Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.149
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Die Frage kann dir am besten der Bosch Dienst beantworten. Das ist alles kein Hexenwerk und bestimmt können Sie die 3-4 Drähte die für eine Diagnose nötig sind auch auf dem Tisch anschließen. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie auch ausgebaute Heizungen zur Reparatur bekommen.
  2. Die Halteplatte sitzt nicht parallel unten an der Hydraulikeinheit. Das wurde doch schon mehrfach geschrieben.
  3. Den Schlauch kann man doch vom alten KNZ übernehmen. Das passt dann nicht - so wird keine GGE klappen und selbst wenn, dann ist der Spannungshub definitiv zu klein. Bist du ganz sicher, dass der KNZ ordentlich im oberen "Auge" am Getriebe sitzt? Bei Angezogener Kupplung muss der KNZ in den Bereich von etwa 4V kommen - das hat nach meinem Verständnis auch nichts mit dem Verschleißgrad der Kupplung zu tun. Häng doch bitte mal den Seilzug aus, so dass der KNZ ganz zurück kann und lies den Wert ab (ggf. Halteplatte mit den 3 Schläuchen lösen, damit der KNZ in Endlage gehen kann). Gut möglich, dass der Ausdrückhebel verbogen ist oder verbogen wurde.
  4. Naja, du hast ja mal geschrieben, dass für Dich nur (neue) Originalteile in Frage kommen, das beantwortet ja eigentlich alle Deine Fragen. Allerdings ist meine Erfahrung genau die, dass nagelneue KNZ von Audi entweder out-of-the-box undicht waren oder dieses nach kurzer Zeit und relativ wenig Kilometern wurden (manchmal 10-15.000km). Wenn ich diese KNZ zerlege, sehe ich, dass Audi das Dichtmaterial verändert hat. Die älteren KNZ haben andere Dichtungen und die halten deutlich länger. Aus dem Grund, spendiere ich allen KNZ die ich zerlege auch Dichtmaterial aus laufender Produktion. Ohne Übung und ein gewisses "KnowHow" macht man den KNZ beim Zerlegen wahrscheinlich kaputt (weißes Kunststoffteil). Hier muss man kreativ sein. Von Autofren gibt es einige Balge die leidlich passen. Aber wegen einem defekten Faltenbalg ist noch kein KNZ gestorben. Das ist reine Kosmetik und kann vernachlässigt werden. Undicht wird die große Stangendichtung des Kolbens.
  5. Wie erwähnt, entweder wenn der KNZ anzieht oder der Gangsteller klackt, wenn man im Stand "schaltet".
  6. Wurde das ganz sicher geprüft??? Blau ist eigentlich der Rücklauf, der muss daher nicht wirklich entlüftet werden, daher würde ich stark vermuten, dass kein Druck aus der Hydraulikeinheit ins System kommt.
  7. Ich denke das fällt aus oder möchtest du das der Mutter des Fragestellers zumuten? Bei solchen Konstellationen einfach eine freie Werkstatt suchen, die den Schalter auf Verdacht tauscht. Es kann zwar auch was anderes sein, aber so herrscht schnell und günstig Klarheit. Das dürfte nicht länger als 10-15 Minuten dauen, denn man muss sich beeilen, denn wenn man den alten Schalter zieht, will das Getriebeöl raus und dem wirkt man entgegen, indem man sehr schnell den neuen einschraubt.
  8. Das eine ist der Zuheizer und das andere ist die "Standheizung". Technisch unterscheiden sie sich maximal darin, dass der Zuheizer keinen Anschluss für die Umwälzpumpe haben kann. In Deinem Falle könnte das aber zu Problemen führen, da Du ja gern die "Zuheizfunktion" nutzen möchest und die wird vom Motorsteuergerät gesteuert. Da müsste man sich die Verdrahtung mal ansehen, ob sich die Standheizung mit den gleichen Signalen starten lässt. K-Line ist dann ziemlich sicher auch nicht verfügbar, was die Diagnose erschwert. Ideal wäre also, wieder einen Zuheizer aus einem Audi zu bekommen. Bei dir ist ziemlich sicher die Steuerplatine abgesoffen, die sitz nämlich sehr gefährdet im Ablaufbereich der Motorhaube. Sicherheitshalber könntest du noch prüfen, ob sie überhaupt Strom bekommt (Sicherung?).
  9. Vielleicht ist einfach nur der Schalter für den Rückwärtsgang defekt. So ein Schalter kostet keine 10 Euro und ist in ein paar Minuten getauscht. Vielleicht ist das die sinnvollste ad hoc Lösung?
  10. Ich hatte den Spaß auch mal und der gerufene ADAC hatte einen guten Trick im "Bordrechner". Da die Türen gesafed sind, bekommt man sie mit dem Hebel durch den Türspalt nicht auf. Soweit stimmt das. Der ADAC-Mann hat dann die Motorhaube mit einem Haken durch den Türspalt entriegelt. Dann haben wir vom Lüftersteuergerät +12V auf die Klemme 15 gegeben. Das kann man entweder am Luftmassenmesser tun oder so wie wir es gemacht haben, am Druckgeber der Klima. Damit ist jetzt quasi "Zündung an" und man kann wieder durch den Türspalt den Fensterheber bedienen. Es ließ sich dann das rechte Fenster herunter fahren und wenn ich mich richtig erinnere hat "Zündung an" mit dem Zündschlüssel dann die Tür-Schlösser entsafed.
  11. Es geht noch günstiger, die Kontakte hat der freundliche VW-Händler für knappe 50 Cent unter der TN: N 103 361 05 Crimpen und dann ggf. verlöten. Zusammenbiegen mit einer normalen Zange geht auch.
  12. Für irgend eine Hilti gibt es beinahe passende mit Kupferanschlussband die man zurechtfeilen kann. Ist ja nur Graphit.
  13. Also VCDS sollte über K-Line auslesen, es sei denn es wurde explizit deaktiviert. Vielleicht liegt hier schon das Problem. Gut möglich, dass sie es nur via CAN probiert haben und nicht KWP1281. Das kann man in VCDS konfigurieren und neuere Fahrzeuge brauchen das alte Protokoll nicht mehr. Gemeint ist, dass du das Kabel das an den Minuspol der Batterie geht abschraubst und dann auf den (angeschlossenen) Pluspol legst. Einen Kurzschluss gibt es nicht, da der Minuspol der Batterie ja in der Luft hängt. Das Bordnetz schließt du schon kurz - das ist ja die Idee, damit sich die Steuergeräte resetten. Man kann es löten, aber 1x abstecken und wieder anstecken reicht eigentlich. Dabei vorsichtshalber die Batterie abklemmen.
  14. Fragen wir mal andersrum: Sind denn andere Steuergeräte erreichbar? Bspw. das Kombiinstrument, das Komfortsteuergerät oder das Klimabedienteil? Nächste Frage: Womit wird ausgelesen? VCDS? Aber zumindest VW/Audi sollte in der Lage sein, über die K-Line die Steuergeräte anzusprechen. Wenn sich momentan kein Steuergerät erreichen lässt, dann blockiert wohl irgendwas die K-Line. Das könnte bspw. das Autoradio sein oder vielleicht sogar das Airbag-Steuergerät, wenn es einen Schuss hat. Zuerst würde ich die Batterie für einige Minuten abklemmen (Minuspol und diesen auf den Pluspol legen). Hilft das nicht, würde ich beginnen die Steuergeräte vom Bus zu nehmen und schauen, ob die Diagnose wieder funktioniert. Meine Reihenfolge wäre: Radio, KSG, MSG, Klima, Kombiinstrument, ABS... ab da wird es dann ungemütlich, weil schwer erreichbar. Wenn die Diagnose dann wieder funktioniert, sagen dir die Steuergeräte schon was ihnen nicht passt. Beim Airbag wird es wohl der Stecker unterhalb der Sitze sein. Die haben schon mal einen Wackler - vor allem wenn der Sitz kürzlich stark verstellt wurde.
  15. Zur Bewertung kann ich leider nichts sagen, da ich diese Zählmethode nie ausprobiert habe. Allerdings ist 41 jetzt nicht so extrem über den 34 die für einen neuen Druckspeicher angegeben werden - vielleicht ist Febi hier knapp überlegen. Deine vier Schaltvorgänge decken sich mit meiner Erfahrung und meiner Einschätzung, dass der Druckspeicher als "Problem" überbewertet wird. Andererseits habe ich doch die ein oder andere euphorische Rückmeldung nach dem Umbau bekommen. Es ist wie immer, nichts genaues weiß man... Letzlich ist der Febi-Speicher hauptsächlich eine Alternative zum deutlich teureren VW Speicher und hoffentlich lange verfügbar (wir treiben die Absatzzahlen ja nun in die Höhe ) Was die Ausführung angeht, so ist er sicherlich solider und damit vielleicht auch langlebiger ausgeführt (bspw. 100 bar Betriebsdruck).
  16. Ganz streng genommen, wird er nicht benötigt, aber da er schon mal da ist, verbaue ihn bitte genau so wie du schreibst. Er verhindert damit ein wenig, dass man den Druckspeicher zu sehr anzieht und dann den Gewindeadapter schrottet.
  17. W I C H T I G E R H I N W E I S !!! Es ist mir nun schon mehrmals passiert, dass sich Leute gemeldet haben, die einen KNZ eingebaut bekommen haben, der von mir überholt worden sein soll. Dabei handelt es sich um eine Werkstatt eines selbsternannten "3L Profi" aus dem Münchner Umland. In der Werkstatt des Herrn T**** wurde dem Kunden gesagt, dass bei der Reparatur ein vom "Profi/Papst (oder sonstewas) aus Nürnberg" überholter KNZ eingebaut wurde. Entsprechend haben sich dann Leute bei mir gemeldet (nachdem das tolle Teil wieder defekt war) und wir mussten feststellen, dass es sich bei dem "überholten Teil" um einen ganz konventionellen, gebrauchten KNZ handelte. Jeder kann sich selbst überlegen was davon zu halten ist. Ziel dieses Threads soll sein, Leute vorzuwarnen - wenn jemand soetwas erzählt bekommt, dann fragt explizit nach, ob es sich um einen "Hall-KNZ" handelt oder um einen "KNZ mit verschleißfreiem Sensor" und am besten schaut ihr Euch das Teil an. Von mir gibt es keine "überholten" KNZ die aussehen wie original. Meine KNZ tragen, auf der von oben sichtbaren Seite , einen gut erkennbaren zusätzlichen Geber. Falls Herr T**** mit seiner KNZ-Quelle auf mich hindeuten möchte, ist das ein bedauerliches Missverständnis, denn ich verkaufe an diese "Werkstatt" keine KNZ. In der Münchener Ecke kann ich die Werkstatt von Arndt Hintzer empfehlen, dieser baut auch tatsächlich Hall-KNZ ein.
  18. Heizung für die Kurbelgehäuseentlüftung. Die friert im Winter gern mal zu, aber es kann durchaus sein, dass der AUA dafür noch keinen passenden Stecker hat und der erst später kam.
  19. Der Deckel vom Handschuhfach ist geklebt. Mit einem Messer kann man die beiden Hälften trennen und dann den Mechanismus wieder reparieren. Anschließend das Ganze wieder mit Sekundenkleber zusammen kleben. Je nach Feingefühl sieht man es später auch nicht.
  20. Das könnte das Komfortsteuergerät anders sehen, entweder wegen dem Demenzproblem oder weil ein Mikroschalter spinnt. Wenn man den Wagen nur im Stop&Go um den Kirchturm jagt, passiert das eben. Beim 3L darf man den Kilometerstand etwas vernachlässigen. Der Wagen ist zum Kilometerfressen gebaut und dann braucht er nur alle 250tkm etwas Zuwendung.
  21. Einige der Fehler sind Quatsch. Eine Sitzbelegung hat der A2 nicht. Türschlösser ist der Klassiker, da spinnt entweder das KSG oder das jeweilige Schloss. Da hilft meist nur ein Tausch. Am Wählhebel ist wahrscheinlich ein Kabel gebrochen, das passiert häufig. Den Kabelsatz gibt es schon ewig nicht mehr, aber da es sich um einen dummen Taster handelt, kann man das ggf. auch ohne Probleme reparieren. Ich bin sowieso Fan vom Reparieren und nicht immer tauschen. Eben weil es über kurz oder lang verschiedene Teile nicht mehr geben wird. Auch die Spender werden mittlerweile ja schon etliche Kilometer drauf haben. Allerdings halten Wählhebel normalerweise 400 oder 500 tkm
  22. Es ist bislang daran gescheitert, dass das SGO File wahrscheinlich etwas ist was nur VW schreiben kann. Ich benötige ein *.bin File...
  23. Naja, wenn ich schon Toapl lese und die Beschreibung der "Reparatur", dann ist das eine Frechheit und sehr viel Glück dabei, dass die Probleme erst jetzt auftauchen. Den Poti-Bereich zu verschieben ist Pfusch und nur geeignet den Kunden vom Hof zu bekommen.... das Ergebnis siehst du ja. Nachdem wir also etwas im Nebel gestochert haben ist mit den zusätzlichen Infos wohl ziemlich klar, dass der KNZ am Ende ist.
  24. Der Spannungshub muss etwa 2V betragen, liegt der Hub unter 1,8V läuft eigentlich keine Grundeinstellung durch. Mit Deinen Werten sollte ein normales Fahren nicht möglich sein. Im KNZ sitzt kein Ventil, daran kann es nicht liegen. Bei Lesen hatte ich zunächst direkt die Führungshülse im Verdacht, aber wenn die nicht all zu lang drin ist, dann sollte sie in Ordnung sein. Als nächstes hätte ich den Ausdrückhebel in Verdacht gehabt. Verbogen wird er nicht sein, wenn der Wagen vorher seine 2V Unterschied zwischen offener und geschlossener Kupplung hatte. Was ich schon öfter gehört habe, ist, dass der Ausdrückhebel schwergängig wird und dann nicht mehr ausreichend weit zurück gedrückt wird. Das solltest du noch prüfen. Zum KNZ kann man nur eher allgemein sagen, dass dieser auch nach etwa 250 tkm verschlissen ist. Wurde also die Führungshülse schon mal gemacht, dann ist es gut möglich, dass jetzt der KNZ dran ist. Die sind gut aufeinander abgestimmt und gehen nahezu zeitgleich kaputt. Am besten wäre, wenn du einen anderen KNZ zum quertauschen hättest.
  25. Das mit den spielfreien Bolzen ist ein Märchen....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.