-
Gesamte Inhalte
4.102 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Die Frage kam letztens schon mal auf und der Kabelbaum ist wohl mittlerweile entfallen. Man kann jetzt den Kabelbaum aus einem Spender nehmen, aber der hat ja auch schon einige Knicke hinter sich. Eigentlich lässt sich das betroffene Stück ganz gut reparieren und solange mal nur 2 Enden hat, die man wieder verbinden muss, ist deren Farbe eigentlich egal. Das bringt dir bestimmt auch jede Car-Hifi Bude in Ordnung.
-
Abziehen könnte reichen, der Diesel nimmt dann die Kraftstofftemp. als Ersatzwert. Ich weiß nicht, ob der Benziner sowas auch hat. Richtig.
-
Habe gerade ein wenig ein Verständnisproblem. Du willst sagen, über den Ansaugtrakt bekommt er keine Luft und zieht sie sich übers AGR, wenn es offen ist? Kannst du wirklich ausschließen, dass er nicht volle Möhre Abgas über das AGR zieht und deswegen nicht läuft?
-
Kann es sein, dass das AGR in der offen Stellung hängen geblieben ist? Kannst du es Abgasseitig verschließen? Dosenblech?
-
[1.2 TDI ANY] Sammelthread für Kupplungsnehmerzylinder mit Hall-Sensor-Umbau + HINWEIS!
Mankmil antwortete auf Phoenix A2's Thema in Technik
Anbei ein kurzer Serviceletter: Es sind jetzt 2x gebrochene Kabel an den Kabeladaptern zwischen Hall-KNZ und Fahrzeugstecker aufgetreten. Einer davon könnte evtl. auf einen Marder gehen, da sich im Motorraum Reste eines ausgibigen Mahls fanden, aber einen Ausfall wegen Kabelbruch gab es wohl tatsächlich. Betroffen sind wahrscheinlich nur die frühen Ausführungen der Adapter mit den 0,35mm² Kabeln. Später kamen 1mm² Kabel zum Einsatz, diese dürften nicht mehr brechen, allerdings verlagert sich das Problem dann in Richtung des fahrzeugseitigen Steckers. Das Problem ist bereits vom Stecker des Getriebedrehzahlgebers bekannt und entsteht durch die Schwingungen der Antriebseinheit gegenüber dem Fahrzeug. Abhilfe kann hier ein möglichst schwingungsfreies Verlegen der Kabel sowie ein zusätzliches fixieren des Adapterkabels schaffen. Empfohlen werden kann nur eine regelmäßige Sichtkontrolle, denn ein solcher Kabelbruch kündigt sich leider nicht an. Anbei ein Beispiel, allerdings war es hier mutmaßlich ein Marder. -
Es ist nicht ungewöhnlich, dass neues Material deutlich härter ist, als das was hunderttausende Kilometer durchgewalkt wurde. Trotzdem sollte es natürlich nicht von den Gelenken rutschen. Ich habe das kürzlich beim 3L gemacht, aber dort bleiben sie Manschetten wo sie hingehören. Man muss sie bei der Montage aber auch in Geradeausstellung eher stauchen, damit sie beim Lenkeinschlag Luft haben.
-
-
Zunächst wäre die Frage, ob die Batterie völlig tot ist (also tiefentladen) oder ob es einen Wackler gibt? Gern löst sich schon mal eine Polklemme. Der Klassiker kann ausgeschlossen werden, dass irgend eine Lampe angeblieben ist? Vielleicht die Innenraum- oder Kofferraumleuchte wegen kränkelndem KSG? (nur ein Beispiel)
-
www.online-teile.com/audi-ersatzteile Wenn du dort ein Teil suchst, was ersetzt wurde, dann zeigt er Dir die neue TN.
-
Klar, die Polo Pendelstütze... müsste hier schon mehrfach in verschiedenen Threads zu finden sein... Ich geh' mal suchen, dann kann man es verlinken und hier schließen. Gefunden:
-
Du hast die Line-Out-Leitungen vom Radio zum Bose-Verstärker gemessen und keinen Durchgang?
-
Der Ausbau ist so gut wie unmöglich, weil man an die Schrauben extrem schlecht ran kommt.
-
Viel zu aufwändig, der Krümmer und das AGR kann drin bleiben und das ist auch gut so, denn an die Krümmerschrauben kommt man so richtig gut ran.
-
Hat das jemals wirklich geholfen, wenn die VTG richtig fest war? Selbst wenn man sie manuell mit richtig Kraft drückt, wird sie nicht freigänig, da hilft das bisschen "Gymnastik" auch nicht, weil das Gestänge meist so fest sitzt, dass die Unterdruckdose dort gar nichts mehr bewegt. Also ich habe den ganzen Zinnober oben drin gelassen. Von oben musst du die versteckte Schraube am oberen Turbo-Flansch zwischen dem Ansaugkrümmer herausschrauben. Das ist die größte Hürde, weil du sie nicht sehen kannst und wirklich schlecht mit Werkzeug hinkommst. Als nächstes baust du von oben den Ansaugschlauch aus und die Öl-Zufuhr-Leitung. Bei der besteht größte Korkenziehergefahr, da du meist nicht die Überwurfmutter löst, sondern so ein Zwischenstück. Das kannst du aber gut verkeilen (bspw. mit einem dicken Inbus zum Gehäuse) so dass du die Überwurfmutter der Ölleitung lösen kannst. Nun die 3 Schrauben zum Kat und dann ab unters Auto. Dort die beiden verbliebenen Schrauben zum Krümmer, die Öl-Rücklaufleitung und den Haltewinkel des Kats sowie des Turbos. Dann sollte er frei sein und kann mit etwas Tetris nach oben herausgenommen werden.
-
Du warst schneller.
-
Warum die ganze Welle wechseln, wenn nu rdas Gelenk kaputt ist? Sowohl Innen- als auch Außengelenk gibt es als Ersatzteil. Das dazwischen ist nur ein ziemlich verschleißfreies Stahlrohr.
-
Auch wenn das in eine Grauzone führt, aber man kann Google nach den Begriffen "China" und "OBD" befragen. Mit etwas Recherche findet man dann "VAG Com" USB-Kabel inklusive Software in einer 19, 20er oder noch höheren Version. Das ist quasi ein 30 Euro VCDS Klon mit dem bekannten Leistungsumfang. Vorsorglich sollte man die mitgelieferte Software auf einem alten Laptop/Netbook ohne Internet betreiben. Alternativ kann man sich aber auch für eines der offiziellen Lizenzmodelle von VCDS entscheiden. VCDS ist fast das Nonplusultra für die Diagnose von VAG Fahrzeugen.
-
Frage an @Martin W: Das ist die Leiste an den Türen, richtig? Wie bekommt man die überhaupt erstmal von der Tür getrennt? Ich suche für einen 3L eine hintere linke Tür und wahrscheinlich werde ich die nur mit den breiten Türleisten in der passenden Farbe finden. Daher wäre es interessant die schmale 3L Leiste an die "normale" Tür zu bekommen.
-
Originalradio Audi Concert 2 bringt keinen Ton raus
Mankmil antwortete auf Der Renner's Thema in HIFI - Handy - NAVI
S-Kontakt ist der Schlüsselkontakt, sofern noch am Radio vorhanden. Das ist ein dünnes gelb/rotes Kabel. Das Radio geht nämlich erst aus, wenn man den Schlüssel abzieht. Bei späteren Baujahren wird das Radio dann über den CAN Bus gesteuert. -
Originalradio Audi Concert 2 bringt keinen Ton raus
Mankmil antwortete auf Der Renner's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Schau mal auf die Steckerbelegung. Ich glaube der BOSE Pin war das Problem. Dort liegt sicher ein Kabel drauf. Sobald du das auspinnst, kommt auch Ton. Zusätzlich natürlich noch prüfen, ob Dauerplus und S-Kontakt korrekt am Radio anliegen sowie die CAN-Leitungen. Der Radio-Code wird nämlich im KI abgelegt, so dass dieser künftig nicht mehr eingegeben werden muss. -
Die haben wahrscheinlich einen Korkenzieher aus der alten Leitung gedreht, das passiert, wenn man nicht ordentlich arbeitet. Für den Mist sollte eigentlich Audi gerade stehen. Die Leitung versorgt den Turbo mit Motoröl und läuft 1x um den Block herum und von oben in den Turbo rein. An der Verschraubung gammelt die Leitung manchmal fest und dann muss man beim Lösen etwas aufpassen. Die Leitung kannst du von mir gebraucht bekommen, bei Interesse PN.
-
Fliegt die Sicherung direkt nach dem Einsetzen wieder oder "irgendwann"? Heißer Kandidat wäre der Türkabelbaum vorn links im Türfalz an der A-Säule. Durch das häufige Öffnen/Schließen der Fahrertür kann es hier zum Kabelbruch inklusive Kurzschluss kommen. Ähnliches wäre an der Heckklappe denkbar.
-
Hast du das Ventil noch? Falls ja, schließ es doch mal an 12V an. Es ist gut möglich, dass es noch funktioniert und nur verdreckt ist/war. Du siehst und merkst dann ein Zucken und wie sich der Steuerkolben bewegt. Ausblasen und ggf mit Bremsenreiniger/Diesel spülen kann helfen. @Andeund ich haben gerade ein ähnliches und extrem nerviges Problem in der Richtung. Angefangen hat alles mit der Überholung der kompletten Hydraulik. Als alle Teile wieder bei Ande waren, gab es Probleme mit der GGE. Wenn ich mich recht erinnere, würde der KNZ ebenfalls nicht angesteuert oder ließ nicht mehr los. Der Druck musste über die Entlüftungsschraube am KNZ abgelassen werden. Total verrückt - habe ich bisher noch nie gesehen. Also kam die Pumpe wieder zu mir. In einem meiner Autos das gleiche Bild, KNZ wird nicht angesteuert. Also das N255 ausgebaut, gegen ein anderes ersetzt und die Pumpe ins Auto gebaut. Auto lief und ich dachte das Problem gefunden zu haben, also Pumpe verpackt und zurück zu Ande. Gestern wollte ich den A2 anwerfen, nun zickte meiner genauso wie der von Ande. Keine Ansteuerung vom KNZ, obwohl keine Komponente von Ande mehr im Auto war. Also Pumpe ausgebaut und das N255 gereinigt/ausgeblasen. Zurück im Auto wurde nun auch wieder der KNZ betätigt. Das war's dann aber auch. Gänge könnten keine eingelegt werden und eine GGE ist nicht möglich. Der Gangsteller klingt während der GGE sehr eigenartig. Ich bin mit ziemlich sicher, dass die Pumpe von Ande Verschmutzungen ins System gebracht hat, die zunächst das N255 und dann in Folge das/die Ventil(e) im Gangsteller zugesetzt haben. Meiner Theorie nach, waren die Ablagerungen im Vorratsbehälter am tiefsten Punkt, noch unterhalb der Entnahmeöffnungen. Durch Ausbau, Versand und Überholung würde das Zeugs aufgewirbelt und ins System gespült. Nun haben wir damit 2 Autos erfolgreich stillgelegt. Wenn ich die Nerven dazz finde, baue ich meinen Gangsteller aus und reinige die Ventile in der Hoffnung, dass er dann wieder läuft. Viel Text, aber 3 Punkte bleiben als Erkenntnis: 1.) Die Ursache für einen KNZ der nicht angesteuert wird, kann ein verdrecktes N255 sein. 2.) Reinigen reanimiert ein solches Ventil und dass spielt es wieder mit. 3.) Wer seine Pumpe ausbaut, sollte bedenken, dass dabei Ablagerungen aufgewirbelt werden könnten, die das System stilllegen können. Merker für mich: Bei der Überholung von Hydraulikeinheiten den Vorratsbehälter über den Entnahme- und Rücklaufanschluß gründlich mit Diesel spülen.
-
Leider gibt es von der Gewindeadapter-Front ganz schlechte Nachrichten. Aktuell gibt es wohl keinen Termin, wann die überhaupt wieder gefertigt werden. Es herrscht wohl Alu-Mangel?!?!
-
Schwierig. Backofenreiniger abgasseitig einfüllen (Druckbetankung) kann klappen, aber ich fürche so arbeitet Audi nicht.