Zum Inhalt springen

Ralf17x

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    187
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ralf17x

  1. Als ich mein Concert 2 gegen ein anderes getauscht habe ging das nur mit Phantomadapter (obwohl an der Diversity Box die 12V noch zu messen waren).
  2. Ich hab mir noch zwei Verstärker zugelegt und ein bisschen mit den Anschlüssen gespielt. Also, an dem 3-poligen Antenneneingang bekomme ich an allen 3 Eins ein DAB-Signal auf das Radio. Aber nur auf Pin 1 und 2 ist das Signal gut, auf Pin 3 kommt es sehr schlecht rüber. Ich habe die 4 Antennen (5 mit AM) auf die 3 Antennenverstärker wie folgt verteilt. Also Deine Markierung 4 an dem ersten Antennenverstärker. Original ist da auf Pin 1 die Schwarze Leitung (FM) und auf Pin 2 (AM) die blaue Leitung. Habe ich mal so gelassen. Auf der Markierung 6 habe ich zweiten Antennenverstärker. Der erst vom Signal her bis gestern der beste gewesen. Den dritten Antennenverstärker habe ich wie folgt belegt. Die Markierung 5 war vom Signal her schlechter als Markierung 6. Ebenso Markierung 3. Ich habe aber die Antenne von Markierung 5 auf den mittelersten Pin des Steckers der Markierung 3 verlängert. Und die 2 scheinen sich bestens zu ergänzen. Jetzt habe ich hier den besseren Empfang (also Markierung 5 und 3 auf den dritten Antennenverstärker auf Pin 1 und 2). Also, wenn ich mir die Emfangskarte http://www.digitalradio.de/index.php/de/empfangneu anschaue, dann deckt sich das super mit meinem Empfang. Alles was hellblau oder dunkelblau markiert ist empfange ich ohne Störungen. Die beigen Funklöcher sind nicht so groß wie dort eingezeichnet, von daher denke ich bin ich jetzt bei mit meiner Optimierung. Als Familiensänfte haben wir einen Touran mit DAB ab Werk. Der Empfang ist dort in den beigen Zonen nur minimal besser, Der Weg zur Arbeit ist jetzt zu 90% mit grandiosem DAB abgedeckt und das macht schon Laune :-) Bei mir sind jetzt wieder alle Verkleidungen dran, die beiden Verstärker passen gut unter die Verkleidung. Lediglich die Adapterkabel von SMB auf Fakra musste ich mit Tape fixieren da sie sonst immer wieder den Weg unter die Verkleidung gesucht haben. Würde mich freuen wenn noch einer den Umbau wagt und mit seinen Ergebnissen aufwartet. Viele Grüße
  3. Auf Deinem Foto wäre es die zweite von rechts. Die beiden langen Antennen in der Mitte (also die zweite und dritte) scheinen den besten Empfang zu geben. Leider habe ich noch immer keine Beschreibung von dem Impedanzwandler bekommen. Mich würde ja interessieren wie das Pinassignment ist. Vielleicht pinne ich jetzt mal am Wochenende die Antenne auf den zweiten und dritten Eingang um, mal schauen wie der Empfang da ist. Ich vermute ja mal, daß die 3 Pins jeweils für eine Eingangsantenne vorgesehen sind (FAm/AM/DAB ?) VG
  4. 6,6Ohm zwischen der vermeintlichen Antenne und dem Massepunkt gemessen, hört sich plausibel mit dem Glasbruchsensor an :-) Danke für die Erleuchtung!
  5. Danke, auf die TV-Antenne wäre ich jetzt nicht gekommen. In den Schaltplan ist Z24 (Heckscheibe) nur mit den 4 FM und der 1 AM Antenne aufgeführt. Ist denn der dritte Pin (Stecker müsste übrigens 1C0973119B sein) an den Antennenverstärker für das TV Signal vorgesehen? Die schwarze Leitung auf Pin 1 ist vermutlich FM. Nur am Verstärker R24 ist auch noch zusätzlich eine blaue Litze dran die dann auf die AM-Antenne geht.
  6. In diesem Fall würde ich den Splitter irgendwo in der Nähe des Radios installieren. Dann müsstest Du die geschalteten 12V vom Radio abgreifen und damit den Splitter versorgen. Des weiteren bräuchtest Du dann einen Adapter Fakra (f) auf DIN (oder ISO je nachdem was Dein Radio als FM Buchse hat) und einen Adapter Fakra (f) auf SMB (f) (je nachdem was Dein Radio für einen Anschluss hat). Für das Eingangssignal bräuchtest Du vermutlich auch noch einen Adapter DIN (f) auf Fakra (f). Ich denke das wäre der geringste Aufwand. Ansonsten müsstest Du eine HF Leitung und die 12V geschaltet in den Kofferraum verlegen (wobei das auch kein Hexenwerk ist). Mein Gedanke war den Splitter möglichst nahe an der Antenne zu halten damit die Leitungsverluste möglichst gering sind.
  7. So, getreu dem Motto Versuch macht Kluch habe ich heute meine Antennanlage nochmals umgebaut und bin von dem Ergebnis begeistert. Der DAB-Empfang ist besser als mit der Stoßstangenantenne. Inspiriert von dem Alpine Umbausatz habe ich mich mal schlau gemacht und mir meine Antenenalage so wie bei dem Golf-Voraschlag umgeändert. Mein Radio (Alpine mit DAB) hatte bisher einen Phantonadapter und die originale Diversityanlage (wobei natürlich das Diversity nicht mehr ging, da keine ZF am Alpine vorliegt). Der UKW Empfang war sehr gut. Als DAB Antenne hatte ich mir in der hinteren Stoßstange eine aktive DAB Antenne von Antennentechnik Bad Blankenburg 5010.02 eingebaut. Der Empfang im flachen Land war ok aber hier bei uns irgendwo zwischen schlecht und ganz schlecht. So meine Arbeitsschritte: 1.) Am Radio den Phantomspeiseadapter entfernen und durch einen DIN auf ISO Adapter ersetzen (2,99€). 2.) Am Radio die ZF-Leitung mit dem DAB Eingang verbinden. (Adapter Fakta (m) auf SMB(f), 10,99€) 3.) Im Kofferraum, die Diversity-Box entfernen. Statt dessen einen aktiven Splitter von Calearo (7562005 59,99€) eingesetzt. 4.) Die beige ZF Leitung mit dem DAB Ausgang und die weisse FM Leitung mit dem FM-Ausgang des Splitters verbunden. Von den 4 Antennenzugängen habe ich den blauen ausgepennt und mit dem Eingang des Splitters verbunden. Die 12V geschaltete Leitung habe ich mir von der aktiven DAB Antenne geborgt aber eigentlich müsste an der ursprünglichen Diversity-Box auch 12V vorhanden sein. 5.) Der wohl langwierigste Schritt. Innenverkleidung der Heckklappe entfernt. (Ich hatte auch noch die rechte Scheibenverkleidung entfernt um die verschiedenen Antennen zu testen aber die mittelsten Antennen haben bei mir das beste Ergebnis gebracht). 6.) Den originalen Antennenverstärker ausgebaut und mit einem Antennverstärker von Calearo (7590008 33,40€) ersetzt. Der Anschluss von der Heckscheibe passt (3-poliger Stecker) aber der Ausgang zu dem Splitter ist FAKRA während der originale Stecker SMB ist. Also braucht man hier noch einen Adapter von FAKRA(f) auf SMB(m) (10,99€). Da die originalen Löcher nicht mehr passen habe ich das ganze mit Klebeband fixiert. Bei der Montage ist mir eine nicht angeschlossene Antenne im rechten äusseren Bereich aufgefallen. Weiß jemand wofür diese normalerweise benötigt wird? Ich habe Ich habe die ersten 3 Antennen ausprobiert und bin bei der zweiten Antenne mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Sogar der FM Empfang ist besser geworden. Die erste Antenne hat zwar auch noch einen AM-Eingang aber das ist definitiv etwas auf das ich verzichten kann. Das schöne an dieser Lösung ist, daß man keine extra Strippen ziehen muß (wenn man die ZF Leitung am Radio liegen hat und diese nicht braucht). Die Kosten halten sich mit ca. 120€ auch noch im Rahmen. Viele Grüße
  8. Von Calearo gibt es ja Austauschantennenverstärker bei denen einmal direkt das DAB Signal weggeführt wird (https://www.dietzshop.de/de/calearo-dab-verstaerker-oem-vw-scheibenantenne.html) bzw. wo das DAB Signal mit weitergegeben (https://www.dietzshop.de/de/calearo-dab-adapter-fuer-oem-vw-glas-diversityantenne.html) wird und dies am Radio mit einem Splitter getrennt wird. Wäre das nicht ein gangbarer Weg? Seltsam finde ich nur, daß hier VW, Seat und Skoda aber nicht Audi aufgeführt wird. Ist die Antennenanlage hier ganz anders konzipiert?
  9. Hallo Hannes, orange/grün ist CAN High, orange/braun ist CAN Low Viele Grüße
  10. Hallo Alex! Ich habe (nach einigen Experimenten mit anderen Endstufen) mir eine Alpine MRV-V500 gegönnt. In der Bucht bekommt man diese vom Alpine Händler (aus Italien) für 260€ incl. Versand und ist wirklich ihr Geld wert. Als Subwoofer habe ich mir das originale Chassis von der A2 Bose Box genommen und dort einen Visaton W 130X Tieftöner eingebaut. Das hört sich für meine Bedürfnisse perfekt an :-)
  11. Ist es "8Z0955758 Tülle Wischermotor" was Du suchst?
  12. Also ich habe jetzt soweit alles ausprobiert. Erst die Splitterlösung die einen erbärmlichen Empfang hatte. Dann die Glasklebevariante, welche nur minimal besseren Empfang brachte und dazu auch noch besch....eiden aussah. Zuletzt habe ich mich für eine Stoßstangenantenne von Antennentechnik Bad Blankenburg entschieden ( http://www.antennensysteme.de/uploads/media/5010_02.pdf ). Das war eine Stunde Arbeit zum Verlegen der Leitungen und der Antenne in der Heckstoßstange und nochmals 4 Stunden Arbeit alle Verkleidungen wieder an Ort und Stelle zu haben (der Punkt ist verbesserbar). Der Empfang reicht zwar noch immer nicht ganz an die DAB Empfangsqualität von unserem Touran heran ist aber schon sehr nahe daran.
  13. Von Alpine gibt es auch ein Kit wo die Kamera im Heckklappengriff eingearbeitet ist https://www.alpine.de/p/Products/SingleView/KIT-R1AU aber leider ohne Maße. Könnte man das für den A2 passend machen oder passt das elektrisch und oder mechanisch nicht?
  14. Und - schon fündig geworden? Ich bin auch noch auf der Suche nach einer eleganten Lösung ...
  15. So, ich hab den passenden Stecker gefunden. Tyco Female Tin Plattet MCP 4.8K. Einzelpin Teilenummer A 018 545 47 26 und als Reperaturleitung 000 979 152 E. Die Reperaturleitung 000 979 151 hat nur 2,8mm Kontaktbreite und wird benötigt wenn noch das Gurtwarnsystem angeschlossen werden soll (Pin 1 und 2, siehe Blatt 35/24). Aber da weder meine neuen Sitze noch meine alten so was hatten ist alles gut. Bei unseren Kollegen der A4 Freunde https://www.a4-freunde.com/showwiki.php?title=Pins+und+alles+was+dazu+gehoert habe ich die nötige Info gefunden.
  16. Hi! Ich hatte bei meinem Alpine das gleiche Problem. Von Alpine gibt es extra eine Booster Box https://www.alpine.de/p/Products/other-accessories2792/kpx-100b die Spannung puffert und so den nervigen Reset verhindert. Sollte eigentlich auch an jedem anderen Gerät funktionieren....
  17. Hallo! Ich greife nochmals das Thema auf, da ich die Kabelsätze selber herstellen möchte. Die Gehäuse habe ich mir besorgt, sowie die Flachkontakte die bei der Einzelleitung 000979151 verwendet werden. Das sollten Tyco Female MCP 2.8K Tin Plated Terminal 0.50 - 1.00 mm2 sein wenn ich das richtig gegoogelt habe. Die passen auch definitiv in die Pins 1,2,5 und 6. Leider benötigen die Pins 3 und 4 (an denen die Lordose angeschlossen wird) einen wesentlich breiteren Kontakt. Weiss jemand welche Einzelleitung oder welcher Kontakt hier zu verwenden ist?
  18. Besorg Dir auf jeden Fall schon mal eine Ersatz(ablass)schraube (oder das komplette Gehäuse) und je nachdem wie die Bolzen vom Hitzeblech aussehen auch schon mal Reparaturbolzen um das Hitzeschild wieder befestigen zu können. Meine Schraube war schon bei Sommertemperaturen und weniger als 2NM ab, da will ich nicht wissen wie Deine bei Minustemperaturen reagiert :-)
  19. Wenn ich das richtig sehe, dann ist auch kein Geschwindigkeitssignal am Gerät, Tunnelfahrten oder schlechter Empfang machen dann nicht wirklich Spass mit dem Gerät. Das Radio unterstützt keine Diversity. Für den Preis würde ich mir persönlich lieber ein iPhone mit Navigon Software in den Getränkehalter klemmen und vermutlich mehr davon haben....
  20. ... ich würde die Sitze nehmen wenn jemand ihn schlachten will
  21. Hi Chris! Ich habe vor ein paar Wochen die gleiche Operation an meinem gehabt (gleicher Stehbolzen war ab). Ich hab zwar einen BHC aber das Blech ist vermutlich gleich. Ich habe diesen besagten Stehbolzen verwendet. 5mm unter der Bohrerspitze habe ich fett Isolierband gewickelt damit ich nicht zu tief bohre. Es ging wirklich gut, da man an die Stelle auch sehr gut rankommt. Anschließend mit Grundierung alles zugeschwemmt. Der Bolzen hat eine Gummidichtung und bis jetzt ist auch alles dicht. Das einzige Suboptimale war meine Nietzange, die an ihre Grenzen kam. Beim nächsten Mal wird das mit einer größeren gemacht. Das Gewinde des Bolzens habe ich mit eine 10er (oder 11er) Nuss geschützt.
  22. Ralf17x

    Hauptstadt

    Ach wo, Wettlingen (Rheinland-Pfalz), pro 45 Einwohner ein A2
  23. Ich habe Dunlop Wintersport 5 195/55 für den Winter aufziehen lassen. Sind sehr (!!) leise, Verbrauch ist wie bei den Sommerreifen. Im Regen waren sie bis jetzt auch sehr gut nur das ESP freundet sich sehr langsam an die neuen Schuhe an. Aber bis jetzt bin ich ganz froh damit :-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.