Zum Inhalt springen

jopo010

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    2.273
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jopo010

  1. Moment, dafür ist ein anderer Sensor (besser gesagt Schalter) zuständig. Die Ölstandwarnung muss schon recht träge sein, weil die Suppe beim fahren ziemlich hin und her schwappt. Ich überlege aber gerade, ob man die Funktion mit einem solchen Test (unabhing mal davon wie (un-)gesund) prüfen kann. Ohne Öl im Kreislauf sieht die Abkühlkurve, aus er der Stand berechnet wird, sicher anders aus. So was müsste man mit Oszi und VCDS prüfen.
  2. Tachokennlinienanpassung geht per codierung nicht. Entweder im dump anpassen oder per Hardware lösen.
  3. Gibt es einen besonderen Grund dafür oder gefällt dir nur die Zahl besser? :-D Finde ich gerade beim Turbo eher kontraproduktiv wenns nicht sein muss, dadurch wird die Warmlaufzeit nicht unbedingt kürzer...
  4. 110°C für Öl unter Dauerlast sind völlig normal.
  5. So ist es, da hat jemand gepfuscht, kein Grund jetzt auch noch durch eine zweite (Fehl-)einstellung den ersten Fehler ausbügeln zu wollen. Auch im A2 hat das Lenkgetriebe eine mechanische Mittelstellung, die beibehalten werden sollte. Nicht umsonst gibt es an der Nabe sowie am Lenkrad Markierungen, die fluchten sollen.
  6. AGR oder N75? Letzeres würde mehr Sinn machen...
  7. Die sind für die Lampenkontrolle vorgesehen, dazu braucht es aber externe hardware, die es (noch) nicht gibt. Ach ja, durch die PN-Aktion und den verlorenen Nachrichten aus März ist da draussen immer noch ein user, der auf sein miniFIS wartet, von dem ich aber Null Kontaktdaten habe. Möge sich derjenige bitte melden, falls er das hier liest.
  8. Hast Recht, der hier mit den updates geht auch nicht: Kann man eigentlich die zwei links auch z.B. in #1 einfügen, damit man nicht quer durch den thread suchen muss?
  9. Der Link geht nicht mehr, kann man das iwie fixen?
  10. Nein, habe auch auch erst vor kurzem per Zufall erfahren, dass die Kombi nicht zugelassen ist. Da die Winterräder schon ab sind, kümmere ich mich im Herbst darum, wenn ich nicht auf 16" gehe.
  11. Wer ist wir? Ich habe es der Vollständigkeit halber geschrieben, falls nicht jedem bekannt. Für wenn es infrage kommt, ist nun wirklich nicht meine Sorge. Nur so viel: Ich fahre diese Kombi, dass der theortische cm nennenswert mehr Felgenschutz bieten soll, wäre mir im direkten Vergleich aufgefallen.
  12. Ohne Infos über Ölstand und Ölteperatur keine Aussage über die Ölqualität möglich => keine flexible Wartungsintervalle möglich. Wenn du auf Festintervall umgestellt hast, dann nutzt du eine Funktion nicht, die dein Ki aber trotzdem hat. Wenn es tatsächlich so sein sollte, dass nicht alle Fahrzeuge die Ölstandwarnung im Ki haben, wäre es mal eine Überlegung wert, das KI zu tauschen. Welche ohne FIS kriegt man nachgeschmissen, Tausch im Rahmen vom Schraubertreff ist auch kein Problem.
  13. Ich meine auch diesen Sensor. Nur wird er nicht einzig für Anzeige der Warnungen sondern wie gesagt für die Messung von Temperatur und Ölstand benötigt. Mit diesen Informationen macht das Ki eine Abschätzung der Ölqualität und berechnet die Wartungsintervalle. Fahrzeuge ohne diesen Sensor haben nur festintervall von 15Tkm oder 1 Jahr.
  14. Der Fehler ist aber vorprogrammiert: Der Hinweis, dass die Kombi so nicht geht, ist in der neuen Zulassungsbescheinigung (mit der man ja zum TüV fährt) nicht mehr enthalten. Dort liest man: 165 erlaubt; Stylefelge erlaubt=> check =>TüV. Im Übrigen ist die Legalisierung per Einzelabnahme kein Problem...
  15. Mir ist neu, dass die Ölstandsmeldung nicht bei allen vorhanden ist aber selbst wenn es so wäre, muss das Zitierte nicht stimmen. Der Sensor wird in erster Linie für die Berechnung/Abschätzung der Ölqualität aus Temperatur und Stand benötigt. Das wiederum braucht man für die Berechnung der flexiblen Wartungsintervallen.
  16. Dazu müsste man aber wissen, an welcher Stelle in dump die pin steht. Beim KI ist das bekannt, beim MotorStG auch?
  17. Ich tippe auf Tempomat. :-D Wie wurde der xenon realisiert?
  18. Kommt auf die Platzvehältnisse an, die Schraube ist richtig fest und man benötigt eine Speziallnuss. Ansonsten ja, es ist nicht sonderlich kompliziert und zeitaufwändig. Hatte das Vergnügen bei meinem A2 aber noch nicht, da Benziner und daher ohne Freilauf. Mich überrascht aber schon, dass es einen solchen Einfluss auf dem Verbrauch haben soll, aber wer weiss, der 1.2er ist eh was Besondetes. Ich wechsele das Teil (bei unserem Diesel), wenn es hin ist. Das merkt man dann recht schnell.
  19. Gemeint wird wohl der Lichtmaschinen-Freilauf sein.
  20. Nicht unbedingt, ich habe eine solche Herstellerbescheinigung schon mal bekommen auf Nachfrage. Ging damals um die Umschlüsselung eines A4 auf eur2. Auch da war es so, dass es zum Zeitpunkt der Erstzulassung die eur.2 gar nicht gab, die fahrzeuge aber die Norm erfüllt haben. Wenn Audi eine solche Freigabe hat, bekommt man sie auch als kleiner Privatman. Fragen kostet nichts, würde ich sagen. Oft gibt es aber auch verschiedene Ausbaustufen eines Motors trotz unveränderter MKB. In meinem Fall war es damals tatsächlich so, dass ein wenige Monate vorher produzierter Motor diese Freigabe nicht bekommen hat. Es ist eher "müssen". Es gibt viele Dieselfahrzeuge um 2000, die schon "OBDII-ready" sind.
  21. Da es mich für ein anderes Vorhaben interessiert: Mags du etwas ausführlicher erklären, was beim GetriebeStG mit OBDeleven geht oder nicht geht? Z.B. Fehlerspeicher ja/nein, Messwertblöcke ja/nein...
  22. Kann es sein, dass du gar nicht richtig auf die Seite geschaut hast? Du brauchst keine flat sondern einmalig eine Stunde Zugriffsrecht. In der Zeit kriegt man alles locker auf sein rechner und wenn du es umbedingt ausdrucken möchtest, kannst du es im Anschluss gerne tun. Verstehe ehrlich gesagt nicht, wo das Problem ist...
  23. Wenn es um die enthaltene Information geht, ist erwin die günstigste und zudem die umfangreichste legale Quelle. Wenn man die selben Infos in gedruckter Form für mehr Geld haben möchte, kann man auch das nehmen: http://audi-handbuch.de/webshop/index.php?cat=c8_Audi-A2-2000-2005-Audi-A2-2000-2005.html Bücher wie das oben genannte können damit nicht mithalten...
  24. Zunachst mal im Messwertblock 2.2 und 2.3 die Werte für errechneter Tankinhalt und Geber-Widerstand anschauen. Sieht ihr da bei vollem Tank auch die 42l? Unter "Codierung" müssten die ersten zwei Ziffer für den Tankinhalt stehen, bin mir aber nich 100% sicher, im Zweifel einfach schauen, was VCDS vorschlägt, die codiroptionen kommen in Klartext. Anpassung der Tankgeberkennlinie ist im Anpassungskanal 30, defaultwert 128, akzeptiert werden Werte zwischen 120 und 136. Dazu noch was in eigener Sache: Wegen dieser Geschichte https://a2-freun.de/forum/private-messages-reset/ habe ich momentan den Verlust aller meiner PN-Inhalte zu beklagen. Wer also in den letzten Wochen bei mir nach miniFIS gefragt hat, bitte nochmal melden.
  25. Hast du den kleinen Tank? Würde dann passen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.