Zum Inhalt springen

A2Beta

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    653
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2Beta

  1. A2Beta

    schlafen im a2

    Jou, ist doch mal eine Idee.
  2. A2Beta

    Inspektionintervalle

    Du siehst, Du bist mit beidem nicht der Erste ... Anfangs hab' ich mich auch gewundert, warum der nur so wenig anzeigt, aber dann blieb über mehrere Monate die Restlaufzeit gleich ... ... das wird bei Dir bestimmt auch so sein.
  3. A2Beta

    Inspektionintervalle

    Das Thema wurde hier schon x-mal durchgekaut. Der A2 berechnet die Restlaufzeit bis zum Service nicht einfach so, sondern das ist eine etwas komplexere Formel. Bei Longlife muss der Wagen alle 24 Monate zum Service. Bei Vielfahrern auch schon nach 30 (Benziner) oder 50 tkm. Die Werbung dreht das natürlich um und posaunt "bis zu 50 tkm zum Service!", wobei viele das "bis zu" überhören und nur sehen, dass ihr alter Wagen alle 15 tkm zum Service muss, der Audi aber nur alle 50 tkm. Deswegen: Genau hingucken. Maximales Zeit-Intervall 24 Monate. Maximales Strecken-Intervall 30.000 oder 50.000 km. Ist ein Intervall aufgebraucht, geht's in die Box. Es wird ein Mittelwert über mehrere Monate gebildet und der Wagen guckt, ob er das maximale Strecken-Intervall in den 24 Monaten erreicht. Fährst Du nur 1000 km pro Monat, dann ist nach 24 tkm ein Boxenstopp fällig, der A2 zählt dann nicht von 30 oder 50 tkm an abwärts. Um einen großen Schock bei Wenigfahrern zu vermeiden, zeigt die Service-Intervall-Anzeige direkt nach dem Kauf oder nach dem Service auch nur 15.000 km Restlaufzeit an und rechnet sich dann langsam hoch. Der Mittelwert wird aber alle 300 km neu berechnet. Durch die Anzahl der Mittelwerte ist das System nur ziemlich träge. Beispiel: 14 Monate je 990 km = 13860 km. Durchschnitt 990 km pro Monat. Noch 10 Monate zum Service = 9900 km bis Service. 14 Monate je 1000 km und 1 Monat 5000 km = 19000 km. Durchschnitt 1267 km pro Monat. Noch 9 Monate zum Service = 11403 km bis Service. 14 Monate je 1000 km und 2 Monate 5000 km = 24000 km. Durchschnitt 1500 km pro Monat. Noch 8 Monate zum Service = 12000 km bis Service. 14 Monate je 1000 km und 3 Monate 5000 km = 29000 km. Durchschnitt 1706 km pro Monat. Noch 7 Monate zum Service = 11942 km bis Service. ... 14 Monate je 1000 km und 6 Monate 5000 km = 44000 km. Durchschnitt 2200 km pro Monat. Noch 4 Monate zum Service = theoretisch 8800 km bis Service. ABER: 44000 km + 8800 km > 50000 km. Also wird von jetzt an von 50000 - 44000 = 6000 km an runter gezählt. Bei 2000 km Restlaufzeit warnt Dich das Kombi-Instrument beim Starten schon vor: "Service 2000 km". 14 Monate je 1000 km und 7 Monate 5000 km = 49000 km. 1000 km bis zum Service! 21 Monate und 6 Tage: Der Kleine jault nach Service! Alles klar? Die tatsächliche Formel ist noch komplizierter, weil Motordaten einfließen. Ein Kurzstreckenfahrzeug am Südpol wird wahrscheinlich früher zum Service als ein mitteleuropäisches Langstreckenmobil. Grüße, A2Beta
  4. A2Beta

    schlafen im a2

    Hat schon mal jemand die Ladefläche bei ausgebauten Sitzen ausgemessen? Da müsste doch eigentlich eine Doppelluftmatratze reinpassen. Vielleicht an den Kanten hochgebogen und nicht ganz aufgeblasen, aber ... hmmm .... 8) Den hinteren Fußraum mit 'ner Reisetasche auspolstern. Oder beide Sitze ganz nach vorne, Kopfstützen raus, Lehnen ganz runter und die Matratze drüber. Ach ja: Wir wollen Fotos sehen! Ach ja 2: Kann das auch mal jemand mit 'nem A3 machen und fotografieren?
  5. Ach sooo ... der ist mechanisch gekoppelt?
  6. Bei Off wird die gesamte Anlage inklusive Heizung und Lüftung abgeschaltet, dann sollte gar nix mehr mitlaufen, ja.
  7. @Spardose @deckwise Der Kompressor entfeuchtet im ECON-Modus nicht mehr radikal, sondern wird auf minimale Leistung heruntergeregelt - quasi Leerlauf. Man kann den nur nicht mehr ganz abschalten. Umgekehrt läuft der Kompressor nur bei maximaler Last auch mit maximaler Leistung. Das Teil kennt nicht nur AN-AUS, sondern ist stufenlos regelbar. Ein Mehrverbrauch von 0,5 Liter ist also Blödsinn, wenn ich bei außen 25 Grad innen 22 Grad eingestellt habe. Der Kompressor läuft dabei nicht besonders stark mit, sondern nur so sehr, wie es zum Erreichen des Wunsch-Zustandes nötig ist. Die Ingenieure von Audi sind zwar manchmal etwas undurchsichtig, aber trotzdem pfiffig ...
  8. Bei mitlaufendem Kompressor wird die Luft aber auch gleichzeitig entfeuchtet. Ist die Luft trockener, ist es für den Körper auch einfacher, sich durch leichtes Schwitzen abzukühlen. Deshalb bleibt der Kompressor bei mir auch dann an, wenn ich nicht so stark oder gar nicht kühlen will. Der Nebelscheinwerfer-Vergleich hinkt schon gewaltig. Wenn der Scheinwerfer einen Umgebungslicht-Sensor hätte, der je nach Bedarf die Lichtstärke regelt (z.B. tagsüber so hell wie Tagfahrleuchten, bei Nebel so hell wie ein Nebelscheinwerfer, abends nur als Unterstützung fürs Abblendlicht usw.), dann wären bei mir auch Nebelscheinwerfer immer an. Genau deshalb heisst es ja auch KlimaAUTOMATIK und genau deshalb haben wir eine Menge Geld für den netten Steuercomputer ausgegeben. Bei einer normalen Klimaanlage ist es unsinnig, diese andauernd mitlaufen zu lassen ... aber sowas gibt's für unsere Kugel ja zum Glück nicht. Also, leiterweiter, schön zwischen Klimaautomatik und normaler Klimaanlage unterscheiden. Die Klimaautomatik verbrät nicht automatisch einen halben Liter Benzin mehr. Da zweifle ich eher arg am technischen Verständnis mancher Aktionäre ... oder so. Nichts für ungut, A2Beta
  9. Julian, Du weisst, dass der "Tragegriff" hinten in der Sitzfläche ganz eingeklappt sein muss, damit der Sitz einrastet? Da würde ich noch mal rumfummeln und den Sitz mit Schmackes in die Aufnahme reindrücken. Das ist manchmal etwas fummelig ... Tschö, A2Beta
  10. Wenn Du die ausbaust, hat der Stabilisator keine Anbindung mehr an das Federbein und ist damit wirkungslos ... viel Spaß beim Abflug in schnellen Kurven. Stabilisator (Audi-Lexikon): Stabilisatoren verbessern Spurtreue und damit das Fahrverhalten eines Fahrzeugs. Gleichzeitig vermindern sie die Aufbauneigung des Fahrzeugs und reduzieren seitliche Wankbewegungen. Die verbesserte Spurtreue macht Kurvenfahrten noch sicherer und komfortabler. Hierzu werden die beiden Radaufhängungen mit einem u-förmigen Bügel aus Federstahl verbunden. Somit wirken Hebelkräfte, die einseitig auftreten, ausgleichend auf die gegenüberliebende Seite. ... komische Einfälle hast Du ... PS: Thomas schreibt nicht, dass die Dinger generell keinen Einfluss auf das Fahrverhalten haben, sondern dass ein DEFEKT keinen negativen Einfluss auf das Fahrverhalten hat, weil es i.d.R. nur klappert, die Teile aber noch ihre Funktion erfüllen.
  11. Prima, dann brauche ich mir darum keine Sorgen zu machen. 8) Danke.
  12. Aha, klingt sehr interessant. Wie wurde das festgestellt? Wie wurde das gelöst (Austausch?)? Wie teuer war das? Danke, A2Beta
  13. Na klar. Das ist doch kein Salatöl.
  14. Nein, es muss nicht unbedingt Castrol SLX II sein. Es gibt von VW entsprechende Ölnormen, für den FSI muss beispielsweise das Öl VW-Norm 503.00 entsprechen. Jedes Öl, dass dieser Norm entspricht, darfst Du für LongLife-Serviceintervalle verwenden. Das SLX II ist jedoch nur eines der Öle, das dieser Norm entspricht. Für den Diesel gelten andere Normen, siehe Bedienungsanleitung.
  15. Lass erstmal die Bremsflüssigkeit tauschen, ich wette, dann bist Du auch mit der Bremsleistung zufrieden. Bis die Laufflächen der Scheiben wieder richtig blank ist, dauert es gut und gerne 3 bis 5 tkm. Wie gesagt, erstmal Bremsflüssigkeit wechseln, danach sieht die Welt bestimmt wieder anders aus und Du kannst Dir das Geld für neue Scheiben erstmal sparen ... Gute N8, A2Beta EDIT: Die Kosten für den zweiten Longlife-Service findest Du hier im Forum, einfach SUCHE benutzen. Am besten bringst Du das Öl selber mit, da gab es hier im Basar eine gute Quelle ...
  16. Hi miwei, Koppelstangen verbinden den Stabilisator mit dem Federbein. Die neckische Suchfunktion fördert auch ein Bild zutage, einfach mal nach "Koppelstange" und "Foto" suchen, dann landest Du nämlich hier. Die hundeknochenähnlichen Teile schlagen an den Gelenken schon mal gerne aus, das Phänomen gibts beispielsweise auch beim Sharan. Weitere Infos hier und auch da. Have fun, A2beta
  17. Die Kanten der Scheibe sind völlig normal, so sehen meine auch aus. Aber die Flächen sind nicht so dolle, da sind zumindest Rostspuren zu erkennen und ich hoffe, dass sich noch keine Riefen gebildet haben. Ab auf 'ne leere Landstraße oder eine leere Autobahn und mehrmals hintereinander richtig kräftig freibremsen. Das dauert, bis die wieder frei sind. Achte nur drauf, dass keiner hinter Dir fährt, der Dir dann reinsemmelt. Wenn Du dann auf der Lauffläche immer noch diese Streifen hast und/oder die richtig tief reingehen, dann müssen neue Scheiben und Beläge drauf. Aber gerade bei Bremsen würde ich im Zweifelsfall auf Nummer sicher gehen. Übers Internet kann man die Bremsleistung schlecht beurteilen. Wie schaut's denn mit der Bremsflüssigkeit aus? Die hätte nämlich 9/2004 gewechselt werden müssen - guck mal ins Serviceheft! Wenn kein Wechsel vermerkt ist, muss die dringend getauscht werden. Das könnte auch eine mangelhafte Bremsleistung erklären, denn die Scheiben sehen m.E. nicht so dramatisch aus. Wenn die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde, würde ich die Konsistenz trotzdem mal prüfen lassen, dafür gibt's Messgeräte, die einfach eingetaucht werden (z.B. auch bei ATU).
  18. Hi yola, wenn ich das nun richtig verstehe, habt Ihr einen 1,4er mit 57.000 km und einen FSI mit 48.000 km. Der FSI zieht nicht so dolle, bremst nicht so dolle und stand eine gewisse Zeit lang beim Händler rum. Das die Bremsen Rost ansetzen, ist vollkommen normal. Das passiert auch, wenn's stark regnet und ich den Wagen zwei Tage nicht fahre. Wenn der FSI also ein paar Monate draußen stand, kann das schon sein. Andererseits ist bei 57 tkm fast zu vermuten, dass der 1.4er entweder schon einen neuen Satz Bremsen hat, oder aber beim FSI stärker gebremst wurde und die Scheiben/Klötze schon stärker abgenutzt sind. Es sind halt beides keine Neuwagen und je nach Fahrweise ist der Verschleiß unterschiedlich. Bei zwei Neuwagen könnte man das vergleichen, aber so nicht. Der Verkäufer wird wahrscheinlich die Bremsschächte gereinigt haben, ohne gleich vorne und hinten Scheiben und Klötze auszutauschen. Ob Du dem Händler die Kosten ans Bein binden kannst, möchte ich bezweifeln. Wenn die Scheiben weniger als 19 mm haben, sollten die runter. Allerdings hat ein wenig Druck noch keinem Händler geschadet ... viel Glück. Wie ich schon im anderen Fred geschrieben habe, würde ich die zweite Longlife-Inspektion vorziehen, LuFi, Öl, Kerzen und Bremsen wechseln lassen. Komisch, dass der Händler das vorher nicht in Ordnung gebracht hat, so ist eine Reklamation oder zumindest ein angesäuerter Kunde doch vorprogrammiert. Grüße, A2Beta
  19. Na, bei 48 tkm ist doch schon der Service fast fällig. 8 Liter ist ein bisserl viel. Ich fahre meistens im Homogenbetrieb und verbrauche - auch bei flotter Autobahnfahrweise - weniger als 7,5 Liter. Allerdings zieht der FSI nicht richtig, wenn der Luftfilter dicht und die Zündkerzen hinüber sind. Ich würd' sagen, da wäre ein vorgezogener Service angebracht (Luftfilter, Zündkerzen, Ölwechsel) und der FSI muss mal wieder richtig freigepustet werden. An den Luftfilter kommst Du ohne Hebebühne/Grube nicht dran, da muss die untere Motorabdeckung abgeschraubt werden. Bei einer Finanzierung hättest Du bis 14 Tage nach Vertragsabschluss die Möglichkeit, wieder vom Vertrag zurückzutreten. Damit könntest Du beim Händler eventuell etwas Druck machen, um zumindest die zweite LongLife-Inspektion billiger und vielleicht den Bremswechsel (Scheiben UND Klötze) zu bekommen. Bevor das beides nicht gemacht und der Wagen nicht richtig eingefahren wurde (nach Standzeit), würde ich persönlich keine Aussage über den technischen Zustand treffen wollen. Das kann durchaus alles normal sein. Grüße, A2Beta
  20. Auch wenn mich jetzt einige steinigen werden: Versuch's mal mit zwei oder drei Tankfüllungen V-Power und kräftigem Einfahren (also nicht immer nur im Schichtlademodus, sondern den Wagen mal etwas mehr hochziehen und "freifahren", besonders nach längerer Standzeit). Hohe Luftfeuchtigkeit, insbesondere zusammen mit hohen Temperaturen, sind ebenso ein V-Max-Killer wie normales Super. So sind zumindest meine Erfahrungen - mit beiden FSI.
  21. Haha! Fabi, alter Scherzkeks! ... die Wahrscheinlichkeit, dass er 220 fährt und der Tacho nur 180 anzeigt, ist doch eher sehr gering, oder? Zumal ein deutscher Tacho nur mehr, aber niemals weniger anzeigen darf. Außerdem sollte ein Autofahrer doch merken, ob er 180 oder 220 drauf hat. Bei letzterem muss schon mal ein E 220 CDI rechts rüber, um Dich vorbeizulassen.
  22. Baujahr? Laufleistung? Welcher Sprit?
  23. Hier findest Du meine Alukugel. OZ Hydra 7,5J x 16 mit Michelin Pilot Exalto PE2 195/45 R16. A2 mit Go-Cart-Feeling! Die Kurvenhaftung von den Pilot Exalto ist super, in engen schnellen Kurven "poltert" der Reifen wegen des Stollenprofils auf der Außenseite etwas. Allerdings sind das schon so enge Kurvenradien, bei denen meine Kugel mit den "schmalen" Dunlops 205er auf 17 Zoll entweder abgeraucht oder durch das ESP wieder zurück auf die Straße bugsiert worden wäre. Laut Michelin vergrößert sich in engen Kurven die Aufstandsfläche durch eine Technik, die sie "VCP" (Variable Contact Patch) nennen -> Geräusche. Durch die breite Felge wird das noch etwas verstärkt. Das ESP greift mit den Pilot Exalto 2 sehr spät ein, bei normalem Fahrbetrieb sind die wunderbar komfortabel und ruhig, bieten aber enorme Reserven. Wenn ich noch einmal eine 7,5er Felge kaufen würde, dann eher mit 205/45 R16. Meine Empfehlung: Felgenbreite 6,0" > 185er Felgenbreite 6,5" > 185er/195er Felgenbreite 7,0" > 195er/205er Felgenbreite 7,5" > 205er
  24. ca. 6200/min, auf gerader Strecke laut Tacho etwas über 220 km/h
  25. Muss nicht sein. Es schreit nur nach einer Justage beim Freundlichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.