Zum Inhalt springen

frosch 999

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    351
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von frosch 999

  1. Also bei uns werden die dpf ausgebaut und an eine firma gesandt die diese in einen ofen auf ca 1000 grad erhitzt und über einen metallschlauch unter druck den filter freiblasen. dein problem könnte auch ein def. agr-ventil sein das ständig offen steht. gilt aber nur für amf motor (bhc würde die kontrolllampe angehen da sensoren im ansaugkrümmer. :)
  2. Hallo Gemeinde Ich wollte gestern im Zuge eines Service bei meinen Neuerwerb die Hydrostössel und Nockelwelle kontrollieren. Habe die Hydrostössel auch bei meinen anderen A2 immer beim 2 Zahnriemenwechsel getauscht. Aber eine solche Verfärbung oder ist es eine Abnutzung der Oberfläche hatte ich bis jetzt noch nie gesichtet. Die Rollen und Nocken für pd Ansteuerung haben eine Verfärbung auch bei Hydro und Nocken leicht erkennbar (Kupferfärbig) Was meint ihr sollte man Nockenwelle und Kipphebelachse tauschen ? Der Motor ist ein BHC Bj 2005 und hat 230 000 km auf der Uhr läuft ansonsten unauffällig.
  3. Hallo also zum verbrauch da stehe ich auch vor dem problem das mein schwarzer A2 sich 6 l diesel gönnt im durchschnitt und ich find leider auch nix ich hab 3 A2 aber nur der schlürft so viel hab auch schon temperaturfühler, thermostat , gewechselt , und den lmm hab ich auch schon untereinader gewechselt ohne erfolg bin jetzt etwas ratlos und werde diesen beitrag weiter beobachten und falls sich ein fehler findet auch melden .
  4. Also ich mach das so 40 euro Wasserpumpe Skf, 65 euro Zahnriemensatz Gates , 10 euro eine Kanne Dauerkühlflüssigkeit , 3 Std schmutzige Finger und die Sache ist gegessen ;)
  5. Hatte auch ein defektes Schloss rechts hinten . habe mir auf E-Bay ein Nachbau für teilenummer 7L0839016D besorgt Neu für unter 30 euro. Eingebaut Fehler gelöscht passt und läuft Einwandfrei danke für den hinweis BerndB2014
  6. Würde auf den kleinen Seilzug am Türgriff tippen wen dieser zu gespannt eingehängt wird funktioniert die Verriegelung nicht .
  7. Hallo hier die fehlenden Schraubennummern 3 x N 905 006 05 Für das Spannelement 1 x N 104 498 01 Für Ausgleichswelle Gewicht 1 x N 103 156 05 Für Ölpumpenzahnrad 1 x WHT 004 573 Für Kurbelwelle Zahnriemenrad 1 x 038 103 085 E Simmering für Kurbelwelle 1 x Tube Dichtmittel für Ölwanne Zu den Kurbelwellenlager kann ich leider nichts beitragen die habe ich noch nie getauscht würde ich auch nicht wenn nicht offensichtlich Anzeichen eines Verschleiss sind. zu den Nockenwellenlager könnte ich noch Teilenummern und Anleitung schreiben wenn von Interesse. Würde ich auf jeden Fall tauschen bei Tachoständen über 200 000 und in Kombi mit Zahnriemenservice und Ölpumpenantrieb. :cool:
  8. Hallo hab diese Tausch bereits 2x Durchgeführt Kunststoffabdeckung unter Motor Abbau. Ölwanne Abbau. Halter Wasserschlauch abnehmen 13er Mutter den 16er Bolzen Ausschrauben und die Schraube unter der Halbachse (geht auch in die Ölwanne ) 16er Hierfür Halter der Pendelstütze abnehmen. Kunststoffhalter für Luftführungsrohr abnehmen. Schraube am Stutzen für Ölführungsrohr (Messstab) entfernen Dann die 16 Schrauben der Ölwanne aufschrauben Ich hab das mit einer kurzen und einer langen 10er nuss und 1/4" Ratsche + Verlängerungen erledigt. Der Schwung muss mit einer 19 Ringschlüssel hierfür an der Kurbelwelle nachgedreht werden damit alle schrauben besser erreicht werden können. laut VAG mit spezialwerkzeug T 10058 ein langer 5er Imbus dann Ölwanne abnehmen und reinigen. Noch den Vorfilter für Ölpumpe abnehmen 3 schrauben 7mm und 4 Rastnasen Anzugsmomente für Zusammenbau Ölwanne am block 15Nm die beiden Seitlichen Schrauben 45Nm Ablassschraube 30Nm Rohrhalter 8Nm Messstabstutzen 9Nm Jetzt das Fixierwerkzeug des Zahnriemen einsetzen ist nur um die Markierungen auf der Ausgleichkette und den Zahnrädern in Position zu bringen. mit Halter Vag 3415 das Kurbelwellenzahnriemenrad halten und mit 19mm Vielzahnnuss die Schraube lösen. (Diese muss ersetzt werden ) Anzugsmoment für Zusammenbau 120Nm+ 90 Grad Jetzt Deckel mit Simmering Abschrauben sind mehrere Schrauben alle sichtbar 10mm Deckel Reinigen und Simmering tauschen Nun sieht man den Kettensatz und dessen Zahnräder inkl. Spanner wenn die Kupferfärbigen kettenplättchen auf der Markierung am Kurbelwellenzahnrad und der Markierung des Zahnrades Ausgleichswelle übereinstimmen ist alles ok nun den Kettenspanner andrücken und mit fixierwerkzeug abstecken ( ich hab eine Bohrer verwendet) Abnehmen des Spanners drei Schrauben ( Schrauben müssen erneuert werden) Anzugsmoment: 8Nm+90 Grad die Schraube des Umlenkzahnrades ausschrauben 6er Imbus (diese Schraube wird nicht erneuert ) Kette ablegen. Ausleichswelle mit einem grossen Gabelschlüssel im hinteren Bereich blockieren und die Schraube für das Ausgleichsgewicht Innenvielzahn XZN 14 lösen. Zahnrad tauschen ( hat eine Form die nur in einer Position passt ) Schraube muss erneuert werden Anzugsmoment 100Nm+90 Grad das Zahnrad der Ölpumpe einhalten und die Schraube lösen (muss ersetzt werden ) neues Zahnrad aufsetzen ich hab dann die alte kette auf das zahnrad gelegt und und einen schraubenzieher durch die kette gesteckt um das rad zu fixieren die neue schraube eingedreht Anzugsmoment: 20Nm+90 Grad mit einem kleinen Abzieher das Aufgeschrumpfte Zahnrad der Kurbelwelle abziehen. Das Neue Zahnrad auf ca 200 grad erhitzen. ich hab es auf einen Stück Gitter gelegt und mit einen Heissluftpistole für Schrumpfschläuche gleichmässig ein paar minuten erwärmt dann lässt es sich problemlos auf die Kurbelwelle schieben (geht nur in einer position rauf ) dann Abkühlen lassen Spanner montieren Kette auflegen Kupferfärbige Kettenplätchen auf Markierungen an Kurbelwelle und Ausgleichswelle Zahnräder achten. und Neues Umlenkzahnrad mit alter Schraube befestigen Anzugsmoment: 20Nm Fixierstift aus Spanner entfernen Zusammenbau Seitendeckel - Ölsensor-Vorfilter Ölpumpe-Ölwanne-Getriebestütze. ich habe diese Arbeit beim zweiten Zahnriemenwechsel bei ca 240 000 durchgeführt meine Zahnräder waren Optisch voll Ok eine Abnutzung. Der Spanner war immer ca 5 bis 8mm ausgefahren. Ausgehend von der Fixierbohrung . Bei neuer kette und Spanner sieht man gespannt locker in die Fixierbohrung 1 bis 2 mm Überlappung. würde sagen bei mir hätten neue Kette und Spanner gereicht. bin aber froh alles gewechselt zu haben. was ich dir empfehlen würde die Hydrostössel und die Nockenwellenlager zu Begutachten bei deiner Laufleistung würde ich diese sicherlich auch erneuern. hab ich gemacht Lagerschalen starker Verschleiss und Hydros weich. und einfacher da in Kombi mit Zahnriemenwechsel. Teilenummern der Schrauben für Kettensatz und Simmering werde ich nachreichen leider nicht bei der Hand die Angaben sind ohne Gewähr und Reparaturen Aufgrund dieser Anleitung auf eigenen Verantwortung und ohne Erfolgsgarantie mfg Hannes
  9. hallo habe das problem das mein innenlicht nicht angeht wenn ich die linke hintere tür öffne. da ich gelesen habe die microschalter sind gerne def. habe ich nun das schloss gewechselt ohne erfolg . kennt jemand die belegung des steckers des schloss ? welcher kontakt ist für das innenlicht und wie ist die funktionsweise ? schaltet der micro nur masse an das steuergerät ? hat jedes schloss einen eigenen eingang am steuergerät oder werden die zusammengefasst ? bitte um hilfe danke Hannes :kratz:
  10. Hallo Teilenummer lautet 8Z1 819 219 Luftführung hier was gebrauchtes find ich günstig: Audi A2 Ansaugkanal /Luftführung 8Z1 819 219 in Baden-Württemberg - Heilbronn | eBay Kleinanzeigen Hoffe konnte helfen lg hannes
  11. hallo hast du die fehlermeldung auch am stand oder erst bei fahrbeginn ? könnte auch der duo sensor sein ! abs und esp fehlermeldung kommen dann und wie lautet die fehlermeldung mit vag diagnose ? lg hannes
  12. Hallo also bei meinem freundichen da hab ich die einpressen lassen (aber nur einpressen ) mit radlager und dem gehäuse hin für den war das eine 5-7 minuten aktion die haben quasi ein rohr mit ansatzring und zwei halschalen einmal legt er die hälften nach unten beim auspressen und altes lager und narbe fallen ins rohr dann neues lager zwischen die umgedrehten hälften jetzt liegt der ansatz am aussenring und sicherungsring auf innen eine scheibe auf den ansatz innen abs sensor und rein damit wenn ich das teil in die finger bekomme wird fotografiert und gemessen und nachgebaut genial das teil und da kann man mit verbunden augen das lager wechseln mfg hannes
  13. mechanischer fehler liegt zu 100% am lager bzw. an dessen position hatten diesen fall mein lager das war ca 1,5 cm aus dem gehäuse (vom vorbesitzer top eingebaut ) der abs fehler sei bestimmt ein def. sensor und dann fehlermeldung mechanischer defekt !! also ich habe bei meinen 3-a2 auch bereits 6 radlager gewechselt vorne hinten ist noch nie eines verreckt. zuerst habe ich no name lager verwendet da diese relativ schnell ca 1,5 jahren und ich bin kein vielfahrer wieder geräusche machte hab ich fag verbaut diese hatten alle einen sicherungsring und laufen bisher problemlos sehr günstig zu haben bei auto(teile)service für ca. 37 euro das stück also rad runter bremsscheibe runter und reingekuckt und schon sehen wir was los ist ob der ring oder und das lager rausstehen viel spass hannes
  14. das klingt nicht gut zu tote rep.
  15. Hallo also wo gibts das teil und wieviel zeit benötigt der einbau ? interesse vorhanden lg hannes
  16. und ich voller sorge bei meiner kugel beim 180 000 zahnriemenservice die hydrostössel und den kompletten ölpumpensatz inkl. zahnräder und kurbelwellenzahnrad gewechselt ! alles umsonst das grosse service kommt ja erst bei 500 000 !!!
  17. hallo also ich kenn das vom golf 4 wenn der blikende glühkontrolle hat haben wir immer dem bremslichtschalter gewechselt dann war es wieder ok aber bitte nicht fragen warum ( war auch vw mechaniker der werkstätte meines vertrauens bekannt ).
  18. guckt mal da auch für 1,2 tdi :jaa: Audi A2 - Firma Hahnen cum-cartec.de lg hannes
  19. grüss euch hab meinen aufrüster hier gekauft ist top mit anleitung und passenden steckern 0-problem auch für anfänger lösbar und preislich vertretbar mir war halt nie kalt im vergangenen winter !! Audi A2 - Firma Hahnen cum-cartec.de lg hannes :jaa:
  20. würde auch mal den kühlmitteltemperatursensor mit diagnose überprüfen lassen gibt oft die lustigsten temp. werte an bei normaltep. sprich 90 grad hat der auf der diagnose - werte. hatte das mal da ist der wagen angegangen und nach 100 m abgestorben und nicht mehr angegangen fühler gew. alles wieder ok.
  21. hallo ich möchte nähmlich ein fis instrument teile nr 8N0920931B in meinen a2 tdi fahrgest.nr. WAUZZZ8ZX2N0250.. nachrüsten. ez. ist 03/02 und da müsste man den tankgeber oder den kompetten tank wechseln? oder gleich ein 930 N suchen? danke für eure rückmeldungen ps : find die alukugel grenzgenial
  22. hallo funktionieren die 2003 tachos auch bei einem 2002 modell?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.