Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.102
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Bei 200-250tkm schmeißen die meisten KNZ hin....
  2. Sieht Dein Relais von ihnen so aus? Vom Platz her wird es eng, aber ich könnte versuchen geeignete Punkte auszumessen - aber ohne Gewähr, da ich es selbst nicht testen kann. Liste 3 wäre wieder ganz am Anfang: ################ 3. Liste für eine weitere Charge ################# 83. Silberteufel 85. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. ######## Mindestanzahl für Fertigung erreicht ######### 95. 96. 97. 89. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. Puffer#121.: bleibt frei Puffer#122: bleibt frei ########################## STOP ########################## @Silberteufel hinzugefügt.
  3. Danke für Deine Rückmeldung und auch an alle anderen für ihr Feedback. So weiß ich dass sie angekommen sind (gab keinen einzigen Rückläufer) und noch besser, dass sie funktionieren. Es sind zwar alle 80 getestet, aber es kann schon mal sein, dass die eine oder andere nach dem Einbau etwas zickig ist.
  4. Die Halteplatte muss parallel zur Hydraulikeinheit anliegen und einen gleichmäßigen Spalt von ca. 1mm haben. Wenn sie sich schief stellt, also in Richtung Spritzwand näher an der Einheit ist als der Seite dem dem Scheinwerfer zugewand ist, dann sind die Schläuche nicht richtig in die Schnellverschlüsse eingerastet. Erkennen kann man es, wenn man schräg über den Motor schaut und dabei die gelöste Hydraulikeinheit leicht kippt. Weiterhin sagst du ja, dass die GGE startet und auch bis zum Ende läuft. Die 28 Schaltvorgänge werden absolviert und in den Schritten 5-8 gehen auch die Rückfahrleuchten an - richtig? Was macht der KNZ Wert in Feld 4 während der GGE, steht er konstant bei ~4V oder geht er mehrmals währdend der GGE auf 1,95 V (die etwas hoch eingestellt sind) zurück? Hörst du den KNZ während der GGE? Daran liegt es nicht, jedenfalls nicht direkt. Während der GGE muss der KNZ mehrmals betätigt werden. Passen dabei die Werte nicht (bspw. weil der KNZ defekt ist), dann gibt es in "Start Mot" keine Startfreigabe. Dein Fehlerbild deutet auf ein Problem mit dem KNZ hin. Ich würde (sofern Du VCDS einsetzt) während der GGE das Diagramm mitlaufen lassen und das Feld 4 (KNZ-Wert) aufzeichnen lassen. Am Verlauf der Kurve müsste man erkennen, was ihm nicht gefällt.
  5. So wie du es beschreibst ist eigentlich alles korrekt. Der KNZ zieht an sobald man die Zündung betätigt und auch, dass man für das Einstellen die Pumpe abzieht ist soweit in Ordnung. Allerdings verstehe ich nicht wieso sich die Grundeinstellung nicht starten ließe. Was passiert denn, wenn du in Tipp-Tronic gehst und über VCDS die Grundeinstellung anstößt? Bleibt er in "WAIT!" hängen? Oder geht er in "ADJUST" und wartet dann? Weitere Fragen: 1.) Hydrauliköl ist genug drin? 2.) Die Hydraulikeinheit war kürzlich ab, damit Du den KNZ wechseln kannst? 2.1.) Stecken jetzt die Hydraulikschläuche nebst Grundplatte möglicherweise nicht korrekt in der Einheit?
  6. Mir ist gerade so als bräuchte man den Stecker nicht, wenn man 4xEFH hat. Der ist bei mir auch übrig geblieben als ich hinten Fensterheber nachgerüstet habe.
  7. Kurzes Update, die Liste 3 ist leer, da sich leider von der 1. Liste nicht alle zurück gemeldet haben. Das deckt sich ziemlich genau mit den Platinen die noch übrig sind: 83. jfps: 2x --> Liste 1 84. 85. delphin: 1x--> Liste 1 86. A2HL --> Liste 1 87. Milke --> Liste 1 88. Jevo 1x --> Liste 1 Falls noch jemand möchte, müsste er sich in die neue Liste eintragen. ################ 3. Liste für eine weitere Charge ################# 83. 85. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. ######## Mindestanzahl für Fertigung erreicht ######### 95. 96. 97. 89. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. Puffer#121.: bleibt frei Puffer#122: bleibt frei ########################## STOP ##########################
  8. Ja das geht prinzipiell. Aber wirklich aufpassen, zieht man den unteren zu sehr an, bricht er auf der gegenüberliegenden Seite schon mal weg.
  9. Wieviel ist das Auto denn gelaufen? Wenn er im Bereich 200-250 tkm liegt, dann ist hier sehr wahrscheinlich die Leiterbahn vom KNZ defekt.
  10. An den jeweiligen Schaltfingern. Sind nicht zu übersehen, wenn man sich den Gangsteller genau anschaut. Die Schaltfinger sitzten beide auf einer Stahlwelle über die sie bewegt werden und sind dort mit einer Schraube festgeklemmt.
  11. Mit Gefühl die "Spannschraube" nachziehen. Sollte das nicht mehr ausreichen, kann man das noch mit Loctite reparieren. Aber aufpassen, der untere bspw. bricht gerne mal, wenn man es übertreibt.
  12. Die Koppelstange ist neu, da war ich gedanklich auch noch. Kann dann eigentlich nur noch an Spiel in den Schaltfingern liegen... würde vielleicht auch zu der vorher stark ausgeschlagenen Koppelstange passen.
  13. Was machen die Rückfahrleuchten in dem Moment? Wenn sie an sind (was ich annehme) geht auch das Getriebesteuergerät davon aus, dass der Gang drin ist. Ich vermute er wird dann beginnen die Kupplung zu schließen, bekommt aber kein Drehzahlsignal vom Geber. Liegt denn ein entsprechender Fehler im Speicher? Ist das so, müsste man das Auto mal hochnehmen und von Hand den R-Gang einlegen und schauen ob der Kraftschluss da ist. Mal nebenbei gefragt, die Führungshülse ist auszuschließen?
  14. Sind beliebig tauschbar - ja! Einzig SRA und nicht SRA spielt eine Rolle. Die späteren Wischrelais hatten schon eine minimale Zeitverzögerung drin, aber selbst das genügt meist nicht, wenn sich das Wasser erst den Schlauch hochquälen muss. Am eindrucksvollsten ist aber ohnehin die Funktion "Wischen nach loslassen".... finde ich.
  15. Es sind 3 Stück an Dich unterwegs, wir hatten da einen kleinen Bug in der Liste: @all: Wenn jemand bezahlt hat, aber seine Platine(n) nicht innerhalb der nächsten Tage bekommt (Liste 2), soll sich bitte melden. Liste 1 müsste komplett ausgeliefert sein.
  16. ################ 3. Liste für eine weitere Charge ################# 83. jfps: 2x 84. 85. delphin: 1x 86. A2HL 87. Milke 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. ######## Mindestanzahl für Fertigung erreicht ######### 95. 96. 97. 89. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. Puffer#121.: bleibt frei Puffer#122: bleibt frei ########################## STOP ########################## @A2HL & @Milke hinzugefügt Heute habe ich die letzten Umschläge der 2. Liste zur Post gebracht. Ich habe aktuell noch 9 Platinen liegen - da haben sich die Besteller nicht mehr gemeldet.
  17. Das ist etwas sehr knapp, du brauchst ca. 2V Unterschied. Wie war es nach der GGE? Auf 1,8... 1,85 eingestellt? Microschalter im Wählhebel defekt oder der Klassiker Kabelbruch am Stecker des Wählhebels? Ansonsten scheint Deine Hydraulikeinheit komische Dinge zu machen. Die Unterbrechung kam wahrscheinlich weil die Einheit abgesteckt wurde. Drucksystem könnte auf den Ölmangel hindeuten -> Pumpe pumpt, baut aber keinen Druck auf.
  18. Hoffentlich gibt es nur ganz wenige die einen "Do not open" Deckel aufschrauben und dort Wasser reinkippen. Soweit ich mich erinnere hatten alle Piloten mit Emulsion in der Hydraulik keinen oder einen defekten/falsch angebrachten Ablaufschlauch. Will damit nur sagen, dass es sich lohnt zu schauen ob der Schlauch an Ort und Stelle sowie frei von Laub und Zeugs ist.
  19. Gegen austretendes Öl nicht, gegen eindringendes Wasser schon. Wasserakrobatik ... bzw. der Deckel sollte schon drauf sein.
  20. Nein, der Motor zieht eher weniger Wasser. Aber die Motorwelle geht ja unten in das Pump-Element. Zwischen Motorwelle und Pumpe sitzt ein WeDi und an dem vorbei dringt das Wasser in den Hydraulikteil und damit ins Öl. Um über das winzige Loch im Deckel zu kommen, müsste das Wasser schon sehr akrobatisch sein. Hier läuft es rein:
  21. Eher unwahrscheinlich, in meinem Pumpenthread habe ich ein wundervolles Foto gepostet auf dem man erkennt, dass das Wasser auf den E-Motor läuft, dann unter die Bodenplatte des Motors kommt und von der drehenden Welle ins Innere der Pumpe gezogen wird. Der Schlauch ist unglaublich wichtig, sowie eine unbeschädigte Wasserkastenabdeckung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.