-
Gesamte Inhalte
4.104 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Man neigt dazu das eigene Problem bei anderen Autos zu suchen - das ist okay, aber die lose Schraube ist extrem unwahrscheinlich und meist ein selbst eingebautes Problem. Die GGE wertet natürlich den RFS aus - wenn in 5. - 8. die Rückfahrleuchten nicht angehen, bekommt man NIE eine GGE hin. Wir hatten mal ein Auto mit defektem Rückfahrschalter und keinen Ersatz. Also kurzerhand die Kabel im richtigen Moment gebrückt und die GGE läuft durch. Danach konnte das Auto zwar nur vorwärts fahren - aber immerhin. Nachts um 3 ist man dafür durchaus dankbar. Wenn der Gangsteller wiederholt versucht einen Gang einzulegen und dann klackert, ist dort eben kein Gang. Das kann daran liegen, dass die Gasse nicht getroffen wird oder dass dass im Getriebe mechanisch was hakelt. Es wurde ja jetzt 3x darauf hingewiesen das Getriebe einmal manuell durchzuschalten. Wenn er das nicht möchte, muss er allein weitersuchen. Übrigens wirft ein defektes Ventil einen Fehler im Steuergerät, da alle Ventile stromüberwacht sind.
-
Nur als generelle Info: Am Gangsteller liegt es so gut wie nie!
-
Ich gebe wenn überhaupt die Tagesgeld Kontonummer raus. Diese Konten sind Einbahnstraßen. Es geht Geld von extern rauf, runter geht nur aufs Referenzkonto das im Onlinebanking hinterlegt ist.
-
Schaltgabel im Getriebe gebrochen? Lässt sich der 3. Gang noch von Hand einlegen wenn das Auto auf der Bühne ist? Dass er nicht startet hätte eigentlich auf eine hakelige Führungshülse hingedeutet. KNZ könnte auch sein, aber eher unüblich. Zunächst solltest du herausfinden was mit dem 3. Gang ist. Die Schaltgabel bricht leider gern mal.
-
FIS Sideguard Alarm GRA SRA Nebler Heizbare Waschdüsen Heizbare Außenspiegel fallen mir noch ein.
-
Oh ja... unbedingt. Schick mir mal eine PN.... das Wochenende wäre aber eher nicht so optimal zumal Du mit der Kiste auch keine 50km weit mehr kommst... selbst wenn du die Batterie vorher lädst.
-
Motor an und die Spannung an der Batterie messen. Bei laufendem Motor müsste die Spannung deutlich über 13V liegen. Ist die Lima defekt wirst du wahrscheinlich einen Wert unter 12V messen - deswegen leuchtet auch die Batteriekontrolle. Defekt ist bei dir höchstwahrscheinlich nur der Regler, den es um die 20 Euro gibt. Ich würde Dir empfehlen nur diesen zu wechseln, denn eine vernünftige (Bosch) Lima kostet ab 150 Euro. Nehmen kannst du jede, selbst die 70A hat genug Reserve. Vorfinden wirst du bei dir höchstwahrscheinlich eine mit 120A.
-
Ich stelle immer über S ab und mache dann die Zündung aus. Wenn er keinen Gang einlegt, lag das nach meiner Erfahrung am KNZ oder der Führungshülse. In den Fällen gab es aber keine Probleme mit dem Wählhebel.
-
Moinsen, mit den 180 tkm bist du genau in dem Bereich in dem Führungshülse und KNZ anfangen Probleme zu machen. Der Fehler mit dem "Geber für Kupplungswert" und "Signal außer Bereich" ist klares Indiz für einen defekten KNZ. Wenn er eine Werkstatt das letzte Mal bei 55 tkm gesehen hat, dann erübrigt sich die Frage, ob die Kupplung (plus Führungshülse) schon mal gemacht wurde. Dir steht damit eine größere Reparatur ins Haus. Der Kupplungswechsel liegt insgesamt so bei 700-800 Euro und ein neuer KNZ kostet um die 400 Euro. Ich hoffe du hast das beim Kaufpreis für den Wagen berücksichtigt...
-
Wenn du das angehen solltest, dann mache dich mit einem Microcontroller vertraut oder solchen kleinen Eval-Boards von Arduino. Das ist kein Hexenwerk damit eine Spannungsmessung zu realisieren. Zeitverzögerungen sind einfache Befehle und über die vielen Pins der Controller lassen sich Dinge schalten oder erfassen. Auch das Signal für den Lima-Regler ließe sich mit wenig externer Beschaltung erzeugen. Der größte Vorteil ist, dass sich Änderungen leicht in Software realisieren lassen bis alles perfekt funktioniert.
-
Die Idee greift das auf, was OEMs mit Intelligenter Generatorregelung machen. Wenn man das angeht, dann würde ich es aber deutlich anders aufziehen. Den Generator kannst du über seinen Regler in der Leistung regeln. Also auf keinen Fall so eine Schaltung mit Relais konstruieren. Ziel muss es sein im Schubbetrieb und ausreichendem Ladezustand den Generator in "Leerlauf" zu schalten. Der Lima-Regler würde sich dann so verhalten als wäre die Ladeschlussspannung erreicht und keine Last auf dem Bordnetz. Damit läuft die Lima quasi nur mit. Wenn man nicht auf den CAN-Bus möchte, würde ich mir überlegen, ob ich die Schubabschaltung irgendwo als Signal finde. Das wäre nämlich der Punkt an dem man die Lima mit voller Leistung in die Batterie laden lassen kann. Alternativ eben die Bremslichter auswerten. Weil das schon einige Bedingungen sind und du auch noch eine Spannungsmessung brauchst und die Ladekontrolle unterdrücken musst, würde ich direkt einen kleinen Mikrocontroller programmieren, dann ist das meiste Software. Wenn man so einen Umbau aber konsequent angeht, müsste man auch die WaPu rauswerfen und eine elektrische (bedarfsgesteuerte) verbauen. Entweder fertige Lösungen oder die Zusatzwasserpumpen die in einigen großvolumigen Autos zum Einsatz kommen. Von der TÜV-Seite her sähe ich keine Probleme, da das ja ein sehr diskreter Umbau ist, der die Grundfunktionen ja nicht beeinflussen sollte. Ggf. immer mit einem Kill-Schalter versehen, der den alten Zustand wiederherstellt, falls mit der Schaltung etwas nicht stimmt (um nicht liegen zu bleiben).
-
Lernwerte im Motorsteuergerät gelöscht? Ich glaube im MWB 000 eine Null schreiben? Google weiß bestimmt Rat.
-
So arbeiten aber alle Limas. Sie regeln "linear" den Erregerstrom. Je höher der Erregerstrom, umso höher die Leistung der Lima (=höhere Spannung). Der Lima-Regler regelt also immer "linear" so, dass eine fest eingestellte Spannung am Ausgang der Lima erreicht wird. Das kann also nicht der Grund sein. Was ich mir aber vorstellen kann sind diese "Mild-Hybrid-Ansätze". Die Lima wird jetzt nicht konstant angesteuert (von der Bordnetzlage) sondern bspw. über das Motorsteuergerät. In Roll- und Schubphasen wird massiv in die Batterie geladen und bspw. beim Segeln oder Beschleunigen wird die Lima-Leistung zurück gefahren - quasi ausgekuppelt und die Batterie puffert dann. Letzteres kenne ich von einem süddeutschen Autohersteller und dort nennt es sich Intelligente Generator Regelung.
-
Du brauchst den teuren für knapp 300 Euro. Such am besten bei www.daparto.de mit deiner TN.
-
Regler kann man nahezu beliebig untereinander tauschen. Selbst habe ich einen AUA-Regler in meiner TDI Lima laufen. Die sind im Prinzip alle identisch.
-
Völlig richtig... und nun fehlt vernünftiges Werkzeug um das zu messen.
-
Du darfst die Mutter nur so weit anziehen, dass trotzdem Spiel im Seil bleibt. Das heißt der Seilzug darf nie durch die Mutter vorgespannt werden!!! Du würdest dann nämlich mit leicht angezogener Handbremse zu fahren. Dadurch wir ja gerade der Spalt zur Bremstrommel reduziert und hindert die Nachsteller am Nachrutschen. Also völlig kontraproduktiv. Ich ziehe die Mutter soweit an, bis noch einige Millimeter Spiel bleiben und alles locker und unverspannt bleibt. Was ich aber letztens hatte, waren fast neue Bremsbeläge hinten und voll nachgerutschte Nachsteller und trozdem keine Handbremswirkung mehr. Ich kann es mir nicht anders erklären, als dass die Trommeln fertig sind.
-
Anleitung: Trommelbremsen hinten auf Scheibenbremsen umbauen
Mankmil antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Haben die Schlüsselweite 16? Es geht am Achsstumpf nämlich ziemlich eng zu.- 152 Antworten
-
- anleitung
- hinterachse
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
mögliche Schäden durch nachlaufenden Anlasser AUA 1,4
Mankmil antwortete auf Michael_A_2's Thema in Technik
Böse, wirklich böse... mir ist als würde ein neuer originaler Bosch Anlasser weniger als 200 Euro kosten. -
mögliche Schäden durch nachlaufenden Anlasser AUA 1,4
Mankmil antwortete auf Michael_A_2's Thema in Technik
Der Wechsel beim AUA/BBY ist nicht mit dem Wechsel bei den Dieseln zu vergleichen. Ja es ist Tetris, insbesondere wenn man Wert drauf legt, dass diese unsägliche Abdeckung wieder auf den Anlasser kommt. DIY geht schon - sogar ebenerdig mit Wagenheber, aber es dauert eben. 800 sind schon ne Menge, aber da schlägt wohl schon der Anlasser mit knapp 400 zu Buche. Heißt sie peilen ~4h für die Arbeit an. -
Der Obere der mit dem Längsträger verschraubt wird? Hier habe ich mal einen Blick ins Getriebe gewagt: Das geht bei dir in Richtung Getrieberevision, da du an die hinteren Lager musst und dann kannst du im Prinzip alle Lager neu machen, um dauerhaft Ruhe zu haben.
-
So ist der Thread auch nicht gemeint - es sind gesammelte Erfahrungen und wie @A2 HL jense schreibt durchaus auch positiv. Also bitte nicht falsch verstehen, das meinte ich mit "nicht bashen"... Unterhaltsamer sind halt immer die Dinge die nicht glatt laufen.
-
Bin faul, kopiere den Thread einfach hier rein: Ergänzend zum Scheibentausch ist noch zu erwähnen, dass der Regenablaufschlauch von der Wasserkastenabdeckung nicht wieder montiert wurde. Der schlabberte im Motorraum rum. Beim 3L ist das allerdings dramatisch, da direkt unter dem Ablauf der Abdeckung die Hydraulikeinheit sitzt und die mag das Regenwasser gar nicht. Es kann dann passieren, dass sie in einem solchen Schmodder stirbt: Hier ist es gut gegangen, ATU hat sich auf Nachfrage mündlich entschuldigt und zugesichert mit dem Mitarbeiter zu sprechen.