-
Gesamte Inhalte
4.102 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Der KNZ benötigt hauptsächlich Volumen (Hebelprinzip). Der Zylinderdurchmesser vom KNZ ist recht groß, daher benötigt er viel Öl bei geringem Druck. Druck und Kraft gehen hier ein wenig durcheinander. Um die Kupplung zu betätigen wird eine sehr viel größere Kraft benötigt als beim Einlegen eines Gangs. Das merkt man, wenn man von Hand die Schaltwelle am Getriebe betätigt oder versucht den Ausdrückhebel manuell zu betätigen. Das Hydraulische System abarbeit eben wie das Hebelgesetz. Ein großer Zylinder macht mit viel Volumen (einströmendes Öl) einen kleinen Weg mit sehr viel Kraft. Ein kleiner Zylinder macht mit wenig Volumen viel Weg mit wenig Kraft.
-
Ja der Adapter ist bekannt und diente als Inspiration für unser Umrüstkit. Wir haben uns bewußt für ein Alu-Drehteil entschieden und auch vom Material her weicheres Alu als die Hydraulikeinheit verwendet. Die Idee dahinter ist, dass Messing härter ist als Alu und der dänische Adapter (der ja metallisch dichtet) somit die Hydraulikeinheit verformt. Wir wollten es gern andersrum, dass der Sitz der Hydraulikeinheit der härtere Teil bleibt und sich unser Drehadapter an die Hydraulikeinheit anpasst, um dicht zu werden.
-
Was mich bei der Maßnahme skeptisch macht ist, dass da 50 bar Öl durchs Ventil feuern. Dass sich da Dreck halten kann ist schwer vorzustellen. Im Ausgleichsbehälter sitzt übrigens ganz unten an den Auslässen ein Filter. Ursprünglich wurde der Behälter vielleicht mal als Verschleißteil angesehen und sollte von Zeit zu Zeit erneuert werden - eben um wieder einen frischen Filter im System zu haben. Daher kann ich mir gut vorstellen, dass das Reinigen des Ventils auch nur eine temporäre Lösung ist, wenn im restlichen System noch Dreck rumschwirrt.
-
...aufgrund von Alterung, Überhitzung, Witterung. Bei den Hydraulikpumpen verhält es sich etwas anders. Die Motoren sterben aus 2 Gründen: Es dringt Wasser und Feuchtigkeit in den Motor und erzeugt eine furchtbare Pampe mit dem Kohleabrieb. Auch bei trockenem Motor sammeln sich beachtliche Mengen an Abrieb an. Die Kohlen sind verbraucht und runtergeschliffen Die ersten beiden Punkte führen dazu, dass sich die Nuten des Kommutators immer mehr mit leitfähigem Abrieb zusetzen. Die Folge ist, dass durch diese "Kurzschlüsse" auch benachbarte Wicklungen bestromt werden, die dann durch ihr Magnetfeld den Motorlauf behindern (bremsen) was insgesamt zu einer höheren Stromaufnahme des Motors führt. Man kann das auch hören, weil die Motoren dann beginnen gequält zu klingen. Durch die hohe Stromaufnahme beginnen die Wicklungen nun deutlich heißer zu werden, da die Windungen dicht gepackt sind und sich gegenseitig wärmen. Irgendwo bildet sich dann ein Hitzenest welches den Isolack wegbrennt (siehe @Bedalein) und es zum Kurzschluss kommt. Erlöst man den Motor immer noch nicht, schmoren zuletzt die Drosseln in der Zuleitung durch.
-
Ich habe vorgestern endlich den nächsten Schwung Gewindeadapter bekommen und einen Teil der Liste abarbeiten können. Leider sind noch 10 Gewindeadapter im Rückstand, aber sobald diese da sind, geht der nächste Schwung an Euch raus. Nochmals Danke an alle die geduldig gewartet haben. ################### Zwischenstand ################### 1. @A2 HL jense: 1x 2. @mäddis: 2x versandbereit 3. 4. @81CO2: 1x verschickt 5. @streifi: 2x abgeholt 6. 7. @duesenjaeger: 1x verschickt 8. msstona: 3x verschickt 9. 10. 11. @NSM:1x verschickt 12. Phoenix A2 2x verschickt 13. 14. @Ande: 1x versandbereit 15. @bp027164: 1x verschickt 16. @liberation: 4x verschickt 17. 18. 19. 20. @Zabarone:1x verschickt 21. @blaulupo: 1x keine Rückmeldung 22. @Dietmarchen:1x 23. @holter: 1x 24. @consuetudo: 1x versandbereit 25. @Winkeleisen: 2x 26. @StephanJX : 1x ------ ############################ ENDE ############################ Das wäre dann die neue offene Liste: ################### Offene Liste - bei Interesse bitte eintragen ################### 1. @A2 HL jense: 1x 2. @Dietmarchen:1x 3. @holter: 1x 4. @Winkeleisen: 2x 5. 6. @StephanJX : 1x 7. 8. 9. 10. ... ############################ ggf. fortführen ############################ Sollte ich jemanden vergessen haben, bitte wieder eintragen. Alle die bezahlt haben, aber bis Samstag keinen Umschlag im Briefkasten haben, bitte per PN bei mir melden.
-
[1.2 TDI ANY] Ladedruckregelventil wird nicht angesteuert
Mankmil antwortete auf Chris_Crack's Thema in Technik
Fehler löschen, Stecker vom Ventil abstecken und nochmals checken. Verändert sich der Fehler ist es wohl das Ventil. Wenn du welche als Ersatz brauchst: PN- 16 Antworten
-
Es gibt Fälle von günstigen 3L Radlagern aus dem Zubehör, da sind diese abgeschert und nur der Bremssattel hat Schlimmes verhindert. Ich würde auf Grund des filigranen Aufbaus auf Marke wie FAG, SKF oder Vaico setzen. Wegen ein paar gesparten Euro möchte ich nicht abfliegen wollen. Vielleicht findest du die Threads über Google. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass man mit 165er Reifen (die mittlerweile viele fahren) andere Kräfte an übertragen kann und dann ist es noch wichtiger auf gutes Material zu setzen.
-
Kann doch jeder machen wie er möchte. Ich mache bei jedem Auto vorher eine Grundeinstellung mit einem Steuergerät aus dem Lager und das verhält sich immer exakt so wie das mit dem das Auto hier ankommt. Wenn der Wagen ein Problem hat, dann muss man das eben suchen und beheben. Plausibler ist für mich das stromlos machen. Ganz viele 3L besinnen sich ja bei einem Liegenbleiber nochmal, wenn man die Batterie abklemmt. Aber nochmals, kann jeder handhaben wie er möchte.
-
Das ist eher Zufall gewesen, denn die Parameter in denen die Autos laufen liegen recht dicht beieinander - was ja auch Sinn der Sache ist. Wie also "erkennt" das Steuergerät, dass es mit mal in einem anderen Auto verbaut ist und sich "resetten" muss? Stromlos wird es dabei übrigens auch gemacht.... Manche Steuergeräte lassen sich so resetten.
-
Das kommt mir schrecklich bekannt vor. So einen Wagen hatte ich mal in Pflege. Ich hatte dabei immer Ausdrücklager oder Ausdrückhebel im Verdacht, da zwischen dem normalen Fahren und den Problemen eine Werkstatt stand, die grundlos das Getriebe ausgebaut hatte. Letztlich haben wir die Ursache aber auch nicht abstellen können, trotz anderem KNZ, Ausdrückhebel und ich glaube neuem Ausdrücklager. Trotzdem würde ich das Problem dort verorten. Wenn er nicht mehr in Stop startet bzw beim Abstellen keinen Gang einlegt, liegt das an einer zu langen Abweichung zwischen Soll- und Ist-Drehzahl. Normalerweise hat man das Phänomen bei hakeliger Führungshülse und bei dir eben weil er so hoch drehen muss, bevor der Kraftschluss kommt.
-
Bist du dir da sicher? Bei mir ist bei stehendem Auto immer ein Gang eingelegt, eben damit das Auto nicht wegrollt. Dabei bin ich sogar relativ sicher, dass manchmal der 1. Gang drin ist, wenn ich von D in P gehe (über R) oder eben der Rückwärtsgang, wenn ich rückwärts einparke und von R in P gehe. Vielleicht mag das ja mal jemand herausfinden. Das ist mir mit meinem Nachrüst-PDC aufgefallen, das piepst schon bei kurzem Aufblinken der Rückfahrleuchten und bei D in P piepst nix. Legt er in P keinen Gang ein, kann das durchaus an fehlender GGE liegen. Die ist ja nunmal alle 10-15 tkm empfohlen und ich halte das für wichtig. Probleme werden frühzeitig erkannt und das Auto nicht gequält bis nichts mehr geht. Auch ist ein gebrochener Schaltfinger am Gangsteller eigentlich immer auf versäumte Grundeinstellungen zurückzuführen. Danke. Rest siehe oben, da stimmt doch ganz was anderes am Auto nicht.
-
Nett gemeint, aber: Also bei Originalteilen am besten ab zu Audi und sich dort helfen lassen.
-
Airbag-Steuergerät defekt? Internal Module Memory Error. Was bedeutet das?
Mankmil antwortete auf Onkel Tobi's Thema in Technik
Hier gibt es tatsächlich einen Dreher oder 2 Fehler. Das Bild zeigt das Airbag-Steuergerät und so wie es aussieht, hat das scheinbar einen weg. Vielleicht hilft noch stromlos machen, aber es könnte durchaus sein, dass dort ein Speicherbaustein aufgegeben hat. -
Die Pendelstütze verhindert ja das Kippeln des Motors. Wenn die weich wird, kann das durchaus sein, dass sich da was aufschaukelt. Ersatz gibt es um die 30 Euro aus dem Zubehör. Die Google-Suche hilft weiter.
-
Ich habe schon einige Stabis aus- und eingebaut, Koppelstangen getauscht, Gummilager erneuert, Servolenkungen nachgerüstet und was weiß ich nicht noch rund um den Stabi angestellt. Deswegen hat noch kein Auto mit dem Rappeln angefangen oder aufgehört. Einen Drehmomentschlüssel habe ich nie verwendet. Letztens aber eine Mutter auf die Schraube vom Stabigummihalter geschweißt, weil die dann mittlerweile deutlich fester als 23 Nm saß. Ich kann es mir schlichtweg nicht vorstellen, mehr habe ich nicht sagen wollen zudem ja rappeln alles mögliche bedeuten kann und ich bevor ich ins Blaue rate (was dann bezahlt werden muss) das Ganze etwas eingrenzen würde.
-
Macht euch nicht zuviel Hoffnung wegen dem Stabi. Da er in Gummis gelagert ist, macht es keinen wirklichen Unterschied mit wieviel Nm die Schellen festgezogen sind. Da wirkt wenn überhaupt etwas mehr Druck auf den Gummi oder eben nicht. Der Stabi selbst geht manchmal auf Wanderschaft, aber beim 3L habe ich das auch noch nicht gesehen. Es wurde bei dir so viel an der Achse gemacht, da kann die Ursache jetzt überall liegen. Ist das Symptom eher abhängig von der Motordrehzahl oder der gefahrenen Geschwindigkeit? Die Schaltpunktgeschichte klingt unwahrscheinlich, aber eine Grundeinstellung hat noch nie geschadet.
-
Es gibt endlich Neuigkeiten, die noch ausstehenden 27 Gewindeadapter sind auf dem Weg zu mir und zu ihren passenden Gegenstücken, so dass ich die Sets komplettieren und verschicken kann. Einen Teil von Euch habe ich schon versorgt, bei den verbliebenen melde ich mich übers Wochenende per PN. Vielen Dank für Eure Geduld, ich hoffe ihr habt euch nicht zwischenzeitlich von Eurem 3L getrennt. ################### Offene Liste - bei Interesse bitte eintragen ################### 1. @A2 HL jense: 1x 2. @mäddis: 2x 3. 4. @81CO2: 1x 5. @streifi: 2x 6. 7. @duesenjaeger: 1x 8. msstona: 3x 9. 10. 11. @NSM 12. Phoenix A2 2x 13. 14. @Ande: 1x 15. @bp027164: 1x 16. @liberation: 4x 17. 18. 19. 20. @Zabarone:1x 21. @blaulupo: 1x 22. @Dietmarchen:1x 23. @holter: 1x 24. @consuetudo: 1x 25. @Winkeleisen: 2x ------ ############################ ggf. fortführen ############################
-
Ernsthaft, der Stabi muss neu? Das Ding ist doch im Prinzip nur ein Stück Stahl, der kann doch unmöglich durchgerostet sein. Klar blättert die Beschichtung ab und dort kann sich Rost breit machen. Den kann man aber entfernen und das Metall dann wieder schützen. Dazu neue Lager-Gummis und weiter gehts. Dafür muss doch keine Kugel stillgelegt werden. Nicht ganz so einfach ist es manchmal die Koppelstangen los zu bekommen, aber auch das geht - notfalls zerstört man sie und schweißt auf den Rest eine Mutter auf. Die von @smooth20 verlinkten Koppelstangen sind die Passenden. Ich wundere mich gerade, denn ich habe kürzlich einen 3L-Stabi verkauft.... der sah trotz sehr hoher Laufleistung allerdings noch aus wie neu. Eigentlich müsste ich noch einen liegen haben, aber ich kann mich gerade nicht erinnern wo der abgeblieben ist.
-
Es scheint sie noch neu zu geben für knappe 160 Euro: https://www.online-teile.com/volkswagen-ersatzteile/8Z0862569_Wanne.html?language=de
-
Bose-Soundanlage Hochtöner ohne Funktion? Zusammenhang Fehlercode?
Mankmil antwortete auf RingeFan's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Es bleiben nur 2 Möglichkeiten: 1. Hochtöner kaputt oder 2. Kondensatoren eingetrocknet Die Hochtöner hängen parallel an den Mitteltönern und können kaum anders, als mitzuspielen. Tun sie es nicht, dann bleiben nur die beiden Optionen. Vielleicht haben sie mal einen Peak bekommen, den sie nicht vertragen haben? -
Bose-Soundanlage Hochtöner ohne Funktion? Zusammenhang Fehlercode?
Mankmil antwortete auf RingeFan's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Okay, dann hat meine optische Mustererkennung es als "stino" Elko abgespeichert. Gewundert hatte es mich aber seinerzeit schon, weil wir in der Ausbildung Elkos durch Verpolung gesprengt hatten. -
Bose-Soundanlage Hochtöner ohne Funktion? Zusammenhang Fehlercode?
Mankmil antwortete auf RingeFan's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Am HT ist aber ein "gepolter" Elko (der ja eigentlich immer eine Polung hat) verbaut. Wow, Danke. Den Lautsprecher selbst kann man nicht falsch anstöpseln, da dort ein verpolungssicherer Stecker sitzt. Manchmal werden die Verstäker aber aus den Kabelbaum "geschnitten" und müssen dann umständlich wieder adaptiert werden. Vielleicht gab es ja dort Dreher oder es ist eben doch der Elko, der ggf. ausgetrocknet ist. -
Bose-Soundanlage Hochtöner ohne Funktion? Zusammenhang Fehlercode?
Mankmil antwortete auf RingeFan's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Wenn der untere Lautsprecher geht, muss im Prinzip auch der Hochtöner gehen, denn der hängt parallel mit auf der gleichen Leitung. Ausgekoppelt sind die Hochtöner Frequenzen mit einem Kondensator (direkt am HT montiert). Was ich mir dabei nur vorstellen könnte, ist dass beim Nachrüsten die Polarität der Lautsprecher vertauscht wurde und damit der Hochpass für die Hochtöner (besagter Kondensator) eben nicht mehr funktioniert. Möglicherweise resultieren draus auch die Fehlermeldungen. -
Der Druckluftadapter ist aus dem Hornbach gewesen und hat 'irgendein Gewinde. Ich habe mit einem Stufenbohrer in etwa auf den Gewindedurchmesser gebohrt und den Adapter dann in den Kunststoff geschraubt. Das Gewinde hat sich dann selbst geschnitten und es war keine Mutter notwendig. Der Kunststoff ist ausreichend dick. Ich glaube ich habe noch einen O-Ring untergelegt, aber 1bar drückt jetzt auch nicht zu sehr.