-
Gesamte Inhalte
2.175 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Carpinus
-
Benzinaustritt.....wo?
-
Tiefere Vorschläge kann ich leider nicht anbieten, ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich vom A2-Benziner, jedenfalls seinem Herzen, nicht wirklich Ahnung habe, obwohl meine Frau ja auch einen hat. Ein Entlüftungsproblem dürfte es nicht sein. Vielleicht hat jemand für den Versand Anschlüsse mit innenliegenden Blindkappen vor Verschmutzungen gesichert.....aber das sollte bei der Montage aufgefallen sein.
-
Der Fehler liegt also irgendwo zwischen dem Ende der vorn ankommenden Benzinleitung und den zündwilligen Zylindern......
-
Ob es eine Spezialanfertigung war weiß ich nicht. Aber ein sehr spezielles Teil war es schon, übrigens gar nicht mal so klein. Weißt Du, ob sie vorher wirklich schon alles vor dem großen Zahnrad herunter hatten? Die Firma Rosenkranz ist schon SEHR spezialisiert, sie machen nicht nur solche für sie kleinen Sachen, sondern reparieren auch Automatikgetriebe. Und der Chef kontrolliert am Ende selbst, schraubt auch selbst mit, habe ich mir sagen lassen. Der Abzieher war übrigens ein zweiarmiger.....die Arme sind nicht per Geleng mit der Mitte verbunden, sondern werden verschiebbar in eine Schiene gehangen.
-
In Dortmund schienen sie ganz spezielle Abzieher zu benutzen, die aus mehreren Einzelteilen bestehen und erst nach dem Einhängen der "Klauen" hinter dem Zahnrad zusammen gesteckt werden, zumindest bei einer Seite. Allerdings hat dies der 1. Mitarbeiter auch nicht hinbekommen, es kam dann ein richtig guter 2. Mann. Vor dem Zahnrad sitzt noch ein Teil, das muß vorher runter, dazu werden dort 2 oder 3 Einzelteile entfernt.
-
Nachtrag: Wahrscheinlich wird der Sensor während der Fertigung des Behälters eingefügt, denn nach allem Anschein lässt sich ein Austausch nicht zerstörungsfrei vornehmen.....
-
Hallo Achim, habe gerade nachgesehen. Der Sensor scheint Bestandteil des Behälters zu sein, denn von außen führt nur der Steckverbinder mit zwei Kabeln heran und von oben ist er nicht austauschbar (bauartbedingt durch den Behälter). Falls du noch Fotos brauchst....melden.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Carpinus antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
die Verkleidung für den Mitteltunnel, sprich die Abdeckung unter dem Auspuffrohr und die kleinen Spoiler an den Radkästen vorn. Für den Querspoiler mußt Du entweder bohren (mit Winkelbohrmaschine) oder andere Halterung basteln..... Alles schon hier beschrieben!!!!!! -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Carpinus antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Machst Du bitte Fotos, mit vielen Details?!! Genau dies würde mich ebenfalls sehr interessieren. -
der Preis.....ja, ist nicht niedrig. MFL ist wunderbar, ABER ich fand die Kombination RNS-E + originale FSE auch schon SEHR gut. Das MFL ist dann einfach "nur" so etwas wie der Punkt auf dem i.
-
Wenn es bis morgen nachmittag Zeit hat würde ich nochmal am Original nachsehen......
-
Ich kann auch keinen separaten Sensor dafür finden, nur die Teile-Nr. 8Z0 121 407C für den Behälter. Ob mit oder ohne integriertem Sensor.....?????
-
Warum eigentlich nicht die originale FSE, die sich mit dem RNS-E optimal kombinieren lässt?? Das verstehe ich nicht.
-
ADPOR, Butyl, Eggcrate und Sludge - Dämmung im A2
Carpinus antwortete auf bret's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Im Originalzustand befindet sich da ja eine relativ dümme Schaumstoffmatte. Wenn man die als grobe Vorlage benutzt und das neue Material nicht extrem dick ist geht es, habe ich auch gemacht. An einigen Stellen kann man auch etwas größer als die Vorlage bleiben, aber nicht überall. Alubutylplatten kenne ich gar nicht, ich hatte das Material auf Rolle. -
Warum mit Häme überschütten.....ist doch gut, daß es nur so eine kleine Ursache hatte. Wirklich erstaunlich, daß sich der Lappen genau auf diesen Weg "begeben" hat und nicht etwa nach unten gefallen ist, wie ich es erwartet hätte. Leg Dir doch zum Beispiel eine Packung Tempo-Taschentücher irgendwo ins Auto, damit kannst Du den Ölmessstab auch abwischen, brauchst Du vorn keinen Lappen mehr deponieren.
-
Dann geh mal auf diese http://www.at-rs.com/auto.php Seite und gib Deine Fahrzeugdaten ein, dann Scheibenbremse usw......
-
Auf der EBC-Seite (PKW) unter den Bremsklötzern.....
-
Ich glaube der vom 1,2er ist noch etwas anders. Aber der Karton war original VAG und noch verschlossen. Habe allerdings nicht nach einer Teile-Nr. geschaut. Aber bei der Vielzahl im Konzern laufender Getriebe scheint es doch ursprünglich noch andere Verwendungen zu geben. Das Getriebe bleibt drin, Rad ab und innerer Radlauf zum Teil, dann wird der seitliche Deckel am Getriebe sichtbar. Allerdings ist das Abziehen der einzelnen Teile nicht ganz ohne...... und es muss zumindest beim kleineren Zahnrad auch eine kleinere Scheibe an der Schraube vorgelegt werden.
-
Zum Beispiel hier http://www.at-rs.com/ kannst Du nach Preisen bzw. Scheiben suchen.
-
Hast Du auch die richtigen Stellen mit dem richtigen Mittel geschmiert, die Polo-Anleitung macht es gut sichtbar. Favoriten beim Schmiermittel sind für mich LiquiMoli-Antiquitschpaste oder Keramikpaste bzw. Plastilupe. Ich bin mit den neuen Scheiben jetzt 1400 km gefahren und habe ein sehr gleichmäßiges Abriebbild.
-
Das Problem der rostenden hinteren Bremsscheiben beschäftigt ja doch einige hier. Eine Lösungsmöglichkeit hat djfoxi hier https://a2-freun.de/forum/redirector.php?do=nodelay&url=http%3A%2F%2Fde.geocities.com%2Fdjfoxi_cdi%2FScheibenbremsenhinten.pdf beschrieben bzw. gezeigt. Wichtig ist tatsächlich die Beweglichkeit des Schwimmsattels, da der Bremskolben nur auf einer Seite direkt Druck ausübt muss sich der Sattel seitlich leicht verschieben lassen, damit die Bremsklötzer beidseitig wirken können. Ebenso wichtig scheint die Beweglichkeit der Bremsklötze im Sattel zu sein. Dennoch wird wohl der äußerste Rand der Scheibe nicht von den Klötzern berührt und dementsprechend rosten. Ich hatte deshalb schon vor einem Jahr den Versuch gestartet, solche Black-Dash Disc Sportbremsscheiben http://www.ebc-bremsen.de/Startseite.htm zu verwenden. Damals gab es aber keine ABE für den A2. Mittlerweile gibt es diese ABE jedoch, und ich habe die Scheiben letzte Woche eingebaut. Aussagen über die Wirksamkeit lassen sich natürlich erst in einigen Monaten treffen. Für den Wechsel der hinteren Bremsscheiben gibt es neben den Informationen aus dem Forum auch hier http://pimpowski.pi.funpic.de/bremskloetze_scheiben_wechseln_ha.htm noch eine gute und bebilderte Anleitung.
-
Genau, gerade für die Autobahn macht es wirklich richtig Sinn. Dies war auch für mich der Anlass, denn ca 2/3 fahre ich auch AB. Die 0,65er ist es. Übrigens für die Werkstatt in Dortmund ist es am günstigsten morgens da zu sein, da gibt es garantiert eine freie Hebebühne.
-
Am Mittwoch habe ich mir nun auch in Dortmund den 5. Gang umbauen lassen. Und bin begeistert, hätte es schon viel früher machen lassen sollen. Die Drehzahl im 5. Gang verringert sich um ca. 250 U/min, so jedenfalls mein Ableseergebnis auf der Hin- bzw. Rückfahrt. Zuerst war ich ja noch etwas skeptisch wegen des Drehzahlsprunges, aber es läßt sich ohne Probleme fahren. Das neue Zahnradpaar kommt aus dem VAG-Konzern, jedenfalls war es in einer solchen Schachtel originalverpackt. Der Umbau dauert (normalerweise) ca 2-2,5 Stunden. Die Firma hat richtig gute Leute, bis hin zum "diagnosehörfähigen" Chef. Kosten: 330 Euro.
-
Woher kommst Du, event. aus dem Ruhrgebiet......Dortmund? Da gibt es eine richtig gute Firma, Getriebedienst Rosenkranz, einige Leute dort hören tatsächlich die einzelnen Schäden.
-
Der optische Effekt einer solchen Aktion ist das eine, das andere sind die praktischen Vorteile, z.B. die leichtere Reinigung auch bei schwierigen Verschmutzungen wie Insekten oder Teer, der Lackschutz gegen Vogelkot usw. Ich habe vor 2 Wochen eine ähnliche Prozedur gemacht, aber alles per Hand. Dabei konnte ich sogar noch Effekte der gleichen Sache von vor 1,5 Jahren feststellen, im positiven Sinne:). Ich hatte mich damals für Aristoclass vom Petzold entschieden. Ist zwar sehr teuer, aber andererseits unglaublich ergiebig, sowohl die Lackversiegelung als auch der Wachs. Und beides läßt sich SEHR gut und leicht verarbeiten:D. Stressiger bzw. mühevoller sind lediglich der Lackreiniger bzw. die Lackpolitur. Jetzt ist er so glatt, daß mir die Heckklappe aus der Hand rutscht, wenn ich sie schließen will. Ist keine Einbildung, geht meiner Frau bei ihrem ähnlich, den haben wir auch mit gemacht. Nach der letzten "Behandlung" war ich in keiner Bürstenwaschanlage mehr, ist einfach nicht nötig, sondern nur in einer Waschbox mit dem Strahler.