Zum Inhalt springen

A2Beta

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    653
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2Beta

  1. Gar nix will er wissen Das ist eine Tröte, die in den Auspuff gesteckt wird und die so'n Pfeifton wie ein Turbolader erzeugt ... damit klingt der 45-PS-Corsa gleich nach 450 PS mit Turbolader.
  2. @velofahrer ... nicht vergessen, das Helmvisier runterzuklappen - sonst brauchste kein Mittagessen mehr. :D
  3. Werden die LEDs denn übermäßig warm? Eventuell mal leuchten lassen und nach ein paar Minuten mal dranfassen ... normalerweise sollten die doch Raumtemperatur haben, oder? Da gab's doch mal so eine Arrhenius-Beziehung, dass die Degradation der LEDs überproportional mit steigender Temperatur zunimmt. Können auch Fertigungsfehler der LED sein (Kristallbaufehler, -verunreinigung, mechanische Spannungen usw.). Reicht der Betrieb mit Vorwiderstand eigentlich aus, um ein konstantes Leuchten zu erhalten? Bin kein Experte, aber da gab's doch mal was, dass die mit zwei Transistoren betrieben werden sollten, weil sonst kleinste Spannungs-Schwankungen, die man bei einer "normalen" Glühlampe bzw. Soffitte nicht bemerkt, große Stromschwankungen und somit ein Flackern auslösen können. Wer weiß, was unsere Audi-Ingenieure sich da zurechtgebastelt haben ...
  4. Beim Aufziehen stand ein Mini Cooper S in der Werkstatt, der hatte Dunlops in 205/45R17 montiert. Selbst im unmontierten Zustand sah der 195er Pilot Exalto wesentlich breiter aus als der 205er auf dem Mini. Dem Mechaniker fiel das auch auf und wir haben die Reifengröße extra noch mal kontrolliert.
  5. 195er sind nicht immer schmaler als 205er, das hängt vom Fabrikat ab. Dunlop SP9090 ist als 205er wesentlich schmaler als z.B. Michelin Pilot Sport. Wenn meiner mit 195/45R16 Michelin Pilot Exalto PE2 auf 7,5Jx16 neben dem 2004er mit 205/40R17 Michelin Pilot Sport auf 7Jx17 steht, sehen die 195er breiter aus. Nachgemessen habe ich es aber noch nicht. Hier zwei Bilder. Leider musste ich die extrem aufhellen, damit man was sieht, sorry. Der linke A2 hat die 195er PE2 auf 7,5Jx16 drauf, der rechte die 205er auf 7Jx17. Das andere Bild zeigt meinen mit Dunlop 205/40R17.
  6. Wenn der A2 wirklich so lange hält, wie wir uns das wünschen, wäre ein kleines Spaßmobil doch die perfekte Ergänzung ... ein Smart Roadster kostet als Jahreswagen auch nicht soo viel, wie Smart sich das ursprünglich dachte. Im Winter A2, im Sommer Smart Roadster. Das wäre dann Hardcore-Anti-Mainstreaming ... 8) Aber ich bin mir ganz und gar nicht sicher, ob der kleine Rasenmähermotor lange lebt.
  7. Der A2 wird sich erst dann bezahlt machen, wenn er sich in Preisregionen befindet, wo nicht mehr nach Schönheit, sondern Zuverlässigkeit bezahlt wird. Guckt Euch doch mal an, welche Autos man für 6000 Euro kaufen kann ... entweder einen drei Jahre alten Ford Ka oder einen acht Jahre alten Golf, einen A3 bekommt man dafür seltener - oder er hat 200 tkm auf dem Buckel. Genau da wird der Kleine wie eine Bombe einschlagen: Audi-Qualität, Motoren mit kleinem Hubraum, hohe Agilität und Variabilität, günstiger Unterhalt, günstiger Verbrauch, garantiert rostfreie Karrosserie .... und vorher wollte ich meinen sowieso nicht abgeben! Wer will schon fürs gleiche Geld einen popeligen Golf ohne Klimaautomatik, ohne ausbaubare Rücksitze und mit zerkratztem Armaturenbrett (weicher Kunststoff!) kaufen ... der dann schon längst die ersten Rostspuren zeigt. Ich hoffe nur, dass die Alukugel die Spitzenplätze bei TÜV und ADAC behält, schließlich sind die Ältesten gerade erst zum zweiten Mal beim TÜV vorstellig geworden.
  8. Na klar, das geht auf Garantie. Das Problem hatte ich auch schon. Wenn Du's selber machen willst: 1. Handbremse hochziehen 2. Ledergriffstück lösen. Wenn Du unter die Handbremse guckst, siehst Du an der Plastikabdeckung zum Griffstück hin einen kleinen Schlitz. Da mit nem Schraubendreher reindrücken, dann löst sich die Metallklammer und Du kannst das Griffstück vorsichtig nach vorne abziehen. Dann liegt die Mechanik frei. 3. Der Druckknopf ist vorne mit zwei "Widerhaken" an der Metallstange befestigt. Die auf beiden Seiten eindrücken, dann lässt sich mit etwas Gefummel der Knopf nach vorne abziehen. 4. Zwischen Knopf und Mechanik sitzt eine Feder. Sitz kontrollieren und die Mechanik in der Metallstange abschmieren, am besten mit weißem Mechanikfett oder ähnlich. 5. Knopf wieder auf Stange aufschieben, richtigen Sitz der Feder beachten, bis zum Einrasten. Dann anschließend Ledergriff bis zum Einrasten aufstecken. Falls Du wirklich was austauschen musst, hier die ungefähren Ersatzteilpreise: Druckknopf ca. 10 Euro, Ledergriff ca. 45 Euro, Plastikabdeckung für den hinteren Teil der Handbremse ca. 4 Euro. Ledergriff und hinterer Deckel sollten zusammen getauscht werden, insbesondere bei älteren Fahrzeugen, die Befestigung hat sich leicht geändert. Grüße und viel Erfolg, A2Beta
  9. Front: Ablauf Klimaanlage Heck: Kleber der Heckscheibe ungleichmäßig verteilt. Bei der A2-Produktionsbesichtigung wurde von einem Forumsmitglied kurzerhand die Heckscheibe neu eingeklebt, danach war's trocken.
  10. A2Beta

    Stabi

    Guck mal hier: http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=4429 http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=8206 Alles schon durchgekaut .... Der Aggregateträger muss abgehangen werden, die Gelenkwelle darf nicht frei rumhängen (kann sonst beschädigt werden) und da dürften ein paar selbstsichernde Schrauben verwendet sein, die getauscht werden müssen. Eine gute freie Werkstatt bekommt das sicher hin. Auf jeden Fall solltest Du daber auch neue Gummilager und Kunststoffbuchsen einbauen lassen. Im Zweifelsfall kannste unter erwin.audi.com die entsprechende SSP-Anleitung downloaden (dürfte bei 19 Euro liegen), wenn die Werkstatt genauere Infos braucht. Als Spezialwerkzeug sind da zwei Drehmomentschlüssel und der Motor-/Getriebeheber aufgeführt. Für die Schrauben gibt’s ähnlich wie bei den Koppelstangen vorgegebene Anzugsdrehmomente, die müssen eingehalten werden. Grüße, A2Beta
  11. A2Beta

    Nachfolger Audi A1?

    @Holger Na, wenn der käme, wäre ich doch sofort wieder dabei. Aber bitte mit 2.0 FSI/TDI-Aggregaten ... und die Nuvolari-Felgen sind auch todschick!
  12. A2Beta

    Nachfolger Audi A1?

    @cer Ja, ich weiss. Gefällt Dir die B-Klasse wirlich nicht? Ich find' die prima. Und man hat so viele schöne Details von der Alukugel übernommen.
  13. A2Beta

    Nachfolger Audi A1?

    Gerade hab' ich den FAZ-Artikel im anderen Thread gelesen. Ich glaube, Audi musste lange nach der VW-Pfeife tanzen und hat sich erst zum Schluss gedacht, dass die lieben Wolfsburger sie mal kreuzweise können, erst dann wurden die 66kW- und 81kW-Motoren in die Kugel gesteckt, damit sie wenigstens etwas mehr hermachen und Audi-Sport-Potenzial besitzen. Das soll jetzt kein Angriff auf die 75-PS-Fraktion sein, aber ich glaube, die (zu) klein dimensionierten Motoren sind wirklich ein Grund dafür, warum der A2 bis heute nicht wirklich ernst genommen wird. Auch wenn so langsam das Gerücht durchsickert, dass die Spardosen doch gar nicht so lahm sind. Letztens unterhielt ich mich mit einem Alfa-Fahrer, der ob meines Autos ganz erstaunt war und sofort einschob, dass die "Kisten ja doch gar nicht so lahm" sein sollen. Leider hat das kleine Technikwunder das schlechte Marketing nicht überlebt. Ein Nachfolger müsste mindestens das Format der Mercedes B-Klasse besitzen und auch mit einem 2.0 TFSI fahrdynamisch klarkommen können. Vielleicht gibt es ja bald einen Q5 oder Q3?
  14. A2Beta

    Nachfolger Audi A1?

    Das glaube ich kaum. Der A2 wurde schon aus dem Konzern verbannt, weil er nicht mehr in deren Schema passt. So, wie ich es verstanden habe, sollen die Marken so wirken: Seat - jung, sportlich, dynamisch VW - solide, etwas bieder bis spießig, aber dennoch relativ hochwertig Audi - sportlich, Hochpreissegment, hervorragende Qualität und Leistung zum entsprechenden Preis Wenn man z.B. die Preise von Modellen mit dem 2.0-TFSI-Triebwerk vergleicht, dann stimmt diese aufsteigende Reihe auch in etwa mit meinem Verständnis überein (vergleicht mal den Leon, Golf und den A3). Ein Kleinwagen - sei er noch so hochwertig - passt da nur zu Seat und zu VW, nicht aber zum Nobelsportlimousinenhersteller Audi. Ein sportlicher kleiner Flitzer, der die junge Generation ansprichtm, wird bei Seat platziert. Der biedere Kleinwagen fürs Töchterchen oder die Ehefrau kommt von VW. Genau das ist ja auch der Grund, warum unsere Kugel von der Bildfläche verschwunden ist: Audi muss sich in diese neue VAG-Weltordnung einfügen.
  15. Die Frage muss andersrum lauten: Was hat der alte 16er nicht geschafft? Meiner war nach etwa 35 bis 40 tkm angerissen und die Lager ausgeschlagen. Vermutlich verträgt der 16er nicht die hohen Geschwindigkeiten und entsprechenden Belastungen, die der FSI auf die Piste bringt. Daher wurde der neue stärker dimensioniert. Insgesamt bringt der Stabi eine stabilere Kurvenlage. Wenn in einer scharfen Kurve eine einseitige Belastung herrscht, drückt der Stabi das gegenüberliegende Rad wieder auf den Boden => Go-Cart-Straßenlage. Auf der Autobahn ist die Alukugel mit defektem Stabilisator ziemlich zitterig und schwer in der Mittellage zu halten, das Fahrverhalten ist weniger stabil.
  16. @RS2 Was sehe ich denn da am Heck? Noch ein Apple-User! Scheint unter A2-Fahrern eine kleine Seuche zu sein.
  17. Es liegt definitiv an den Rädern. Eine Zündspule ist quasi digital: Entweder sie funktioniert oder sie funktioniert nicht. Einige hier im Forum sind wieder auf die "dünne" Bereifung gewechselt, um die flotte Sparsamkeit zurück zu erlangen. Hast Du aber schon mal den Luftdruck gecheckt? Ich finde, mit 2,0 bar sind die breiten Reifen deutlich zu träge, meistens fahre ich mit vorne 2,4, hinten 2,6 bar.
  18. Ja, kann ich verstehen. Ich stell' meistens dann in etwa die Außentemperatur ein und warte, bis sich die Innenluft einigermaßen angeglichen hat. Wenn ich dann auf Economy schalte, beschlägt die Scheibe nicht mehr. 18 Grad .... brrr!
  19. Starke Felgen! Die gefallen mir ja fast so gut wie meine OZ. Für den A2 sind die normalerweise nicht, oder? Eher für den A3 8P ... Shit, die gibt's ja auch in 7,5Jx16 ET 35 ... och nöö ... hätte ich das gewusst.
  20. So wird er ja auch schneller abgekühlt. Steht das nicht sogar in der Anleitung? 8)
  21. Mein Kennzeichen hat die volle Belegung (XX-XX 0000), das passt, keine Sorge.
  22. Vollkommen normal und physikalisch nicht zu vermeiden. Die Scheibe ist abgekühlt durch die lange Fahrt mit niedrig eingestellter Klimaanlage. Fährst Du anschließend mit gedrückter ECON-Taste los, so läuft das Kühlaggregat, das gleichzeitig auch entfeuchtet, nicht mit. Das heisst, Du pustest warme feuchte Luft gegen eine kalte Scheibe. Haste im Hochsommer mal eine kalte Flasche Cola aus dem Kühlschrank geholt und die auf den Balkontisch gestellt? Da gibt's den gleichen Effekt: Die warme feuchte Luft kühlt an der Flasche ab und kann die ganze Luftfeuchtigkeit nicht mehr halten. Die überschüssige Luftfeuchtigkeit kondensiert an der kalten Flasche. Wobei mir nicht ganz klar ist, warum Du die ECON-Taste beim Losfahren drückst ... Schaltest Du die Klima dann wieder in Vollbetrieb, so wird der Luft ein Großteil der Feuchtigkeit entzogen. Strömt diese ungesättigte Luft gegen die beschlagene Frontscheibe, dann verdampft das dort sitzende Wasser -> Fön-Effekt.
  23. Ahso, bei Dir ist also der Stabi nicht getauscht worden, d.h. Du fährst jetzt den 16er Stabi mit passenden Gümmis, aber ohne die Kunststoffbuchse, die zwischen Gummi und Stabi gehört - richtig? Na, dann muss der Freundliche ja nur noch die Teilenummer für die Kunststoffbuchsen finden ...
  24. Hi maddin, Du hast diesen 2001er gekauft, oder? Der hat noch den 16er Stabi. Das Lager sollte aus einer Kunststoffhülse und einem Gummiring bestehen. Die Koppelstangen sind nur diese "Knochen", die den parallel zur Achse verlegten Stabilisator auf beiden Seiten mit den Federbeinen koppeln. Wenn Du die Lenkung einschlägst, siehst Du die Dinger prima, sind ca. 30 cm lang und haben oben und unten jeweils einen Gewindestift und ein Lager. Diese Koppelstangen haben keine Gummilager. Der Stabi wird von den beiden Koppelstangen gehalten und verläuft parallel zur Vorderachse. Der wird auf beiden Seiten mit einem Gummilager und einer Schelle gehalten. Wenn der Wagen aufgebockt und die Räder abgenommen sind, kannst Du sehen, wie der Stabi (nix anderes als eine stabile, U-förmig gebogene Federstahlstange) durch den Vorderwagen verläuft. Obwohl der alte Stabi dünner ist, hat er wegen der zusätzlichen Kunststoffbuchsen den größeren Gummiring-Innendurchmesser. Verbaust Du den neuen, dicken Stabi mit den alten Gummilagern, haben die Gummilager Spiel. Das darf nicht sein. Also entweder alles alt oder alles neu, Mischbebauung ist Käse. Defekte Koppelstangen verursachen Polter- und Klappergeräusche im Vorderwagen, ein defekter Stabi sorgt für Quietsch- und Knarzgeräusche insbesondere dann, wenn der Wagen vorne nur links oder nur rechts belastet wird ODER nur senkrechte Kräfte auf den Vorderwagen einwirken. Vielleicht hilft Dir das ein wenig? Grüße, A2Beta Bei mir wurde der neue Stabi verbaut, auf meiner Rechnung sind folgende Teile aufgeführt: 8Z0 411 314 B Gummliager 2 Stück = 8,20 Euro 6Q0 411 314 L Gummilager 2 Stück = 4,00 Euro
  25. Tag Forum, dass es beim A2 Unterschiede zwischen den ersten Modellen aus 2000/01 und der geänderten Serie zur FSI-Einführung in 2002 gibt (Modelljahr 2003), war mir bekannt. Kann es aber auch sein, dass nach 2003 noch einmal kräftig an der Alukugel gebastelt wurde? Ich fahre einen der ersten FSI (gebaut 06/02) und in unserer Familie gibt's noch einen aus 2004. Die beiden Fahrzeuge "fühlen" sich völlig unterschiedlich an. Der neue hat einen wesentlich seidigeren Motorlauf, verbraucht bei gleicher Fahrweise und -strecke nur 6,2 statt 7,2 Liter (Bereifung ähnlich), die innen verbauten Kunststoffe fühlen sich wesentlich weicher an, die Kugel knarzt so gut wie überhaupt nicht, Kupplung und Schaltung sind auch wesentlich weicher und man braucht nicht so viel Kraft für die Pedale. Ebenso wurde mein altes Chorus-Radio in 2004 getauscht (defekt), die Blende des neuen passte - was die Farbe und die Haptik des Kunststoffes betrifft - nicht wirklich zu meiner Mittelkonsole, die wirkte dagegen hart, grau und spröde. Beim Blick in die Papiere fiel mir dann noch auf, dass meiner eine KBA-Zulassungsnummer hat, die mit E....98 beginnt, der neue FSI hat eine Nummer mit E...2001. Nach der Modellpflege 2002 gab's anscheinend keine neue Typgenehmigung. Kann sonst noch jemand diese Unterschiede bestätigen oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Neben den neuen Waschdüsen und einem stärkeren Stabilisator, verbesserten Koppelstangen und neuer Service-Klappe scheint ja noch eine Menge geändert worfen zu sein. Grüße, A2Beta
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.