Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.102
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Klar, das geht, ist ein wenig Fummelei, um bis zum Radio zu kommen. Würde mich aber tatsächlich interessieren, wo sich das Steuergerät tatsächlich versteckt oder ob das Mikro-Kabel nicht sogar schon zum Radio geführt ist/wurde, wenn die Telefonvorbereitung da ist. In den Stromlaufplänen ist eigentlich eingezeichnet, wo sich die Steuergeräte verstecken.
  2. Am einfachsten bekommst du es heraus, wenn du einen anderen KNZ probierst. Dem sieht man seinen Zustand nicht wirklich an und gestatte die Frage: Woher stammen gebrauchte, gute KNZ? Die wenigsten Schlachter hatten einen Unfall kurz nach KNZ Tausch. Eher gehen die Autos in die Presse, weil sie Probleme machen.
  3. Mit dem Anlasser hat das nichts zu tun, sondern mit fehlender Startfreigabe. Wie alt sind Führungshülse und KNZ? Hier würde ich die Ursache vermuten.
  4. Das wird es gewesen sein. Der G85 hat bei geradeaus Fährt immer eine leichte Kurve gemeldet oder eben bei einer leichten Kurve eine sehr viel stärkere und das hat das Steuergerät etwas nervös gemacht. Sollte jetzt tatsächlich in Ordnung sein.
  5. Prüfe nochmal, ob eines der Radlager nicht herausgewandert ist und ob die Raddrehsensoren richtig sitzen. Auch könntest du die die Radgeschwindigkeiten mit VCDS bei einer Testfahrt anzeigen lassen und schauen welches Rad "abhaut", wenn der ESP-Eingriff erfolgt. Schlussendlich die Frage: Den neuen G85 hast du kalibriert? Lenkwinkel passt? (Lenkrad steht gerade und es werden ~0 Grad angezeigt?)
  6. Prüf auch, ob die 10er Schraube in der Schaltwellen (die ins Getriebe geht richtig sitzt. Die Welle hat eine Nut und darin eine Bohrung. Dort muss die Schraube eingreifen. Es klingt ziemlich verworren bei dir und wahrscheinlich hast du bei den Übungen keine Grundeinstellung gemacht. Ich fürchte da liegen noch ein paar Hürden vor dir, bis der Wagen erfolgreich durch eine Grundeinstellung geht. Diese würde ich dir dringend empfehlen, wenn das Auto wieder zuverlässig laufen soll.
  7. Habe noch QL für "ohne".... allerdings muss ich schauen wie gut oder schlecht die Kugelköpfe noch sind. Auf meiner todo-Liste steht schon länger, dass ich einen unrettbaren QL aufflexen wollte, um herauszubekommen wie das Traggelenk dort reingekommen ist. Das könnte helfen, es bei Bedarf zu ersetzen. Leider fehlte dazu bisher die Zeit.
  8. Dauert doch keine 2 Minuten.... wo es sitzt weißt du ja. Ich würde lieber das Mirko lassen wo es ist und das andere Ende suchen und dort einen Klinkenstecker ranbasteln.
  9. Das Ganze ist ja eine "Nachrüstlösung" und ich habe einfach die ursprüngliche Idee aufgegriffen und in ein Programm für einen Mikrocontroller und etwas Hardware gepackt. Die Software auf dem µC kann man natürlich beliebig anpassen. Aber zu der Frage: Ja, eine Mindestsprühdauer gibt es, die ist allein notwendig, um eventuelles Prellen oder versehentliches Gegenkommen abzufangen. Wie lang es genau ist, kann ich aus dem Kopf nicht sagen. Mir ist wie 500ms oder 1s.
  10. Das steht in dem PDF welches hier nochmal verlinkt wurde: Zu beachten bleibt aber: Am besten ist beide auf "On" zu stellen, die Funktion macht am meisten Freude.
  11. Da ist natürlich kein Klinkenstecker dran, sondern ein 2-poliger KFZ-Stecker. Ich suche mal ein Bild, das Mikro kam in mehreren VAG-Fahrzeugen zum Einsatz. Bild: Plug&Play (plus Kabel verlegen) ginge so: https://www.amazon.de/FISCON-Mikrofon-f%C3%BCr-die-Deckenleuchte/dp/B00O1QCGRE
  12. Das Mikro ist ganz analog 2 adrig in einem geschirmten Kabel abgeschlossen. Normalerweise sollte das Mikro zum Steuergerät im Beifahrer Geheimfach gehen. Von dort kommt man eigentlich ganz gut zum Radio, auf dem Weg wird ja auch der Verstärker für die hinteren Lautsprecher verkabelt.
  13. Aber nur, wenn der Seilzug wieder greift (ohne Leerlauf). Das muss erst repariert werden.
  14. Prüfe nochmal, ob es sich wirklich vollständig öffnet. Durch den Leerlauf geht es normalerweise nicht mehr ganz auf (Deckel 2).
  15. Du brauchst diese Nachrüst-Mitnehmer für den Seilzug (OEM TN: 8Z0898738B), dann läuft es wieder. Hier im Forum gab es eine Nachfertigung der Teile, da sie nicht mehr lieferbar sind. Für den Einbau gibt es im Wiki eine gute bebilderte Anleitung, damit bekommt man das gut selbst hin. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Open_Sky_System#Reparatursatz_.288Z0898738B.29 http://www.a2oc.net/forum/attachment.php?attachmentid=794
  16. Wir schreiben ja schon eine Weile via PN zu dem Thema und wenn der KNZ damals nicht getauscht wurde, dann ist er jetzt genau im typischen Bereich in dem er ausfällt. Das Phänomen des ewigen Pumpens (bei niedrigen Temperaturen) solltest du auch angehen - das ist nicht normal. Als wir noch Winter bis -20 Grad hatten, springt ein 3L auch ohne große Mätzchen an und lief (für mich) erstaunlich gut. Kleine Anmerkung: Nach einer Grundeinstellung läuft ein sterbender KNZ oft noch eine Weile, insbesondere, wenn man den KNZ-Wert etwas verändert, da sich der Schleifer dann auf weniger abgenutzten Bereichen der Widerstandsbahn befindet. Doof ist nur, dass man riskiert liegen zu bleiben.
  17. Kann er. Es gibt die Version mit Steuergerät hinten und ohne und man kann das Steuergerät auch auf den neuen Anlasser umbauen. Das Steuergerät harmonisiert das Einspuren etwas und kompensiert die vielen Start-Stop-Betätigungen etwas. Die genaue Funktion kann man hier irgendwo nachlesen. Aber wie gesagt, es funktioniert auch ohne bzw. (mein Favorit) lässt sich umbauen.
  18. Schick mir doch eine PN, dann machen wir was aus. Du hast einen Fehler am Hochdruckgeber, der könnte wie erwähnt Probleme mit der Servo machen, weil sie an der selben Sicherung hängen. Jedenfalls dürfte so auch deine Klima nicht funktionieren. Das Komfortsteuergerät sieht auch nicht so gesund aus. Zunächst sollte man alle Fehler löschen und schauen was wiederkommt.
  19. Richtig, anderes Kabel, andere Software: MPPS Evtl. kann das auch der VAG-Commander, aber da bricht bei mir die Verbindung immer ab.
  20. ################### Offene Liste - bei Interesse bitte eintragen ################### 1. A2 HL jense: 1x 2. mäddis: 2x 3. 4. 81CO2: 1x 5. streifi: 2x 6. 7. duesenjaeger: 1x 8. msstona: 3x 9. 10. 11. NSM 12. Phoenix A2 2x 13. 14. Ande 1x 15. bp027164 1x 16. liberation 4x 17. 18. 19. 20. ... ... ... ############################ ggf. fortführen ############################ Kurzes Update: Am Samstag kamen die ersten Teile an. Nun muss ich leider auf die Gewindeadapter warten, da ich den Shop leergekauft hatte. Sobald ich liefern kann, schreibe ich euch an und schicke das Zahlungsziel. Ich rechne im Laufe der Woche mit den Gewindeadaptern. @all: Danke für Eure Geduld.
  21. Ja, frei verfügbar. Einfach das .bin-File vom Steuergerät ziehen und dort anschauen. Je nach Fähigkeiten kannst du darin dann auch die Kennfelder anpassen und eben das tun, was die "Tuner" machen um Mehrleistung rauszukitzeln. Bpsw. Ladedruck und Einspritzmenge erhöhen. Da gab es doch dieses eigenartige Verhalten, dass im Schubbetrieb bis unter Leerlaufdrehzahl die Schubabschaltung erfolgte (sofern eingekuppelt). Vielleicht ist das ja genau so gewollt.....
  22. Die Erfahrung zeigt, wenn die Vorspannung der Getriebelager stimmt (entweder man hatte ab Werk Glück oder das Getriebe wurde mal gemacht), dann ist das FLE Getriebe auch bei Mehrleistung standfest. Für die 200er Kupplung findet sich sicherlich ein maximal übertragbares Drehmoment. Zudem ist die Kupplung ohnehin für das Segeln robuster ausgelegt (dicker), was auch zuträglich ist.
  23. Ja passt. Sind im Prinzip die gleichen Motoren.
  24. Ich muss leider zugeben, dass ich die richtige Position gar nicht mehr wirklich weiß. Die Doku habe ich 2016 geschrieben, da wusste ich noch was ich tat, also würde ich denken, dass die Position auf den Fotos von damals die richtige ist.
  25. Umlöten musst du nix. Nur die Verzögerungen sind dann anders. Sorry dafür. Am Besten 2x On einstellen, die Funktion macht am meisten Spaß.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.