Zum Inhalt springen

Jim Lovell

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.016
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jim Lovell

  1. mit oder ohne Kennzeichen macht nur Sinn, wenn es Morgen auch noch Bremslichtschalter gibt.
  2. Jim Lovell

    Bremslichtschalter

    Alle Jahre wieder... Wie war doch gerade. Jein! Der Bremslichtschalterrrr!
  3. Dieser thread läuft mir kalt den Rücken runter.
  4. Ich finde die Beiträge zur COC und die anderen natürlich auch sehr informativ. Ich bin auch dafür, bereits jetzt den Entscheidungsträgern intensiv und in großer Zahl auf den Senkel zu gehen, befürchte aber es bleibt am Ende nur dieser Weg sich gegen eklatante Ungleichbehandlung zu wehren, deshalb habe ich schon mal nachgesehen und etwas zitiert: http://www.bundesverfassungsgericht.de/organisation/vb_merkblatt.html "... c) Rechtssatzverfassungsbeschwerde Gesetze, Rechtsverordnungen oder Satzungen können mit der Verfassungsbeschwerde nur ausnahmsweise unmittelbar angegriffen werden, und zwar dann, wenn sie den Beschwerdeführer selbst, gegenwärtig und unmittelbar beschweren. Die Verfassungsbeschwerde muss in diesem Fall binnen eines Jahres seit dem Inkrafttreten der Rechtsvorschrift erhoben werden (§ 93 Abs. 3 BVerfGG). In der Regel bedürfen Rechtsvorschriften jedoch des Vollzuges, d.h. der Anwendung im einzelnen Fall durch eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung, gegen die der Betroffene den Rechtsweg vor den zuständigen Gerichten erschöpfen muss. In aller Regel ist die Verfassungsbeschwerde daher in solchen Fällen erst nach der Entscheidung des letztinstanzlichen Gerichts zulässig (§ 90 Abs. 2 BVerfGG)..." http://www.gesetze-im-internet.de/bverfgg/__90.html § 90 BVerfGG (2) 1Ist gegen die Verletzung der Rechtsweg zulässig, so kann die Verfassungsbeschwerde erst nach Erschöpfung des Rechtswegs erhoben werden. 2Das Bundesverfassungsgericht kann jedoch über eine vor Erschöpfung des Rechtswegs eingelegte Verfassungsbeschwerde sofort entscheiden, wenn sie von allgemeiner Bedeutung ist oder wenn dem Beschwerdeführer ein schwerer und unabwendbarer Nachteil entstünde, falls er zunächst auf den Rechtsweg verwiesen würde.
  5. Ein wichtiges Argument! Z.Z. lautet die 'insgeheime' Botschaft': So lange der Staat nichts macht, brauche ich mich nicht um die Folgen meines Handelns kümmern.
  6. Trotz Rückspiegels sind Raucher im A2 rücksichtslos gegen sich selbst und gegen den kleinen Hoppel.
  7. Auch alle Bundesländer sind an der Neuregelung der Kfz-Steuer beteiligt. Ich schreib mal an meins.
  8. Für spätere und andere auch nix mehr. Nix mehr Filter, so zum weinen. http://www.gtue.de/apps2/feinstaub/plakette.php?such_art=1&such_hersteller=0588&such_typ_variante=733 Ergebnis: nix. Geschichte: Autofirma hat versprochen für alle TDI. Politik hat verzögert. Autofirma macht nix mehr. Schon A2 hat alt ausgesehen. War erst 2 Jahre nach Ende von Fertigung. Deshalb müssen nehmen andere Filter. Andere Filter hat nix gutes. Wo haben gute Filter? Niemand. Nirgendwo. Traurige Geschichte.
  9. Da war noch eine Frage an Herrn Steinbrück: Lieber Herr Steinbrück, wodurch unterscheidet sich das CO2, welches aus einem "alten" Auto hinten rausqualmt, vom CO2 das aus einem "neuen" Auto (ab 05.12.2007) hinten rausdarf? Die richtige Antwort lautet:
  10. Mein Leserbrief an die Westdeutsche Allgemeine Zeitung "Ein typischer Kompromiss" - Der Kommentar von Gerd Heidecke /WAZ, 18.12.2007 Sehr geehrter Herr Heidecke sehr geehrte Damen und Herren, in Ihrem Kommentar "Ein typischer Kompromiss" zu der von der EU geplanten CO2-Strafsteuer für Autobauer bemerken sie abschließend: „Freuen wir uns auf die deutsche Fortsetzung: die Einführung der Co2-abhängigen Kfz-Steuer.“ Meine Freude dabei ist zugegebener Maßen ganz speziell, denn ich fahre bereits ein Auto mit 86 g/km CO2-Ausstoß lt. Angabe des Herstellers, einen AUDI A2 1.2 TDI. Erstzulassung 2002. So fordere ich denn die „Günstiger-Regelung“ für alle Altfahrzeuge, die ihren CO2-Ausstoß nachweisen können. Die Bundesregierung plant nach den „Eckpunkte der Umstellung auf eine CO2-bezogene Kraftfahrzeugsteue“ des Bundesfinanzministeriums eine Kfz-Steuer bei der für ein neues Auto keine Kfz-Steuer zu zahlen ist, obwohl es einen höheren CO2-Ausstoß hat als ein „Altfahrzeug“, wie der AUDI A2 1.2 TDI, welches möglicherweise zum Ausgleich dafür noch mehr Kfz-Steuern zahlen darf. Das, obwohl diese alte Autos eigentlich die Vorreiterrolle spielt, die sich die Bundesregierung so gerne beim Klimaschutz anheftet. In einem Antwortschreiben des BFM wird das im wesentlichen damit begründet, das für die meisten Altfahrzeuge der CO2-Ausstoß nur zufällig bekannt sei. Das stimmt vielleicht für die Zeit vor 2000. Der Gesetzgeber könnte es jedoch dem Kfz-Halter überlassen, den CO2-Ausstoß durch Gutachten oder durch Herstellerangaben nachträglich beizubringen. Dass die umweltfreundlichen Altfahrzeuge bereits zeitweise von der Kfz- Steuer befreit wurden. Dem kann ich nicht widersprechen. Ich habe jedoch ein Auto mit aufwendiger Technik, was sich in den Reparaturkosten weiterhin bemerkbar macht. Die Bundesregierung scheint auch der Auffassung zu sein, dass die Umstellung für alle ab einem künftigen Stichtag (05.12.2007) erstmals zugelassene Pkw verfassungskonform wäre. Ich halte es jedoch für eine andere Sache, ob eine Kfz-Steuer unter gleichen Voraussetzungen zu bezahlen ist (CO2-Ausstoß) oder ob ein Erziehungsgeld ab einem bestimmten Stichtag gezahlt wird. Das alles könnte noch in einem juristischen Nachspiel zu klären sein. Freuen wir uns drauf. Mit freundlichen Grüßen"
  11. Das Ministerium zeigt null Komma null Interesse, auch nur ein Argument in unsre Richtung zu denken oder zu äußern. Es wird ausschließlich dagegen argumentiert. Da macht weiteres Schreiben wohl keinen Sinn mehr. Wir sollten uns auf eine Musterklage vorbereiten.
  12. Es macht aus der Perspektive der deutschen Automobilindustrie bestimmt keinen Sinn Autos mit geringem CO2 Austoß zu fördern, die bereits verkauft worden sind. Das ganze spricht für gute Lobby-Arbeit. Gab es da nicht gerade noch einen Negativ-Preis dafür von der EU. http://www.heissezeiten.com/2007/12/negativpreis-fr-deutsche-auto.html
  13. Diesen Spass haben nur die 1.2 TDI Besitzer. Da die Rechtschutzversicherung bereits besteht.
  14. (Genauer gesagt, ist das ein Zitat aus dem Schreiben an bmichl.) zu: "vom „zufälligen“ Vorhandensein eines CO2-Wertes" Sollte der Wert fehlen, wäre dieser Punkt sicher durch ein nachträgliches Gutachten zu klären. zu: " wäre verfassungskonform" So wie es aussieht, wird es unsere Aufgabe werden, diese behauptete Verfassungskonformität juristisch zu hinterfragen. Dazu wird eine Musterklage gegen den dann kommenden KFZ-Steuerbescheid notwendig sein.
  15. Geht man so mit Vorreitern um, die ein drei Liter Auto fahren? "Angela Merkel hat alle Länder aufgerufen, die Treibhausgase zu reduzieren. Dabei werde Deutschland eine Vorreiterrolle übernehmen, versicherte sie." http://www.bundesregierung.de/nn_1264/Content/DE/Artikel/2007/12/2007-12-03-klimakonferenz-auf-bali-hat-begonnen.html
  16. Es gibt beim Freundlichen so was als Zubehör.
  17. Bei mir war ein undichtes Potentiometer die Ursache durch welches sich Hydrauliköl entfernte. Demnach ist's nicht immer der Gangsteller selbst. Das Potentiometer wurde getauscht und gut ist's für vergleichsweise wenig €.
  18. Ein sogenannter Quereinstieg ist ab 01.01.2007 weder bei AUDI Carlife Plus noch bei der Volkswagen Life Time Garantie möglich. Diese Auskunft gab die Volkswagenbank, der Versicherer sowohl von Volkswagen Life Time Garantie als auch von AUDI Carlife Plus. Bleibt die Frage : "Kennt wer Alternativen und wo und wie?
  19. Ein sogenannter Quereinstieg ist ab 01.01.2007 weder bei AUDI Carlife Plus noch bei der Volkswagen Life Time Garantie möglich. Diese Auskunft gab die Volkswagenbank, der Versicherer sowohl von Volkswagen Life Time Garantie als auch von AUDI Carlife Plus.
  20. Ich habe von diversen Freundlichen die Auskunft erhalten, ab 01.01.2007 ist ein Quereinstieg in Carlife Plus überhaupt nicht mehr möglich.
  21. Aber bis dahin, ist es weit. Grüße Jim
  22. Audi A2 1.2 Tdi Also ich hab auch so einen!
  23. Hallo Aron und weitere Betroffene, ich habe seit wenigen Tagen genau den gleichen Sch.... Meine Kugel ist von Nov. 2002 also Bj. 2003, ca. 35.000km. Aussetzer bei mir vor Ampeln - gibt der Bremslichtschalter vielleicht falsche "Signale"? Warum der? Der Bremslichtschalter wurde zuvor bei mir vor Zeiten schon 2 x gewechselt zum einen wegen Dauer-Bremslicht! - zum anderen wegen Startproblemen, die nach Reparatur weg waren. Mein allgeinerer Verdacht zum Problem: Von irgendwo bekommt die Elektronik falsche "Botschaften", die durch Neustart ("Booten") eliminiert werden? Grüße Jim Lovell
  24. statt Wechsler Line-In an Chorus
  25. Von welcher Firma und wie teuer ist der Partikelfilter?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.