-
Gesamte Inhalte
6.911 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
So, so, mit Kraftabgabe ist die Welle zum Getriebe gemeint? Und das hängt links am Motor, also ist No.3 der ganz linke Zylinder? Würde gerne "sicher" die richtige Kerze wechseln (wenn ich's denn überhaupt mache...). Cheers, Michael edit: Aha, Du meinst es wäre genau andersrum...äh...
- 102 Antworten
-
- 1.2 tdi
- alarmmeldung
- (und 3 weitere)
-
Ich zitier mich mal selber um den Zusammenhang herzustellen... Also, bei moderanten -3°C läuft jetzt alles wieder wie gewohnt geschmeidig. Tippe also auf gefrorenes Wasser irgendwo im Kraftstoffsystem. ABER: Wie in einem anderen Fred von A2TDI geschrieben fahren jede Menge PD-TDIs mit defekten Glühkerzen rum ohne es zu merken. Ich auch, den VAG-COM sagt mir das Kerze No.3 im Sack ist. Welche issn das? Fahrtrichtung links- oder rechtsaußen? Cheers, Michael - der kurzfristig auch etwas den Überblick verloren hat
- 102 Antworten
-
- 1.2 tdi
- alarmmeldung
- (und 3 weitere)
-
Fühlt sich aber eher wie Salz an...
- 102 Antworten
-
- 1.2 tdi
- alarmmeldung
- (und 3 weitere)
-
Ich sag mal so: Ich wäre äußerst erfreut, wenn es lediglich Wasser im Filter wäre. Allerdings ist der beim letzten Service gewechselt worden (<15.000km her), und das Auto wird so häufig betankt, daß da auf jeden Fall schon Winterdiesel drin sein sollte... Vielleicht habe ich irgendwann im Sommer mal gepanschte Dieselplörre mit erhöhtem Wasseranteil erwischt? Ist das plausibel? Kann man das Wasser einfach "ablassen", also sammelt es sich im Filter? Oder geht das Wasser mit durch die PDs, und nur der Dreck bleibt im Filter hängen? Hat noch jemand Ahnung zum Thema Meßwertblöcke zum Ausschließen der PDs als Ursache? @Wulfi: Massekabel am Motorblock in Ordnung? Gab einen User hier, bei dem dies das Anlasserproblem verursacht hatte. Cheers, Michael - der gerade gar keine Lust hat sich unters Auto zu begeben um den Dieselfilter rauszuschrauben. Möchte nicht rausfinden, wie das nun noch sprödere Plastik auf die 2Nm Anzugsmoment reagiert...
- 102 Antworten
-
- 1.2 tdi
- alarmmeldung
- (und 3 weitere)
-
Aloha! Lese diverse Anfragen im Forum zum Thema "zweistellige Minusgrade", keine paßte aber zu meinem Problem. Ev. kann man ja die "Kälteproblemchen" hier sammeln, so für die Nachwelt und SuFu-Nutzer... Zu meinem Problem: Nach dem Kaltstart heute hat der TDI bei stärkerer Belastung (Gaspedal mehr als sagen wir mal 20% getreten) heftigst das Ruckeln bekommen, egal bei welcher Drehzahl. Fühlte sich an wie Zündaussetzer beim Benziner, iss aber nunmal keiner. Nach Konsultation der SuFu wurden PD-Elemente, Glühkerzen, der Turbo und Kraftstofffilter als mögliche Ursachen genannt. Nun, nachdem Einkäufe erledigt, der USB-Treiber auf dem Ersatzschleppi startklar und ich wieder auf der Strasse war hatte sich Dank der Kälte direkt mal die Batterie des Schleppis verabschiedet, dafür war der A2 soweit durchgewärmt, daß er nicht mehr zum Ruckeln zu bewegen war. Neben Vorschlägen zur Problemeingrenzung würden mich nun ganz besonders die Meßwertblöcke interessieren, an denen man defekte PD-Elemente erkennen kann. Der Fehlerspeicher war übrigens leer (dazu hat der NB-Akku noch gelangt). Wo kann ich bei VAG-COM noch hinschauen um das Problem ev. einzukreisen? Den Tag vorher bei nur -3°C war übrigens alles wie gewohnt unauffällig. Merci, Michael
- 102 Antworten
-
- 1.2 tdi
- alarmmeldung
- (und 3 weitere)
-
Biddeschöön...hat aber mehr Dokumentationscharakter. Beide auf Teerschneidern, und ja, nach 1 1/2 Jahren könnte die Ananas auch mal wieder eine Wäsche vertragen... Wichtig: Beide mit rotem I! Und beide mit passender CS Innenausstattung. Und nein, die Papaya möchte nicht hergegeben werden. Vielleicht kann ich die Damen im Sommer bei schönem Wetter mal zu einer richtigen Fotosession überreden. Cheers, Michael
-
Nächste Woche, TGIF! Cheers, Michael
-
Aloha! Habe dazu mit der SuFu nichts gefunden. Lt. A2-Museum gab es orangene CS ab Sep 03 bis Apr 04. In 2003 wurden 1.917 und in 2004 4.001 66kW TDIs gebaut. Also rund 2000 66kW-TDIs, die potentiell in Orange zu bestellen waren, bei einem Anteil <1% wären das unter 20 gebaute Fahrzeuge. Weiß jemand wieviele orangene 66kW TDIs tatsächlich gebaut wurden? Sollte doch sehr, sehr selten sein, oder? Hintergrund: Meine Holde parkt mit unserem 90PS-Ananaseimer - der auch vergleichsweise selten ist - jetzt gerne neben der orangenen 90PS-Tropenfrucht ihrer Kollegin. Die müßte man glatt überzeugen ihr Auto an uns zu verkaufen, dann hätten wir quasi einen Sechser im Lotto auf dem Hof stehen... Cheers, Michael
-
Über irgendeine der vielen Lamellenkupplungen muß das Getriebe wieder in Schwung gebracht werden beim "einkuppeln" -> Verschleiß. ABER: IMHO vergleichsweise gering da nur die Trägheitsmomente zu überwinden sind wenn der richtige Gang angesteuert wird. Und da kommen wir bei der Software an: Wie schnell und welche Kupplung wird geschlossen? Denke daher auch der Ausschluß per Bedienungsanleitung: Wenn die Software aufgrund "komischer" Sensordaten mal den falschen - zu niedrigen - Gang wiedereinlegt könnte es Getriebesalat geben, mit der Betonung auf "könnte". Cheers, Michael
-
Naja, richtig und falsch würde ich nicht so hart unterscheiden. Lies mal deine Bedienungsanleitung, was die beim Nissan zu dem Thema sagt. Gehe davon aus, daß auf N stellen und rollen bis zum Stillstand überhaupt keine Probleme nach sich ziehen dürfte. Bei rollendem Auto wieder auf D stellen ist vermutlich mit höherem Verschleiß (wieviel höher? Who knows...) verbunden, kommt aber wahrscheinlich nicht sonderlich häufig vor. Ich gehe davon aus, daß dies (MB) einer Produkthaftungsklausel geschuldet ist. Geht in 99% der Fälle gut, falls nicht liegt es in deiner Verantwortung, da vom Hersteller nicht offiziell freigegeben. Cheers, Michael - der sich im Stau immer ärgert keine Automatik zu haben
-
Nach Bedienungsanleitung verboten (7G/Benz). Geht natürlich trotzdem, aber halt ohne Garantie und offenbar mit höherem Verschleiß. Cheers, Michael
-
Und falls Du es einfacher findest die Seitenverkleidung an der A-Säule im Fußraum rauszuholen findest Du besagtes rotes Kabel auch in der roten 17er Steckverbindung in der Kupplungsstation hinter dieser Verkleidung. Pin dort ist die Nummer 13. Dort findest Du auch sicher einen Massepunkt. Am KI findest Du Masse IMHO sonst nur an dem blauen 32er Stecker, Pin 9 oder 24, jeweils braunes Kabel in 0.35 oder 0.22. Würde an Deiner Stelle am ehesten das Kabel in der Kupplungsstation auspinnen und dort auf Masse legen. Solltest Du doch das KI ausbauen: Um diese kleine Blende um die Lenksäule auszuklipsen, sonst kommst Du nicht an die Schrauben, am besten mit einem hakenartigem Werkzeug dahinter fassen und ziehen. Bei mir sitzt die äußerst stramm drin und man kann daran verzweifeln...mit bloßen Händen war da nichts zu holen. Cheers, Michael
-
Aloha! Das tun sie, weil der Galaxy eigentlich ein Sharan ist und den VAG-TDI hat. Der Benziner wird einen komplett anderen Block haben (richtig @A2-D2?), daher auch eine andere Art die Kurbelwelle festzusetzen. Mein Audi V6-Werkzeug für den Zahnriemenwechsel paßt auch nicht universal auf alle anderen VAG-Motoren... Cheers, Michael
-
Aloha! Steckverbindung 32-fach blau am KI, Pin 2, rotes 0.35er Kabel auf Masse legen (Info zu Mj 04, sollte aber bei allen gleich sein). Ich denke der G34 - Geber für Belagverschleiß - im Plan ist tatsächlich nur die Kabelschleife im Belag ohne weitere Elektronik? Dann müßten die Kabelfarben am Belagsstecker rot und gelb in 0.35 sein. Viel Erfolg! Michael
-
Radar-/Laserwarner... was haltet ihr davon?
McFly antwortete auf troub's Thema in Verbraucherberatung
@troub: Würde meinen dies ist für eine solche Fragestellung tatsächlich die falsche Community. Einfach mal eine Suchmaschine anwerfen und die bekommst eine erklägliche Auswahl an Erfahrungsberichten. Kann mir aber -technisch- nicht vorstellen, daß zu diesem Preis ein zuverlässiges Produkt zu erwerben ist. Davon abgesehen, daß es nur eine begrenzte Auswahl an möglichen Geschwindigkeitsmeßanlagen anzeigen kann. Alles per Lichtschranke oder Meßschleifen z.B. schon mal nicht. Cheers, Michael - der nichts zum Sinn oder Unsinn schreiben wird -
Leicht angelaufen wäre normal, aber hier ging es IMHO um eine richtig nasse Scheibe faktisch mit Tropfen drauf. Das ist, egal unter welchen Wetterbedingungen, nicht normal und deutet auf Wasser im Auto hin. Cheers, Michael
- 29 Antworten
-
- feuchtigkeit
- frontscheibe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ohne zu wissen, ob dies für den A2 zutrifft: - Ablauflöcher des Klimewärmetauschers freigängig machen Hatte das gleiche Problem beim SLK, da stand das Kondenswasser in der Wanne vom Wärmetauscher. Über Nacht ziehen die Dämpfe durch die Lüftung nach oben und die Frontscheibe war innen pitschnass... Cheers, Michael
- 29 Antworten
-
- feuchtigkeit
- frontscheibe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
McFly antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Aloha! Zunächst ist die Abgastemp beim Benziner generell höher als beim Diesel, wirklich warm wird es hinten auch nur bei längerer Fahrt, höherer Belastung und damit verbunden guter Durchwärmung des gesamten Abgasstranges. Bei unserem C4 wird bei Autobahnfahrten der Kofferaumboden über dem Endschalldämpfer(!) auch im Winter recht ordentlich warm! Nur aus dieser Erfahrung heraus hab ich überhaupt darauf hingewiesen. Baust Du das Blech unter den Mitteltopf kommt eine Menge Wärmestrahlung, die sonst nach unten weggehen würde, wieder zurück, vom mangelnder Belüftung im Stand mal ganz abgesehen. Die Preisfrage daher: Reicht das um unter ungünstigen Bedingungen oberhalb des Mitteltopfes Temperaturen zu erzeugen, die zumindest dort ev. vorhandenen Kunststoffen Probleme bereiten könnten? Ich würde die Frage für mich mit dem angesprochenem Versuch zumindest soweit abklären, daß ich zumindest mal eine Temperatur gemessen hätte, um mich selbst zu beruhigen. Gehe zu 90% davon aus, daß es unkritisch ist. Aber wie heißt es doch so schön: Glauben heißt bekanntlich nicht wissen. Cheers, Michael - der sich manchmal vielleicht zu viele Sorgen macht -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
McFly antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Muß er doch auch nicht. Problematisch dürfte IMHO nur Stauhitze nach einer längeren Autobahnetappe werden (Stau im Sommer o.ä.). Also mal rauf auf die Bahn, ordentlich Gas geben, und hinterher in der Garage (windstill) ungefähr messen wie warm es unter der Abdeckung wird. Nicht das der Teppich obendrüber irgendwann mal weich wird... Cheers, Michael - der ab und zu gerne als "the devil's advocate" unterwegs ist -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
McFly antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Wie jetzt? Sehe da nur eine schöne, trockene Garage... Machst Du Dir beim Benziner keine Sorgen bzgl. Temperatur "unter" der Verkleidung? Cheers, Michael -
Radschrauben lassen sich sehr schwer raus und rein drehen
McFly antwortete auf arosist's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ja, aber eine kleine Nerddiskussion wird doch gerade im A2-Forum sicher toleriert...so aus Spaß an der Freud... Cheers, Michael - der es manchmal ganz spannend findet alltägliche, trivial erscheinende Dinge zu hinterfragen -
Radschrauben lassen sich sehr schwer raus und rein drehen
McFly antwortete auf arosist's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Tabellenwerte gehen davon aus, daß die beiden Stahloberflächen durch das Schmiermittel faktisch berührungslos übereinandergleiten. Ist hier im Gewinde sicher nicht gegeben, auch setzt der Bund des Schraubenkopfes in der Felge dem Ausdrehen ein erhebliches Moment entgegen. Die Hauptgefahr mit Fett ist nicht die Radschrauben zu verlieren, sondern beim Anziehen mit dem Standarddrehmoment (oder per "Gefühl" mit noch höherem Moment) unter Nutzung von Hochleistungsfett die Felge zu schädigen. Auch andersrum (trocken auf Rost) wird man die Schraube nicht direkt verlieren, da aber die erforderliche Anpresskraft ev. nicht erreicht wird bekommt das Rad u.U. Luft und statt auf Zug wird die Schraube plötzlich auf Scherung beansprucht. Auch nicht gut. Denke lutzmich hat das korrekte Vorgehen ausreichend beschrieben. Cheers, Michael -
Hardware: G2 und G62 sind in einem Gehäuse. G2 ist am KI verkabelt, G62 am MSG. Software: Wer was über CAN ans Klimasteuergerät meldet entzieht sich leider meiner Kenntnis. Cheers, Michael
-
"Er" sprach dort vom Motorsteuergerät. Cheers, Michael
-
Radschrauben lassen sich sehr schwer raus und rein drehen
McFly antwortete auf arosist's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
@lutzmich: Auf sowas hatte ich gehofft. Gefühlsmässig hätte ich auf doppelt so hohe Pressung auf die Felge getippt bei gefetteten 120Nm, schön das dies nach Zahlen auch größenordnungsmässig hinkommt. Ob's für M12 oder M14 gerechnet wird ist auch wurst, aber falls jemand nach oberflächlichem Lesen des Freds hergegangen wäre und im Keller Molykote als Fett gefunden hätte würde er sich mit 120Nm wahrscheinlich die Alus zermatschen wenn die Gewinde noch einigermassen gut sind... Cheers, Michael