
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.935 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
Zehntausende Volkswagen rollen {wahrscheinlich} in die Schrottpresse.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Da war das andere Thema 'wertvoller'. Aber dem heutigen Schwachsinn sind eben keine Grenzen gesetzt - wobei ich sicher bin: es ist nur eine Frage der Zeit bis "das geil ist".
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So, nun kommt die Neuauflage tatsächlich: in Form eines Audi Q2. Wie lange diskutieren wir nicht nur über einen Nachfolger, sondern auch über einen 'alternativen Antrieb' darin? Nichts! Siehe auch: bei den Audianern. So wird das nix, weil das Henne-Ei-Prinzip nicht gelöst wird: keine / kaum E-Fahrzeuge, keine / zu wenige Ladestellen - keine Ladeinfrastruktur, keine Fahrzeuge (und hier nicht einmal als Angebot / Ankündigung und Richtungssignal). Oder: Herrn Müllers Ankündigungen kamen zu spät und müssen erst einmal verdaut und verarbeitet werden - oder es müssen andere tun - oder ...
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nicht unglücklich sein - passiert eben mal .
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Stimmt - nur zwei Posts vor Deinem:
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Da die ZDF-Sendung "Die Akte VW - Geschichte eines Skandals" wohl eine Wiederholung war, weiß ich im Moment nicht, ob sie hier schon mal irgendwo genannt wurde. Falls ja - sorry. Interessant ist die Sendung auch, weil geschichtliche und personelle Hintergründe bis hin zum Diesel-Skandal genannt werden.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Mir hat der Begriff "Wertewelt" besonders gut gefallen - lässt er sich doch gut auch vielfältig einsetzen; etwa bei der Beschreibung von Genrationskonflikten, ... Und - noch besser - der 6. Absatz; Zitat: "Es besteht (...) keinerlei Bedarf an Querdenkern, Kulturmenschen, Daniel Düsentriebs oder Experimentatoren. ..." ... sondern eher an Gleichgeschalteten, Ja-Sagern, Nicht-Denkern, ... - aber ich will das hier nicht weiter ausführen; insbesondere da es ja immer auch (wenige) Ausnahmen gibt .
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vorsicht - so Gesund sollen Müsli gar nicht sein; zumindest nicht alle .
-
Volkswagen: Neue Strategie 2025.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Kann ich verstehen. Statt der Spannungsmessung an den Dioden wäre eine Strommessung einfacher (weil für die 3 in Reihe geschalteten Dioden gültig). Du könntest so genauer abschätzen, wo die Dioden bzgl. ihres Datenblattes bzw. ihrer Kennlinien liegen. Aber das passt auch so. Knapp 3 V x 3 = noch knappere 9 V. Bei Akku-Spannung = 18 V => 18 - knappe 9 = gute 9 => gute 9 / 180 = gute 0,05 A => gute 9 * gute 0,05 = gute 0,45 W (bzw. mehr).
-
Was hast Du mit welchen Werten verändert?
-
Laut dieser Quelle wurden Kopfairbags erstmalig von Volvo 1998 eingeführt. Laut dieser Quelle könnten die Sideguards dann wohl seit 1999 bei Audi im S8 verfügbar gewesen sein.
-
Was macht eigentlich... dieses Projekt?
-
Wer suchet der findet... http://www.steuerlinks.de/richtlinie/ustr-2008/r153.html. Dass ich's nicht verstanden habe liegt wahrscheinlich daran, dass der 'Gesetzestext veraltet ist' .
-
Wieso muss man bei einem Austauschgerät (z.B. einer LiMa) eine MwSt. auf den Altwert bezahlen!? Und wie / aus was berechnet sich der Altwert?
-
Über Deine Prokrastination und deren Folgen solltest Du zur Ablenkung vielleicht nachdenken .
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Deinem letzten Satz jedenfalls kann man nicht widersprechen; dem Rest könnte man .
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dir war entgangen, um was es geht!? Um ... Störsender im Auto, Ausbreitung von Funkwellen und deren Stärke in Entfernung zum Sender - schon mal was von gehört? Schließlich muss der Störsender so stark sein, dass er das Senden des Autos zum Hersteller, oder wohin auch immer, sicher so stört, dass der Empfänger nichts mit dem Empfang anfangen kann, egal in welcher Nähe sich der Empfänger (zum Auto) befindet .
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Es würde - so verlockend die Idee auch ist - noch wesentlicher (und viel eher) die Elektronik des eigenen Fahrzeugs stören. Was das für die Funktionalität der Assistenten bedeuten würde (Fahr-, Brems-, Geschwindigkeits-, Selbstfahr-, ... -Assistenten), ist wohl klar; insbesondere wenn sich der Selbstdenkassistent, verlassend auf die elektronischen Assistenten, weitgehend ausschaltet.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nun, den Begriff 'Intelligenz' können wir ja gern noch erforschen, definieren usw. Aber genau diese... könnte den Maschinen nicht fremd sein. Denn auf was beruhen unsere Fähigkeiten zu "Abstraktion und Adaption"? Auf lernen!? Auf der Analyse von Daten, Lebenserfahrung etc.? Wohl sehr wahrscheinlich, sonst wäre unsere Evolution wahrscheinlich schneller vorangeschritten. Und wenn dem so ist, dann hat KI schon allein aufgrund der Größe der Datenbasis wesentliche Vorteile - und wie KI lernen kann, zeigt 'GO'. Die Übertragbarkeit von 'KI-Erkenntnissen' auf andere Bereiche mag zwar zunächst nicht befriedigend sein (weil vielleicht 'nur' auf Statistik basierend), aber genau in diesem Bereich wird derzeit 'Medizin-KI' gesehen, nämlich 'an Zusammenhänge zu denken, die dem Mensch nicht (so ohne Weiteres) einfallen (oder ihm, aus seiner Kenntnis heraus (fehlende Datenbasis) nicht einfallen können)'. Aber vielleicht habe ich zu viel Sci-Fi gesehen .
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hatten wir das Thema nicht erst vor ein paar Wochen? Deshalb für Dich und andere Skeptiker - dass ich das mal so schreiben würde - ein paar Ergebnisse der Suche nach "Künstliche Intelligenz": Zitat: Diese Ära wird die Beziehung zwischen Mensch und Maschine neu definieren. - Ginni Rometty über die kognitive Ära. - IBM CEO oder Die KI-Revolution - Vom Siegeszug der lernenden Software oder Künstliche Intelligenz schlägt Profi im Go oder ...
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So, so . Da bin ich ja froh, nicht der Einzige zu sein. Denn die Fragen lauten wirklich (und sind Sci-Fi-Fans längst bekannt): Lassen wir uns eines Tages von 'künstlicher Intelligenz' beherrschen, programmiert und optimiert sie sich selbst, ... - und ganz wichtig, wie könnten wir das verhindern (bzw. trotzdem 'das letzte Wort' behalten)? Spätestens bei letzter Frage könnte eine Art 'aufgezwungener Selbstläufer' entstehen, wenn die künstliche Intelligenz besser ist, als wir, die aber zu Missbrauch führt / benutzt wird oder ungewollte Entwicklungen nimmt. Letzteres kennen wir im Kleinen ja längst: Diejenigen ohne Smartphone sind out, in vielen Berufsbereichen ist Erreichbarkeit ein muss; ohne ist man ggf. out und arbeitslos. Vor diesem Hintergrund sind selbst die Leidtragenden gern bereit, lieber erreichbar zu sein. Diesen und ähnliche Kreisläufe muss man wohl auch in größeren Dimensionen denken.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
... dazu müsste man 'Optimist' sein - oder vielleicht lange genug Leben ums zu erleben . Nur was machen wir bis dahin?
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich kann allerdings nicht erkennen, woher Du den Optimismus nimmst, in Deinem Fahrzeug nachteilsfrei (z.B. bzgl. Garantie, Fahrzeug-Funktionalität etc.) einfach ein paar Komponenten den Stecker ziehen zu können? Denn ich vermute sehr, Du wirst keine Komponente finden, die sinngemäß beschriftet ist mit: "Kommunikationsstromversorgung 'extern', ohne Einflüsse auf das Fahrzeug selbst abschaltbar; lediglich alle externen Kommunikationen werden hiermit abgeschaltet."
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Zukunft das Automobils... als Datenschnüffler! Man muss sich also nicht wundern, wenn Datenschutz, Privatsphäre etc. immer weiter in den Hintergrund treten / getreten werden, weil genügend 'unausweichliche Zwänge' - etwa ein neues Auto - derzeit unabänderbar massenhaft Daten sammeln, an unbekannte und unkontrollierbare Kanäle weiter geben usw. Da machen doch die paar Verbindungsdaten von Smartphone & Co., E-Mail, ... nichts mehr aus , oder? Gute Gründe lassen sich schließlich immer finden - beispielsweise endlich die automatische Knöllchen-Versendung bei Überschreitung der Geschwindigkeit in 30er-Zonen . Idealerweise mit automatischer Abbuchung vom eh schon bekannten Konto.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: