsanzeige, sondern wegen falschen Temperaturwerten) frage ich mich, ob (BHC-Motor) das Ablassen des Öls überhaupt erforderlich war. Von der Logik her misst dieser lange Stab ja höchstens auf seiner gesamten Länge den Ölstand. Demnach wäre es ja logisch, dass auch der Maximalstand in der Ölwanne unterhalb der Dichtung des Gebers liegt... oder liege ich da falsch? On Topic: für den deutlich teureren Geber des ANY gibt es ja eine Anleitung zur "Reparatur". Es wäre interessant, ob das für die anderen Ausführungen auch funktioniert.
  7. Ja, das war es in der Tat. Ein Billig-Manomenter für den Anschluss an die Niederdruckleitung zeigte im Ruhezustand rund 50psi und bei laufendem Motor/Klima nur noch etwa 20psi. Das war der Anlage dann wohl doch zu wenig. Liegt ein derartiger Verlust von Kältemittel im normalen Bereich wenn man davon ausgeht, dass die Anlage mindestens 10 Jahre, möglicherweise aber auch noch nie (=17 Jahre) aufgefüllt wurde? Oder sollte man in so einem Fall immer auch auf "Lecksuche" gehen...? Bei einem Vergleichs-A2 haben sich bei der Messung etwa 60psi in Ruhe und knapp 30psi im Betrieb ergeben, das reicht offenbar noch für eine funktionierende Anlage aus.
  8. Hm, okay... Auch wenn der originale G65 Sensor die oben dargestellten 5,4bar und ein neuer, testweise installierter, sogar ca. 8bar im Ruhezustand angezeigt hat?
  9. Nach einer Runde auf der Bühne (G266 musste ja ohnehin getauscht werden) stellt sich heraus: Nichts ist abgeschert, die Klima-Kupplung sieht einwandfrei aus und läuft auch mit. Angehängt ein Auszug aus den Live-Werten. Kommen noch irgendwelche Klappen in Frage oder müssten der Druck höher und die Verdampfer-Temperatur unabhängig davon niedriger sein?
  10. https://www.motointegrator.de/artikel/546867-kupplungsscheibe-klimakompressor-thermotec-ktt020003
  11. Als Ursache könnte ich mir nur andauernde Nichtbenutzung der Klima vorstellen. Als bekennender "Eco-Fahrer" wäre das zumindest für mich eine Erklärung. Nichtsdestotrotz sollte sie grundsätzlich schon funktionieren... Die Kupplung (das Gummiteil) einzeln gibt es ja relativ günstig. Mit den passenden 4 Schrauben kostet es gleich an die 50€. Wie kommt das zustande?
  12. Ok, Instandsetzung wäre dann wohl wie in diesem Beitrag erläutert, vorausgesetzt der Kompressor ist nicht hinüber...
  13. Das kann ich vermutlich nur von unten am Fahrzeug erkennen? Oder gibt es da irgendwelche Tricks um von oben etwas zu erkennen? Das wäre dann wohl etwas was im Zuge des "Austauschs G266" mit erledigt werden sollte. Edit: Fällt das unter normaler Verschleiß, oder wann passiert so ein Abscheren?
  14. Ja, der Kühlerlüfter läuft an. Wenn ich es richtig im Kopf habe, müsste das Druckregelventil das mit den etwa 600mA (im Betrieb) sein, oder? Zumindest hatte ich das bei der Anzeige der Messwerte so gesehen... Die einzelnen Werte der Ausströmtemperaturen kann ich gerne aufzeichnen. Es waren heute alle Werte nahe an der "Garagentemperatur". Also sowohl die des Innenraumfühlers, als auch die Außentemperatur und auch die Temperatur am Ventil (die normal ja bis in den einstelligen Bereich geht). Alle um die 22°C.
  15. Da es zum Titel dieses Themas passt, hoffe ich das hier mit unterbringen zu dürfen: BHC BJ 2005, Klima bleibt offenkundig aus/ohne Wirkung. Laut Diagnose sind alle Einzelwerte auf den ersten Blick im grünen Bereich. G65 wurde testhalber bereits getauscht, zeigt ca. 8bar im Kaltzustand, der alte Geber liegt etwas darunter. Auffällig ist einizig, dass der Druck bei ativierter Klimaanlage nicht ansteigt und beim Gasgeben gelegentlich kurz die Abschaltbedingung 12 => Kompressor AUS: Abschaltung durch Motorsteuergerät angezeigt wird. Das Motorsteuergerät selbst zeigt keinen direkten Fehler, sondern verweist auf Schalttafel/Instrumente, Dort wird dann auch ein sporadischer Fehler des G266 angezeigt. DIeser liefert zwar korrekten Ölstand aber Temperaturen zwischen -23°C und unter -50°C (schön wär's aktuell...). Besteht hier ein Zusammenhang zwischen G266 und der Klimaanlage, oder muss der Fehler an anderer Stelle gesucht werden?
  16. Wie ist die Sache weiter-/ausgegangen?
  17. Bei meiner Kugel (TDI, BHC) kam es in letzter Zeit häufiger zu Problemen beim Starten. Vor Kurzem gab es dann auch während der Fahrt zu einem Ausfall / Motor aus. Der Schuldige war auch schnell gefunden, sobald man am grauen Stecker des Kurbelwellensensors das Kabel steckerseitig etwas bewegte, konnte man das Fahrzeug zuverlässig abstellen. Also neuen Sensor (G28) besorgt, einen zweiten günstigeren hatte ich "für Notfälle" schon länger auf Lager. Zu meinem Erstaunen ist der 6PU 009 146-541 (Hella) optisch deutlich weiter weg vom Original und augenscheinlich schlechter verarbeitet, als der günstigere (DELPHI SS11071). Die etwas dickere Rückseite des Hella-Sensors führt auch dazu, dass dieser schlechter einbaubar ist, zumindest ohne die Umgebung zu demontieren. Zusätzlich fiel mir beim Einbau auf, dass bei Abziehen des Nockenwellensensors (G40) der Motor ohne Veränderung weiterläuft und offenbar auch nicht direkt einen Fehler setzt. Da stellt sich mir schon die Frage, was der dann überhaupt tut? Sollte der zweite Sensor (G40) nicht auch dafür sorgen, dass der Motor eben nicht unmittelbar ausgeht, wenn der erste (G28) an der Kurbelwelle ausfällt?
  18. Erging mir ähnlich, siehe hier: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/4182-feder-kaputt/?do=findComment&comment=874631 Sind Alternativen bekannt, die vielleicht etwas länger halten...?
  19. mfd

    Feder kaputt!

    Gibt es eine aktuelle Empfehlung für Fahrwerksfedern (Hersteller)? Eine von den vor etwas mehr als 2 Jahren verbauten Spidan Federn (49515) hat hier bereits wieder ihren Dienst quittiert. Das ist mir eindeutig zu wenig.
  20. Dafür offenbar nichts aus Guss. https://www.trwaftermarket.com/de/catalogue/#market=de&vehicleType=P&partNumber=jtc1140 Bedeutet "vom Hersteller nicht mehr lieferbar", dass da gar nichts mehr nachkommt? Ich habe jetzt schon das gesamte Netz nach Gusslenkern von TRW/Lemförder abgegrast, aber eine Seite ist wohl nirgends auf Lager. Selbst die Billigmarken sind schon überall aus. Falls jemand etwas zur Verfügbarkeit sagen kann, wäre das sehr hilfreich.
  21. @Phoenix A2 Danke für die kompetente Auskunft. Jetzt muss ich nur noch was Lieferbares finden...
  22. Ich muss nochmal auf das ursprüngliche Thema zurückkommen: Wo genau liegt der Unterschied zwischen 8Z0407151J und 8Z0407151L bzw. welcher wäre für den BHC besser geeignet?
  23. Ok, das das klingt doch schon mal gut. Es gibt laut ETKA und einiger Beiträge zwei unterschiedliche Ausführungen der Gussquerlenker. Einmal mit "J" und einmal mit "L" Endung - was sich anscheinend nur auf die Gummis(?) bezieht. Welche Ausführung ist da für BHC die "bessere"? Problem scheint derzeit bei TRW / Lemförder zu sein, dass nur eine Seite lieferbar ist...
  24. Hat sich dazu noch irgendwas ergeben? Mich würde auch ein Wechsel von Stahl auf Guss interessieren (BHC). Ich bin aber etwas verunsichert wegen der unterschiedlich ausfallenden Berichte hier. Einige schreiben es geht ohne Probleme, dann sieht man wieder Beispiele wo es offenkundig nicht passt...
  25. Vom Geruch der Relais sollte man sich nicht täuschen lassen. Was die Spule durch die langjährige Erwärmung so absondert ist manchmal schon erstaunlich. Sofern das Relais noch sauber anzieht und abfällt kommt es lediglich auf den Zustand der Kontakte bzw. Kontaktflächen an. Ich habe diese bei Relais Nr.219 mittlerweile mal etwas gereinigt, wobei mir schon deutlich schlechtere Kontakte untergekommen sind - vielleicht hilft es ja trotzdem etwas. Damit man besser zur Reinigung an die Kontaktflächen kommt, empfiehlt es sich die Feder vorsichtig zu lösen (nicht auf den Bildern) und den kompletten Kontaktarm abzunehmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.