-
Gesamte Inhalte
4.149 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Sieht gut aus, so muss es sein.
-
VCDS ist ein China-Klon? Kann ich nichts zu sagen, meiner funktioniert seit 5 Jahren ohne Murren. Wenn er bei STARTMOT hängen bleibt, fehlt entweder die Startfreigabe oder es stimmt etwas in Richtung Anlasser nicht. Aber zunächst würde ich die fehlende Startfreigabe vermuten. Der kommt man aber am ehesten auf die Spur, wenn man das KNZ-Diagramm mitlaufen lässt. Liegt der obere Wert bei mindestens 3,84V?
-
Du kannst gern Deine Maße irgendwo niederschreiben. Wie gesagt, es gibt keine einheitlichen Maße und im Prinzip hast du ja schon einige zusammen getragen. Wenn jetzt jeder wieder seine Maße hier reinwirft, hast du am Ende auch nur einen unübersichtlichen Wust.
-
Das deutet normalerweise auf den KNZ oder die Kupplungsbetätigung (Führungshülse) hin. Wenn VCDS wieder geht, lass nochmal das Diagramm mitlaufen. Welcher KNZ ist denn jetzt drin?
-
Wenn es dir hilft, stelle ich dir ein Set zusammen, mit allen O-Ringen für GS und Hydraulikeinheit. Das ist vielleicht einfacher, als jetzt noch mehr Werte ins Feld zu führen. Es gibt auch nicht nur ein Maß für passende Dichtungen - hier hat jeder ein wenig sein eigenes Rezept. Schließlich gab es für die wenigsten Dichtungen Angaben des Herstelles, sondern vieles ist ausgemessen und ausprobiert.
-
Ich stelle die Hall-KNZ auf 1,76...1,78V vor der GGE ein. Durch die GGE straffen sich die Teile ein wenig, so dass der Wert danach meist um die 1,8..1,85V liegen. Wichtig ist im Anschluss an die erfolgreiche GGE den Motor in N laufen zu lassen und den Ausdrückhebel zu beobachten. Dieser musss konstant 1-2mm vor und zurück gehen und darf nicht zucken oder der Motor ausgehen.
-
Wenn dem so ist, müsste sich der Fehler löschen lassen und wegbleiben?
-
Das ist die wichtigste Prüfung überhaupt. Wenn die Leuchten nicht angehen wird es nie etwas mit der GGE. Sollte die GGE 2 Durchlaufe machen und nur in einem Durchlauf die Leuchten angehen, dann stimmt die Position um Langloch nicht. Was macht der KNZ während der GGE? Geht er einige Male (4 oder 5) auf 1,8V runter?
-
Was meinst Du damit?
-
Du hast ziemlich sicher einen Kabelbruch oder einen defekten Mikroschalter am Wählhebel. Deswegen die Meldung "Fahren trotz N". Dann geben sich möglicherweise auch die anderen Fehler.
-
NBR würde völlig reichen. Ich bestelle bei www.ir-dichtungstechnik.de
-
Ich sehe auf dem Handy Deine Motorisierung gerade nicht, aber das er selbst die Drehzahl erhöht, kenne ich so nicht. Aber das Phänomen, dass bei erhöhter Drehzahl die Lima wieder arbeitet, ist nicht ungewöhnlich. Ich würde tippen die Schleifkohlen am Regler sind runter geschliffen. Ein neuer Regler repariert das höchstwahrscheinlich.
-
Die 1.4er Tripoden passen, habe ich erst kürzlich verbaut.
-
Du machst die Zündung an und den Wählhebel in TipTronic, dann mit VCDS in: 02 - Getriebesteuergerät dann 04 - Grundeinstellung dort siehst du 4 Felder und einen Messwertblock in den MWB trägst du 014 ein und drückst Start Feld 1 sollte nun "WAIT" zeigen Feld 2 sollte 0.0 zeigen Feld 3 sollte den KNZ-Wert zeigen Feld 4 habe ich vergessen "Wait" wird dann zu "Adjust" und die Grundeinstellung läuft los. Feld2 zeigt dir immer den aktuellen Schritt an: 0.0 bis 28.0 Feld3 zeigt den KNZ Wert, dieser ist fast die ganze Zeit auf etwa 4V und wechselt während der GGE 4 oder 5x auf den unteren Wert (1,8V). Hast Du nach den 28 Schaltvorgängen einen Fehler, steht bspw. in Feld 1 "RTFM" (read the fucking manual) und im Feld 2 ein Wert bspw. 12.0 Dann ist die Gruneinstellung fehlgeschlagen. Läuft sie weiter, kommt nach den 28.0 im Feld 1 die Anweistun (-)!, dann geht es mit Wählhebel und Kickdown anlernen weiter.
-
Ich habe 66,0x2,0 verwendet und bin zufrieden damit.
-
Na da bin ich mal gespannt, ob der Motor noch läuft oder ob der nicht schon an einem Windungsschluss gestorben ist. Ich müsste nachsehen, mir ist als hätte ich für die große Dichtung eine 1,6mm Schnurstärke genommen und im Durchmesser deutlich weniger, damit er schön straff sitzt. Genau dort und es ist eher keine Dichtung, sondern mehr so eine Hilfe, damit man den Deckel abnehmen kann und der Läufer in der Grundplatte bleibt.
-
[1.2 TDI ANY] Gang springt während der Fahrt raus
Mankmil antwortete auf alphabravocharly's Thema in Technik
Das Verhalten deutet an, dass mit der Schaltung etwas nicht stimmt. Die 2 möglichen Ursachen (Führungshülse oder KNZ) gehen leider nicht von allein wieder weg. Über kurz oder lang (manchmal Jahre) wird der Wagen liegen bleiben oder nicht mehr starten. -
Wenn er ab dem Start in Wait hängen bleibt, dann bekommt er den Gangsteller nicht in die Nullposition. Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt? Hier stimmt etwas mit der Ansteuerung oder der Ölversorgung vom Gangsteller nicht. Stecker am Gangsteller vertauscht oder los? Das würde aber Fehler ablegen.
-
Zunächst eine Grundeinstellung machen und dann weiter sehen. Den Gang-Anzeigen würde ich jetzt erstmals nichts glauben, bzw. hilft das ja nicht weiter.
-
Moin, zunächst müsstest du mal schildern, ob der Gangsteller tatsächlich noch Gänge schaltet. Mit etwas Übung "hört" man, ob eine Grundeinstellung korrekt läuft. Ich würde vermuten, Dein Gangsteller macht so gut wie nix und legt auch nicht wirklich einen Gang ein. Die Rückfahrleuchten werden in den Schritten 5-8 sicherlich auch nicht leuchten. Hierfür gäbe es 2 Ursachen: 1.) Die Halteplatte mit den 3 Hydraulikleitungen sitzt nicht parallel zur Hydraulikeinheit sondern leicht schräg, so dass ver vorderste Schnellverschluss nicht eingerastet ist und der Gangsteller dadurch keinen Öldruck bekommt. Das könntest du auch in Adjust prüfen (sofern du da hinkommst). Denn in Adjust wird der Gangsteller in seine 0-Position gefahren und verspannt. Heißt er ist fest und du könntest die Schaltfinger nur mit Kraft bewegen. Sind sie bei dir locker, spricht das für fehlenden Öldruck am Gangsteller. 2.) Ganz neues, aber eher ungewöhnliches Phänomen: Das ist absolut unnötig, die gehen nämlich so gut wie nie kaputt. Es sei denn, man baut irgendwie einen Kurzschluss an den Ventilen. Nein... also der Stecker passt schon, aber sie funktionieren nicht im A2.
-
Defekter KNZ.
-
Ich würde ja sagen der KNZ ist defekt....
-
Du stehst mit so einem KNZ kurz vor dem Totalausfall, insofern ist es ja gerade gut, dass das aufgefallen ist. Genau aus dem Grund, sollte man auch ab und an eine Grundeinstellung machen, damit man Defekte frühzeitig erkennt und nicht erst liegen bleibt. Denn gerade wenn man jwd liegen bleibt, ist Hilfe meist deutlich teurer (Audi-Werkstatt, Ersatzwagen, Übernachtung, Stress mit der besseren Hälfte...) und um Längen unbequemer als deine jetzige Situation.
-
Doch, das ist genau die Ursache. Der Wert sackt auf 0V durch (was er nicht darf). Das erkennt das Steuergerät als Defekt, denn so kann ja keine genaue Kupplungsposition bestimmt werden. Nach StartMot kommt nämlich die Schleifpunktsuche, heißt es ist ein Gang drin und die Kupplung wird geschlossen. Wenn der KNZ dramatisch falsche Werte liefert, kann das böse Folgen haben. Also verweigert das Steuergerät den Motorstart. Ist alles plausibel und meiner Erfahrung nach, liegt die fehlenden Startfreigabe bei "StartMot" meist am KNZ, falls nicht in Ausnahmefällen der Anlasser einen weg hat. Bei dir ist es eindeutig der KNZ.
-
Da haben wir es doch, die lila Linie sackt bis auf 0V durch, da stimmt was mit dem KNZ nicht (vermutlich Leiterbahn des Potis durchgeschliffen). Der minimale Wert dürfte niemals unterhalb der 1,8...1,9V liegen.