Zum Inhalt springen

mmoeller

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    146
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mmoeller

  1. Bisher hat erst JulesA2 von einer funktionierenden Nachrüstung berichtet. Er hatte das Thema auch wieder neu angestossen: Angeblich war bei ihm auch kein Stecker verbaut, aber es hat trotzdem funktioniert. Vielleicht kann er hier noch genaueres zu seinem KI berichten. Den Bildern nach ist es ein 1.4 Benziner.
  2. Ich würde meinen "Westfalia-Automotive GmbH", siehe auch Bilder vom Aufkleber hier AUDI FAHRRADTRÄGER, Heckträger, klappbar, für AHK, original, neu, 4G1 071 105 | eBay
  3. Ich hätte eben gerne Ersatzteile gehabt, bevor ich an einem Versuch mit Leder (oder Alcantara) beziehen oder neu lackieren scheitere oder es mir dann doch nicht gefällt. Zudem habe ich von der Ablage unter der Handbremse noch nicht mal ein Originalteil (auch kein vergammeltes). Da muss ich mich wohl mal nach gebrauchten teilen Umsehen (was aber in der Schweiz auch nicht so einfach ist).
  4. Die Ablage unter dem Handbremshebel und den Boden der Ablage direkt vor dem Schaltknauf in 26Z (swing, dunkelgrau) gibt es auch nicht mehr. Ich glaub es ist schon eher die Ausnahme wenn es da von der swing/dunkelgrau Ausstattung noch etwas (Lagerreste?) gibt.
  5. Der Ausbau ist hier beschrieben: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - 1,2er Rückbank zum umklappen zwingen... Ich kann allerdings (mangels 1.2er) nichts genaueres dazu sagen.
  6. Wobei vieles davon einfach die Billigversion ist und mit Gewicht oder Verbrauchoptimierung nicht wirklich etwas zu tun hat wie z.B. - Keine Funkfernbedienung - Aussenspiegelgehäuse und Türgriffe nicht in Wagenfarbe - Handbremsgriff in Vollplastik Die Gewichtsersparnis durch - Keine elektrische Fensterheber hinten - Keine Nebelscheinwerfer - Keine Sportsitze ist wohl auf das Gesamtgewicht gerechnet auch eher symbolisch. Einzig die fehlende Klimaanlage kann ich (zumindest in der Theorie) bei einem Hardcore 1.2er verstehen. Die fest eingebaute Rückbank finde ich auch schon etwas grenzwertig.
  7. Hat der überhaupt eine Sonderausstattung? Nach den Bildern sehe ich: - Keine Klimaautomatik - Keine Funkfernbedienung - Keine elektrische Fensterheber hinten - Keine Nebelscheinwerfer - Aussenspiegelgehäuse und Türgriffe nicht in Wagenfarbe - Kein Werksradio - Handbremsgriff in Vollplastik - Keine Sportsitze Von selteneren Sonderausstattungen mal ganz abgesehen.
  8. Infos zum Funkuhr Empfänger gibt es hier http://www.acmattheis.de/audi_a2/funkuhr/index.htm (weiter vorne in diesem Thread verlinkt) The Clock | Blinkenlight DCF77 Receiver Modules | Blinkenlight und auf Wikipedia. Die Module sind wohl grösstenteils kompatibel (bis auf vielleicht invertiertes Signal, andere Spannungslevel und Empfangsqualität). Wobei Erfahrungen zu Modulen die als kompatibel getestet oder gemessen wurden natürlich auch nützlich sind. Das Hauptproblem an dem es wohl meist scheitern wird ist das KI (fehlende Hardware und Software Teile). Das ist zumindest mein Eindruck nach dem lesen des Threadanfangs.
  9. Mist, die Verkleidung 8Z0880491F 26Z der Mittelkonsole in dunkelgrau gibt es auch nicht mehr (angeblich seit 2010 schon ). Das wäre ja an sich auch nicht so ein Problem, hätte Audi nicht überall den bescheuerten klebrigen "Softlack" drauf geschmiert.
  10. Es kann wohl niemand (ausser Audi bzw. VDO) so genau sagen bei welchen KI das ganze funktioniert und bei welchen nicht. Könnte man deshalb hier mal die KI Teilenummern und Modelljahr des Fahrzeugs sammeln bei welchen es getestet wurde und ob es funktioniert oder nicht (Kanal 19 programmieren bzw. die Funkuhr)?
  11. Interessant wäre ob eines der Teile 4D0919145 (auch vom A8 aber für frühere Fahrgestellnummern) oder gar 4B0919145A, 8K0919145A (da müsste man sicher noch ein passendes Kabel bauen, aber sonst?) auch passen oder passend gemacht werden können vom elektrischen her. Oder vielleicht das Modul "CE DCF-Empfängerplatine" von Conrad? http://www.conrad.de/ce/de/product/641138/CE-DCF-Empfaengerplatine
  12. Bleibt der Einschaltstrom unter 10A? Oder sollte man da zuerst mit dem Pluskabel des Auto direkt an die Batterie, dann parallel mit dem Messgerät überbrücken und dann erst das Pluskabel des Auto von der Batterie trennen (damit der Einschaltstrom nicht über das Messgerät geht)? Ich hatte immer etwas bedenken (und nicht die richtigen Klemmen dafür).
  13. mmoeller

    Kalender 2016

    Ich seh da aber nur Wasser, Luft und Dreck (Erde). Und der A2 ist auch nur zur Hälfte drauf.
  14. Märchensteuer – Stupidedia manchmal auch als Mehrwertsteuer – Wikipedia bezeichnet.
  15. Besonders sexy ist die elektronische und mechanische PDC.
  16. Das Problem ist eben, dass die Versicherungen viel zu wenig zu verlieren haben, wenn sie (unrechtmässig) versuchen den Betrag zu kürzen. Ich vermute stark, dass die Versicherungen das mit voller Absicht machen, und da nicht jeweils ein Sachbearbeiter einen unabsichtlichen Fehler macht. Deshalb sollte es eigentlich zusätzliche Strafzahlungen in der Höhe der versuchten Kürzungen geben falls die Versicherung rechtlich scheitert.
  17. Die Versicherungen werden schon nachrechnen ob es im Schnitt für sie billiger ist bei jedem (zu versuchen) den Betrag zu drücken. Und es scheint nach wie vor billiger zu sein, sprich dadurch senken sich die Versicherungsbeiträge eher (zumindest theoretisch). Verlieren tun bei der Sache nur die Leute mit einem Schadensfall. Diejenigen sich nicht mit allen rechtlichen Mitteln wehren (und nicht die ihnen zustehenden Beträge bekommen) und die Leute die zwar alles bekommen aber den zusätzlichen Aufwand/Ärger haben bis es soweit ist.
  18. Die Feller Wippschalter sind vom Schaltvorgang her schon noch cool (zumindest vom "Plonk" her). Was mir nicht so gefällt sind die beiden Schrauben (wenn unsorgfältig montiert) und der Ring. Zudem ist es bei diesen Schaltern nicht ein wenig doof, wenn sie als Wechselschalter (mehrere Schalter für eine Lampe) betrieben werden? Da weiss man dann nie genau ob man nach oben oder nach unten wippen muss um das Licht einzuschalten. Wenn man "in der falschen Richtung" hingreift ist es nicht so toll. Irgendwie assoziere ich mit dem Schalter nicht nur positives, weiss aber sonst nicht genauer was . Vielleicht ist es auch nur, dass man die vor allem in alten Gebäuden findet. Wobei das "Plastik-Kniertsch" mit teilweise verhaken mich auch sehr stört bei vielen modernen Schaltern.
  19. Ich fand die Matten von ProfiMats - Velours Fußmatten Audi A2 ab 04/2002 - 08/2005 für 30 EUR der komplette Satz nicht so schlecht. Wobei ich die erst seit kurzem drin habe, kann also nichts zur Haltbarkeit sagen (und bin auch kein Teppichexperte). Der Teppich ist eher dicker als die von Audi und die Rückseite ist auch beschichtet. Der Teppich ist (leider) immer schwarz, nur der Rand und die Naht kann in Farbe gewählt werden.
  20. Sicher mal die Liste Checkliste Gebrauchtwagenkauf – A2-Freun.de Wiki durchgehen. "Reparaturen" die sicher zu erwarten sind der Zahnriemen je nach dem bei welchem Kilometerstand/Alter der das letzte mal gewechselt wurde. Beim 90PS TDI vielleicht der Turbolader irgend wann mal (wobei das die 90PS TDI Leute hier wohl genauer wissen).
  21. Ob das wirklich "in ihrer schönsten Form" ist, liegt wohl im Auge des Betrachters. Aber immerhin hat sie nur Radkappen verschönern lassen. Die kann man wenigsten ganz schnell wieder entfernen wenn es nicht mehr gefällt.
  22. Leder mal in einer anderen Farbe AUDI A2 1.6 FSI, Occasion, Benzin, 188'000 km, CHF 3'900.- - AutoScout24
  23. Wobei der Arbeitsweg natürlich grundsätzlich durch den Wohnort (und den Arbeitsort) beeinflussbar ist. Es gibt wohl nur sehr wenige Arbeitsorte wo es völlig unmöglich ist relativ nahe am Arbeitsplatz zu wohnen. Ich verstehe, dass der Wohnort ein Kompromiss aus sehr vielen Faktoren ist (Umzugsaufwand, Kosten für Wohnraum, Attraktivität der Wohngegend, Arbeitsweg etc.). Und das Optimum nicht zwingend bei minimalem Arbeitsweg liegt. Aber je nach dem wie man da den Arbeitsweg gewichtet kann man auch etwas für die Umwelt tun, bzw. sogar noch mehr als mit einem 3L Auto.
  24. Zum Beispiel insgesamt relativ wenig mit dem Auto fahren. Aus Sicht der Umwelt sind wohl gerade viele Fahrer der 3L Version nicht besonders vorbildlich, da sie sehr viele Kilometer (und damit Liter) verfahren, auch wenn diese "sparsam" zurückgelegt werden. Das ist natürlich besser als viele Kilometer mit einem 10L Fahrzeug, aber oft schlechter als wenige Kilometer mit einem 4-5L Fahrzeug. Was schlussendlich zählt ist nur die pro Jahr verfahrene Spritmenge und davon ist der Verbrauch pro Kilometer nur ein Faktor. Das ist übrigens auch etwas das mich bei den ganzen Steuersubventionen für sparsame Autos ein wenig aufregt, noch doppelt wenn man sieht das die neuen Autos nur (bzw. vor allem) auf dem Papier sparsamer werden.
  25. Ich würde meinen die Höhe auf die man das Auto anhebt hat keinen Einfluss auf die relevanten Hebelarme der Verankerung im Beton, sofern sich die beiden Säulen nicht gefährlich biegen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.