-
Gesamte Inhalte
454 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von velofahrer
-
Solang man die Audi Mobilitätsgarantie hat kann man getrost auf eine Versicherung mit Schutzbrief verzichten. Normalerweise hat man die Wahlmöglichkeit und kann den Vetrag auch ohne den Schutzbrief abschließen. Versicherung ohne diese Wahlmöglichkeit - sprich der Schutzbrief ist immer incl.- würde ich meiden. Gruß Thomas
-
Kuckst Du hier. In der Kurzanleitung sollten alle Kontrollanzeigen beschrieben sein. Welches Symobl meinst Du genau? Gruß Thomas
-
1. Manfred 2. Anita 3. Audi TDI (zum Ohren langziehen großes Grinsen ) 4. Annette 5. Ulrich ..helfe Ohren ziehen ;-) 6. Herr Rossi 7. Mike aus IN 8. A2speedster (siehe oben) 9. Noberty 10. Susanne (mit den Möpsen - nicht Lachen heißen Lennox & Molly) 11. Durnesss 12. Bret (PS: kann jemand diesmal den Schnee abbestellen? würde gerne tatsächlich in Dü landen... ) - Hotel nehme ich dann den 'hof Augenzwinkern 13. rotes Sofa (oh Mann, habe am 30. und 1. eine W-Feier, das wird ein hartes WE ;-)) 14. A Silverline 15. velofahrer Gruß Thomas
-
Die Frage ist: Funktionierte der Wischer zuerst und ist dann plötzlich zur Seite weg oder ist er sofort beim Anschalten zuweit nach links geschwenkt? Bei Letzterem würde Audi TDI zustimmen. Wenn ich Dich aber richtig verstehe funktionierte der Wischer erst und plötzlich verabschiedete er sich. Dann hört es sich für mich dannach an, dass die Befestigungsschraube nicht richtig angezogen war (oder gar nicht) und sich wären des Betriebes soweit gelöst hat, dass der Wischarm von der Verzahnung gesprungen ist. In dem Fall hast Du dann aber Dussel gehabt, dass der Wischer sich nicht komplett verflüchtigt hat. Du schreibst, dass der Wischer es noch einmal auf die Scheib zurückgeschafft hat und nun regungslos in der Mitte steht. Ich nehme an trotz eingeschalteter Wischerfunktion. Hörst Du den Wischermoter laufen? Kann Du den Wischer den mit der Hand über die Scheibe bewegen? Dies würde meine Gedankengang bestättigen. Teste bevor Du zu Freundlichen fährst wie 'lose' der Arm auf der Befestigung sitzt. Auf jedem Fall sollte in beiden Fällen Dein Freundlicher -wegen unsachgerechter Reperatur - für den Schaden aufkommen. Also nicht verhandeln sondern Fordern Des Weitern könnte ein Defekt am Wischermoter und/oder -gestänge ursächlich für den Fehler sein. Ein solcher Fall muß auch nicht vom Windschutzscheibentausch herrühren. Gruß Thomas
-
Motorhaubenverlängerung anharzen - was ist wie möglich?
velofahrer antwortete auf AlexHG's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Alex, wenn ich mich an die Scheinwerfer/Fronthaube des A2's errinnere; liegt beides auf dem selben 'Höhenniveau'. Bei einer MHV würde die Verlängerung weiter nach vorne stehen als der Rest der Haube. Alternative: Die Scheinwerfer etwas nach hinten setzen oder die Haube großflächig anpassen. Welche Alternative schwebt Dir im Hinterkopf? -
Ist TireSystem Pflicht oder Nice-to-have?
velofahrer antwortete auf streckbieger's Thema in Allgemein
Bei Conrad gibt es einen für 'ne Zehner. Hat nur einen Nachteil; der darf laut Sicherheitshinweis nicht bei regen genutzt werden. Gruß Thomas -
Audis Premiumanspruch endet beim Verkauf
velofahrer antwortete auf Bibo's Thema in Verbraucherberatung
Hallo Björn, liegt zwischen den Reperatur im jahr 2004 und dem erneutem Stabischaden in diesem Jahr weniger oder mehr als zwei Jahre? Frag nur da, weil es ja auf Orignal Audi Erstzteile zwei Jahre Gewährleistung gibt. Gruß Thomas -
1,2er: Bei wem hat die Rutschkupplungssaison 2006/2007 schon angefangen?
velofahrer antwortete auf Thema in Technik
Auch klopf, klopf, klopf... Seit 82.000 km ohen nennenswerte Kupplungs- oder Getriebeprobleme. Ich hoffe das bleibt auch noch 'ne Weile so. Gruß Thomas -
Die beste Absicherung ist eine Gebrauchtwagenversicherung oder... Frag mal nach ob der Wagen noch Car Life Plus Versicherung hat. Wenn ja kannst Du sie übernehmen, wenn nein, kannst Du die beim Audi Händler bekommen. Mit einer Versicherung bist Du gegen böse Überraschungen abgesichert. Gruß Thomas
-
Ja, der hat den 3-Literstatus. Genau wie meiner... Kann man sich im Moment nur nichts für kaufen. Der Status hängt von der Schlüsselnummer des Fahrzeuges ab. (Tabelle habe ich gerade nicht griffbereit) Ich zahle 185,- Euro pro Jahr (1,2. er) Gruß Thomas
-
Kuckst Du hier Da findest Du die Teilenummer. Gruß Thomas
-
zahlt die Garantieverlängerung das neue Öl?!
velofahrer antwortete auf Bruno's Thema in Verbraucherberatung
Hallo Bruno, in meinen Versicherungsbedingungen (von 2003) steht: Wenn das MJ 05 in Deiner Signatur Modelljahr 2005 bedeutet, hast Du doch auch noch Neuwagengarantie. Oder sehe ich das falsch... Rein technisch kann beim Wechsel der Ölwannendichtung auch das vorhandene Öl wieder verwendet und nur der Verlust durch neues Öl ausgeglichen werden. Gruß Thomas -
Ich hatte Ende letzten Jahres eine Beule in der hintern Tür. Beim Parken öffnete neben mir jemand seine Tür zu weit. Ich war zum Ausbeulen bei einer Zweigstelle vom Hagelschadencentrum. Die Beule ist weg und der der Anderen durfte 150,- Euro Zahlen. Angeblich ist das Ausbeulen von Alu aufwendiger und kostet mehr als bei Stahl. Gruß Thomas
-
Jetcat oder Loremo?? Jetcar gibts wohl an ca 35.000 Euro. (Stand 08/2004) Gruß Thomas
-
Wer in Zukunft ein sparsames Auto sucht sollte sich den mal anschauen: Loremo Ein geplanter Verbrauch von 1,5 L/100Km bei einem Neupreis von unter 11.000 Euro lassen einen ja aufhorchen. Der Serienstart ist aber erst im Jahr 2009 geplant. Gruß Thomas
-
Hallo Messerheimer, die Frage ob der Preis OK ist nicht die Frage. Sondern bekomme ich überhaupt noch Reifen für den 1,2 TDI. Bei meinem Besuchen bei der letzten IAA und Motorshow Essen verneinen alle Reifenhersteller - bei Sommer- wie Winterreifen - die Nachfrage nach den 145/80 R14. Den TS 760 findet man bei Conti auch nur noch versteckt Damit ist es wohl eine Reifen der nicht mehr in der aktuellen Produktpalett vorkommt. Bei den Online Reifenhändlern taucht die Reifengröße immer mal wieder auf. Du solltest nachfragen ob genau dieser Reifen überhaupt noch lieferbar ist. Gruß Thomas
-
Kleines Jubiläumstreffen (oder der 5te Roadstop steht an!)
velofahrer antwortete auf Ingo's Thema in NRW
Bin auch wieder mit dabei... Gruß Thomas -
audi Garantie auch nach Privatkauf möglich?
velofahrer antwortete auf tossibaer's Thema in Verbraucherberatung
@ tossibaer Frag mal den Verkäufer ob er seine Car-Life-Plus verlängert hat. Wenn ja kannst Du Diese von Verkäufer übernehmen. (Car-Life-Plus verbleibt beim Fahrzeug). Du muß dann nur den entsprechenden Versicherungsschein vom Verkäufer erhalten. Car-Life-Plus (Versicherung von audibank) kann man für alle Audi Fahrzeuge - die jünger als 6 Jahre und weniger als 100.000 Km auf dem Tacho haben - abschließen. Gruß Thomas -
Gestern hatte ich folgendes Erlebnis: Steht in am Ende einer Schlange an einer roten Ampel. Von hinten kommt ein anderes Auto und fährt auf die Linksabbiegerspur und bleibt direkt neben mir stehen. Im Inneren sitzt ein Paar mittleren Alters. Der Fahrer hebt fragend 3 Finger in meine Richtung. Ich lasse meinen Seitenscheibe herunter und folgende kurzes Gespräch entstand. Fahrer: Heißt das Sie verbrauchen durchschnittlich nur 3 Liter?? Ich: Ja, 3 Liter! Beifahrerin (ungläubig): 3 Liter auf 100 Kilometer?!? Ich: Jau! Fahrer: Ist das Modell neu?????????????????? Ich: Nein, der wird nicht mehr gebaut. Die Produktion wurde Mitte letzten Jahres eingestellt. Fahrer und Beifahrerin: WIE BITTE ??? ??? An dieser Stelle beendete ich das Gespräch da die Ampel inzwischen Grün war und alle Fahrzeuge vor mir schon längst wieder fuhren. Ich fuhr weiter und hinterlies ein völlig verwirrtes und desorientiertes Pärchen mittleren Alters, dass immer noch an der grünen Ampel stand. Gruß Thomas PS Noch mal zur Erinnerung
-
Ja, Du hast insofern recht, dass in vielen Situationen der Generator überdimensioniert ist. Aber in den extremen Situationen reicht der Generator in Zusammenspiel mit den anderen Komponenten gerade noch aus. Verändert man dann die den Generatorstrom, kommt es zu einem starkes Entladen des Akkumulators. Nehmen wir zum Beispiel an (kenne den realen Wert nicht) beim 1,2 Tdi ist bei 1100 U/min der Generatorstrom und der Verbrauchsstrom identisch. Also Der Akkumulator wird weder ge- noch entladen. Halbiere man die Generatordrehzahl, so werden dann 2200 U/min Motordrehzahl benötigt. Diese Drehzahl erreiche ich aber bei sparsamer Fahrweise so gut wie gar nicht und der Akku würde also meistens entladen. Zudem würde es Probleme mit der Start-Stopp-Anlage geben. Für den 1,2 Tdi ist diese ESPA-Scheibe also garantiert nicht zu gebrauchen. Bei der Idee des nächlichen Aufladens hallte ich für unpraktisch, wenn nicht sogar für unrealistisch. Bei längeren Fahrtstrecken muß man dann eher den Akkumulator aufladen als tanken. Und dann noch die Frage: Welcher Ladevorgang - per Elektrizitätskraftwerk oder per 1,2 TDi Fahrzeugmotor - produziert mehr Kosten und CO2 Emission? Ich selber kann diese Frage nicht beantworten. Gruß Thomas
-
Super Idee.... klappt aber nur bei überdemensioniertem [d]Lichtmaschine[/d] Generator. Bei einem normalen PKW ist derGenerator so ausgelegt, dass bei Motorleerlaufdrehzahl der Verbrauchstrom größer ist als der Generatorstrom. Der Akkumulator (manche nenne es Batterie) entläd sich in dieesr Situation. Dies ist nicht weiter schlimm, da sich ein Motor nur selten über ländere Zeit im Leerlauf befindet. Bei höheren Drehzahlen steigt der Generatorstrom und irgendwann reicht er dazu aus den Akkumulator wieder aufzuladen. Wenn es möglich wäre leistungsschwacher Generatoren einzubauen, würde es jeder Hersteller schon der Kosten wegen machen. Ein Eingriff in dem Zusammenwirken der Komponenten Akkumulkator, Generator, Verbraucher und Drehzahl und Übersetzung von Motor/Generator kann sich negative auswirken. Ich stelle mir da den Möchtegernspritsparer mit halber Generatordrehzahl bei Regen, Nebel und Dunkelheit vor. Also Licht, heizbare Heckscheibe und Scheibenwischer sind bei diesem Bedingungen an. Der nachträglich eingebaute Popowärme erfreuen bei niedrigriger Drezahl so richtig, bis langsam das Licht weniger wird und Schluß endlich der Motor aus geht. Und das alles mitten auf der unbeleuchteten Autobahn. Auch wenn das ein wenig auf die Spitze getrieben ist, meine persönliche Meinung ist nach logischer Überlegung einfach nur: F I N G E R W E G ! Gruß Thomas PS Habe gerade den zweiten Artikel gelesen. Bei Peugeot baut man überdemensionierte Generatoren ein. Kann man auch an dem angebenen Durchschnittsverbrauch im Drittelmix erkennen.
-
Es handelt bei dem Heckklappenträger auf dem Bild um ein origanl Audi Zubehör. Hier ein Auszug aus dem Prospekt Stand 9/01 So viel ich weiß ist der Träger aber - vor ein paar Jahren - aus dem Programm genommen worden. Gruß Thomas
-
@uli Wenn Du durch Rollen lassen Kraftstaoff sparen willst, tippe einmal kurz aufs Bremspedal und lasse den Wagen dann rollen. Wenn Du dann die Kraftstoffanzeige beobachtest wirst Du bemeken, dass da noch 0 steht. Gruß Thomas
-
Werks 1.2TDI mit OpenSky Schiebedach
velofahrer antwortete auf Cruise's Thema in Ausstattungen & Umbauten
So viel ich weiß gab es den 1,2 nicht mit OSS, weil es zu schwer ist und dadurch der 3 Liter Status nicht zu erreichen ist. Habe übrigens bei mobile und Co schon ein paar mal einen A2 mit der Kombination 1,2 TDI und 75 PS gesehen. Bei vorhanden Bilder erkennt man dann spätestens an den Felgen welcher Typ es nun wirklich ist. Gruß Thomas -
Also.. aus ein Tag wurde eine Woche genaues Horchen. Bei mir ist definitiv kein Klacken vernehmnbar. Auch habe ich bei keiner Situation bewußt das Schalten des Getrienes wahrgenommen. Im Moment schalter es einfach nur butterweich. Bin mir aber sicher, dass es Situationen gibt in dem man den Schaltvorgang 'merkt'. Gruß Thomas