Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.845
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. @Kane.326: Aloha! Nach ein paar Tagen/Wochen der Eingewöhnung, kannst Du bitte mal was zum Verhalten/Charakteristik des neuen Treibsatzes schreiben (so in Richtung Turboloch, Einsetzen des Drehmoments, Drehfreudigkeit, Ansprechverhalten usw.)? Bzw. was passiert wann wenn Du in einem hohen Gang quasi von der Leerlaufdrehlzahl weg beschleunigst...? Sowas in der Art: Beim Beschleunigen im 3ten/4ten Gang mit Serien-ATL passiert von Leerlauf bis 1600 so gut wie nichts, dann kommt langsam der Turbo in Schwung. Ab ca. 1800 baut der Turbo Druck auf und bis ca. 3200 geht es gut voran. Weiter nach oben verhält sich der ATL dann eher träge, um ab 3500/3600 sehr zugeschnürt zu wirken. Danke und Frohes Fest! Michael
  2. Hmmm...wenn' schleichend schlechter geworden ist hätte ich auf durch Korrosion schlechter werdenden Kontakt in einem der Zuleitungsstecker getippt. RC-Glied muß natürlich abgestimmt sein, von daher fand ich die Idee mit dem Oskar gar nicht schlecht. Wenn Du aber sowieso eine neue Batterie brauchst - und dies die Lösung bringt - umso einfacher. Viel Erfolg, Michael
  3. @vfralex1977: Waren die Probleme von Anfang an vorhanden, oder erst schleichend/plötzlich später? Cheers, Michael
  4. Schaust Du hier die #8. Cheers, Michael
  5. Aloha! Gegen die runden TFL in den Neblerblenden spricht IMHO das dies immer nach "Fahren mit Nebelscheinwerfern" aussieht, bzw. wenn man die als Positionslicht nutzt nach "noch so'n Assi der mit Abblendlicht und Neblern fährt". TFL kann man gerne durchaus als solches erkennen, und das Gesicht mit den Streifen als Positionslicht stelle ich mir nett vor: "Gerade Kante" und nicht so was schw** geschwungenes wie bzw. bei den A4 Lichtern... Von daher: Für mich bis jetzt die beste TFL-Lösung nach dem im Scheinwerfer integriertem S6-TFL des UK-A2. Cheers, Michael
  6. @A2-D2: -ORDEN--ORDEN- Bedankt, Michael - wieder etwas schlauer bzgl. der Technik seiner Kugel
  7. Aha, Du weißt nicht zufällig was es *genau* regelt? Ist das die Ansteuerung der Schaufelverstellung für den Lader, oder was anderes? Cheers, Michael - der immer alles ganz genau wissen will
  8. Aloha! Schon nicht schlecht...passen die komplett hinter/in die Blindblenden? Du hast nicht zufällig ein Foto im ausgebauten Zustand gemacht? Cheers, Michael
  9. @cer Der Vollständigkeit halber: Schreibst Du hier oder in den Originalfred noch rein wofür das ominöse Magnetventil gut ist? Nur mit der Teilenummer rennt doch keiner zum , zumal bei absolut unklarem Schadensbild... Bedankt, Michael
  10. Aloha! Wenn Du den Test nicht gerade auf Glatteis gemacht hast sind Traktionsprobleme wohl nicht das Problem. Manche sprechen hier dem 66kW TDI zwar wahre Drehmomentwunder zu, aber bestimmt nicht im 5. Gang. Schon mal an Marder o.ä. gedacht? Hört sich nach dem Klassiker der Regelunter/überschreitung an -> Fehlerspeicher oder von Hand alle Schläuche durchschauen. Viel Erfolg, Michael
  11. Hmmm...soll ich jetzt meinen Turbo zerheizen um in Zugzwang zu kommen? Allerdings, Audi TDI behauptete ja irgendwo, daß einer seiner vielen Turbos nicht beim heizen, sondern beim Gegenteil den Geist aufgegeben hat. Da kann ich ja mal hoffen... Cheers, Michael - der hofft, daß besagter Rainer das noch was länger im Programm hat
  12. ...und wie in den verlinkten Beiträgen dargelegt geht es beim Tilgergewicht mitnichten um eine Verschiebung der Achslastverteilung, sondern um die Vermeidung von unerwünschten Schwingungen/Resonanzen. Die 90PS-TDI haben es wohl nicht nötig da nicht vorhanden... Cheers, Michael
  13. @Kane.326: Sehe ich das richtig, daß die Turbolader"modifikation" inkl. Softwareänderung weder bei der ASU, noch beim oberflächlichen Reinschauen in den Motorraum auffällt? Mit anderen Worten: Statt im Falle des VTG-GAUs dem 1.500,- für einen neuen Standardlader zu geben, wären die 1.999,- doch eine mehr als adäquate Alternative, dazu noch nen langen 5ten Gang...Hubraum bleibt gleich, da macht auch das Finanzamt keine Probleme... Oder muß beim Umbau der ausgebaute Lader intakt sein, von wegen im Austausch o.s.ä.? Cheers, Michael
  14. Die Märkte sind IMHO eigenständig, von daher können Angebote lediglich lokal sein... Cheers, Michael - der wegen wenigen Euros nicht extra irgendwohin fahren würde edit: Ach so, die White Hammer sind nun einige Zeit drin. Konnte nicht feststellen, daß sie signifikant heller als Phillips Standard sind, aber auch nicht dunkler. Mal sehen, wie lange sie halten.
  15. Soviel zum Thema "Das lasse ich aus Sicherheitsgründen lieber in einer Fachwerkstatt machen"...würde es genau anders herum formulieren: Für Standardsachen kann man in eine Werkstatt, alles was die nicht jeden Tag nach Schema F machen macht man besser selber, oder muß zumindest die Arbeit beaufsichtigen (s.o.). Cheers, Michael - der immer Angst vor jedem Werkstattbesuch hat, aber aus Zeit und Werkzeuggründen leider nicht immer alles selbst machen kann
  16. Aloha! Wer des Lötens mächtig ist und das TFL dimmen will ohne über Widerstände Energie zu verbraten dem sei dieser Fred noch ans Herz gelegt. Bitte die Version für Abblendlicht verwenden, daß Fernlicht ist aufgrund der Lichtverteilung auch gedimmt ungeeignet. Cheers, Michael
  17. Aloha! Sollte das kleinste Problem sein. Wichtig ist lediglich die Technikbereiche sauber zu trennen. Hat zum Modellwechsel beim SLK auch problemlos geklappt (R170 vs. R171). Lediglich der Rastplatz wird sich um so hübsche Diskussion wie "der alte ist aber besser weil..." erweitern. Cheers, Michael
  18. Hübsch! Sag einmal, was läuft denn da i.A. fuer eine Software auf dem Steuergerät? Da Du den Termin beim dieselschrauber erst später hast, ist das jetzt noch der Originalsoftwarestand? Warum das EMS? Verträgt Dein 6-Gang-Getriebe mehr Drehmoment als die Serie und ist bei Dir daher die Kupplung die schwächste Stelle? Worauf ich hinaus will: Kann man "einfach" nur mechanisch den Turbo tauschen, ev. den 5ten verlängern und dann später erst ein Software Update für deutliche Mehrleistung machen? Auf das ZMS würde ich nicht verzichten wollen. Cheers, Michael - der sich manchmal Sorgen um seinen VTG-Lader macht und im Falle des Falles gerne eine Alternative an der Hand hätte
  19. Ähhmm...*räusper*.... R E S P E K T !!! -ORDEN- ...wo Du doch "kein super Mechaniker" bist. Ich schlage die Verleihung des "Untertreibung des Jahres"-Ordens vor. Allzeit gute Fahrt, Michael P.S. Die Bilder sind echt super. So kann man sich viel besser ein Bild machen was wo hinter dem Motor normalerweise unsichtbar versteckt ist.
  20. Wer kann dazu schon "Nein" sagen...? 1. A2-s-line 2. Audi TDI 3. McFly (ab 20:00 Uhr)
  21. Schade eigentlich...dann muß beim nächsten Ausbau des KIs doch mal ein Stück Filz vor den Piepser. Cheers, Michael
  22. *Aufhorch*...könntest Du Dich dazu etwas detaillierter äußern? Verstehe ich das richtig: Lediglich durch umkodieren kann man alles was nervig piepst durch einen Gongton ersetzen? Oder kann man lediglich "Extratöne" zusätzlich einstellen? Bedankt, Michael
  23. Wenn überhaupt seeehr kurzfristig. Cheers, Michael
  24. Aloha! Hab gerade mal die Anleitung von Stanni durchgesehen, die Umwälzpumpe kommt offenbar in den Schlauch zwischen Heizungswärmetauscher und Kühler? Sollte ausgeschaltet nichts blockieren...auch wenn mir schleierhaft ist, warum der Kühler durchströmt werden soll. Hätte erwartet, daß nur der kleine Kreislauf gewärmt wird. Wie auch immer, denkbar wäre ein zweistufiger Ansatz: Erstmal DEFA-Tauchsieder einbauen und mal schauen, was die natürliche Zirkulation so hergibt. Wenn's nicht reicht kann man immer noch die Umwälzpumpe nachrüsten. Man müßte dann aber nen Trafo mit einbauen, da die auf 12V und nicht auf 220V läuft. Cheers, Michael
  25. Jain...es gibt wohl zwei verschiedene Systeme bei DEFA. Bei einem wird ein Heizstab direkt in den Motorblock geschraubt und dieser direkt erwärmt (A2 Benziner), bei dem anderen sitzt eine Art Tauchsieder in einem Schlauch des Kühlkreislaufes. Letzteres ist für den A2 TDI vorgesehen. Ich kann nur nicht glauben, daß die natürliche Konvektion tatsächlich für genug Umlauf sorgt um den gesamten Motorblock zu erwärmen (siehe Kommentar von Wolfgang B.), daher der Ansatz mit eine Umwälzpumpe nachzuhelfen. Der Innenraum wird sowieso separat mit einem Heizlüfter erwärmt. Unbestritten ist die autarke Lösung inkl. Handysteuerung das non plus ultra, allerdings auch eben sehr aufwändig. Da ich im Rheinland leider keine Skipiste habe, aber im Winter täglich morgens ins kalte Auto vor der Haustür einsteige, lohnt sich eine 220V-Anlage für mich eher. Möchte nur vor dem Einbau sicher sein, daß es auch tatsächlich gut funktioniert. Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.