Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.764
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Moin! Versuch es am K-Bedienteil mal mit: D/3 1.0 sw/bl Ich hoffe, der Stecker D ist nach Aufschrift zu identifizieren; dort Pin 3; müßte ein schwarz/blaues Kabel mit 1mm² Querschnitt sein. Cheers, Michael P.S. Info unter Ausschluß jeglicher Gewährleistung, halt mal nen Meßgerät anklemmen und testen.
  2. Moin! Vorne rechts (also wenn Du vor dem Motorraum stehst links von Dir) läuft relativ weit oben ein dicker Kabelbaum Richtung Front. Aus diesem zweigt ein einzelner zweiadriger Baum ab der hinter dem Scheinwerfer tief nach unten/vorne Richtung Serienhorn geht. Das ist Dein gesuchtes Kabel. Du kannst es auch von der Hupe durch Tasten zurückverfolgen wenn Du die Abdeckung des Nebelscheinwerfers ausklipst. Mit schlanken Händen und unter Inkaufnahme von Schürfwunden kommt man von da an das Horn und sein Kabel. Der Stecker sitzt allerdings so bombenfest, daß man ihn leider nicht einfach abziehen kann. Der Bauraum ist verdammt eng! Irgendwo im Forum hab ich auch mal ein Foto gesehen, eventuell findet es ja noch jemand... Trööööt, Michael
  3. Moin! Hatte vor kurzem in der Verwandtschaft bei einem Opel ein abgerissenes Stabilager. Bei passenden Bodenunebenheiten (i.E. großer Verschränkung der Achsen) hat sich das abgerissene Stabilager auf dem Achsträger abgestützt und ist dann unter noch größerem Druck seitlich abgerutscht, was als einzelner Schlag zu hören war. Bei gleichseitiger Einfederung ist natürlich nichts passiert, bei "normalem" Fahrbetrieb auch nicht. Prüfe mal die komplette Lagerung der Vorderachse. Eventuell hast Du irgendwo Spiel oder einen anderen mechanischen Defekt der sich immer genau bei der von Dir beschriebenen Kurve im Parkhaus setzt (Es ist doch immer schön reproduzierbare Fehler zu haben!) Cheers, Michael
  4. Moin! Radio raus, zwei Schrauben lösen und kompletten Mittelauströmer rausziehen (das Teil ist noch verclipst, wenn er ruckartig lose kommt aufpassen, daß nicht das Kabel zum Warnblinkschalter abreißt). Stecker vom Warnblinker abziehen. Viel Spaß bei der Geräuschsuche! Cheers, Michael
  5. Moin! Um hier nochmal ein paar Extra-Infos zurückzulassen: Ab 8Z300001 sind die pfeifenden Ventile Bestandteil des Filtergehäuses. Filtertausch bringt insofern nicht permanente Besserung, da die Ventile die gleichen bleiben. Das Pfeifen ändert sich aber - oder verschwindet sogar - wenn man an den drei Zuleitungen rummanipuliert. Statt Filtertausch, den der Freundliche vier Wochen nach Garantieablauf nur gegen Bezahlung gemacht hätte, hab ich i.A. einfach die Zuleitungen mit Kabelbindern auf Zug zusammengebunden. Bis dato ist es still... Cheers, Michael
  6. Moin! Noch eine Anmerkung dazu: Zur besseren Zugänglichkeit ist es natürlich wünschenswert viel Platz zu schaffen. Die Entscheidung, was man sonst noch ausbaut hängt aber stark von der original "Einbauqualität" ab. Bei manchen gehen Klimasteuerung und Mittelfach nur extrem schwer - und eventuell nicht zerstörungsfrei - raus. Cheers, Michael
  7. Moin! Für alle , die sich ihre Heckspoilerverschraubung von innen ansehen möchten und dafür die Verkleidung abnehmen wollen: Lt. E*****n sind die vier Verkleidungsteile komplett verclipst. Zum Abnehmen der linken und rechten Seitenverkleidung müssen zuerst die Abdeckungen oben und unten abgenommen werden. Unten neun Clipse (mit Schraubenzieher an beiden Seiten abdrücken), oben drei Clipse. Anschließen können die Seiten parallel zur Heckscheibe abgezogen werden (drei Clipse). Ob dann tatsächlich die Schrauben des Spoilers zugänglich sind ist aus der Doku nicht ersichtlich. Zum Wiedereinbau haben die Seitenteile eine Führungsnase, die zuerst eingesteckt werden muß. Viel Spaß, Michael
  8. Moins! Könnte einer der Filtertauscher bestätigen, daß die pfeifenden Ventile Bestandteil des zu tauschenden Filters sind? Gibt es ein Bild/Foto/Explosionszeichnung von dem betreffenden Teil? Der Freundliche möchte dort nur gegen Geld was machen und keine Kulanz/Garantie o.ä. gelten lassen, obwohl der Wagen jetzt 24,5 Monate alt ist und das Pfeifen sich seit mehreren Monaten - also noch innerhalb der Garantiefrist - entwickelt hat, aber erst jetzt bei Kälte so richtig vorführbar ist. Wenn's tatsächlich mit Filtertausch getan ist und weiteres Argumentieren nicht hilft, würde ich das in einer freien Werkstatt für kleines Geld machen lassen. Bedankt, Michael
  9. ...hmmm, nette Theorie, aber warum sollte dann ein Filtertausch helfen? Der ändert ja nix an der Pumpe. Und warum ist die Sache Querbeschleunigungsabhängig? Neee, das wird es wohl nicht sein...weitere Vorschläge? Eventuell reicht es den Filter oder seine Zuleitungen mit Kabelbindern "ruhigzustellen"? Und gibt es mittlerweile Langzeiterfahrung, ob's nach nem Filtertausch tatsächlich ruhig bleibt? Cheers, Michael
  10. Moin zusammen! Mit zunehmender Kälte geht mir meine "Grille" immer mehr auf den Keks . Im Sommer nur leise in Linkskurven, mittlerweile auch beim Geradeausfahren. Nur in engen Rechtkurven ist es weg. Kann einer der Filtertauscher sagen was genau das Geräusch verursacht hat? Muß sich doch im etwas mechanisches Handeln, das bei anliegender Querbeschleunigung nach rechts verschwindet. Und warum sollte es durch den Austausch mit einem baugleichen Teil langfrisitig nicht wieder auftauchen? Oder wurde nur das mechanische Problem durch den Aus/Einbau beseitigt, und es wäre gar kein neuer Filter nötig? Fragen über Fragen... Cheers, Michael
  11. Hm - ist das wirklich ein Märchen? Moins! Empfehle zu dem Thema die letzte oder vorletzte AutoBild. Da war ein umfassender Winterreifentest mit Messwerten, bei dem auch zum Vergleich endlich mal ein Satz Sommerreifen parallel mitgetestet wurde. Die Messwerte sprechen eine deutliche Sprache. Die Ergebnisse moechte ich hier allerdings nicht diskutieren, kann sich ja jeder fuer sich selbst eine Meinung bilden...nur soviel: Auf Schnee und Eis ist der Winterpneu deutlich besser, aber auch nur da... Cheers, Michael
  12. Jepp, diese Babyschalen entgegen der Fahrtrichtung sind vom Fahrer auf der Rücksitzbank nicht einsehbar. Außerdem möchte ich nur anhalten müssen um mich um das Kind kümmern zu können. Wenn's hinten wäre müßtest du zusätzlich aussteigen und ums Auto laufen. Von daher ist ne Babyschale auf dem Rücksitz Blödsinn. Wenn das Balg mal größer ist sitzt es hinten natürlich besser! Ich sehe den Eingriff übrigens nicht als sonderlich sicherheitskritisch an. Es wird ja nicht an den Zündleitungen des Airbags manipuliert, sondern lediglich die Ansteuerung des AST per Schlüsselschalter, wie es auch original verbaut ist, nachgerüstet. Und das ist nicht wirklich Raketentechnik, lediglich eine sichere Kontaktierung ist zu gewährleisten. Beim Rumfummeln an den Zündleitungen selber wäre ich auch äußerst skeptisch (statische Entladung etc., die haben nicht umsonst automatische Kurzschlußbrücken in den Steckern). Dort wird m.E. auch der Airbag permanent von Audi deaktiviert (Widerstände statt Zündkapsel). Dafür sehe ich auch eine TÜV-Segnung ein. Aber nur für den - nachträglichen - Serienschalter??? erstens Analogie zur GRA-Freischaltung ist natürlich berechtigt, hat es denn jetzt mal jemand im VAG-COM nachgeschaut? Cheers, Michael
  13. Aaalso, nochmal langsam: Es gab ab Werk eine Isofixbefestigung für den Beifahrersitz inkl. Schlüsselschalter zur Deaktivierung des Beifahrerairbags für sage und schreibe 80 Euronen. Da Sonderausstattung, wurde dieses Feature nur von den wenigsten Käufern geordert. Lt. Stromlaufplan zieht dieser Schlüsselschalter einen Pin des Steuergerätes auf Masse (damit ist der Airbag deaktiviert), außerdem wird über einen weiteren Pin die Kontrolllampe angesteuert. Man will ja schließlich wissen, ob das Teil tatsächlich deaktiviert ist oder nicht. Der kritischere Fehlerfall beim Kindestransport wäre ein unbeabsichtigtes Lösen der Masseverbindung im Crashfall. Dann würde der Airbag nämlich auslösen, da die Deaktivierung abgeschaltet wäre. Was ich wissen möchte ist, ob man das Abtasten dieses Schlüsselschalters im Steuergerät zusätzlich zur Hardwareinstallation noch softwaremässig freischalten muß oder nicht? Die Option permanente Deaktivierung kommt nicht in Frage, schließlich fahren zumeist Erwachsene auf dem Beifahrersitz. Und das alle zwei Wochen beim Freundlichen umstellen lassen wird bei diesem keine Sympathien wecken. Cheers, Michael
  14. Moins! Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Lenkrollradius Dort wird ganz gut erklärt, was ein negativer Lenkrollradius "anrichtet". Eventuell ist der bei deinem A2 deutlicher ausgeprägt als bei den anderen teilnehmenden Fahrzeugen. Welche Reifen/Felgenkombination fährst Du denn? Cheers, Michael
  15. ...schieeeb nochmal... Liebe A2-Gemeinde, die Sache müßte doch mehr Resonanz finden? Es gibt doch nur noch Gebrauchte, in den meisten Fällen leider ohne die Deaktivierung, weil Audi sowas sinnvolles nicht als Serie verbaut hat. Würde also erwarten, daß in Zukunft häufiger mal junge Familien, die sich vom ansonsten genialen A2-Konzept haben überzeugen lassen, über diese - nicht vorhandene - Deaktivierung stolpern werden. Wäre daher sehr nett, wenn sich einer der hier vertretenen VAG-COM Nutzer mal durchklickert um festzustellen, ob man den Schlüsselschalter im Steuergerät freischalten muß, oder ob es reicht die Hardware (Schalter und Warnleuchte) fachgerecht zu installieren. Merci vielmals! Michael
  16. ...aus der Versenkung hol... Moin! Sorry, wenn ich das Thema nochmal aufwärme. Möchte den Beifahrerairbag wg. Kindestransport abschaltbar machen, aber nicht permanent deaktivieren, es fahren ja auch mal Erwachsene Passagiere mit. Möglichkeit 1: Hat es mittlerweile jemand offiziell von Audi nachgerüstet bekommen, wenn ja, zu welchen Kosten? Möglichkeit 2: Selbst ist der Mann. Sind ja nur zwei Leitungen ans Steuergerät, einmal einen Pin mit dem Schalter auf Masse ziehen und einmal die Kontrolllampe an Plus, Kl.15. Die Originalteile dafür müßte es als Ersatzteile zu kaufen geben. Reicht das, oder muß noch was per Software freigeschaltet werden? Das einzige Risiko von Möglichkeit 2 sehe ich in einer 110%ig zuverlässig zu erstellenden Verkabelung. Wenn sich die Massekontakte bei starken Verzögerungen (vulgo Unfall) lösen, geht der Airbag auf, obwohl er abgeschaltet sein sollte. Cheers, Michael
  17. Hallo! Schließe mich da an. Hinten ist EZ, das Auto hört da auf, wo der gut sichtbare Spoiler ist. Aber vorne... Cheers, Michael
  18. Hallo! Danke für Deine Antwort. Uwe Reil kann ja nix für die von VW im Modul realisierte Funktionalität, er hat's Dir ja nur angeschlossen. Und der Einbau nach seiner Anleitung funktioniert völlig einwandfrei, lediglich die Funktion des VW-Modules an sich läßt IMHO ein wenig zu wünschen übrig, gerade wenn man das original look&feel gewöhnt ist. Besser als komplett ohne ist es aber auf jeden Fall. Mal sehen, wenn ich doch noch die Beschaltung des Blinkrelais bekomme, ob sich das nicht perfektionieren läßt... Cheers, Michael
  19. Uuups, wer lesen kann ist klar im Vorteil...mein Fehler. Vielleicht meldet sich noch Nat41 oder ein anderer mit dem VW Modul. Cheers, Michael
  20. McFly

    Komfortblinker

    Grüß Dich Bully! Du hast offensichtlich nicht das VW Modul, sondern ein anderes eingebaut? Wenn ja, welches? Und hat das die gleiche Pinbelegung/Anschlußverdrahtung wie das VW Modul? Funktioniert Deins zuverlässig durch kurzes Antippen und auch zweimal hintereinander? Fragen über Fragen...u.a. auch wegen Relais Komfortblinker Cheers, Michael
  21. Hmmm, nun gut, über kurz oder sehr kurz kann man ja trefflich diskutieren...bei sehr kurz tippen blinkt es bei mir definitiv nur einmal. Könntest Du (oder jemand anders mit dem VW Modul) mal folgenden Test machen: Antippen, dreimal "automatisch" blinken lassen, und direkt nach dem dritten Aufleuchten nochmal in die gleiche Richtung tippen? Dann geht's nämlich bei mir auch nicht...also sowas wie doppelter Spurwechsel geht nur beim erstenmal, beim zweitenmal muß man den Blinker von Hand festhalten. So wie es bei mir momentan funktioniert hat es eher das Look&Feel einer primitiven Bastellösung und ist weit vom Serienstandard von Mercedes (und vermutlich auch Audi/VW) weg. Hat jemand zufällig den Stromlaufplan von Blinkerhebel und -relais zur Hand (PN )? Cheers, Michael
  22. Moin! Der Metallstift steuert die Verriegelung der Schublade an. Finds gerade in der Suchefunktion nicht so schnell... Kurz: Schublade komplett rausziehen; aufpassen, daß das Kabel der Ascherbeleuchtung nicht abreist; oben auf der Schublade findest Du ein Loch, wo der Stift hingehört; selbigen mit Sekundenkleber fixieren; unter viel Gefummel die Rückholfeder der Schublade (so'ne Metallwickelfeder auf der Rückseite der Schublade) wieder oben unter dem Ablagefach einhängen und die Schublade wieder einschieben; solltest Du die Ascherbeleuchtung rausgezogen haben wird das Gefummel noch etwas fummeliger beim Wiedereinbau... Garantie bei nem 01er kannste wohl knicken. Cheers, Michael
  23. Aloa! Die Lösung soll auch nicht schöner oder besser zu bedienen sein - wäre auch komisch, wenn die Serie unfunktional und hässlich wäre - sondern demjenigen eine Lösung an die Hand geben, der für diese (von mir) selten benutzte Funktion weder viel Geld ausgeben will, noch Lust hat den halben Wagen zu zerlegen, um den Kabelbaum zu verlegen. Bei Reisen im tempolimitierten Ausland möchte ich allerdings nicht darauf verzichten -> Mir war aber auch die Möglichkeit wichtig, die GRA komplett und sicher abschalten zu können. Diese Möglichkeit gab es bei der Version mit dem ECO-Taster nicht. Cheers, Michael
  24. McFly

    Komfortblinker

    Da Relais Komfortblinker steht alles, was Du für das VW-Modul wissen mußt. Und da Ablagefach unter Klima ausbauen? steht, wie Du an das Blinkrelais dran kommst. Viel Spaß beim Basteln, Michael
  25. Moin! Die vier ultimativen Wege das Ablagefach auszubauen. In dieser Reihenfolge auszuprobieren, da von oben nach unten zunehmendes Risiko was kaputt zu machen: 0. immer Ascher öffnen 1. Hände rein und ziehen wenn das Teil zu fest sitzt 2. Radio raus (kleine Klinge vom Taschenmesser), Klima raus (auch mit Metallklammern, hier zwei oben und zwei unten) und von oben die Klammern des Faches vorbiegen (s.o.) wenn die Klima auch bombenfest sitzt 3. Rahmen des Ablagefaches an der Unterkante nach vorne abziehen, der Rahmen sollte sich danach auch oben aushaken lassen. Anschließend wieder Klammern vorbiegen und Fach entnehmen wenn auch der Rahmen nicht abgeht 4. links und/oder rechts mit einem dünnen, nicht scharfkantigen Metallstreifen (Taschenmesserklinge, dünnes Buttermesser o.ä.) vorsichtig(!) zwischen Fachrahmen und Armaturenverkleidung fahren und durch hebeln versuchen etwas Luft für die Metallklammern zu schaffen, gleichzeitig am Fach ziehen. Hier sind vier Hände von Vorteil Bei mir hat erst Methode 4 den gewünschten Erfolg gebracht, nachdem auch der Freundliche bei 3 aufgegeben hatte. Trost: Wenn's Fach einmal draußen war, geht es danach immer mit Methode 1. Viel Erfolg, Michael P.S. Den Ausbau nicht bei -10°C versuchen, da das Risiko irgendwelche Kunststoffteile zu zerbrechen bei Kälte deutlich höher ist. Und mit der Oberfläche des Fachrahmens höllisch aufpassen, der blöde Softlack geht in Null-Komma-Nichts ab.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.