Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Aloa! Auch wenn ich schon früh weg mußte: Seeehr lecker und ein spezielles Bedankt an A2-s-line! Cheers, Michael P.S. Ihr dürft mal raten, was es heute in der Kantine gab...?
  2. Ja, hatten wir schon. Allerdings nicht in der Rubrik "Kleinigkeiten", sondern im Fred über "Fehlkonstruktionen" am A2. Cheers, Michael
  3. Ahhh...das ändert natürlich nochmal den Stellenwert in meiner abendlichen Prioritätenliste. Ich bemühe mich dann mal verschärft darum ein, zwei Stunden am Abend frei zu machen um Schnitzel zu essen. Du mußt aber vorher sagen wo Du Deinen Gasbomber abstellst, sonst können wir nicht fachkundig über den Einbau des Gaseinfullstutzens lästern! :D:D Cheers, Michael
  4. Ja, ja, und dann wieder ewig mit der Karte zahlen wollen, die eh nicht funktioniert... Cheers, Michael
  5. Oje, die Bekloppten fallen wieder ein...:D:D Also wenn, dann komme ich auch nur ganz spontan vorbei. Muß erst noch sehen was der Tag vorher so bringt. Guten Appetit! Michael P.S. @2001 A2 1,4: Viel Glück in D'dorf @A2-s-line: Nur Bares ist Wahres
  6. @famore: Wenn Du die Tür ganz aufmachst, läuft sie jetzt hart an den Endanschlag? Ich kann mir vorstellen, daß Audi diesem bewußt etwas Spielraum gegeben hat. Irgendwie muß sich eine z.B. durch Wind in Schwung gekommene Tür mit einem gewissen "Bremsweg" stoppen können ohne(!) direkt an einen starren Anschlag zu laufen. Sonst werden die auf die Aufhängung wirkenden Kräfte enorm groß. Worauf ich hinaus will: Vermutlich hast Du jetzt zwar das Problem am oberen Scharnier gelöst, handelst Dir aber dafür langfristig ähnliche Probleme mit dem Fangband bzw. dessen Peripherie ein. Ich gehe nach wie vor davon aus, daß das obere Scharnier gewollt mit einer gewissen Elastizität der türseitigen Aufhängung versehen ist, leider aber das dünne Deckblech nicht die nötige Dauerwechselfestigkeit aufweist. In diese Richtung sind ja auch die neuen Türen konstruiert, wo man das Deckblech einfach aus der elastischen Bewegung herausgenommen hat. Und es warten offensichtlich immer noch alle auf die von Audi versprochene Reparaturlösung... Cheers, Michael
  7. Jo, völliger Quatsch... Man ersetze "Zuschließen" durch "aufschließen", und schon macht der Satz Sinn, nur die ZV-Funktionalität immer noch nicht. Cheers, Michael
  8. Dafür laufe ich an der Tanke gerne mal eine Extrarunde ums Auto um den Tankdeckel doch noch zu öffnen... Fehlkonstruktion: Die ZV! Einmal Blinken beim ab-, zweimal beim Zuschließen. Völliger Quatsch. Einmal beim Aufschließen, mehrmals (z.B. dreimal) beim Abschließen wäre sinnvoll. Außerdem Quittierung des endgültigen Verriegelns wenn man per Funk abgeschlossen hat und anschließend erst die letzte Tür/Heckklappe zugemacht hat. Der A2 bleibt hier leider stumm und man muß am Türgriff ziehen ums zu testen. Blödsinn ist auch das man von innen zweimal den Türoffner betätigen muß um den Wagen verlassen zu können nachdem er sich bei >15km/h abgeschlossen hat. Unbedarfte Beifahrer reissen einem da schon fast die Hebel ab weil sowas nun überhaupt nicht der Erwartungshaltung entspricht. Und warum kann ich diese Autoverriegelung nicht als Kunde selbst an- und abschalten und muß extra zum ums per Diagnose machen zu lassen??? Eine logische und funktional einwandfreie Logik hätte sich Audi z.B. bei MB abschauen können... Cheers, Michael
  9. Schmunzel...klar, und morgen fällt Weihnachten auf Ostern. Bin ja mal sehr auf die Rechnung gespannt. Und überhaupt: Wieso hast Du das Auto zurück ohne die Rechnung gesehen zu haben? Irgendwie geht das bei mir üblicherweise andersrum: Erst Rechnung mit ev. Korrektur derselben, dann wird das Auto angenommen. Cheers, Michael P.S. Du hast nicht zufällig ein geöffnetes Paket Nebelkerzen in der Werkstatt gesehen?
  10. McFly

    Bei HU durchgefallen!!!

    Aloa! Wenn die Sättel einmal fest sind hilft auch die Handbremse nicht mehr. Ich bemühe mich einigermassen regelmässig (z.B. beim Tanken) einen Blick drauf zu werfen. Sobald es bleibende Rostspuren zeigt wird ordentlich "handgebremst", also mit sagen wir mal 80km/h ein paar hundert Meter mit angezogener Bremse gefahren. Danach sollte es schon etwas riechen. Bis dato ist alles immer wieder schön blank geworden und gängig geblieben! Allersdings nicht übertreiben, ausgeglüht ist auch nicht besser... Auch so: Auf'm Weg ins Büro gehts täglich mit AB-Tempo in eine abschüssige Ausfahrt wo man feste Bremsen kann. Hilft für hinten aber in keiner Weise, sorgt nur vorne für übermässigen Verschleiß. Hinten verschleißt es im allg. so gut wie gar nicht, von daher halte ich auch das regelmässige Einbremsen für okay. Bevor die Hinterradbremse durch Verschleiß unbrauchbar wird wäre sie eher weggerostet... Blanke Scheiben allerseits, Michael
  11. Aloa! Zum Nachrüsten ist das natürlich unsinnig. Allerdings könnte ich mir vorstellen, daß es bei Neuwagen designtechnisch neue Heckabschlüsse erlaubt, da nun keine Kennzeichenleuchte hinten rausstehen muß. Ob das dann gut aussehen wird muß sich erst noch zeigen... Cheers, Michael
  12. Der war gut! Im übrigen: Wenn man in erstens Grafik mal die Kräfte am linken Vorderrad vektoriell in Längs- und Querkraft zerlegen würde, dann könnte man feststellen, daß im ungebremsten Fall nur eine die Drehbewegung verstärkende Querkraft wirkt, aber keine Längskraft, da das Rad ungebremst drehen kann, auch wenn der Wagen seitlich rutscht. Bremst man das Rad verringert sich die Querkraft ein wenig, aber es wird eine gleich große, oder sogar etwas größere Längskraft (ABS) aufgebaut, die der Drehbewegung entgegenwirkt. D.h. bezüglich "Drehmomentenhaushalt" des Gesamtfahrzeuges ist ein gebremstes äußeres Vorderrad immer besser als ein frei drehendes. Ob's reicht die Schleuderbewegung zu unterdrücken hängt von der Ausgangssituation ab: Geschwindigkeit, initiale Drehrate, Gripniveau der anderen Räder, etc. Ach ja, wir gehen natürlich davon aus, daß alles so schnell geht, das der Fahrer i.A. nicht dazu kommt nennenswert am Lenkrad zu drehen! Ansonsten auch völlig egal, hauptsache der Wagen sieht nicht hinterher so zerknittert aus. Cheers, Michael
  13. Aloa! Wie schön, wieder einmal eine technische Grundsatzdiskussion. Im ersten Semester lernt man in Mechanik I die vektorielle Zerlegung von Kräften und wie diese über Wirkungslinien auf einen Körper (z.B. ein Auto) einwirken. Das Ganze noch ein wenig um Dynamik- und Kraftfahrzeugtechnikvorlesungen erweitert erschließt sehr schnell, daß ESP keineswegs eines der Räder zum Blockieren bringen, sondern lediglich - so nötig - die max. mögliche Bremswirkung (ABS geregelt immer schön an der Schlupfgrenze lang) erzielen muß, um ein Giermoment in die gewünschte Richtung zu erzeugen. Einfach mal ein Auto in der Draufsicht aufmalen, den Schwerpunkt in der Mitte annehmen und die wirkenden Kräfte aller vier Räder getrennt nach Längs- und Querkräften aufmalen. So wird man finden, daß selbst bei einem schon ziemlich quer gehenden Fahrzeug ein Abbremsen des kurvenäußeren Vorderrades noch immer ein Giermoment entgegen der Schleuderbewegung erzeugt wird. Allerdings sollte das System es erst gar nicht so weit kommen lassen und schon deutlich früher eingreifen, dann wird auch die Wirkungsweise des Abbremsens auf das Giermoment noch deutlicher, da hier die Längskräfte an den Reifen weitaus größer sind als die Querkräfte. Das schöne ist aber, daß es für den Autofahrer völlig unerheblich ist wie die Sache im Detail funktioniert, Hauptsache das System stellt ihm das Auto wieder gerade (so denn genug Straße vorhanden war). Und wenn das mal was heftiger passiert umso besser, dann ist wenigstens klar geworden, daß man "kurz vor Abflug" gewesen ist. Merke: Ein heilsamer Schreck zur rechten Zeit ist pädagogisch deutlich nachhaltiger als stundenlanges Ermahnen. Happy driving! Michael
  14. Moins! Die Nachreichung der Lösung: Also Saugrohrklappe stilllegen hat nicht geholfen, im (fälschlichen) Vertrauen auf PerfektCar PRO also ab zum . Es zeichnete sich aber schon vorher etwas anderes ab: Zum anfänglichen leichten Ruckeln zunehmender Leistungsverlust und eine schwarze Rußfahne, die Achims A2 alle Ehre gemacht hätte. Im Tunnel mit Fenster runter hat's auch ordentlich angefangen zu rauschen... Der hat den von meinem Marder liebevoll zerkauten, und später dann durch immer größer werdende Risse zunehmend undichteren Ladeluftschlauch gewechselt. Ende der Geschichte. Cheers, Michael P.S. Zur dämlichen PerfektCar PRO: Wenn der Ladeluftschlauch tatsächlich "einfach so" defekt gewesen wäre, hätte die Versicherung natürlich nicht bezahlt, da nicht eingeschlossen. Audi hätte gnädig 70% Kulanz fürs Material übernommen, aber nicht die Arbeit. Tolle Sache bei nem 3 Jahre alten Auto mit <35Tkm... "Zum Glück" war es der bekannte Marder, da zahlt die TK 100% auf alles. Eine Verlängerung der nutzlosen PerfektCar PRO soll im übrigen 285,- Euro für ein Jahr kosten...
  15. Aloa! Bei soviel Sachkompetenz gehört Dein geschlagen! Das man bei Kfz-Mechanikern kein Systemverständnis erwarten kann war ja klar, aber was soll eine schwankende Tempanzeige, und um die geht es doch wohl, mit der WaPu zu tun haben??? Die pumpt einfach solange der Zahnriemen noch aufliegt und ist im Fehlerfall höchstens inkontinent. Also wenn noch Wasser drin ist und auch nicht verschwindet, der Thermostat "aus Verdacht" schon getauscht wurde bleibt wohl eher ein elektrisches Problem bei der Anzeige über. Man möge mich korrigieren wenn der A2 WaPu-seitig komplett anders aufgebaut ist als der Rest der Motoren dieser Welt. Cheers, Michael
  16. Aloa! Hier ist es sehr gut beschrieben (das pdf ziemlich hinten was Audi TDI eingefügt hat): http://www.der-a2.de/vbtest/showthread.php?t=18622&highlight=GRA+nachr%FCsten Viel Spaß, Michael
  17. Aloa! Oder ne GRA für 3,- Euro... Cheers, Michael
  18. Ich glaube, ich erwähnte mal in einer PN, daß ihr alle nen Schaden habt...:D:D Cheers, Michael
  19. Denkbar schon, aber das bringt nur die Scheinwerfer zum Leuchten, fehlen noch Stand- und Rücklichter sowie Kennzeichen...das Delta zw. Tagfahrlichtschaltung und "Normalschaltung" hinter dem Lichtschalter hab ich mir allerdings nicht im Detail angeschaut, auf den ersten Blick sieht das aber komplizierter aus, weil im Normalfall die Innenraumlichter direkt damit verknüpft sind. Mal sehen, ob jemand so'n Satz von Audi ablichtet...ich gehe aber davon aus, daß bei Audis Nachrüstung auch der Innenraum mitleuchtet...diese Form von TFL hab ich auch im linken Handgelenk eingebaut. Cheers, Michael
  20. Quatsch, Du bist nur an dem aufgemalten weißen Streifen auf der Strasse hängen geblieben...stimmts? Cheers, Michael
  21. Nö, ist die "Skandinavien"beschaltung, bei der Standlicht, Abblendlicht, Rücklichter und Kennzeichenleuchten an sind. An Pin 3 ist nur das Abblendlicht angehängt, der Rest geht über Pin 6 (im Lichtschalter scheinen die einfach parallel zu liegen). Im Prinzip müßte man Tagfahrleuchten (Hella LEDs o.ä.) auch an Pin 6 betreiben können. Wenn man nur das Abblendlicht an haben will, kann man wie im Original das an Pin 3 hängen ohne den Rest über 6 anzusteuern. Ich gehe mal davon aus, daß Audi sich was dabei gedacht hat, max. Stromlasten im Lichtschalter zum Beispiel: 6 x 5W ist deutlich weniger als 2 x 55W. Für echte Tagfahrleuchten (LEDs) ist das wurscht, die ziehen weniger Strom. Cheers, Michael P.S. Wäre tatsächlich neugierig, wie Audi das im Nachrüstsatz per Relais ansteuert. Die haben vermutlich so einen "universal-passt-für-alles" Satz gebaut, der die schon im Auto verbaute Infrastruktur völlig umgeht und irgendwas direkt mit Zündungsplus & Co. macht.
  22. Das ist korrekt, ist aber original über Pin 6/B aufgelegt. Über den TFL-Pin wird tatsächlich nur das Abblendlicht mit Strom versorgt. Wie auch immer -> Nur vorne Abblendlicht ist in D so nicht erlaubt, wird also auch Audi nicht helfen können. Cheers, Michael
  23. Aloa! War es nicht so, daß die Bioplörre die alten Ablagerungen des Dinodiesels anlöst und deshalb der Filter dichtgeht? Mit anderen Worten: Am meisten sind die Dieselfahrer gefährdet, die nur ab und zu Biodiesel tanken. Muß der schon was länger einwirken, oder reicht eventuell - wie hier geschehen - eine einmalige Tankfüllung? Wir werden's ja erleben...zumindest wenn User Tenöse es nochmal bis in die Nähe eines internetfähigen Rechners schafft. Cheers, Michael
  24. Hmmm, dabei machst Du wahrscheinlich mehr kaputt als jemand, der seinen A2 mit Normalbenzin bewegt... Sehe da technisch überhaupt kein Problem wenn der Motor nicht ständig auf der AB mit Vollgas belastet oder dauernd in den Begrenzer gedreht wird. Würde sogar sagen, daß ich lieber einen mit 91 Oktan schonend gefahrenen FSI kaufen würde, als einen mit Spritchampus gefahrenen, bei dem ständig die Klopfregelung ausgereizt wurde. Alles in allem auf jeden Fall kein Grund der Rechnerperipherie Gewalt anzutun. Cheers, Michael
  25. @Staff: Verbinde am Lichtschalter Pin 3/TFL mit Pin 7/56B und Du hast die Originalverkabelung vom A2 mit TFL (nur Abblendlicht 100%, ohne Relais und sonstigen Schnickschnack). Weiß jemand, wohin die ausgeliefert wurden, Skandinavien? Dürfte in D aber natürlich strenggenommen auch nicht legal sein... Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.