Zum Inhalt springen

Carpinus

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.175
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Carpinus

  1. Carpinus

    Lenkgetriebe

    Die Fixierbolzen sorgen dafür, dass der Aggregateträger wieder an exakt die gleiche Position kommt nach dem Anheben. Sie begrenzen den Weg nach unten aber nicht. Wenn die eigentlichen Schrauben raus sind kann man den Agt mit der Hand nach unten ziehen. Vorher aber unbedingt das Lenkgetriebe lösen (4 Schrauben) und oben (mit Draht) fixieren. Zu Rest Deiner Fragen kann ich Dir nicht helfen.
  2. Carpinus

    Lenkgetriebe

    Suche mal im I-Net nach Fixiervorrichtung T 10096, da findest Du entsprechende Angebote. Wenn nicht, dann melde Dich nochmal.
  3. Wenn der Aggregateträger abgesenkt ist wird "automatisch" das Lenkgetriebe frei (die 4 Schrauben dort müssen gelöst werden). Dann kommt man sehr gut dran. am leichtesten auf der Bühne, aber es geht auch mit Wagenheber und Böcken oder Holzunterbau. Ob es was bringt, das weiß ich aber nicht.
  4. Carpinus

    Lenkgetriebe

    Die Führungsbolzen für den Aggregateträger gibt es mittlerweile bei E... für unter 20 Euro. Das kommt günstiger als ein eigener Nachbau.
  5. Ja.
  6. Carpinus

    Radlagerwerkzeug

    Nein, passt nicht.
  7. Weiß mit OSS und roten Sitzen:):) Aber nein, ich kaufe ihn nicht, denn meine "Herde" ist groß genug.
  8. Als erstes mal den Innenraumfilter prüfen, auch Pollenfilter genannt.... Der Lufteinlass in der Motorhaube ist wohl frei, da würde man Verstopfungen von aussen sehen.
  9. Beim BBY brauchst Du die anderen eigentlich nicht gleich mit tauschen. Du kannst höchstens eine ins Auto legen, für den Fall der Fälle.
  10. Was aber eben bei ihm nicht möglich war, weil in der Mitte des Radlagergehäuses noch die Antriebswelle steckte und er somit keinen Platz für die Zugspindel hatte.
  11. Wenn ich manchmal etwas an den A2s zu tun habe, dann ärgere ich mich jedesmal darüber, dass die vorderen Querlenker und auch der Aggregateträger (je nach Salzeinsatz im Winter) mehr oder weniger vergammelt aussehen. Und dann ;)träume ich davon, diese Teile mit einer Pulverbeschichtung (und oder verzinkt) einbauen zu können. Frage 1: Gibt es noch mehr Leute mit solchen Wünschen? Frage 2: Hat jemand gute Kontakte zu Firmen, die so etwas realisieren können? Und wäre auch jemand bereit, dies zu tun? Vorstellen könnte ich mir diese Geschichte ähnlich wie die Stabi-Sache von A2-D2. Eine Bestellliste, vorab bezahlen, dann machen lassen. Die Teile dafür vielleicht vom Teile-Dealer des Forums?
  12. Manuel: Ich frag mich da, ob die Firma nicht auch eine Sonderanfertigung für die hintere Federunterlage herstellen könnte?
  13. Daniel, bei Dir müsste doch noch Platz sein? Und da wäre der Transport auch nicht so weit...
  14. Das habe ich auch schon mal überlegt. Die Deppen, die an jenem Schlachtauto, aus dem der Klimablock stammt, vor mir das Amaturenbrett ausgebaut hatten, haben leider alle Kabelbäume nur durchgeschnitten.... Deshalb wird eine Vitalisierung des Anschauungs- und Übungsobjektes relativ schwierig. PS u. OT: Steffen, Du bringst ja richtig Dynamik rein, schön dass Du wieder dabei bist!
  15. Könnte auch der Türkabelbaum sein, vor allem im Bereich des Überganges von der A-Säule zur Tür. Augen auf: Du hast ja schon gemessen. Dennoch die Steckverbindung noch mal prüfen.
  16. Erkenntnis von heute: Die vorderen Domlager, also die Rillenkugellager,nicht das Gummi-Metall-Element, scheint beim von deutlich besserer Qualität zu sein. Ich hatte heute welche aus dem Zubehör in der Hand und welche von Audi. Letztere laufen viel "satter" und doch leichter bei ihrer Drehbewegung. 2. Erkenntnis: Wenn man rechts am Radlagergehäuse den Halter für die Bremsleitung abschraubt, hat man "erheblich" mehr Platz, um das Federbein auch ohne Federnspanner einsetzen zu können. 3. Das alles ohne Bühne ist demotivierend, vor allem wenn nur weitere A2 auf solche Maßnahmen warten.
  17. Such Dir den Mann, der es wirklich abnehmen soll (und darf!) und frag ihn! Vorher.
  18. 1. Ist sicher sehr vom Prüfer abhängig. Eine Option wäre vermutlich, zu den 57er Sätteln einen größeren Hbz einzubauen. Besser vorher fragen, wenngleich das im Einzelfall auch schief gehen kann. 2. Ob die 57er auch zu den 288er Scheiben gehen, das weiss ich nicht. Alles über 288er erfordert aber mind. 16 Zoll-Felgen.
  19. Beim nächsten JT: Freitags Stellmotorentausch, da bringe ich dann auch noch mal den Klimablock mit:)
  20. Hier: Fahrwerk_Bestellliste_B4+Spidan.pdf
  21. Nein, diese und die Puffer (für oben) musst Du extra besorgen, ebenso die zu ersetzenden Schrauben. Am besten die Einkaufsliste von Anna nutzen.
  22. Unter der genannten Voraussetzung wäre ich auch dabei, für mehrere Autos.
  23. Weshalb denn, Tragbild der Bremsen hinten? Die vorherige Kopplung wäre eine (für mich) denkbare Erklärung. Und das lässt sich ja auch reproduzieren, um es zu überprüfen.
  24. Nein. Das Habe ich weder beim "einfachen" Wechsel der Radlager noch beim Wechsel der Radlagergehäuse gemacht.
  25. Ist Stahl mit einer Kunststoffbeschichtung, die mehr oder weniger vollflächig aufgetragen ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.