-
Gesamte Inhalte
6.868 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Ich auch! Nööö, an die Kugel kommt Plastilube. Kupferpaste ist doch vieeel zu altmodisch für so ein Hightech-Gefährt... Cheers, Michael
-
Laaaaangsam, das schaue ich mir logischerweise erst an wenn ich den Krempel auseinandernehme. Schraube ja nicht aus Hobby dauernd die Bremsen rein und raus... Werde aber nach der OP darüber berichten. Michael
-
Ne, der hat die Sättel schwarz gemacht, nur nen gelben Ring um die Felgen...edit: und YellowStuff Klötze! :-) @Silberfuchs: VA ATE PD und HA ATE Standard, alles mit ATE Standardbelägen. EBC war mir zu teuer und hätte einen weiteren Online-Händler involviert. Von den PD verspreche ich mir lediglich ein besseres Ansprechverhalten bei Nässe, da brauche ich keine "Sportbeläge". Außerdem waren die PD gegenüber den ATE Standardscheiben nur rund acht Euro oder so teurer. Cheers, Michael - der bis auf die Korrosion mit der Serienanlage sehr zufrieden ist
-
Push... ...so, die ATE-Teile sind da und das WE rückt näher, ich weiß aber immer noch nicht, ob das Folia-Tec Gelb zu Imolagelb paßt oder nicht? Hat das ev. doch jemand schon mal in natura anschauen können? Bedankt, Michael
-
Aloha! @Krebserl: Kommt aufs Baujahr an. Die späteren, und das könnte ev. schon alle mit 66kW-TDI umfassen, haben eine Dieselfilterpatrone. Die Ventile sitzen aber im Filtergehäuse, daher hört das Zwitschern auch nach einem Filterwechsel nicht auf. Bock das Auto auf, mach das Hitzeschuldblech unter dem Dieselfilter ab und spiel mal bei laufendem Motor an den Schläuchen rum. Hatte meine mit Kabelbinder lediglich etwas zur Seite gebunden, damit der Sprit mit anderem Drall in den Filter strömt und das Geräusch war weg bis, ja bis der bei der Inspektion einen neuen Filter verbaut hat und die Kabelbinder abgeschnitten...hatte noch keine Muße das wieder neu zu machen. Immer von einfach bzw. billig nach teuer bei der Fehlersuche vorgehen, von der Pumpe hab ich hier im Forum noch nichts gelesen... Cheers, Michael
- 1 Antwort
-
- dieselfilter
- dieselpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hmmm...schau ich mir an, wenn ich die Bremse zerlege. Glaube aber nicht, daß es das ist. Wenn der Bremskolben "draußen" bleiben würde, würden bei "schwimmendem" Sattel beide Klötze gleich abgenutzt. Es ist aber nur der äußere weg, der innere hat bestimmt noch 4-5mm. Vermute eher, das es nicht mehr so "schwimmig" ist, wie es soll. Ich mach dann auch mal ein Foto zur allg. Erheiterung, eine so übel korrodierte Bremse ist mir selbst bei meinem Vectra A noch nicht untergekommen...allerdings hat der auch nicht ein komplettes Jahr mit der original Audiwintersalzkruste beim Händler auf'm Hof gestanden bevor er in gute Hände gekommen ist... Cheers, Michael P.S.: Richtig, daher kommt da auch keine sogn. Fachwerkstatt dran.
-
Aloha! Habe am WE die Räder umgesteckt und dabei nen Blick auf die Bremsen geworfen, auch da die seit ein paar Tagen bei hoher Belastung Geräusche machten. Und: Der äußere Klotz VA rechts ist fast bis aufs Eisen weg! Alle anderen sehen noch gut aus. Hätte bei einem festgehenden Sattel erwartet, daß die inneren Klötze zuerst weg sind. Ideen? Kann sich der innere Klotz auf dem Halter verklemmt haben, so daß der Sattel nur noch den äußeren Klotz auf die Scheibe presst? Da alle Scheiben übelst korrodiert sind kommt jetzt die Rundumerneuerung: - ATE PD + ATE Standardklötze oder EBC GreenStuff auf die VA - ATE Scheibe + Standardklötze auf die HA Die ATE-Scheiben sollen beschichtet sein, also keine Rostprobleme mehr. Ansonsten denke ich geht die Kombination in Ordnung? Weiß jemand, ob sich das Foliatec Gelb für den Bremssattellack mit Imolagelb beißt? Dann würde ich die Sättel lieber silber oder schwarz machen. Cheers, Michael
-
Perfekt! Werden im Trucksport die Bremsen nicht auch mit Wasser gekühlt? Sehe zumindest spektakulär aus... Zum Thema: Offenere Felgen kommen vermutlich nicht in Frage, oder? Was ist mit den Radkastenspoilern? Statt dieser aufwärtsgerichtete Leitbleche anbringen die Luft in den Radkasten umlenken? Viel kann ja nicht fehlen an Kühlung... Cheers, Michael
-
Brille gefällig? Der Außenspiegel ist noch dran, eventuell ist das Glas rausgefallen... Cheers, Michael
-
Schon klar, über den A2 wundern, aber den Corsa übersehen...alles einseitig Begabte hier... Ist bestimmt kein USA-Bild, oder hat schon mal wer nen Corsa in den Staaten gesehen? Cheers, Michael edit: Nummerschild ist Belgien, paßt vom Format überhaupt nicht zu Maryland (IMHO)
-
Aloha! Und die Nebler nimmst Du dann raus um Luftkanäle zu den Leitblechen zu verlegen? Worauf ich hinaus will: Wenn Du Leitbleche gefunden hast schau dir an dem Auto auch mal an wo die Luft dafür herkommt. Der A2 ist vorne komplett zu, kann mir nicht vorstellen, daß es einfach mit anderen Blechen getan ist. Nur so als Anregung... Cheers, Michael
-
Aha! Also das harte Anfedern kommt aus einem erhöhten Losbrechmoment aufgrund der eingeleiteten Längskräfte an der Querfuge, und da die FSD in der Druckstufe eben nicht frequenzabhängig sind hätten sie dort sowieso keinen besonders niedrigen Widerstand gegen das Einfedern. Dann kann ich mir ja die 400Pfund sparen und den S-Line-Krempel getrost drinlassen da die Unterdämpfungsproblematik bei mir nicht auftaucht (oder bis jetzt nicht aufgetaucht ist...was nicht ist kann ja noch werden). Bedankt, Michael
-
Jupp, aber da er Deine Fragen noch nicht beantwortet hat kann er zumindest aus dem Rest direkt rauslesen, daß er bei Serien-S-Line Federn/Dämpfern leichtere Räder aufziehen oder direkt auf FSD wechseln könnte. Beides wäre aber nicht wirklich günstig... @Davidshoes: Kannst Du erklären, warum die Geometrie das bockharte Anfedern verursacht? Die FSD müßten das doch verbessern, da diese in der Druckstufe bei schneller Anregung (Querfuge) weicher sind als bei langsamer Anregung (Kurvenfahrt, lange Wellen), korrekt? Cheers, Michael
-
Hmmm...dann ist meiner bestimmt nicht unterdämpft. Die A3 von Köln nach Frankfurt ist teilweise auch sehr wellig und da kann ich problemlos mit >180km/h fahren ohne derartige Probleme. Ich vermute eher, daß Deine und andere Serien(sport)dämpfer defekt waren. Wie gesagt, was nervt ist das bocksteife Anfedern bei kurzen Stößen. Wird das durch B6 in Verbindung mit S-line-Federn besser? Die 16''-Alugußräder finde ich zu schön zum Wechseln... Cheers, Michael
-
Aloha! Habe im 90PS TDI das S-Line Sportfahrwerk mit den 185/50R16 Serienrädern. Kannst Du mal genauer beschreiben was mit "unterdämpft" gemeint ist? Das einzige, was ich zu meckern hätte wäre das ausgesprochen "hölzerne" Einfedern bei kurzen Querfugen (Fräskanten, Schwellen, Fahrbahnkanten). Das fühlt sich aber nicht so an, als ob da was durchschlägt, sondern als ob der Dämpfer bei ruckartigen Stauchungen sich völlig steif stellt und den Schlag 1 zu 1 an die Karosserie weiterleitet. Danke, Michael
-
Ähhh...stimmt! Blöde Schnellschüsse aus der Hüfte... Aber eine Lösung hast Du auch gleich mitgeliefert... Auf jeden Fall eine "spannende" Aktion, Michael
-
Aloha! Ja mei, entweder gibt es einen spannungsfesteren Vergleichstyp, oder Du setzt z.B. einen LM7812 davor. Ansonsten: Bzgl. Foto: Ist das die Helligkeit als Standlichtersatz? Als TFL fände ich es sonst auch zu dunkel. Cheers, Michael
-
Audi 100 Kilometerkönig mit 1. Motor
McFly antwortete auf sparbrikett's Thema in Verbraucherberatung
Mensch, der steht sich ja kaputt! Unsere "Limo" (Audi A6 Typ C4, Bj 94, ABC mit 150PS) ist mit 231.000km auch gerade erst eingefahren und hatte kürzlich beim TÜV außer einer gerissenen Achsmanschette (muß kurz vorher passiert sein, da die Woche vorher noch geprüft) keine Mängel. Cheers, Michael -
Aloha! Wie sieht's aus? Nach wie vor kein Rost? Bedankt, Michael
-
Aloha! Komme gerade aus der TG zurück und kann Dich beruhigen, wenn man nach dem Anlassen initial auf die Bremse latscht geht sie zwar ziemlich weit runter, bleibt aber da unten auch nach mehr als einer Minute bombenfest stehen. Hab jetzt nen dicken Oberschenkel. Pumpt man das Pedal etwas höher (baut also Unterdruck ab), wird es härter und kommt höher raus. Wenn man dann drauf stehen bleibt wird es vermutlich durch den sich wieder aufbauenden Unterdruck vom Bremsverstärker quasi "von Fuß weg gezogen", gibt also subjektiv nach, und zwar relativ weit von Weg her, aber niemals weiter als initial. Vermute diesen Effekt hast Du beobachtet... Cheers, Michael
-
Aloha! Schau Dir doch dies mal an: Da brauchts noch nicht mal nen MOS-FET... Picaxe gibt in der Doku z.B. einen IRF530 an, der kann lt. Datenblatt mehr als 10A ab, sollte wohl reichen. Habe lediglich keine Ahnung, ob deine Spannungsregler bei den Frequenzen mitmachen. Was ich auf die Schnelle gesehen habe findest Du bei led-treiber aber sicher was schon was passendes ohne groß rumexperimentieren zu müssen (s.o). Meine "Elektronikkenntnisse" bestehen auch nur aus zusammengesammeltem Netzwissen... Viel Spaß! Michael
-
Aloha! Im Grunde brauchst Du nicht sooo viel mehr, einen 5V-Spannungsregler, den Prozessor (8 Pins sollten schon reichen), und einen(!) MOS-FET zum takten deiner Treiberstufen plus ein paar Kapazitäten und Widerständen. Dafür sparst Du Dir die Relais. In der Picaxe-Doku sind viele Beispiele für die externe Beschaltung enthalten. Hätte eher Bedenken, das es den lieben Chips im Scheinwerfer zu warm wird und würde das vermutlich in einem kleinem Gehäuse außerhalb unterbringen. Analog hast Du solche Probleme natürlich nicht und die Fehlersuche ist auch einfacher. Die LEDs haben vermutlich 3.5 Centimeter Abstand, nicht Millimeter. Würde es wenn möglich noch enger zusammenrücken, so daß das TFL nur den Fernlicht- und Abblendlichtrefektor abdeckt, oder maximal bis Mitte Blinklicht reicht. Cheers, Michael
-
Aloha! Das sieht schon sehr, sehr gut aus. Schließe mich cer an und würde versuchen die LEDs näher beieinander zu positionieren, aber 3x3 beibehalten. ABER: Auf gar keinen Fall irgendwelche Schwünge oder Kurven einbauen, dann sieht es genauso dämlich aus wie beim A4...IMHO zumindest. Zum Thema Elektronik: Hast Du jetzt eine PWM realisiert? Ein einfacher Spannungsregler ist sowas wie ein geregelter Widerstand und verheizt auch nur den Spannungsüberschuß. Falls Du keinen Bock auf weiteres Analoggeraffel hast könntest Du mal bei www.picaxe.com nachschauen. Die haben Mikrocontroller "für Doofe" für kleines Geld und einen deutschen Distributor. Da könntest Du Dich richtig auslassen, die PWM direkt programmieren und alle Zusatzfunktionen (z.B. abdunkeln bei Standlicht und Blinken, oder was Dir sonst noch einfällt) einfach per Software adaptieren und ggf. schnell ändern. Viel Spaß weiterhin, Michael
-
Aloha! Doch, niedrige Drehzahl bedeutet immer niedrigeren Verbrauch. Für den langfristigen Durchschnitt ist es völlig unerheblich ob Du ab und zu mal richtig Gas gibts, entscheidend ist was im mehrheitlichen Rest der Zeit passiert. Und da behaupte ich einfach mal, daß Du in Schweden im Vergleich zu Deutschland einen überproportionalen Anteil an Landstraßenfahrten mit eher geringen Geschwindigkeiten hast, in Deutschland eher Autobahn (120 statt 90 macht schon einen großen Unterschied) oder Stadtverkehr. In der Stadt dürfte dein A8 sich so richtig kräftig aus dem Tank bedienen... Cheers, Michael
-
Aloha! So'n Gelenk ist nicht plötzlich hin, das kündigt sich lange vorher durch Geräusche an. Schau Dir doch den Schaden an, wenn der Gummi noch top ist und nur durch eine Beschädigung ein Loch aufweist (Stein, hochgewirbelter Nagel, o.ä.) könntest Du durchaus die Flickmethode versuchen, aber nur bei regelmässiger Kontrolle. Falls der Gummi aufgrund des Alters porös ist und am ganzen Umfang anfängt zu reissen ist immer Austauschen angesagt. Wenn noch Fett im Gelenk ist und Du mit offenem Gelenk nicht gerade durch den Winter oder eine Sandgrube gefahren bist würde ich mir um den Gelenkaustausch erstmal keine Sorgen machen. Neue Manschette und fertig. Cheers, Michael - der das gerade am C4 hat machen lassen um den TÜV-Stempel zu bekommen (kann man wohl auch gut selbst machen, aber A) hasse ich Federschellen und B) die Fettsauerei)