Zum Inhalt springen

Lupo_3L

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.016
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

8 Benutzer folgen

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2001
  • Farbe
    Piniengrün Perleffekt (4S)
  • Sommerfelgen
    14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
  • Winterfelgen
    14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
  • Ausstattungspakete
    Xtend
  • Soundausstattung
    Navisystem Plus
  • Panoramaglasdach
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    nicht originale Bremsen (vorne)
    LED Innenraumbeleuchtung
    Standheizung
    Vierspeichen Lenkrad
    Multifunktionslenkrad
    beheitzbares Lenkrad
    Chiptuning
    extra Lautsprecher hinten
    Alu Applikationen im Innenraum
    automatisch abblendender Innenspiegel
    Dachgrundträger
    Heckträger
    Multibox
    Lederaustattung
    Komfortblinker
    12 Volt Steckdose
    Tankumbau
    beheizbare Außenspiegel
    Sitzheizung
    Osram Night Breaker H7-LED

Wohnort

  • Wohnort
    Wien

Letzte Besucher des Profils

7.094 Profilaufrufe

Leistung von Lupo_3L

  1. Mit LED werden die Scheinwerfer Garantiert nicht eisfrei gehalten. Ok, mit den Speed weis ich's nicht, bezweifle aber dass die Wärmeentwicklung ausreicht.
  2. Das ist hauptsächlich Marketing. Einerseits wird tageslichtähnliches Licht um 6000 Kelvin als heller wahrgenommen als warmweißes um 3000 Kelvin. Andererseits wird der höhere % Wert durch eine gleichmäßigere Ausleuchtung erreicht. Grundsätzlich haben im PKW zugelassen LED nicht den besten Wirkungsgrad. Der Grund ist, daß diese LED sehr stark auf kleine Fläche komprimiert werden müssen da der Abstrahlbereich nicht größer als die Halogen Glühwendel sein darf also grob so 2x3mm. Je kleiner und heller die LED, desto ineffizienter, aber diese Bauartvorgabe darf halt nicht überschritten werden. Dazu kommt eben dass sich die LED stak erhitzen, was nochmal den Wirkungsgrad senkt. Nichtsdestotrotz um Welten besser als Halogen. Aber obwohl es technisch bereits möglich ist eine Watt zu Lumen Ratio von 8:1, LED vs. Halogen zu erreichen, ist diese bei nachrüst Lampen eher 1:4
  3. Ich finde für die Nightbreaker 1500 lumen und für die Speed 1550 lumen.
  4. Die Speed produzieren erstmal nicht weniger Wärme. Die 3w weniger ergeben sich aus dem Wegfall des Kühlerlüfters was wiederum bei den Speed bei zunehmender Wärme, einen geringeren Wirkungsgrad und theoretisch Geringere Lebensdauer bedeutet. Der Vorteil ist dass sie eben überall dort einsetzbar sind, wo herkömmliche H7 Leuchtkörper verbaut wurden und wo der Kühlkörper samt Gebläse keinen Platz hätte.
  5. Eventuell auch eine Alternative: https://werkzeugbau-rath-shop.de/en/products/rapid-pd-injector-stabilizer-for-audi-seat-skoda-vw?srsltid=AfmBOorQOL7-OQ9mykCaeh8ohK7rfRq0yIsNdx7X_e5a8nZk4ae1EqlZ Etwas anderes konzept als 07eins dinger, aber deutlich günstiger.
  6. Das mit der Ausgleichswelle ist beim 3L extrem unwahrscheinlich. ich selbst hatte noch nie ein Auto, welches mir so viel Freizeit geschenkt hat, da die Wartung und Reparaturarbeiten unvergleichbar gering sind. Na gut, vielleicht bin ich von meinem Audi Allroad einfach andere Sachen gewöhnt, aber im Schnitt würde ich sagen pro 100 Stunden fahren, 1 Stunde Schrauben. Im vergleicht zum Allroad spare ich rund 5.000€ an Sprit, Steuer, Versicherung, Reparaturen pro Jahr und da ist die gewonnene Freizeit noch nicht einbezogen. Mein schwarzer 3L hat schon bei 400.000km Gebrummt im Leerlauf und bei 500.000km riss das Getriebelager ab. Beim grünen 3L hat es sich ab 500.000 bemerkbar gemacht und bei 570.000km habe ich prophylaktisch ein neues eingepresst. Was für ein unterschied! Das Motorlager brummt meistens nicht, aber wenn es sich zu sehr abgesenkt hat, dann ist Metall auf Metall und das hört/fühlt sich dann ganz speziell an. Hatte ich beim 3L noch nie, aber beim FSI. Ach ja, Getriebelager einfach anschauen ob der Keil schon unten auf liegt.
  7. Hast du dir das Getriebelager angeschaut? Das ist meist das Problem wenn er Brummig läuft da dieses dann unten ansteht.
  8. Erster Verdächtiger wegen Vibrationen wäre das Getriebelager. Hier sollte man optisch sehen ob es schon unten ansteht. Temperatur MUSS nach gewisser Zeit auf 90 Grad stehen. Thermostat defekt. Meinst du die rote Ölkanne? Das ist nicht der Östand, sonder der Öldruck. Den sollte man mit Messgerät überprüfen da zu wenig Öldruck bald zum Motorschaden führen kann.
  9. VCDS auf Deutsch einstellen macht die sache einfacher. Synchronisationswinkel (oben ganz rechst) sollte negativ um -3 sein. Positiv heißt er ist zu spät eingestellt.
  10. Steuerzeiten checken bzw. Kurbelwelle und Nockenwelle abstecken. Zu fett beim Diesel ist eigentlich nicht möglich solange er genug Luft bekommt. Wenn er Diesel nicht verbrennt dann meist weil zu spät eingespritzt wird.
  11. Ja, das Teil ist ein Problem. Machs doch besser und mach dann einen Laden auf. Wenn du die Abnutzung und Belastung auf einen Lebenszeitraum von 200.000 bis 400.000tkm berechnen, konstruieren und verbessern kannst und dann noch Garantie darauf gibst und im Schadensfall den Getriebe Aus und Einbau in einer Werkstätte übernimmst, go for it!
  12. Hab jetzt mal meine Führungshülse von Tradition, mit einer vor 10 Jahren bei Audi gekauften verglichen und dafür meine Crystal Meth Waage zweckentfremdet. Zuerst die neue von Tradition, dann ein 3. Anbieter Marke Billigsdorf und dann die 10 Jahre alte, welche nur ca. 10tkm eingebaut war, also schon minimal Abrieb hat.
  13. Soweit ich weiss passen beim A2 die Mufu Elektronik vom 4B und 8E (vorfacelift) aber nicht vom 8P https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Multifunktionslenkrad
  14. Uiuiui!! Ich hoffe du hast nicht die langen Stößel verbaut! Dann sind die PD Elemente nun schrott. Deine Eínstellschrauben nicht komptibel mit den Stiften. Ok, ihr habt die wohl eingestellt, aber das passt nicht zusammen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.