-
Gesamte Inhalte
4.101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Motorlager 1.2 TDI - unterschiedliche Versionen?
Mankmil antwortete auf leiseflieger's Thema in Technik
Daparto ist eher ein Sammelbecken für verschiedene Online-Teilehändler. Aber Du hast recht, bei der Recherche nach passenden Teilen muss man mitunter sehr aufpassen. Es scheint als gäbe es eine große Datenbank in der Teilenummern und zugehörige Fahrzeuge zusammengefasst sind. Fehler die dort drin sind, findest Du dann natürlich auch in den angeschlossenen Shops. Für eine Preisübersicht aber ganz brauchbar. -
Motorlager 1.2 TDI - unterschiedliche Versionen?
Mankmil antwortete auf leiseflieger's Thema in Technik
Daparto http://daparto.de? -
Die Fehlerbeschreibung klingt für mich eher nach einem Defekt als nach verstelltem Schleifring. Mir ist auch so, als gäbe es für den 3L gar keine Lenkgetriebe mit Lenkwinkelsensor. Erkennbar ist der Fehler, wenn trotz gleicher Raddrehzahl (ABS-Sensoren) der Lenkwinkel dauerhaft eine Kurvenfahrt meldet.
-
Ich glaube da bringst Du etwas durcheinander. Den Lenkwinkelsensor gab es am Lenkgetriebe, wurde später aber durch die Airbag-Schleifring 'ersetzt' bzw. dessen Daten ausgewertet. Letzterer sitzt im Lenkrad unterhalb des Airbags und wird so eingestellt wie von A2magica beschrieben. Mit den Querbeschleunigungssensoren dürfte das nichts zu tun haben.
-
Es ist eher sowas wie ein ziemlich kleiner Inbus. Das ist zwar der Heckklappen Motor, aber die Befestigung ist gleich/ähnlich. Vielleicht kann man eine Innensechskantschraube zu einem Werkzeug umfunktionieren:
-
Rate mal, wer sofort dagegen ist und mit dem Verlust von Arbeitsplätzen droht!
-
Wenn es zeitlich passt, wäre ich auch dabei.
-
Das vermute ich mittlerweile...
-
Wie kommen die eigentlich auf die 450,- Euro? Absuder geht es doch gar nicht!!!!
-
Würde ich so direkt nichtmal sagen. Wenn Du einen KLR, Kat oder Rußpartikelfilter nachrüsten lässt, dann hat/hatte das schon Auswirkung auf die Besteuerung. Dort liegt auch der Schlüssel zum Erfolg... auf der Schiene hast Du dann eine Chance, sie zu überzeugen. Sonst argumentiert man aneinander vorbei. Meine Daumen sind gedrückt! ... und im blödesten Fall überzeugt Arturs (fehlgeleitete) Zollbeamtin dann die Augsburger, dass Du doch nochmal einen korrigierten Steuerbescheid bekommen solltest?
-
Erinnert mich an das "Haus, das Verrückte macht." Mach's wie Asterix und Obelix... schlag' sie mit ihrer eigenen Bürokratie - sollen sie Dir stichhaltig erklären, wieso die gerichtsbewährte Argumentation falsch ist. Vielleicht stellen sie Dir ja auch nen Schriebs aus, auf dem die 'Erstzulassung als Elektrofahrzeug' festgestellt/bestätigt wird.
-
Unklar bleibt was wirklich gemeint ist. Der Begriff 'erstmalige Zulassung als Elektrofahrzeug' ist doch schon schwammig. Unter was läuft denn die TÜV Abnahme? Wiedererlangung der Betriebserlaubnis nach Änderung der Antriebsart? Falls ja, ist's schon richtig, dass die EZ erstmal bleibt - ist ja quasi nur eine etwas umfangreichere 'Tuning'-Maßnahme. Der Zolls scheint sich auf die Erstzulassung einzuschießen - Schablonendenken halt. Dein Verständnis ist, dass mit 'erstmaliger Zulassung nach Änderung der Antriebsart' die Berechnung der Steuerbefreiung zu erfolgen hat? Letztlich muss sich das doch lallgemeingültig klären lassen (Präzedenzfall gibt es?). Darüber können sich doch nun einzelne Sachbearbeiter nicht hinwegsetzen - oder bleiben das Einzelfallentscheidungen? Falls dem so ist, dann dürfte auch die Nennung von anderen Fällen nicht helfen, sondern jeder muss seinen eigenen Kampf führen. Hey, und nicht falsch verstehen - das ist nicht meine persönliche Meinung. Was ich aber doof fände, wenn andere ihren Status verlieren, weil jemand anderes mit meinem Kennzeichen schlafende Hunde weckt. Edit: Präzedenzfall - soweit ich das mal gelesen habe müssten solche Dinge höchstrichterlich entschieden werden, um eine Präzedenz-Wirkung zu haben. Auf AG und LG Ebene gibt es nur Einzelfallentscheidungen. Es müsste also bis vor ein Bundesgericht eskaliert werden. Kann das jemand bestätigen?
-
Wurde denn zunächst erstmal (als Grundlage für jede weitere Diskussion) die EZ auf das Umbaudatum korrigiert? Solange die 'neue' EZ nicht im Fzg.-Schein steht, greift doch obige Argumentation nicht. Da die Rechtslage ja relativ klar ist, sollte man auch nicht unbedingt andere erfolgreiche Steuerbefreiungen als Referenzen angeben. Im ungünstigsten Fall bekommt jetzt jeder von diesen einen neuen Steuerbescheid und hat dann einen riesen Stress. Dann doch lieber einmal durchklagen und einen Präzedenzfall schaffen...
-
Hab's nochmal getestet und es geht doch. Also mit dem 15 Euro Kabel lässt sich der Login-Code aller Baujahre im Klartext auslesen. Ebenso lassen sich mit einem Klick die Kilometer anpassen () und genauso einfach die WFS aktivieren/deaktivieren.
-
Leuchtet das Antennensymbol? Im A6 (C5 - ist ja vom KI sehr ähnlich) hatte ich kürzlich die Batterie getauscht und kurz nachdem der Strom wieder da war, hat sich die Uhr automatisch gestellt. Antennensymbol leuchtet immer. Scheint wohl auf das "geht nicht" von ein paar Seiten weiter vorn hinauszulaufen.
-
Okay, war etwas missverständlich. Die Servopumpe ist glaube ich vom Lupo GSI und ähnlich/gleich der im A2. Im Teilekatalog läuft sie auch als 1N2.
-
Das ist völlig richtig. Im Teilekatalog steht es auch so drin: http://www.partscats.xxxx/audi/?i=cat_vag_models&brand=au&number=1163&set=1164&ein=2000&f=248&hauptgr=1234567890&hg=4&grf=040700248&bf=40700&hgug=407&ug=07&parent_id=987146 Die Radlagergehäuse für den 1.2 (ANY) gibt es nur für 1N8 (ohne Servo) oder 1N6 mit Servo. Die 'normalen' A2 müsste es mit 1N2 und 1N6 Lenkung geben. Ich habe 2 Lenkgetriebe im Keller von denen eines ein 1N6 sein müssste (muss noch die TN suchen), das andere ist ein 1N2. Optisch konnte ich bislang keinen Unterschied ausmachen. Ich habe den Umbau ja auch vor, allerdings versuche ich eine Servopumpe aus dem Lupo zu nehmen. Wenn ich Zeit finde, werde ich die Servo mal mit dem A2 verbinden und testen ob sie anläuft. Mal sehen, ob mir dann noch irgendwie die Servoschläuche zulaufen... Edit: Alle 'normalen' A2 (1.4 und 1.6) haben die 1N2 Lenkung und die 1N6 bzw. 1N8 gibt es nur im A2 3L.
-
Gibt es schon Neuigkeiten?
-
Okay, das mit dem Abstecken vom AGR kenne ich. Dann würde ich doch eher sagen es ist alles i.O. nur Deine Drosselklappe muss sich wieder anlernen. Hast Du die Batterie mal für eine Zeit abgeklemmt? Dann resettet sich das Motorsteuergerät und wenn Du anschließend eine Probefahrt machst (auch mit anfangs fehlendem Standgas oder schlechter Gasannahme) sollte es wieder funktionieren. ich vermute mal, dass die jetzt verstellte Drosselklappe noch mit den alten, nachgelernten Werten angesteuert wird. Beim Abziehen des AGR geht die Motorkontrolleuchte an oder leuchtet sie schon vorher?
- 9 Antworten
-
- agr-ventil
- drehzahlschwankungen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich denke das ist der entscheidene Hinweis. Vermutich steckt irgendwas nicht richtig, so dass er Nebenluft zieht und daher das Fehlerbild. Bist Du ganz sicher, dass alles richtig zusammengebaut wurde?
- 9 Antworten
-
- agr-ventil
- drehzahlschwankungen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wie geht das ab spätestens 2004? Die Files die ich auslesen kann, sind in irgend einer Art verschlüsselt - bis 2002 geht es problemlos!
-
Ich war mit Radio und dem Fahrzeugbrief in der VW Niederlassung. Damit haben sie mir den Code kostenfrei ausgelesen. Hat der Verkäufer vielleicht noch eine Kopie des Fahrzeugbriefs oder des Fahrzeugscheins? Damit sollte es eigentlich gehen...
-
Oh, das ist genau mein Thema. Hatte auf Verdacht den Sensor gewechselt. Zeiger bewegte sich nicht. Temperatur ausgemessen -> wird korrekt gemessen. Stellglieddiagnose gemacht: Zeiger geht Hab's bisher nicht weiterverfolgt, weil der A2 nicht angemeldet ist und daher das Kühlwasser selten warm wird....
-
Das ist eine Art Blindstopfen/Leitungsverschluss ggf. mit Flüssigkeitsabscheider oder so ähnlich. Jedenfalls gehört der so.
-
Muss wirklich neu angelernt werden? Meine Erfahrung mit meinem eingemotteten A2 (steht ohne Batterie) ist, dass er seine Drosseklappen-Einstellungen jedes Mal 'vergisst' bzw. anfangs wie ein Sack Schrauben läuft. Wenn er ein Stück gefahren ist geht es wieder wie gewohnt.
- 3 Antworten
-
- drosselklappe
- hilfe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: