-
Gesamte Inhalte
4.226 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Artur
-
Wäre auch denkbar dass die einen Macken hat, oder?
-
Auch da wage ich mal zu widersprechen. Es kann schon sein dass es irgendwo verengte Querschnitte gibt. Ich behaupte aber dass das Steuergerät der Servopumpe J500 allein vom Drehwinkel und der Geschwindigkeit die Leistung bestimmt. Und ja: Bei der Geradeausfahrt läuft die Pumpe auf der kleinsten Leistung. Die Leistung reduziert sich nochmals durch höhere Geschwindigkeit. Siehe Bild.
-
Des iss awwe total konfuzius... Jo, die Motordrehzahl, sach ich mal... Nee, net schoh wieda Drehzahl saage. Der Geschwindigkeitsmesser G22 sitzt am Getriebe und gibt sein Signal ("die_Drehzahl" ) an das Anzeigen Kombi weiter. Dieses wiederum rechnet das in handliche Telegramme um und speist die Information über die Geschwindigkeit (vermute mal in km/h oder m/s) in den Antriebs-CAN ein. STG der Pumpe horcht am CAN Bus und entscheidet dann über die Leistung der Servopumpe. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein damit die Servopumpe in den Notlauf geht?
-
Also mein 1.2er hat überhaupt keine Servolenkung. Aber es soll 1.2er mit Servo geben...
-
Schon möglich, aber wozu wenn es schon sowieso auf dem CAN liegt? Lt. SSP_240_d3 S.40 ist das Anzeigen Kombi ein Gateway für den Antriebs-Bus mit 500 KBaud, dem Komfort-Bus mit 100 KBaud, dem Display-Bus (auch 100 KBaud) und dem Diagnoseanschluss. Über diesen Diagnoseanschluss lässt sich die Drehzahl auch auslesen. Meinst du das vielleicht?
-
Ich behaupte mal dass beide Aussagen so nicht richtig sind. Lt. SSP_259, S. 7 (Selbststudienprogramm) ist der Volumenfluss der Servolenkung NUR von der Geschwindigkeit und dem Lenkwinkel abhängig. Je kleiner die Geschwindigkeit und größer der Lenkwinkel, desto größer der Volumenfluss. Das Drehzahlsignal wird m.E. nur ausgewertet um zu entscheiden ob die Pumpe überhaupt arbeiten soll. D.h. ein konstantes Drehzahlsignal von 1000rpm würde an dieser Stelle völlig ausreichen.
-
Wie viele km fährst du täglich im Schnitt?
-
Bin bisher davon ausgegangen dass das MSG dafür zuständig ist.
-
Eine Anfrage im vagcomforum.de: "Kann man mit dem Hex+CAN-USB auch die CAN-ID's ermitteln?" brachte folgende Antwort: und canhack.de:
-
Sagt mal, das VAGCom/VCDS mit dem Hex+Can-USB Adapter. Damit lassen sich so ziemlich alle Werte über den CAN Bus auslesen. Lässt sich damit nicht zufällig die zu einem Messwert dazugehörende ID ermitteln? Mit einer anderen Software vielleicht?
-
Wieso? Du hast deinen Umbau selbst mit 20K veranschlagt. Da sind die 23K gar nicht so weit entfernt, oder? Außerdem braucht man hier keinen Finger krumm zu machen, oder ist das der Preis für das Umrüstkit? Achso... Na dann...
-
Hallo schniggl, kennst du dich auch auf dem Antriebs-CAN etwas aus? Es geht u.a. darum bei fehlendem Verbrennungs-Motor die Drehzahl vom Elektromotor (Umbau) ein zu speisen. Gruß Artur
-
Bist du fündig geworden?
-
Full Ack. Ich habe bei LE-Automobile 800,- EUR abdrücken müssen. Hätte ich das nur früher gewusst... Dennoch denke ich ein bisschen so wie du, Roland: Ich will mir ein Auto bauen, welches ich auch noch später reparieren und erweitern kann. Bei einer Blackbox, wie den CAN EMU, die von gefühlten zwei-drei Spezialisten weltweit für den A2 produziert werden, habe ich, egal wie günstig es ist, immer ein mulmiges Gefühl. Was ist wenn das Teil kaputt geht und der Entwickler keine Lust/Möglichkeit mehr hat mir einen Ersatz zu besorgen oder nur zu einem exorbitanten Preis? Auch ich möchte mich nicht auf einen einzelnen, proprietären Anbieter verlassen wollen. (Was ich, mangels Alternativen, leider schon getan habe.) Ohne dieses Teil geht aber nichts. Es ist quasi der Schlüssel für den erfolgreichen Umbau und wird deswegen gut gehütet. Es gibt viele Firmen die Ihre Software gg. einen gewissen Betrag über einen Spendenaufruf unter eine Open Source Lizenz stellen. Ich verstehe dass du Zeit, Geld und Energie investiert hast. Wer weiß, vielleicht wäre das für dich eine Option? Deinen CAN EMU kannst du dennoch weiter vertreiben. Es wird genug Leute geben die sich eine fertige Lösung kaufen wollen. (Ich hätte es getan). Und ich bin mir ziemlich sicher dass du Unterstützung durch weitere CAN Experten erhalten würdest. So würdest auch du davon profitieren. Unabhängig davon werden wir mit Malkmil einen OS CAN BUS Experten Thread starten. Ich stelle für die Analyse meinen CAN EMU zur Verfügung. Ich würde mich freuen wenn du ab und zu den einen oder anderen Hinweis dazu beitragen könntest. In diesem Sinne... Sonnigen Gruß Artur
-
Ein billiger Inverter ohne intelligente Steuerung nützt m.E. an der Ecke nicht viel. (Gefühlvolles über den Bordstein fahren, um ein Stichwort zu nennen.) Soll auch rekupieren, über CAN kommunizieren, programmierbar sein, Batteriestatus überwachen und Leistung reduzieren u.v.a.m. was mir jetzt spontan nicht einfällt. Nach allem was ich bisher gehört habe, soll Curtis in diesem Segment zu den Marktführern gehören und momentan das Beste sein was man für sein Geld kaufen kann. Vom Fahrgefühl ist es super! Ich hatte die Gelegenheit einen Elektro-Porsche fahren zu dürfen.
-
Kurze Frage: Gibt es für blankes Aluminium für die Grundierung aus der Sprühdose etwas spezielles oder geht jede handelsübliche Produkt aus dem Regal des Zubehörhandels?
-
Denkst du dass statt der Drehzahl auch der Ladestand der Batterie ausgegeben werden könnte? Das in Verbindung mit einer neuen Folie in der Anzeigentafel... Würde bestimmt gut aussehen. Ich weiß dass du das direkt mit einem Signal auf die Spritanzeige gelöst hast. Sehr elegant! Was würde denn deine Lösung kosten?
-
Das ist eine gute Nachricht. Die Software bleibt aber closed source, oder? Open Source wäre natürlich klasse! Darf ja auch (mehr) Geld kosten. Michael aka Mankmil interessiert sich beruflich sehr für dieses Thema. Es wäre super wenn du ihn mit ein paar Informationen versorgen könntest. Wäre das OK für dich?
-
Ich schaue mal in meine Glaskugel, hmm... Vielleicht eine verstopfte Spritleitung? Eine die bei höheren Drehzahlen noch genug Diesel durchlässt? Edit: Wie wird denn beim ANY der Sprit gefördert? Durch eine Pumpe? Oder wird es durch Unterdruck angesaugt?
-
Stammt die Software aus der eigenen Feder oder ist es ein Modul der LE-Automobile? Und weißt du schon ungefähr was es kosten soll, Roland? Völlig korrekt! So wie auch der komplette Rest weiterhin mit 12V versorgt wird.
-
Hier ist eine PN von Mankmil die ich hier im Forum beantworten möchte: zu 1. Ist im A2 sowieso Elektrohydraulisch. zu 2. Muss es sogar. Sonst kein TÜV! zu 3. Jep! zu 4. Nicht ganz billig. Ca. 2,5k€? von Curtis. Die Wirkung der Rekupiration ist programmierbar. Im praktischen Betrieb benutzt man die Bremse so gut wie gar nicht mehr. Geht alles über das Gaspedal. zu 5. Ja, es gibt ein CAN Modul das einen laufenden Motor simuliert. Damit funzt dann auch das ABS und die Servopumpe optimal.
-
Sammelbestellung VA-Stabilisator 22mm - Diskussionsthread
Artur antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Weiß ich, Danke für den Hinweis. Das Set ist auch für meinen 1.4er den ich z.Zt. auf Elektroantrieb umrüste. Da muss ich mir auch noch Gedanken machen wie ich die zusätzlichen 180kg auf der HA und die fehlenden 100kg? auf der VA ausgleichen soll. Aber das ist eine andere Baustelle... -
Danke Mütze für deine Einschätzung. Ich wollte es in meinem (zukünftigen) Elektro-A2 nachrüsten. Zusammen mit einer Sitzheizung und einem elektrischen Durchlauferhitzer (anstelle der Motorabwärme) der direkt von der Traktionsbatterie gespeist wird. Eine Standheizung ist zwar auch eine Option, aber recht teuer, für Kurzstrecken relativ träge, aufwändiger weil nun der Tank fehlt und mit Abgasen in der Garage verbunden. Von einem beheizten Lenkrad träume ich schon länger, da ich klamme Finger nicht ausstehen kann und die Handschuhe meistens zu Hause vergesse... Aber: Bevor es allzu teuer und aufwändig wird, lasse ich es wahrscheinlich doch. Mal schauen.
-
Vielleicht bin ich in diesem Thread falsch, will zum jetzigen Zeitpunkt aber noch keinen neuen aufmachen. Mir geht es eigentlich nur um eine Möglichkeit der Kugel eine Lenkradheizung zu verpassen. Was ist die beste/günstigste Möglichkeit? Wenn ich es richtig verstanden habe, dann gibt es Mu-fus mit und ohne Heizung, richtig? Und für die Heizung brauche ich zusätzlich einen neuen Schleifring, also +200,- EUR? Gibt es andere Alternativen außer einem passenden MFL?
-
Sammelbestellung VA-Stabilisator 22mm - Diskussionsthread
Artur antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Kann net widerstehe. Auch hawwe will! Mache mer mol die fierzich voll... Dankschähh! Deutsches A2 Forum: A2-D2 a2s2 Klausvf45 KugelwiderWillen Miller62 Nagah (VA + HA + Superpro Buchsen) ra9na Richman Tobucu ZENTAC eisdieler morgoth Wiglef Bibi HellSoldier (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) + SuperPro Buchsen Leineufer A2 Fahrer Ente cmpbtb (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) durnesss (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) R2D2A2 (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) Carpinus (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) Santaclaw Kawa-Racer (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) Witti Nachtaktiver (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) *Hardy* einmal komplett bitte flip (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) aluboy (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) + SuperPro Buchsen Shadout (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) + SuperPro Buchsen Speedy01 (VA + HA + SuperPro Buchsen) magictack Artur (VA + HA + SuperPro Buchsen) (33 Stück) Englisches A2OC: hotstuff sojah tipomark (3 Stück) Holländisches A2 Forum: Ger964 Pyro_loe (VA + HA + Superpro gummis ) yellowfellow chartjes (4Stück) Gesamt: 40