-
Gesamte Inhalte
4.195 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Das Lager gibt es - habe es im Keller liegen, aber auf Grund der unmöglichen Geometrie des Querlenkers habe ich keine Position gefunden in der ich mit einem Auspresswerkzeug angreifen konnte. Einspannen im großen Schraubstock hätte mir auch eher den QL zerstört als das Lager zur Aufgabe zu überreden. Deswegen bin ich auch neugierig, wie man es am Ende schafft. Zumindest die Lager in der Konsole und an der Hinterachse habe ich mit einem Bohrer so hohl gebohrt, dass sie leicht zu entfernen waren. Vielleicht klappt das hier auch. Einziehen sollte dann einfacher gehen.
-
Daparto ist unbekannt? https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/8Z0 407 182 C?ref=fulltext
-
Na dann viel Erfolg beim Wechseln. Ich hatte das auch vor und wirklich eine Menge probiert - es dann aber erfolglos sein lassen. Bitte lass uns wissen, wie du das Lager letztlich rausbekommen hast, ich möchte auch gern meine 2 Ersatz QL mit neuen Lagern ausstatten.
-
Das meint der TÜV Onkel ernst? Was soll das Lager haben? So rein vom Gefühl her würde ich sagen, der gute Mann irrt sich. Das Lager bekommst du so gut wie nicht raus, weil du 1.) Den Querlenker auf Grund seiner Geometrie nicht unter eine Presse bekommst. 2.) Kein Ansatz für ein Werkzeug zum Ausziehen ist - siehe 1) Was man im Zweifelsfall immer versuchen kann, ist das Gummi im Lager mit einem Holzbohrer zu zerspanen und es so zu entfernen. Sollte man aber nur machen, wenn man hinterher eine Idee hat, wie das neue wieder rein zu bekommen ist. Statt Werkzeug tut es auch eine profane Gewindestange, Muttern, Stecknüsse in etwas größeren Größen (als Druckstücke) und ein paar Unterlegscheiben.
-
Sorry ich hänge gerade... welches Gelenk ist gemeint?
-
Keine Chance... Finde ich gut... ich hätte sogar Querlenker hier, die man getrost opfern kann. Allerdings habe ich aktuell überhaupt keine Zeit dafür. Charmant wäre das schon, denn die Lagerschalen könnte man mit Sicherheit tauschen.
-
Naja, dann fange ich mal eine 3. Liste an, @jfps & @delphin Aktuell bearbeite ich aber noch die 2. Liste und warte auf Bauteillieferung - Reichelt braucht aktuell ziemlich lange. ################ 3. Liste für eine weitere Charge ################# 83. jfps: 2x 84. 85. delphin: 1x 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. ######## Mindestanzahl für Fertigung erreicht ######### 95. 96. 97. 89. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. Puffer#121.: bleibt frei Puffer#122: bleibt frei ########################## STOP ##########################
-
Die Liste hat sowieso einen Fehler, die Positionen 72 & 73 sind noch frei, damit @bagkannst du die 3 Stück haben: 72. @Krebserl: 2x 73. 74. @Genti: 1x 75. @Elch A2: 1x 76. @bag: 3x 77. 78. Puffer#79: bleibt frei Puffer#80.: bleibt frei Puffer#81.: bleibt frei Puffer#82.: bleibt frei
-
Unbedingt. Dann fangen sie nie (!!!) an zu rosten. Es genügt aber günstige Sprühfarbe aus dem Discounter. Ich habe bei jedem Räderwechsel die Trommeln einmal eingesprüht. Übrigens, wenn man die Bremsleitung wegen Korkenzieher nicht mehr am Radbremszylinder abbekommt, dann kann man die Halteschraube am Radbremszylinder lösen und den Zylinder durch drehen von der vergnaddelten Bremsleitung schrauben. Ist der Radbremszylinder erstmal ab, kann man entweder den neuen genauso drauf schrauben - die Position bekommt man schon hin oder man kann dann besser Rostlöser von vorn und hinten auf die Verschraubung wirken lassen. Ggf. über Nacht in einem Glas einwirken lassen.
-
Schauen wir mal ob auch 3 übrig bleiben. Das wäre ja doof, wenn du nicht deinen gesamten Fuhrpark umrüsten kannst. Die erste Liste hat gezeigt, das sich nicht komplett alle zurück melden.
-
Damit ist die 2. Liste jetzt auch komplett und ich schreibe euch die nächsten Tage nach und nach an, für die Details zur Abwicklung. Nochmals danke für das Interesse und den problemlosen Ablauf bei Liste 1. Was bin ich froh, wenn ich dann eine Weile nicht mehr löten muss. Es sind ja noch 4 Positionen als Puffer übrig und auch von Liste 1 ist noch ein kleiner Puffer da. Somit kannst du gern 2 Platinen bekommen. ########################## Liste 2 - jetzt auch geschlossen ########################## 43. @a2bumblebee: 1x 44. @Seriosha: 1x 45. @Meeuwis: 2x 46 47. @brikett: 1x 48. @homeslashbjrn: 1x 49. @Medion: 1x 50. @Granitei: 2x 51. 52. @derwildunger: 1x 53. @tOObleges: 1x 54. @GamerForever245: 3x 55. 56. 57. @bully: 3x 58. 59. 60. @ANY-Fahrerin: 1x 61. @harti: 1x 62. @Supergerd: 2x 63. 64. @TDII: 2x 65. 66. @A2_Smart_er_3Z: 5x 67. 68. 69. 70. 71. @tooslow: 1x 72. 73. 74. @Krebserl: 2x 75. 76. @Genti: 1x 77. @Elch A2: 1x 78. @bag: 2x 79. Puffer#80.: bleibt frei Puffer#81.: bleibt frei Puffer#82.: bleibt frei ########################## STOP ##########################
-
Position 36 und damit die letzte wäre noch frei. Dann schließe ich die Liste.
-
Fantastisch, der Controller ist echt hart im Nehmen.
-
Ich fürchte das tut er dann auch künftig nicht mehr. Wahrscheinlich ist der Controller jetzt Fritte. Wenn dem so ist, melde dich bitte bei mir.
-
ACHTUNG!!! Bei der aktuellen 2021-Version der Platine sind die Kabelfarben gegenüber der alten Anleitung vertauscht!!! Der Anschluss für das blaue und weiße Kabel sind ENTGEGEN der Beschreibung!!! So muss es aussehen: ################ Charge in Produktion ################# @321 ,@MustPunish , @leypi, @Blue Bullet, @sebastian_FSI_07_2005, @Elch A2,@Ande, @w126fan,@Tobi GL,@A2-7002,@Sungod,@Wasserbauer,@nbach,@NSM,@Titus II, @Auditom,@axels,@A2RJ,@FSI-Treiber,@Ente,@LittleA,@Al_2, @Karlotta,@A2 HL jense,@poelbob,@A2-Nerd, @MSBeatz ########################## STOP ##########################
-
Danke für die Rückmeldung und das Lob... also funktioniert unser Dorfbriefkasten doch zuverlässig. Hoffentlich sieht die Platine nicht nur gut aus, sondern funktioniert auch im Relais. Auf dem Schreibtisch haben alle funktioniert die raus gegangen sind.
-
Das ist alles Blödsinn, weder verkaufe ich die Teile Privat noch lasse ich jemanden hängen, wenn es Probleme gibt. Allerdings hast du mich nie gefragt sondern hier gepostet und das "Teil" zerrissen. Aber das weißt du sicher noch und was an PNs gelaufen ist brauchen wir hier auch nicht breit treten. Die Kennlinie ist leicht anders, das liegt am Arbeitsprinzip des verschleißfreien Gebers und das brauche ich nicht behaupten, das steht so im Datenblatt. Erkläre mir bitte mal, was mit "Regelbereich zu Ende" gemeint ist? Das "Schnalzen" liegt daran, dass das Steuergerät den KNZ ja "pulsen" lässt. Also stetig in N um den Schleifpunkt "tänzeln" lässt. Man kann am Ausdrückhebel beobachten, dass dieser stetig vor und zurück geht. Bekommt das Steuergerät nun mit, dass das Auto los will (= Getriebedrehzahl wird erkannt) reißt es die Kupplung wieder auf ("Schnalz"). Sobald man den Seilzug etwas verkürzt, passiert das nicht mehr und der Hall-KNZ verhält sich exakt so wie der Originale. Für mich ist das eher ein Effekt der geringfügig flacheren Kennlinie des Hall-KNZ (das liegt wie gesagt an dem Halbleiter der das Signal erzeugt). Schließlich liefert der Hall-KNZ bei angezogener Kupplung etwa 4V und kann bis auf 0,5V herausgezogen werden. Was bedeutet dannn dass bei 1,9V der Regelbereich zu ende ist? Es gibt und gab nie einen Hall-KNZ Zwang... und jeder Umbau weniger bedeutet etwas mehr Freizeit für mich. Mir hätte es vor Jahren genügt wenn sich ein paar A2-Piloten für die Idee begeistern. Stattdessen melden sich seit Jahren stetig 3L Piloten die das hier gelesen haben und gern so "ein Teil" haben wollen. Ich möchte das ehrlich gesagt schon länger auslaufen lassen, da ich (entgegen der wilden Behauptungen hier) irgendwann wieder aufhören möchte, eine Gewerbesteuererklärung zu machen und jedes Jahr einen erheblichen Teil Steuern nachzuzahlen. Sei doch so nett und erstelle für diejenigen die das nachmachen möchten einen Thread. Ich habe schon KNZ zum Hall-Umbau bekommen, bei denen versucht wurde die Schleifbahn zu ersetzen. Auch halte ich es für absolute Ausreißer, wenn die Schleifbahnen viel länger halten als die magische Grenze von 200-250 tkm. Fast jeder der sich für einen Hall-Umbau interessiert hat Probleme mit seinem Fahrzeug in exakt diesem Kilometerband und tatsächlich laufen die Autos mit einem modifizierten KNZ dann auch wieder. Ich denke das ist offensichtlich.
-
Was hat denn "mein Teil" damit zu tun, dass der bei Dir rutscht und bei über 200 anderen 3L Fahrern nicht? Das würde gehen, wenn man mit der Schraube den KNZ vorspannen würde. Aber der Anschlag an dem man die Kupplung wirklich vorspannen würde wäre erst, wenn der KNZ voll ausgezogen ist. Und wenn der KNZ voll ausgezogen ist, liegt der Spannungswert bei ca. 0,5V Bei den besagten 1,8 - 2V hängt der KNZ in etwa in der Mitte seines Verfahrweges. Wird die Kupplung geschlossen, ist der KNZ drucklos und übt KEINE Kraft mehr auf die Kupplung aus. Rutscht sie durch, hat das überhaupt nichts mit dem KNZ zu tun, da dieser ja nicht betätigt ist. Meist hängt der Seilzug sogar recht locker und wackelig im Ausdrückhebel, da nur die Rückstellfeder im KNZ dagegen hält.
-
Sehe ich auch so... ob die Kupplung den Seilzug jetzt so weit rauszieht, dass 0,5V anliegen (so ein Auto ist bei mir auch schon vorgefahren - wahrscheinlich zur 1. GGE in seinem Leben) oder etwas weniger, so dass 1,4V anliegen spielt keine Rolle.
-
Die Werkstatt soll den KNZ Sitz nochmal prüfen. Wenn der von selbst nachrutschten würde wandert der Wert so weit weg, dass das Auto dann sofort stehen bleibt.
-
KNZ sitzt ordentlich oben im "Auge" am Getriebe? Das bitte nochmal checken. Gibt es das "falsche" Ausdrücklager noch? Ein Foto davon wäre toll.
-
Es ist das 2. Mal dass ich das höre. Offenbar liegt dem LUK Kupplungssatz manchmal ein Ausdrücklager bei, das zu dick ist. Selbst gesehen habe das noch nicht, die Ausdrücklager die in meinen LUK-Kartons lagen, waren die Richtigen.
-
################ Offene Liste für eine weitere Charge ################# 1. a2bumblebee: 1x 2. Seriosha: 1x 3. Meeuwis: 2x 4. 5. brikett: 1x 6. homeslashbjrn: 1x 7. Medion: 1x 8. Granitei: 2x 9. 10. derwildunger: 1x 11. tOObleges: 1x 12. GamerForever245: 3x 13. 14. 15. Bully 1351: 3x 16. 17. 18. ANY-Fahrerin: 1x 19.Harti: 1x 20. Supergerd: 2x 21. 22. TDII: 2x 23. 24.A2-smart-er-3z 5x 25. 26. 27. 28. 29. tooslow: 1x 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. Puffer#37.: bleibt frei Puffer#38.: bleibt frei Puffer#39.: bleibt frei Puffer#40.: bleibt frei ########################## STOP ##########################
-
Bitte keine Grundsatzdiskussion was günstiger/besser etc. ist. Denke das kann jeder selbst entscheiden. Wir wollten nur eine Alternative zum originalen Druckspeicher aufzeigen - mehr nicht. Die Ventil-Lösung kommt für mich in Frage, wenn man ein geeignetes Ventil (bspw. aus der Klimatechnik) verwendet, dass auch bei >30 bar noch dicht ist. Dazu ist zu erwähnen, dass die Speicher ja mit Stickstoff beaufschlagt sich und wenn man es "wie Original" haben möchte, braucht man etwas mehr als eine Pumpe die bis 30bar Luft komprimieren kann. Dann geht es in Richtung N2-Druckgasflasche nebst Füllarmatur. Habe ich noch nie erlebt, selbst mit uralten Druckspeichern nicht. Was eher der Fall ist, dass so viel Öl in den DS gedrückt wird, dass der Pegel so weit absinkt, dass kein Öl mehr gefördert werden kann. Dann läuft die Pumpe endlos und die Kiste rollt aus.
-
Ich wohne in der Nähe von Nbg und kenne diese zwielichtige Ecke. Dort kauft man nur ein Auto, wenn man weitestgehend schmerzbefreit ist und man einkalkuliert über den Tisch gezogen zu werden. Wenn es konkreter werden sollte kann ich mit meinem 3L dort mal vorfahren... Naja, ob hier Schleichwerbung für ein (mMn) preislich ambitioniertes Angebot so toll ist.... Die Preise für die 3L werden zunehmend moderater, da kann man schon für 2500-3000 gute Fahrzeuge finden. In der Liga könnte ich ein Fahrzeug in der Nähe Münchens vermitteln.