Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.846
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Hey, da leuchten die Standbirnen mit...paß auf, daß dich der Kuestenbazi nicht erwischt! :D:D Späßle, Michael
  2. Aloha! Mal provokant gefragt: Blinkst Du dann auch alle an, die statt der NSW an gleicher Stelle die runden TFLs von Hella verbaut haben? Sehe da optisch nicht wirklich einen Unterschied... Schließe mich da eher der "Heckenpflanze" bzgl. nerviger Nebenschlußlichter an. Cheers, Michael - der da unten sowieso nur Blinddeckel hat
  3. Aloha ChinA2! Wir hatten zunächst eine Babyschale von Römer ohne Isofix, dann gleitender Übergang zu einem Römer Duo Plus mit Isofix. Für die Babyschale ist Isofix IMHO nicht wirklich wichtig. Die packst Du inkl. Kind dauernd rein und raus, die Befestigung mit Gurt ist sehr stabil und geht sehr schnell mit etwas Übung. Die Babyschalen mit Isofix haben meist eine Basisplatte, die fest im Auto installiert wird. Also sehr unpraktisch wenn man den Sitz in zwei Autos verwendet. Bei nur einem Fahrzeug ist diese "Click-Base" natürlich sehr bequem, aber diese Sitze sind auch deutlich teurer als eine gute normale Babyschale. Für den nächstgrößeren Sitz haben wir dann ein Isofix genommen, da dieser meist fest montiert bleibt. Der Duo sitzt aber auch alternativ mit Gurtbefestigung bombenfest, gut wenn man noch ein anderes Auto ohne Isofix hat. Im übrigen hängt die Stabilität bei einer reinen Gurtbefestigung sehr stark von der Geometrie des Gurtverlaufes ab, und ob man den Gurt einrasten kann oder nicht! Bei den alten Audis, auch beim A2, kann man den Gurt komplett rausziehen, anschließend greift ein Ausziehstop, d.h. alles was an Gurt aufgerollt ist läßt sich nicht wieder rausziehen. Damit sitzen die Kindersitze bombenfest. Leider hat Audi diese äußerst sinnvolle Funktion bei den Neuwagen eingespart...Premium halt! Noch was zum Kauf: Die Designs der Bezüge ändern sich jedes Jahr. Modebewußte und trendige Eltern investieren offenbar viel Geld um modetechnisch immer auf der Höhe der Zeit zu sein. Wenn Du auch mit einem Vorjahresdesign leben kannst (die Sicherheitstechnik ist identisch), sparst Du locker 30% bis 50% beim Preis. Zu guter Letzt: Immer den Sitz probeweise ins Auto bauen, so merkt man am schnellsten was paßt und was nicht. Cheers, Michael
  4. Aloha! Falls es das für kleines Geld gibt: - Beifahrerairbagdeaktivierungsschlüsselschalter (gewinnst Du jedes Galgenmännchem mit) - Airbaganzeigeneinheit aus'm Dachhimmel - Stecker von Airbagsteuergerät und alle anderen Stecker für Schalter und Anzeige, am besten natürlich den kompletten zugehörigen Kabelbaum:janeistklar: Auf dem Weg zu A2-D2 kommst Du sicher auch durch Bonn, oder? Cheers, Michael
  5. @lutzmich: Da schlägt das Ingenieursherz höher...könntest Du bitte in Zukunft häufiger die Beherrschung verlieren? Danke, Michael
  6. Ähm...bin zwar "nur" den 140PS 2.0 TDI gefahren, wird aber dank nicht vorhandenem 4-motion bestimmt nicht sooo viel schlechter gehen wie die 177PS Version. Frage mich da ersthaft wo Du den "höllischen" Spaß siehst? Längsdynamik ist sehr dürftig, und knackig um die Kurven geht die Kutsche auch nicht. Das Navi mit seinem flächig blau hinterleuchtetem LCD-Display ist nur grausam, und auch ansonsten isses halt ein Touran mit anderem Blechkleid. Vermute auch ein Q5 wird sich nicht anders fahren, nur der Innenraum und Instrumente sind beim Audi hoffentlich wertiger und ergonomischer. Spätestens an der 55kEuro-Stelle bei speedster haut es mich dann komplett von den Socken. Also ich fand den Vergleich sehr interessant, eben weil der Abstand zum A2 - wie sagte ein Vorschreiber - "kleiner ist, als man vermuten möchte". Und wenn ich weiterhin lese, daß die 55kEuro nur wenig mehr sind als ein ausstattungsbereinigter A4 kosten würde fällt mir zu den Preisen nichts mehr ein...wir sprechen hier von einem Mittelklassekombi (A4), bzw. höhergelegtem Mittelklassekombi (Q5)! Cheers, Michael - der sich über die Absatzprobleme jetzt nicht mehr wundert
  7. Aloha! Regelung bei MB für Werks/Konzernangehörige (nicht zu verwechseln mit den Dienstwagen für höhere Angestellte): Kaufen oder Mieten. Die gekauften kann man dann selbst nach min. 9 Monaten weitervermarkten, oder bei Übernahme des nächsten MBs in Zahlung geben. Mietwagen, die mit einer gewissen Mindestausstattung geordert werden müssen, gehen nach 12 Monaten wieder ans Werk zurück und werden übers Vertriebsnetz verwertet. Nutzung ausschließlich privat. Für Dienstfahrten ist ein regulärer Mietwagen zu nehmen, nur in Sonderfällen darft mit dem eigenen Pkw gefahren werden. Cheers, Michael
  8. Aloha! Tja, die Zeit der qualitativ hochwertigen Investionsgüter a la "Made in Germany" ist nunmal vorbei. In Zeiten quartalsweiser Gewinnmaximierung ist es nunmal nicht wünschenswert ein gut durchkonstruiertes, langfristig funktionierendes Produkt zu kaufen/besitzen. Um auch noch den letzen Konsumverweigerer wie mich dazu zu bewegen seinen selten bewegten, vollverzinkten und auf Langlebigkeit gebauten Audi A6 (C4) in die Presse zu stecken um stattdessen ein neuwertiges Plastikprodukt zu erwerben, daß nach kurzer Zeit wieder nach Erneuerung verlangt, muß man halt schonmal in die Tasche greifen und 2500 Euro auf den Tisch legen... Nenene, da ich davon ausgehe, daß auch der A2 noch mit einem gewissen Hinblick auf Haltbarkeit gebaut ist, können sich gerne 600.000 andere die Füße platt treten und sich irgend so ein Wald-und-Wiesen-neu-Kfz kaufen, was dann umgehend in fünf Jahren wieder als "technisch veraltet" deklariert wird. Ich denke mit dem A2 kann man die gegenwärtige Fahrzeuggeneration locker aussitzen und erst den übernächsten Schritt mit einem vollwertigen Elektrofahrzeug mitmachen...so es dann noch so etwas wie Individualverkehr gibt. Ach ja, der C4 hat bis dahin sicher Youngtimerstatus und fährt nach wie vor zuverlässig und komfortabel seine 5000km pro Jahr...einziger Nachteil: Die ständig steigende Steuer für Euro2-Fahrzeuge, mit der schlußendlich der reine Besitz bestraft wird. Cheers, Michael - der lieber verbrauchsabhängige Kosten statt Fixkosten hätte und kein Auto kaufen würde, daß nach 9 Jahren in die Presse muß
  9. @hirsetier: Okay, okay, hab mit 14 x 15 Komma irgendwas gerechnet und nicht den alten Bescheid rausgekramt...woher soll ich auch wissen, daß wir 1422ccm haben, bei mir steht doch 1.4 drauf... Kommt auf jeden Fall irgendwo zwischen 80 und 100 raus, je nachdem ob der Feinstaubzuschlag aufrechterhalten wird oder nicht. Aber wer glaubt schon, daß eine einmal geschaffene Einnahmequelle abgeschafft wird... Wie gesagt: Grotesk! Ärgere mich auch weniger über den Betrag an sich, der ist bei den Autogesamtkosten sowieso Peanuts, sondern über die Dreistigkeit sowas als großen Wurf zu verkaufen. Für wie blöd hält man uns eigentlich? Cheers, Michael - der vermutet, daß nicht genug Bürger ihrem Abgeordneten geschrieben haben und deshalb zu Recht für ihr Desinteresse abgestraft werden. Hey, wir leben in einer Demokratie. Die Mehrheit bekommt die Regierung die sie verdient...
  10. Aloha! Habe im übrigen gerade mal gerechnet (66kW TDI): - Steuer alt sind 216,16 plus 16,80 (kein Filter) = 232,96 Euro - Steuer neu wären 133,- plus vermutlich ebenfalls 16,80 = 149,80 Euro Zahle also demnächst 83,16 Euro mehr als ich müßte, wenn Audi den A2 noch unverändert in Produktion hätte und ich ein absolut identisches Fahrzeug jetzt kaufen würde...grotesk! Cheers, Michael
  11. Aloha! Ev. habe ich mich ungeschickt ausgedrückt: Ich habe seine Antwort so verstanden, daß bestimmte einflußreiche Abgeordnete diesen Weg durchgedrückt haben weil sie eben die Automobiliindustrieinteressen vertreten...das "müssen" bezog sich auf die Große Koalition. Die Kernfrage ist m.E. eher warum sich gewisse Politiker so stark für etwas engagieren, daß ganz offenbar nicht wirklich im Interesse der von Dir erwähnten Steuerzahlerschaft sein kann. Und: Warum haben diese Leute so viel Einfluß, daß die von Ihnen geforderten Regelungen dann kollektiv abgenickt werden? Cheers, Michael P.S. Nebeninformation war, daß bis 2013 auch der Altbestand in das neue System überführt werden soll. Regelungen dazu sind allerdings noch TBD.
  12. Aloha! Der für mich "zuständige" Bundestagsabgeordnete war lt. seiner Aussage gegen die gegenwärtige Regelung, nach seinen Worten habe "man" sich der Großen Koalition, und speziell der dort vertretenen Automobilindustrielobby, beugen müssen. Inwiefern das wahr ist oder nur nach persönlicher Absolution suchendes Geschwafel muß sich jeder selbst überlegen... Cheers, Michael
  13. Aloha! Wenn einer der mods die Anhänge zu #98 aus diesem Fred wiederherstellt hast Du den kompletten Schaltplan um die GRA mit Wipptaster/schalter nachzubauen. Cheers, Michael Hinweis vom Moderator Bild und Schaltplan sind wieder da: Billig GRA einbauen (1.4TDI) (auch andere möglich) - Seite 5 - A2 ForumGruß schniggl
  14. Ups, ich meinte den Poulsen-Antrieb, ich glaube Du hast Dich auf den A2-Umbau bezogen... Egal, die Poulsen-Sache ist technisch auf jeden Fall schon mal nicht schlecht. Jetzt das ganze noch innerhalb der Nabe anstelle der hinteren Gammelscheibenbremse und es wird interessant... Cheers, Michael - der auch manchmal zweimal lesen muß
  15. Aloha! Wer lesen kann ist im Vorteil . Die Elektronik wertet die Bremslichter aus und durch antippen des Pedales, ohne das die Klötze anliegen, werden die Motoren auf Generatorbetrieb umgeschaltet. Alles in allem eine ziemlich schlaue Idee, wenn's nur nicht sooo häßlich aussehen würde! Cheers, Michael
  16. Hmmm...war da nicht was mit Auto unter Schnee begraben und Kohlenmonoxid? Wenn ich beim ersten Piepsen tanke gehen nur um die 38 Liter rein, auch mit nachschenken, Nippel druecken etc. ist da nicht mehr zu holen. Bin bis dato auch nur einmal nach der 0km Anzeige noch weitere 40km gefahren, habe allerdings aufgrund unguenstiger Spritpreise anschliessend nicht vollgetankt. Cheers, Michael
  17. Vorsicht! Solange es sich so regelt ist das okay, falls es aber bis vor einen Richter kommt ist der Polizist Zeuge, Du bist Beschuldigter. Beschuldigte dürfen lügen, Zeugen nicht. Also in der 1:1 Konstellation hast Du immer die A****karte. Du musst schon einen eigenen Zeugen dabei haben um ein "Aussage gegen Aussage" zu erreichen. Man möge mich korrigieren, falls sich das in der Zwischenzeit geändert haben sollte... Cheers, Michael
  18. Aloha! Weiß eventuell einer der Berliner hier auf welchem Stand der Berliner Musterprozess gegen den Umweltzonenschwachsinn ist? Merci, Michael
  19. A2-D2 hat's schon erklärt. Solange es tagsüber noch warm genug wird, bzw. der Wagen nicht zu tief runtergekühlt ist wird mit nem Kanister handwarmem Wasser abgetaut. Schön großflächig über die Dachkante kippen und anschließend einmal Scheibenwischer an. Voila, nix kratzen...geht wegen Tiefgarage tagsüber im Büro bis ca. -5°C. Irgendwann ist es so kalt, das die Suppe sofort wieder gefriert, bzw. der Wagen trocknet tagsüber nicht mehr ab und dann gibt's am nächsten Morgen Probleme. Hier kommt der 230V Heizlüfter für 9,99 vom Obi ins Spiel. Schön auf eine Platte gespaxt und angeschnallt, damit er auf dem Beifahrersitz ja nicht umfallen kann (wer will schon seine Kugel abfackeln?) und per kälteelastischem Gummikabel am Abend beim Abstellen an die Außensteckdose angeschlossen. Geht problemlos unten durch die Tür, die Dichtungen haben genug Spiel, das Kabel ist nicht mal geknickt. Am Morgen vor dem Duschen die Außensteckdose einschalten, je nach Außentemp und Eisansatz 30min bis 60min heizen (2kW), vor dem Verlassen des Hauses Außensteckdose aus machen, Kabel abziehen, einsteigen, wegfahren... Noch Fragen? Michael
  20. Nicht wirklich, dem Frederöffner geht es darum wie er sein Wischwasser bei Minusgraden flüssig hält ohne Chemie einzufüllen... Die beste Antwort fand ich bis jetzt den Thermoskannenvorschlag! Und mal ernsthaft: Eine Wischwasservorwärmung macht auch im Sommer Sinn wegen der besseren Reinigungsleistung, gibt's beim Benz bei verschiedenen Modellen serienmässig, bei den billigen gegen Aufpreis. Elektrisch geht das wohl am einfachsten, deutlich eleganter wäre natürlich den Kühlwasserkreislauf anzuzapfen und in den Wassertank eine Schleife zu legen. So kann auch der aus Versehen eingefrorene Tank wieder auftauen. Fehlt nur noch eine (elektr.) Heizleitung längs der Wasserschläuche zu den Düsen. Andersrum (Wischwasserschlauch um Kühlwasserschlauch wickeln) funktioniert nur wenn vorher nichts gefroren ist... So, und nachdem mir das alles vieeel zu aufwendig wäre habe ich vorgestern nach dem Auftauen in der TG einfach pures Frostschutzkonzentrat nachgekippt, war heute bei minus 13°C noch alles schööön flüssig. Cheers, Michael - der Dank 9,99 Euro Standheizung dieses Jahr noch kein Mal kratzen mußte
  21. Aloha! Das Gerät mit den Metallplatten dürfte Elektroschocks verteilen, die anderen arbeiten mit Ultraschall. Nach dem was ich gelesen habe ist Elektroschock die sicherere Methode (einmal einen gewischt bekommen und der Marder kommt nieee wieder), allerdings nur wenn die Biester auch dran kommen! Mit Schall deckst Du alles gleichmässig ab und mußt Dir keine Gedanken machen wo das Vieh langlaufen könnte, außerdem ist die Installation einfacher da keine Extrakabel zu verlegen sind. 9V-Batterie würde ich bleiben lassen, wenn Du das Gerät brauchst ist die bestimmt gerade leer... Cheers, Michael - der sich auch deswegen Gedanken gemacht hat, aber seit einem Umzug kein Marderproblem mehr hatte...
  22. Aloha! Schonmal was von "Abreißgewebe" gehört? Das kannste schöne stramm drumwickeln und hinterher wieder abreissen (daher der Name ). Dann hast Du eine schöne rauhe Oberfläche für den nächsten Schritt, weniger Harz im Kohlegewebe, und eng anliegen tut's auch noch. Falls es mit drumwickeln wegen der Form nicht klappt kann man da ganze auch in einen Plastiksack stecken und absaugen... ...nur so für's nächste mal... :D:D Cheers, Michael - der als ehemaliger Elektroflieger immer traurig ist wenn die gute Kohlefaser "nur" zur Deko dient statt bockharte Tragflächen draus zu bauen
  23. Merci vielmals...das hört sich für mich äußerst vernünftig an. Meine die neuen Scheiben beim Benz waren auch immer voll"verzinkt". Einmal bremsen, und es ist da weg, wo es auch bremst. Hatte schon darüber gegrübelt auch vorne meine extrem gammeligen Scheiben durch was teures zu tauschen, werde aber wohl eher den Standardscheiben plus "Rostschutz Marke Eigenbau"-Weg rundum gehen. Cheers, Michael P.S. Was zum Henker ist "Alufett"?
  24. Aloha! Zwei Fragen dazu: 1. Wie die Scheibe vorbehandelt (entölt o.ä.)? 2. Bremsfläche vorher abgeklebt, oder hinterher einfach "freigebremst"? Generell: Neben dem Rost auf den Scheiben scheinen ja die festgehenden Führungen des Schwimmsattels Teil des Problemes zu sein (=ungleiche Abnutzung). Dies wird durch Blackdash oder Zinkspray nicht geändert. Was habt ihr hier als Vorsorge gemacht? Cheers, Michael
  25. An was mechanisches wie bei Kane.326 glaube ich auch weniger...was ist denn bitteschön 700mg/Hub? "mg" sind bei mir Milligramm, und wo kommt da ein Hub her? Ich hätte vom Luftmassenmesser eine Einheit wie Kilogramm/Sekunde o.ä. erwartet... Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.