-
Gesamte Inhalte
1.919 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Lupo_3L
-
Ich habe sie vorhin auf 96% geleert und da gingen gleich 900W rein. Allerdings mit Zuheizer (elektrisch) , 2x Sitzheizung, heckscheibenheizung, Licht und einem halbleeren Bleiakku, käme das wohl aufs gleiche.
-
Der Laderegler sollte beim A2 14,4 Volt bringen. Ladeendspannung der LiFepo4 läge bei 14,6V Trotzdem zeigt die Batterie nach kurzer Zeit 100% Ladezustand an. Momentan mach ich mit nur einwenig Sorgen ob die Batterie bei tieferer Entladung nicht zu viel Ampere reinzieht und die Lima überlastet.
-
Zwar keine AGM Batterie, aber da es hier ja auch um eine leistungsfähige Batterie für Standheizungsgebrauch ging, bestimmt interessant. Habe vom Wohnmobil die Liontron LiFePo4 Campingbatterie in meinen 3L eingebaut. 100Ah mit bluetooth. Passt von den Abmessungen gerade so rein und ist vermutlich ein totaler Overkill. Auch die Pole wurden nur provisorisch befestigt. Was sofort auffiel: Starter dreht viel schneller und Auto springt auf den Schlag an. Hydraulikpumpe läuft schneller und gleichmäßiger. Das Radio ging vorher beim Start/Stop aus, bleibt nun an. Vorher (85Ah Varta Silver Dynamic) quälte sich der Scheibenwischer bei ausgeschaltetem Motor über die Scheibe, jetzt blitzschnell. Bin schon auf den Winter gespannt wo die Standheizung nach viel Stadtverkehr in der Früh manchmal durch Unterspannung abschaltete. Und das beste ist die bluetooth Überwachung mit Angabe von Ampere Abgabe und Aufnahme sowie natürlich Spannung und Ladezustand. Für einen ordentlichen Umbau müsste die Batterie noch befestigt werden sowie die Schraubpole Flachbändern weichen. Aber auch dann wäre sie ca 1cm zu hoch. Gewicht ist mit 14kg im Vergleich zu den ca 20kg der Varta sehr leicht. 2. Foto ist bei laufendem Motor, das 4. bei Zündung an mit allen Verbrauchern eingeschalten.
-
Das ist die Fahrerseite. Die lässt sich mit ein bisschen schweißen umbauen. Aber hier geht’s ja um die Getriebeseite.
-
Codierung ist möglich für 1.4 TDI und 1.7TSDI (gleich) sowie 31.2 TDI mit Servo sowie 1.2 TDI ohne Servo. (unterschiedlich) Ist ohne Login Code codierbar. Desweiteren musst du natürlich schauen ob deiner ESP hat oder nicht. Steht am Stg.
-
EIn trauriger A2 bei der Autogesellschaft:
-
Es geht nicht um diese eine Bewertung sondern um die 3,4 aus 279 Bewertungen. Das sagt schon einiges aus, vor allem seit die Inhaber negative Bewertungen leicht löschen lassen können. Kannst ja machen. Ich würds nicht.
-
-
Was kostet sowas? Gute Bewertungen haben die ja nicht gerade.
-
Das ist beim A2 keine gute Idee da die selbe Sicherung auch die Hupe bestromt. Eine Separate Ein/Aus Leitung ist aber bestimmt der beste weg.
-
So sieht ein undichter Kompressor aus. Letztes Jahr dichtmittel eingefüllt. Davor war er nach 1 Monat wieder leer. Jetzt ist er dicht.
-
Meistens ist es der Kompressor selbst welcher undicht wird. Erkennt man schön wenn er Ölbenetzt ist. Klimadichtmittel wirkt wunder, braucht aber auch eine gewisse Zeit bis es wirkt. Neuer Hella Kompressor liegt bei 200€
-
Nothing to be cleaned there. The EGR ist usually hardly working on these engines due to amlifier failure in the engine control unit. My 2x 3L have 620.000 respectively 540.000km and nothing has ever been cleaned.
-
Not necessary since the stock engine is capable of providing more than enough power. I would not use methanol injection in any diesel unless I would go to the quartermile.
-
Der o-ring ist undicht.
-
The limitation of the 3L is its transmission which will fail earlier whilst using such a power. I know from one guy from Lithuania who tuned it with stock components to 125HP. I remapped it to 120HP for testing purposes and VTG control showed that at 1.5 Bar it's not even at the limit. Turbo boost with 95HP is around 1,3 Bar. The turbo is capable of doing 1.5 Bar.
-
The stock Turbo is capable of doing 120 HP so I question the necessity of an upgrade Turbo especially since a bigger turbo usually does not spool up that fast.
-
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Lupo_3L antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Siehe einen Post weiter oben. So wie ich das sehe hat die Düsen überhaupt noch niemand verbaut. Da der Einspritzzeitpunkt beim FSI nicht kritisch ist so wie beim TDI und der Durchfluss gleich ist bei beiden Düsen, sowie das Steuergerät unterschiede im Lambda bis zu einem gewissen Grad ausgleichen kann, sollten die Düsen trotz der etwas anderen Ansteuerung, eigentlich funktionieren. Machen vielleicht aufgrund der Vormagnetisierung minimal früher auf bzw zu, aber die Menge und das Spritzbild sollte passen. -
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Lupo_3L antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Hab ich mir auch überlegt und die Datenstände vom Golf V und A2 verglichen, Diese scheinen auf den ersten Blick laut Grafik identisch zu sein. Sollten sich aber von Einspritzbeginn und Dauer eigentlich unterscheiden. Voraussetzung wäre natürlich dass die Endstufen im Steuergerät gleich sind. -
Nein, beim losen Kabelschuh des PD Kabelbaumes läuft er bald man nur auf 3 Zylinder und es steht im Fehlerspeicher.
- 20 Antworten
-
- kabelkanal
- pumpe-düse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Lupo_3L antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Hast du verschiedene Düsen verbaut? -
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Lupo_3L antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Das EDC15 und MED7.5 haben das gleiche Stecker Layout. Das MED 9.1 welches alle FSI 1.6 im Golf V haben (BAG, BLF, BLP) hat ein anderes Layout. Besser? Man könnte vermutlich einen Adapter Stricken, aber das ist meist eine zusätzliche Sollbruchtselle. -
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Lupo_3L antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Das sind "normale" Einspritzdüsen. Die Direkteinspritzer überholt oder testet dir so gut wie niemand. -
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Lupo_3L antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Super Info! Vielen Dank! Das MSG vom Golf 5 ist ein Bosch Motronic und nicht mit dem EDC15 Kompatibel, alleine schon vom Stecker. Aber ich habe gerade mit Adrian von Proboost telefoniert der da eine Softwarelösung machen würde. Er macht ja zum Grossteil FSI aller Baujahre und wird mit dieser Problematik bestimmt betraut sein. Er bräuchte halt einen bereits umgebauten Prototypen der für 1-2 Wochen zu ihm müsste zwecks abstimmung auf dem Prüftsand. Er ist in Vaihingen an der Enz, nähe Stuttgart stationiert. -
Würde auch aufgrund des Fehlers "Drucksystem Kupplung" würde ich auf sehr alten Druckspeicher tippen. Wenn zu wenig Gas im Druckspeicher ist, fällt der Druck bei Kuppeln oder Schaltvorhgängen stärker ab als das System kompensieren kann. Einfacher Test ist: Auto aufsperren, Zündung einschalten und Schlüssel auf Anlassen halten. Braucht es nach dem Zündungsdrehen länger als c.a. 5 Sekunden, ist der Druckspeicher schon zu alt. Das sind c.a. Werte und nicht in Stein gemeisselt, aber bei neuem Druckspeicher setzt man sich ins Auto und kann direkt starten.