-
Gesamte Inhalte
1.040 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von jojo
-
Was wäre wenn man die Kurbelgehäuseentlüftung so verbessert, das es keinen Überdruck mehr im Kurbelgehäuse gäbe ? Sollte ein Gegendruck benötigt werden, müßte man mal einen Motorbauer ansprechen welches da der ideale Druck wäre um die Kolbenringe von zu hohem Druck zu entlasten und so den Ölverbrauch wie auch den Verschleiß abzusenken.
- 25 Antworten
-
Wie A2-D2 beschreibt, würde dieser erhöhte Druck nämlich den Ölfleck auf dem Unterboden erklären, welcher sich am Dichtring des Ölabscheiders rausgedrückt hat. War es früher bei VW auch nicht so, das die Kurbelgehäuse- entlüftung am Ventildeckel angeflanscht war und nur die Ventildeckelentlüftung an der Drosselklappe befestigt wurde ? Ich gehe von einer Verkettung aus, welches in den Defekten oder ausgelutschten Kolbenringen nur das wirkende Endresultat darstellt, deren Ursache jedoch ganz woanders zu suchen ist und der Öl- verbrauch nur einen wertvollen Hinweis darstellt .o) Ein Schelm der dabei böses denkt Die Jungs hier aus dem VR6 Forum verwenden einen Zyklonölabscheider aus dem W12 Phaeton/ Bentley (VAG Teile Nr: 07C 103 495 F und 07C 103 495 G, Kosten: ca. 45 Euronen). VR6 Forum • Ventildeckel mit verbessertem Ölabscheider?
-
Hier noch ein lesenswerter Verweis von A2-D2 zum Ölverbrauch. Im Kurbelgehäuse entsteht bei laufendem Motor ein Gemisch aus Gasen mit Ölnebel, welches über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt und durch den Ölabscheider in den Ansaugtrakt geschickt wird. Die Entlüftung ist notwendig, um Feuchtigkeit aus dem Kurbelgehäuse zu bekommen, die sich zwangsläuftig ansammelt und den ebenfalls kaum zu vermeidenden Überdruck im Kurbelgehäuse abzuführen. Der Ölabscheider hat die Aufgabe, Ölnebel von Gasen und Luftfeuchtigkeit zu trennen. Steigt der Durchsatz wegen der BlowBy-Gase an, kann der Ölabscheider seine Funktion nichtmehr richtig ausführen. Folge: Wo nun eigentlich nur Gase aus dem Kurbelgehäuse in den Ansaugtragt zugeführt werden sollten, wird nun auch Ölnebel mit in den Ansaugtrakt gebracht, welches dann verbrannt wird. Ich nehme an, dass 5W40 nicht so viel Ölnebel wie 5W30 erzeugt und dieses dickere Öl ggf auch besser vom Ölabscheider abgefangen werden kann. Ventile ticken und hoher Ölverbrauch - Seite 2 - A2 Forum
-
Da die Drosselklappe ja ölverschmiert ist, muß Sie irgendwo her mehr Öl erhalten als vorgesehen und wenn nun die Kurbelgehäuse Entlüftung (Ventil) nicht richtig trennt bzw. die AGR nicht sauber abscheidet (Ölabscheider) oder schließt, so zieht der Ansaugstrom aufgrund der Sogwirkung, ein mehr an öliger Luft in die Verbrennungsräume und der Ölverbrauch steigt an.
-
Hatte letztens auch einen Ölfleck in der Unterbodenabdeckung (auf der Seite des Ölabscheiders) entdeckt und war doch sehr verwundert, das der Motor trocken ist und konnte den Fehler nicht (undichte Stelle) ausfindig machen, hab es dann mal auf einen Einfüllfehler geschoben, welcher jedoch keinen Sinn ergibt da es nur den Fleck und keine weiteren Spuren gibt. Was wäre wenn die versiffte Drosselklape aufgrund eines Fehlerhaften Ölabscheiders zustande kommt und dieser so schlecht abdichtet, das durch den Ansaugsog das Öl in die Drosselklappe gesaugt wird. Dies würde die versiffte Drosselklappe als auch den kontinuierlichen Ölverbrauch erklären, dessen Verbrauch ja wie gesteuert klingt. Anderseits bliebe als Fehlerquelle auch noch das Ventil der Kurbelgehäuse Entlüftung. Was wird wann am Öldruckscheider überhaupt geschaltet
-
Wollte nur auf den Fehler mit dem "Höhendrucksensor außer Soll Bereich" wegen einer versifften Drosselklappe aufmerksam machen. Ich verwende derzeit 5w30, somit ist 10w 60 ja doppelt so zäh, was die Vikose betrifft.
-
Ahoi, mir ist der Ölverbrauch auch seit ca. einem Jahr aufgefallen, alle 1000km muß ich ca. 750ml Öl nachfüllen, so das ich die Uhr danach stellen kann. Der Motor ist trocken und die Abgase riechen nicht ölig oder haben eine blaue Fahne. Einen direkten Fehler wie Kolbenringe oder Schaftdichtungen schließe ich gefühlsmäßig aus, habe da irgendwie die Abgas- rückführung oder der Drosselklappe im Verdacht, das sich da was zugesetzt hat oder nicht richtig arbeitet (ähnlich dem Höhendrucksensor Fehler wegen einer Öl und Ruß versifften Drosselklappe). Wer einen Verdacht hat, darf ihn uns gerne mitteilen Grüße Jojo
-
@ Nagah, also passt Deine 18" Felge problemlos unter den Serienkotflügel bzw. ist Schleiffrei, wenn der A2 nicht tiefergelegt wurde. Wie ist rein Gefühlsmäßig denn Dein Beschleunigungsverhalten im Vergleich zu den 17" Rädern ? Wie ist denn der Durchmesser von Deinem 18" Rad + Reifen in cm. Welchen Ø hat denn die S Line mit einem 204/40/17 Pneu ? Auch gibts die S- Line ja in 18 Zoll, sähe bestimmt fein aus.
-
@ Nagah, wer fährt den die 18"er auf dem grauen A2 ? Grüße Jojo
-
Erfahrungen mit Sprüh-Folie oder Plastidip ?
jojo antwortete auf Sonny112's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@ Wanton, hält das Plastidipp noch auf dem Chrom ? Grüße Jojo -
@vfralex1977, so Ka... wie der ausschaut, bau ich mir den sicher nicht in den zweier. Wenn, dann etwas dezentes, vielleicht aus der Serienfertigung. Grüße Jojo
-
Ahoi, kenn nicht jemand eine Lösung um einen Flaschenhalter an der Rückseite der Mittelkonsole zwischen den Sitzen zu montieren ? Grüße Jojo
-
Hallo, muß leider das Thema nochmals aufwärmen. Vor Jahren hatte ich mal diese groben Winterfußmatten in den Farben Schwarz/ Grau bei Audi gekauft und da diese nun fertig sind wollte ich heute neue bestellen, doch der Audi Partner teilte mir mit es gäbe nur Gummi oder Velor Kann mir jemand die Teilenummer nennen oder sind die Winter- matten abgekündigt und nicht mehr erhältlich ? Grüße Jojo
-
Hallo Nupi, Deiner Aussage nach zu urteilen müßte ich ja absolut glücklich bezüglich der Falken sein Jemand schon Erfahrungen mit dem Nexen 3000 Reifen gemacht ? Finde sie vom Profil sehr ansprechend. Grüße Jojo
-
Ahoi, da mein Kahn mal wieder ne neue Bereifung braucht, möchte ich das Thema nochmals aufgreifen. Welche Empfehlung aus eigener Erfahrung könnt ihr derzeit geben ? Bislang bin ich folgende Modelle auf der S- Line gefahren: Dunlop 8000, P7000, Falken 452 Der Dunlop klebt unwahrscheinlich gut auf trockener Fahrbahn, was sich natürlich im Verschleiß bemerkbar macht, zum Pirelli möchte ich erst gar nichts sagen, war doch der Falken bislang der beste Kompromiß, auch wenn das Laufgeräusch ein bissl leiser sein könnte. Bin also auf eure Erfahrungen gespannt. Grüße Jojo
-
Von meiner Seite aus ist alles geklärt, mein Interesse bestand an einem Spoiler wie beim Avant, anstelle des A2 Spoilers. Grüße Jojo
-
Herzlichen Dank für die vielen Informationen und Antworten Nach jahrelanger Fahrerei habe ich immer wieder den Eindruck, das Heck wird mit steigender Geschwindigket schwammig bzw. hebt ab. Meiner Einschätzung nach generiert das montierte Thekenbrett einen erhöhten Anpressdruck wie auch einen besseren CW Wert durch die vorgegebene Abrißkante. Klären könnte dies nur eine Probefahrt mit und ohne Heckflügel. Meine Frage lautet jedoch gibt es einen dezent kleineren Flügel ähnlich dem des abgebildeten Avant. Anmerkung: Der Mensch weiß bis heut eigentlich kaum etwas, weder über Luftströmungen, Turbulenzen oder Wasserströmungen. Grüße Jojo
-
Mir ginge es, ausschließlich um die Optik. Der 205 schaut mir zu klobig aus, während sich der 195 schön zieht, was mir optisch besser gefällt. Der Schutz des Felgenhorns ist beireits bei 205èr Dunlop wie auch Falken Reifen nicht mehr gegeben. dank euch für die Info. Grüße Jojo
-
Ahoi, warum gibts für den A2 nicht son dezenten Spoiler wie bei dem Avant hier, benötigt dieser doch sicherlich mehr Anpressdruck als die Alukugel ?
-
Ahoi, hat jemand die oben getitelte Reifengröße bereits auf einer A2 S- Line Felge selbst gefahren oder bei einem A2 gesehen ? Würde es da großen Eintragungsaufwand geben oder könnt man die 195/40 sogar mit ABE fahren ? Grüße Jojo
-
@ RS, Led sieht schon sehr nett aus, hier gibts noch einen kurzen Vergleich zu Halogen, Xenon und Led: Grüße J
-
Ähh nö habe ich noch nicht gesehen. Strahlt denn Led gut in die ferne ? Schwanke derzeit noch zwischen der Xenon Ultima & der Philips X-treme Vision +100%, wobei die Leistungsausbeute der beiden Birnen ja immer bei 55W bleibt. Wer weiterhelfen kann oder praktische Erfahrungen hat, darf diese gern mitteilen. Grüße Jojo
-
Ahoi, und was sind nun die derzeit am hellsten H7 Lampen ? Ideal fände ich ja einen Xenon look in Verbindung mit +200 Grüße Jojo
-
Ahoi Kawa, ich bekomme leider das Motoröl nicht runter. Der Preis liegt bei 138 Öre und dabei ist nichts dran an dem Ding Grüße Jojo
-
Möchte die Frage mal erweitern, weiß jemand was der unterste Ladeboden kostet, dann leider ist ne Ölflasche ausgelaufen Grüße Jojo