-
Gesamte Inhalte
6.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Aloha! Mein Marderbiß ist auch erst langsam größer geworden. Zunächst fiel auch der Mehrverbrauch auf, der Leistungsverlust wird wohl im üblichen Fahrbereich hinreichend durch mehr Diesel ausgeglichen. Keine Fehlereinträge oder Lampen. Erst als das Loch deutlich größer war und er anfing eine ordentliche Rußschleppe hinter sich herzuziehen war auch der Leistungsverlust deutlich spürbar, wobei immer noch keine Lampen angingen! Und auch erst dann war das Druckluftzischen unter Last lauter als das TDI-Nageln...im Leerlauf nach wie vor nicht hörbar. Und mal ehrlich: Warum sollte sich der Luftfilter von jetzt auf gleich zusetzen? Cheers, Michael
-
...ist wohl eher ein Tilgergewicht gegen Resonanzen weil die TDIs sonst noch brummeliger wären. Wenn's um die reine Ausgleichsmasse für den Motor gehen würde wäre es ein Kontergewicht und eher 50 bis 100kg schwer... Cheers, Michael
-
Und genau da liegt der Hase im Pfeffer: Ist es tatsächlich kosmetisch, reicht das Gummi damit sich keiner aufregt und ich muß die Karre nicht für zwei Tage abgeben. Wenn sie konstruktiv was geändert haben müssen sie auch die Beifahrerseite ändern und nicht hoffen, daß in zwei Jahren da keiner mehr hinschaut bzw. dann natürlich die unglaublich großzügige Kulanz aufgrund des Alters selbstverständlich nicht mehr erwartet werden kann...meine von Herrn Rossi zitierte Frage war vor diesem Hintergrund im übrigen rhetorisch zu verstehen. Da ich nicht klar differenzieren kann wer mir hier Unsinn erzählt (ob der Händer aus Eigeninteresse Mist erzählt, oder das vom Werk so angewiesen ist und auf jeden Fall der Händler den ersten Reparaturversuch verdaddelt hat, Audi aber auch seinem schriftlich gegebenem Benachrichtigungsversprechen nicht nachgekommen ist) ist es mir schlußendlich auch Jacke. An der Fahrertür ist das wie auch immer gelagerte Problem hoffentlich abgestellt, die Beifahrerseite schaue ich mir einfach nicht mehr an und Audi wird mit mir beim gegenwärtigen Fahrzeugportofolio sowieso kein Neuwagengeschäft mehr machen. So, alles in allem laß ich mich ungerne für dumm verkaufen und daher schreib ich mir in so'nem Forum den Frust von der Seele. Der A2 bleibt, da bis dato keine Fahrzeugalternative auf dem Markt ist und ich von dem Wagen an sich nach wie vor überzeugt bin, auch wenn er ein paar - sagen wir mal - "audispezifische" Defizite aufweist. Cheers, Michael - bei dem der Austausch an sich wenigstens keine weiteren Probleme nach sich gezogen hat
- 1.189 Antworten
-
Aloha! Hätte ich fast vergessen (oder hab ich's verdrängt?): Nach unprofessionellem hin- und hergeeiere wurde die gerissene Fahrerseite mit dem Reparaturkit versehen (ist das mehr als nur die Abdeckung, daß man den Riß einfach nicht mehr sieht?). An der Beifahrertür wurde nichts gemacht, auch nicht nach mehrmaligen Nachhaken...absolut unverständlich: Entweder hat man ein konstruktives Problem, dann tritt der Riß auch an der Beifahrerseite auf, nur halt später da seltener genutzt, oder man hat kein Problem, dann kann man auch die Fahrerseite so lassen wie sie ist. War zum ersten Mal froh im Nachgang eines Werkstattbesuches von einer sogn. Customer-Satisfaction-Agentur angerufen zu werden. Leider haben die nur fix vorformulierte Antworten zum auswählen, so daß die Kritik an Audi und dem Autohaus nicht wirklich präzise sein konnte. Bringt vermutlich eh nix sich aufzuregen... Cheers, Michael
- 1.189 Antworten
-
Abgasrückführung? Cheers, Michael
-
Aloha! Kurze technische Frage: Die umschaltbaren Kennfelder, geht das nur per VAG-COM, oder hast Du am geflashten Seriensteuergerät einen Schalteingang mit "mechanischem" Dreifachschalter? Hintergrund: Könnte man aufs Seriengerät ein Eco- und ein Leistungstuning parallel installieren und die Sache umschaltbar machen? Cheers, Michael
-
Öhmmm...nur mal zum drüber nachdenken und ohne genau zu wissen wie der Ölkreislauf tatsächlich "verdrahtet" ist: Wenn da mehrere Ölkreise parallell versorgt werden dürfte Dir der Filter den Strom durch den Turbo drosseln, da die Fließwiederstände in den anderen Kreisen dann im Vergleich niedriger sind. Und je dichter der Filter sich zusetzt, umso weniger Öl bekommt der Turbo... Wie kontrollierst Du denn, wann der Filter dicht ist und Dein Turbo komplett trocken läuft? Cheers, Michael
-
Aloha! Äußerst coole Aktion...hast Du schon mal Deinen Stundenlohn ausgerechnet? Selbst wenn die in Luxenburg den Diesel verschenken würden hast Du lediglich 60 Euro gespart und zwischenzeitlich vermutlich alles mögliche mit ekelhafter Dieselplörre versaut oder irgendwelche Schläuche abgerissen, die teuer zu ersetzten sind. Wenn's denn wenigstens nen Benziner wäre, wo daß Zeug einfach verdampfen würde oder das Teil einen Ablaßhahn hätte... Egal, mein OT-Tip zu dem Thema: Zieh alte Klamotten an und versuch möglichst sauber zu arbeiten, sonst hast Du noch wochenlang am Dieselschmier/gemüffel Freude. Viel Erfolg, Michael
-
Sehr bedenktlich... IMHO sehen alle nachgerüsteten LED-TFL bescheiden aus, um es mal vorsichtig auszudrücken, die nicht zur Serienoptik passen. Für mich kam entweder LED-TFL in Rund anstelle der NSW in Frage, oder (gedimmtes) Abblendlicht. Ersteres war mir deutlich zu teuer, habe daher Lösung No.2 gewählt. Eine andere hübsche Alternative wäre die Integration in die Scheinwerfer...aber das ist arbeitsmässig wohl doch sehr aufwendig und wirft bei der Rennleitung eventuell mehr Fragen auf als einem lieb sein kann. Schlaf nochmal drüber (ohne Wein, und ich weiß nicht ob die Anwesenheit der Nachbarin hilfreich ist...)! Michael
-
Aloha! Lt. Stromlaufplan hängt an dem TFL Pin serienmässig die volle Frontbeleuchtung, also wie bret schrieb: Min.110W kannste da sorgenlos rausziehen. Strom ist an sobald Zündung an ist, nur wenn der Anlasser orgelt durch Entlastungsrelais aus. Viel Spaß, Michael
-
Aloha, nutz mal die Suchfunktion. Der Stabi kann eigentlich nicht "kaputt" sein, vermutlich eher die Lagerung. Da gab es hier die "für-wenig-Euro-Selbermachversion". Cheers, Michael
-
Hört, hört...ich glaube übrigens mittlerweile, daß der Bremsdruck hinten tatsächlich geregelt wird (Merci @Davidshoes;)), d.h. der ABS/EPS Block hat sowas wie elektrisch geregelte Druckminderer verbaut. ABER: Eine Kennfeldregelung geht natürlich von angenommenen Systemparametern aus, die dann über Sensorsignale korrigiert/angepaßt werden. Also bleiben doch wieder nur die Drehzahlsensoren um einen nach Kennfeld geregelten Schlupf zu erfassen... Egal, diese Details sind eh nur von akademischem Interesse und die Entscheidung direkt rundum was besseres zu nehmen liegt auf der Hand. Cheers, Michael
-
@Davidshoes: Okay, okay, ich fange es an zu glauben... Steckst Du in der Thematik tiefer drin, oder mit anderen Worten: Gibt es dazu technische Dokumentation (gerne auch per PN)? Lerne immer gerne dazu und bin nach dem Lesen von der tatsächlichen Systembeschreibung immer wieder überrascht wie simpel häufig komplex anmutende Funktionen in Wirklichkeit implementiert sind... @erstens: Thema Suche hatte ich schon, in dem betreffenden Fred ist die Sache aber nicht schlüssig geklärt worden. Und: Gedriftet wird nur auf Eis & Schnee (wenn denn mal verfügbar), ansonsten ist mir die Kugel für sowas zu schade. Cheers, Michael
-
Merci für den Erklärungsversuch, aber Ihr wollt mir doch nicht ernsthaft verklickern, daß der Bremsdruck der hinteren Kreise im Normalbetrieb aktiv geregelt abgesenkt wird? Was sollen denn da die Eingangsgrößen sein? Außer Raddrehzahlen kommt doch nichts von der HA, oder? Also kann es IMHO wohl doch eher nur eine feste Verteilung über die Hydraulik geben, und wenn's dann hinten zuviel ist (Schlupf deutlich messbar gegenüber vorne) gehen im ABS/ESP-Block die Ventile auf. Alles andere erscheint mir technisch nicht plausibel, es sei denn, in unserer Kugel ist deutlich mehr Technik verbaut als ich ihr zutraue... Cheers, Michael - der immer noch skeptisch ist
-
Gut reagiert, bzw. Glück gehabt! War so wohl eher ein "Streifschuß", aber trotzdem beide Airbags auf...hattest Du einen Beifahrer dabei? Nicht auszudenken, wenn Du den Brummi frontal getroffen hättest...bist Du mit Licht gefahren? Viel Erfolg bei der Schadensregulierung und nur für kurze Zeit einen steifen Hals! Cheers, Michael
-
Aloha! Hat er den tatsächlich? Meine in den Forumsbeiträgen den Konsensus gelesen zu haben, daß er eben keinen Regler hat, sondern die Bremskraftverteilung fix über die Geometrie eingestellt ist und die EBV lediglich bei drohender Blockierung der HA die Bremse löst (nur über die Raddrehzahlsensoren gemessen, quasi ABS für die HA). Klärt mich auf was denn nun tatsächlich verbaut ist... Cheers, Michael - der immer alles genau wissen will
-
Aloha! Eine "nichtrostende" Bremse hinten wäre nicht schlecht. Wie sieht es denn mit der Bremskraftverteilung aus? Wenn hinten etwas mit deutlich besseren Reibwerten als Serie, vorne aber nur der "Standard" verbaut ist, überbremst die HA dann nicht permanent? Andersrum isses ja nahezu egal... Cheers, Michael
-
Entzückend! Unsere CS sehen wegen der schwarzen Radläufe eh schon etwas "robuster" aus. Mal ne wohltuende Abwechslung zur tiefer, breiter, härter Fraktion... Cheers, Michael
-
Da lob ich mir den lässigen Rheinländer. Köln hat verlautbaren lassen, daß Kfz, die obwohl sie plakettenwürdig wären ohne rumfahren, straffrei ausgehen. Hab immer ne Kopie des Fahrzeugscheines hingelegt und bis dato kein Knöllchen kassiert. Ich weine mich dann hier aus, falls doch mal eine städtische Angestellte nen schlechten Tag hatte. Eine doofe Plakette kommt jedenfalls nicht ins Auto. Cheers, Michael P.S. Gab es nicht irgendwo eine Sammelklage gegen den Plakettenunsinn? Könnte man sich ja im Zweifelsfalle anschließen.
-
Jepp, fahre mit leicht gedimmtem Abblendlicht. Pulsweitenmodulation auf dem TFL Pin des Lichtschalters. Schaltung siehe hier. Bis jetzt keine negativen Auswirkungen. Kann aber nicht sagen ob es weniger Sprit verbraucht als der volle Christbaum, dafür ist mein Fahrstil zu "uneinheitlich". Primärziel war aber eher die Schonung des Glühobstes. Cheers, Michael
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
McFly antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
IMHO der Kraftstoffkühler. Bin froh, daß nicht nur meiner so'n gammeligen Auspuff hat... Cheers, Michael -
Nun, die Jungs mit dem Porsche haben auch TÜV. Müßte man mal rausfinden wie das im Detail abläuft. Interessant wäre vermutlich einen alten A2 1.4 mit nem Motorschaden aufzukaufen und für die angegebenen 7.500,-€ umzubauen. Als reines Kurzstreckenauto für den Weg ins Büro perfekt, wenn man dann dort auch noch laden kann gehen die direkten Mobilitätskosten stark gegen Null...und man hätte sogar mehr PS, ähhh... kW! Zitat aus dem Spiegel-Bericht: 10m Gummispur auf der Strasse. Ich sag nur: Volles Drehmoment aus dem Stand! :D:D Da sieht sogar mein 90PS TDI an der Ampel schlapp aus. Cheers, Michael
-
GRA Nachrüstung hat bei mir gekostet...
McFly antwortete auf A2001's Thema in Ausstattungen & Umbauten
A2 Modell: 1.4 TDI (66kW) Modelljahr: 2004 GRA-Art: billig GRA mit vollem Funktionsumfang Werkstatt offiziell Audi oder andere?: Freischaltung beim für lau Kosten: <10€ -
Moin! Schaut mal hier Klick! Ich zitiere: "Letztlich ist nahezu jedes Fahrzeug für die Umrüstung geeignet, vorteilhaft ist ein geringes Eigengewicht bei hohem zulässigem Gesamtgewicht." Das schreit förmlich nach dem Aluzwerg. Ich fahre <25km zur Arbeit, und dort in der Tiefgarage ist ne Steckdose...grübel Cheers, Michael
-
Donnerstag 20.03. hört sich IMHO sehr attraktiv an...