Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.774
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Aloha! Hab diesen Fred ausgegraben, da ich über die Suche nichts passenderes gefunden habe. Aaalso, hat jemand hier zufällig das 761-Heizelement, was lt. Info nur für die 75PS TDIs ist, erfolgreich am ATL eingebaut? Weiterhin würde mich interessieren wie das *genau* funktioniert. Das ist offenbar ein Tauchsieder, der im Kühlkreislauf das Wasser lokal erwärmt ohne das eine Pumpe läuft. Reicht die natürliche Zirkulation durch das Erwärmen um das Kühlwasser umlaufen zu lassen und den Motorblock komplett durchzuwärmen, oder wird lediglich das Stück Schlauch oberhalb des Heizelementes warm? Bedankt, Michael - der jetzt ne Außensteckdose am Stellplatz hat und die nutzen möchte
  2. Äh...wieso? Cheers, Michael
  3. @HolgerBY: Wenn ich am WE dazu komme mache ich mal Bilder. Für das Gestell: Die neuen haben für die Entriegelung des Aufsatzes einen grünen Knopf (siehe Bild). Die alte Version hatte nur einen schwarzen Bügel, der nach unten zu ziehen war. Lt. "Kinderwagenfachverkäuferin" gibt es wohl noch einen Unterschied zw. "VIP"- und "VIP XL"-Gestellen dergestalt, daß die XL nochmal eine Runde steifer gebaut sind. Dazu kann ich allerdings nichts sagen da nicht im direkten Vergleich gesehen/gefühlt. Cheers, Michael
  4. Noch was dazu: Das passt auch ohne steiler stellen. Gestell auf dem Griff stehend mit den kleiner Rädern nach vorne hochkant hinter die Rücksitze, der Sportwagenaufsatz geht dann noch quer dahinter. Rundum und obendrauf bleibt noch Platz für Wickel- oder Einkaufstaschen. Cheers, Michael - dem die Räder zum Demontieren meist zu dreckig sind:cool:
  5. Guter Zeitpunkt für ein Update bzgl. der Dauerhaltbarkeit: Das erste Gestell des VIP XL hat den Dauertest nicht bestanden, die unteren Enden der ovalen Hauptrohre waren nach knapp einem Jahr an beiden Seiten durch Materialermüdung gerissen. Aber: Wurde von Hartan absolut problemslos (inkl. Ersatzkinderwagen, da kann sich Audi mal was abschauen) zurückgenommen und gegen eine aktuelle VIP XL Version mit verbessertem Gestell ausgetauscht. Das neue wirkt schon beim anfassen/fahren deutlich stabiler und hat auch eine geänderte Mechanik. Ach so, das Teil wird/wurde natürlich auch als Wald- und Wiesenwagen über Stock und Stein geschoben. Bzgl. Softtasche oder XL-Faltschale kann ich mich nur wiederholen: Softtasche ist im direkten Vergleich (Platz für's Kind, Platzbedarf im Auto) einfach die schlechtere Wahl. Einfach mal ins Geschäft fahren und ausprobieren...das Argument mit der Decke halte ich für einen Witz und tragen kann man die Schale inkl. schlafendem Kind sehr gut am aufgeplapptem Verdeck. Weit tragen muß man sowieso nie, da das Gestell mit einem Handgriff auf- und zusammengeklappt ist und somit auf jeder horizontalen Strecke zum Einsatz kommt. Also, trotz Materialproblemen der ersten Version würde ich für die Kombination Baby/A2/VIP XL nach wie vor 4 Sterne vergeben da mir bist jetzt keine bessere Kombination bekannt geworden ist. Abzüge gibt es nur für die schlechte, da nicht vorhandene Federung der Vorderräder. Das kann man aber in frühen Monaten durch Lupfen derselben - wenn nötig - kompensieren. Später, wenn das Aufgrund des Sportwagenaufsatzes und des Gewichtes des Nachwuchses nicht mehr so gut geht, braucht man den Wagen eh nicht mehr da die lieben Kleinen dann vieeeel lieber selbst laufen..... Happy shopping, Michael
  6. Gleicher Schlauch wie bei mir. Hier allerdings der Riß auf der Außenseite an der Rundung mit dem kleineren Radius. Wie gesagt, die "Marderspuren" waren nur beim Walken des Schlauches als "Nadelstiche" zu erkennen, davon dann aber reichlich... Der Riß an der Innenseite erscheint mir sehr ungewöhnlich, Materalfehler? Rußfreie Fahrt! Michael
  7. Aloha! Selbe Geschichte in Troisdorf, da liegen nur noch ein paar wenige auf'm Grabbeltisch, u.a. ein passender 960S. Die Dame an der Kasse wollte 18 Komma irgendwas haben, auf den freundlichen Hinweis, daß die Teile auslaufen und abverkauft werden kam der Gegenhinweis, daß die Aktion beendet sei und die Grabbelwarenreste jetzt wieder als reguläre Ware zum regulären Preis verkauft wird. ...so sie ihn nicht weggeräumt hat liegt der Wischer immer noch an der Kasse. Cheers, Michael
  8. Nein, war ein Werkswagen und ist nun in zweiter Hand. Das letzte mal hatte ich die Birnen von hinten rausgefummelt, sonst wäre es ev. schon früher (=gerade noch rechtzeitig) aufgefallen. Die andere Seite ging auch schon seeehr schwer... Ist aber auch ne tolle Konstruktion: Es sieht so aus, als ob die Bohrung in der Scheinwerferhalterung auf dem Schloßträger bündig aufliegt, nach oben aber offen ist. Ergo sammelt sich Wasser um die Schraube in der Bohrung und bleibt auch dort -> Gammel³. Naja, ich werde mal nen Linksausdreher bemühen und zur Not das Ding rausbohren. Neues Gewinde geschnitten und V2A und gut ist. Nur, warum muß ich das machen und nicht der Hersteller? Cheers, Michael
  9. Aloha! Super Idee die Scheinwerfer rauszuschrauben statt sich die Finger zu zerschneiden...aber kann mir einer der "Audi ist Premium"-Verfechter hier im Forum erklären wie ich die bei der leichtesten Belastung abgebrochene - da von Korrosion völlig zerfressene - Schraube aus dem Schloßträger rausbekomme? Sowas ist mir selbst bei meinem damaligen Lopez-Opel nicht untergekommen, das Teil hat nur noch ca. 2/3 des Querschnittes und ist im Gewindeloch glatt abgeschert. Wußte nicht, daß es überhaupt eine Schraubenqualität gibt die von 10/2004 bis jetzt so weit wegoxidieren kann, oder gab es bei Audi als Gratispremiumzulage eine Rostbeschleunigerbeschichtung? Cheers, Michael
  10. Restbestände? Bei Obi haben die das extra aus dem normalen Regal rausgeholt weil da kein Platz für die Mengen ist. Hab die daher auch zuerst nicht gefunden. Steht stattdessen in nem riesigen Pappaufsteller am Gang, fetter Werbespruch irgendwas mit "Testsieger"... Cheers, Michael
  11. Öhm...die 258,- von a2papa (Bremboklimbim und EBC Beläge) waren VA und HA. Wenn nur die VA in Black-Dash 295,- sind, was'n das dann in VA + HA, >500? Cheers, Michael
  12. Aloha! Die Phillips Premium Standardbirnen haben jetzt nach knapp zwei Jahren und TFL-Nutzung (80% gedimmt) beim harten Auffahren auf die Rheinfähre heutmorgen den Geist aufgegeben. Hab mir nach dem Fred hier daher die "White Hammer" von Obi zugelegt. Mal schauen was die 50%plus Lichtausbeute hergibt und wie lange sie halten... Cheers, Michael
  13. Aloha! Nehmen wir mal an die Black-Dash gibt es demnächst auch für vorne mit ABE: Wieviel teurer ist denn so eine schöne "Gesamtrostfreilösung" im Vergleich zu den 258,- Euro von "a2papa"? Cheers, Michael - der demnächst rundum wg. Rostfraß neue Scheiben & Klötze braucht
  14. @Silas: Bei mir hatte das Tierchen die Dämmung der Haube zerfetzt, eine tote Maus hinterlassen, die Kühlschläuche (drei Stück) zerbissen und den Ladeluftschlauch schön durchgekaut. Aufgefallen ist der Kühlmittelverlust -> Einschleppen zu Audi & Reparatur. Anschließend selbst die Maus entsorgt und weitergefahren. Der Ladeluftschlauch ist erst Tage später schleichend gerissen. Wie gesagt, erst Mehrverbrauch, mit größer werdendem Loch Rußen und Leistungsverlust. Zweiter Werkstatttermin und Austausch des Schlauches, der hinter dem Motorblock wohl recht versteckt sitzt. Erst wollte der Mechaniker gar nicht an einen Marder glauben (ist ja auch ein Zufall das Tage vorher alle Kühlschläuche zerbissen waren). Erst wenn man den Schlauch zwischen den Fingern gerollt hat konnte man dutzende nadelfeiner Löcher sehen die den Schlauch so geschwächt haben das er schließlich geplatzt ist. Kein Zischen im Stand, erst unter Last wurde es lauter. Das es aber nach und nach lauter wurde fiel es erst nach der Reparatur auf, da es unter Last nun ruhiger war als vorher... Ich weiß nicht, ob man das Ladeluftsystem abdrücken kann um Undichttigkeiten aufzuspüren. Bei laufendem Motor wird das feine Zischen übertönt und der Schlauch ist wohl so versteckt eingebaut, daß man Ihn nicht einfach sehen kann. Lt. Mechaniker hat er das eigentliche Loch auch nur ertasten können. Viel Glück, Michael
  15. Aloha! Mein Marderbiß ist auch erst langsam größer geworden. Zunächst fiel auch der Mehrverbrauch auf, der Leistungsverlust wird wohl im üblichen Fahrbereich hinreichend durch mehr Diesel ausgeglichen. Keine Fehlereinträge oder Lampen. Erst als das Loch deutlich größer war und er anfing eine ordentliche Rußschleppe hinter sich herzuziehen war auch der Leistungsverlust deutlich spürbar, wobei immer noch keine Lampen angingen! Und auch erst dann war das Druckluftzischen unter Last lauter als das TDI-Nageln...im Leerlauf nach wie vor nicht hörbar. Und mal ehrlich: Warum sollte sich der Luftfilter von jetzt auf gleich zusetzen? Cheers, Michael
  16. ...ist wohl eher ein Tilgergewicht gegen Resonanzen weil die TDIs sonst noch brummeliger wären. Wenn's um die reine Ausgleichsmasse für den Motor gehen würde wäre es ein Kontergewicht und eher 50 bis 100kg schwer... Cheers, Michael
  17. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer: Ist es tatsächlich kosmetisch, reicht das Gummi damit sich keiner aufregt und ich muß die Karre nicht für zwei Tage abgeben. Wenn sie konstruktiv was geändert haben müssen sie auch die Beifahrerseite ändern und nicht hoffen, daß in zwei Jahren da keiner mehr hinschaut bzw. dann natürlich die unglaublich großzügige Kulanz aufgrund des Alters selbstverständlich nicht mehr erwartet werden kann...meine von Herrn Rossi zitierte Frage war vor diesem Hintergrund im übrigen rhetorisch zu verstehen. Da ich nicht klar differenzieren kann wer mir hier Unsinn erzählt (ob der Händer aus Eigeninteresse Mist erzählt, oder das vom Werk so angewiesen ist und auf jeden Fall der Händler den ersten Reparaturversuch verdaddelt hat, Audi aber auch seinem schriftlich gegebenem Benachrichtigungsversprechen nicht nachgekommen ist) ist es mir schlußendlich auch Jacke. An der Fahrertür ist das wie auch immer gelagerte Problem hoffentlich abgestellt, die Beifahrerseite schaue ich mir einfach nicht mehr an und Audi wird mit mir beim gegenwärtigen Fahrzeugportofolio sowieso kein Neuwagengeschäft mehr machen. So, alles in allem laß ich mich ungerne für dumm verkaufen und daher schreib ich mir in so'nem Forum den Frust von der Seele. Der A2 bleibt, da bis dato keine Fahrzeugalternative auf dem Markt ist und ich von dem Wagen an sich nach wie vor überzeugt bin, auch wenn er ein paar - sagen wir mal - "audispezifische" Defizite aufweist. Cheers, Michael - bei dem der Austausch an sich wenigstens keine weiteren Probleme nach sich gezogen hat
  18. Aloha! Hätte ich fast vergessen (oder hab ich's verdrängt?): Nach unprofessionellem hin- und hergeeiere wurde die gerissene Fahrerseite mit dem Reparaturkit versehen (ist das mehr als nur die Abdeckung, daß man den Riß einfach nicht mehr sieht?). An der Beifahrertür wurde nichts gemacht, auch nicht nach mehrmaligen Nachhaken...absolut unverständlich: Entweder hat man ein konstruktives Problem, dann tritt der Riß auch an der Beifahrerseite auf, nur halt später da seltener genutzt, oder man hat kein Problem, dann kann man auch die Fahrerseite so lassen wie sie ist. War zum ersten Mal froh im Nachgang eines Werkstattbesuches von einer sogn. Customer-Satisfaction-Agentur angerufen zu werden. Leider haben die nur fix vorformulierte Antworten zum auswählen, so daß die Kritik an Audi und dem Autohaus nicht wirklich präzise sein konnte. Bringt vermutlich eh nix sich aufzuregen... Cheers, Michael
  19. Abgasrückführung? Cheers, Michael
  20. Aloha! Kurze technische Frage: Die umschaltbaren Kennfelder, geht das nur per VAG-COM, oder hast Du am geflashten Seriensteuergerät einen Schalteingang mit "mechanischem" Dreifachschalter? Hintergrund: Könnte man aufs Seriengerät ein Eco- und ein Leistungstuning parallel installieren und die Sache umschaltbar machen? Cheers, Michael
  21. Öhmmm...nur mal zum drüber nachdenken und ohne genau zu wissen wie der Ölkreislauf tatsächlich "verdrahtet" ist: Wenn da mehrere Ölkreise parallell versorgt werden dürfte Dir der Filter den Strom durch den Turbo drosseln, da die Fließwiederstände in den anderen Kreisen dann im Vergleich niedriger sind. Und je dichter der Filter sich zusetzt, umso weniger Öl bekommt der Turbo... Wie kontrollierst Du denn, wann der Filter dicht ist und Dein Turbo komplett trocken läuft? Cheers, Michael
  22. Aloha! Äußerst coole Aktion...hast Du schon mal Deinen Stundenlohn ausgerechnet? Selbst wenn die in Luxenburg den Diesel verschenken würden hast Du lediglich 60 Euro gespart und zwischenzeitlich vermutlich alles mögliche mit ekelhafter Dieselplörre versaut oder irgendwelche Schläuche abgerissen, die teuer zu ersetzten sind. Wenn's denn wenigstens nen Benziner wäre, wo daß Zeug einfach verdampfen würde oder das Teil einen Ablaßhahn hätte... Egal, mein OT-Tip zu dem Thema: Zieh alte Klamotten an und versuch möglichst sauber zu arbeiten, sonst hast Du noch wochenlang am Dieselschmier/gemüffel Freude. Viel Erfolg, Michael
  23. Sehr bedenktlich... IMHO sehen alle nachgerüsteten LED-TFL bescheiden aus, um es mal vorsichtig auszudrücken, die nicht zur Serienoptik passen. Für mich kam entweder LED-TFL in Rund anstelle der NSW in Frage, oder (gedimmtes) Abblendlicht. Ersteres war mir deutlich zu teuer, habe daher Lösung No.2 gewählt. Eine andere hübsche Alternative wäre die Integration in die Scheinwerfer...aber das ist arbeitsmässig wohl doch sehr aufwendig und wirft bei der Rennleitung eventuell mehr Fragen auf als einem lieb sein kann. Schlaf nochmal drüber (ohne Wein, und ich weiß nicht ob die Anwesenheit der Nachbarin hilfreich ist...)! Michael
  24. Aloha! Lt. Stromlaufplan hängt an dem TFL Pin serienmässig die volle Frontbeleuchtung, also wie bret schrieb: Min.110W kannste da sorgenlos rausziehen. Strom ist an sobald Zündung an ist, nur wenn der Anlasser orgelt durch Entlastungsrelais aus. Viel Spaß, Michael
  25. Aloha, nutz mal die Suchfunktion. Der Stabi kann eigentlich nicht "kaputt" sein, vermutlich eher die Lagerung. Da gab es hier die "für-wenig-Euro-Selbermachversion". Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.