Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Aloa! Meiner ist 10/2004, und der Unterschied ist deutlich. Die EC9 kostet irgendwas um 30 und ein paar kleine Euronen. Habe die allerdings im Motorraum hinter der Serviceklappe eingebaut (war auf die schnelle am einfachsten), was doch Schallleistung schluckt. Ist aber immer noch besser (schöner und lauter) als die Serienhupe. Wenn ich mal ganz viel Langeweile habe kommen die jeweils links und rechts hinter die Blinddeckel der Nebelscheinwerfer, daß sollte nochmal ein paar dB bringen... Cheers, Michael
  2. Oha, die waren doch angekündigt. Wäre für mich inhaltlich der einzige Grund gewesen mal zu kommen. Hatte aber Angst bei positivem Eindruck in einer Kurzschlußreaktion zu viel Geld für ein geflashtes EEPROM auszugeben... Obwohl, wäre eh nicht gegangen, da der Ananaseimer demnächst erstmal zum geht um Reste des Marderschadens von vor div. Wochen zu beseitigen (Leistungsminderung, Halbgasruckeln, Mehrverbrauch, rußt wie Sau...). Bin mal gespannt...gut das er keinen Filter hat, der wäre schon längst dicht! Cheers, Michael
  3. Sieht für mich so aus, als ob die tragende Struktur der Tür jetzt direkt am Scharnier verschraubt ist. Vorher war noch das Türblech dazwischen. Würde sich auch mit den Aussagen von Audi decken, daß der Riß nicht sicherheitsrelevant ist da kein tragendes Teil. Also im Prinzip Außenblech aufschneiden, sauber versiegeln und das Scharnier mit Unterlegblech (sieht man auch gut) wieder festschrauben. Das Unterlegblech, damit wieder der richtige Abstand zw. Scharnier und Struktur hergestellt wird. Bin dann mal auf den Anruf meines gespannt, die Uhr läuft. Hattest Du noch Werksgarantie, oder ist das die versprochene Reparaturlösung? Cheers, Michael P.S. Ist das Wasserdicht? Sieht man auf dem Foto nicht so richtig. Oder läuft Wasser jetzt in die Tür? P.P.S. Und damit ist auch klar, das und wo der Konstruktionsfehler ist. Das Außenblech ist an der Stelle zu dünn und muß Kräfte aus Bewegungen aufnehmen, die sich aus der Elastizität der darunterliegenden Konstruktion ergeben. Dafür ist es halt nicht ausgelegt -> Rißbildung.
  4. Und? War's interessant? Hab's zeitlich nicht geschafft...hat sich mal jemand mit den Leuten von DKR bzgl. Chip & Co. unterhalten? Ihr habt zwar Benziner (oder Ex-Benziner), aber da gibt es Interesse in einem anderen Thread... Cheers, Michael
  5. Jo, hat bei mir auch in Linkskurven angefangen, allerdings nur wenn's kalt war. Keine Sorge: Die Mücke/Grille wird kontinuierlich lauter, und den Konstruktionsfehler erklär mal dem Hersteller. Muß mittlerweile bzgl. Serviceumgebung feststellen, daß ich doch "nur" einen VW fahre... Cheers, Michael
  6. Aloa! Und selbst wenn Du sie abschließen könntest: Der Turbo ist explizit ausgenommen! Und was geht beim Chippen trotz angepaßter Fahrweise gerne mal kaputt und kostet richtig Geld? Bestimmt nicht das Getriebe...allerdings scheint beim AMF der Turbo robuster zu sein als beim ATL, was wiederum die Zylinderkopfdichtung zum Kandidaten macht... Egal, ihr berichtet aber bitte über Eure Erfahrungen. Eine positive zu DKR gibt es ja schon, habe im Netz aber auch schon negatives gelesen. Würde allerdings die Aussagen hier als "vertrauenwürdiger" einschätzen. Cheers, Michael - diesmal ohne Theorieteil
  7. Aloa! Habt ihr das Wägelchen mal vorher auf die Waage gestellt? Würde mich glatt mal interessieren wieviel Kilos ihr da so verbaut... Cheers, Michael
  8. Hallo Jungs! Wann seit ihr denn dort anzutreffen? Weiß noch nicht, ob's zeitlich überhaupt paßt, würde aber höchstens für ein bis anderthalb Stündchen dort aufkreuzen. Allerdings nur als Zuschauer, möchte meinen Ananaseimer auch nicht angegafft sehen... Cheers, Michael
  9. Ja geil, das ist der Trick! Habe ehrlich gesagt nicht erwartet, daß man außer dem Schlauch mit der Schelle noch etwas anderes lösen kann. Gerade nur kurz in der Mittagpause geschaut und jepp, den Federring entriegeln und das Rohr ist draußen. Mangels Lampe in der dunklen TG hab ich den Stecker noch nicht abgefummelt, aber das kommt als nächstes...die gute Elsa ist hierbei im übrigen echt keine Hilfe, da steht nur sinngemäß ganz lapidar "Demontieren Sie das AGR-Ventil" o.s.ä. Cheers, Michael
  10. Ja, hatten wir schon. In Spanien geht der locker weg... Außerdem: Wer einen gelben fährt muß eh schon ein bisschen spinnen, warum also nicht auch mit roten Sitzen? Egal, Dein Auto, Deine Kohle, Dein Problem. Viel Spaß mit den Anrufern, Michael
  11. Merci für die Zusprache. Genau beim Ladedruckrohr liegt das Problem, da hat wohl schon einmal jemand (der ) geschraubt und das mit ner Schlauchschelle festgemacht. Um an die dranzukommen müßte oben alles ab, oder ich bau mir aus ner kleinen Knarre, Winkelgetriebe und "custom-Verlängerung" ein Spezialwerkzeug. Bühne oder Grube ist leider auch nicht vorrätig...und das um "nur" den Hinweis von A2TDI folgend mal das AGR testweise stillzulegen um den Fehler einzugrenzen... Ich grübel nochmal ne Runde und lese die Perfekt Car Pro Bedingungen im Detail... Cheers, Michael
  12. Hallo nochmal! Eventuell kann einer der Herren doch mal helfen: Habe die Unterdruckschläuche so gut es geht angeschaut und kann nichts auffälliges finden. Zum Testen würde ich ja gerne den Stecker an der Saugrohrklappe abziehen, allerdings: Wie soll man denn bitteschön da dran kommen ohne den halben Vorderwagen zu zerlegen? Es ist doch der Stecker, der in Fahrtrichtung rechts unter dem Saugrohr neben dem AGR-Ventil sitzt, oder? Alleine um an die Schlauchschelle für den dort sitzenden Schlauch zu kommen müßte ich den Scheibenwischer, den Windabweiser und den Luftkanal demontieren... Gibt's einen Trick? Cheers, Michael
  13. Jau, hab ich. Und zwar seeehr genau...das hilft nämlich. Hab mal den relevanten Teil rauskopiert: Da steht zunächst was von Drehbeschleunigungsvermögen, also wie schnell der Motor ohne Last hochdreht. Wir reden aber davon das Auto zu beschleunigen, korrekt? Und da ist relevant wieviel Drehmoment an den Rädern ankommt -> Runterschalten und Pmax ist gefragt! Beim Überholvorgang OHNE (steht da auch so) runterschalten ist hohes Drehmoment toll, MIT runterschalten geht es aber trotzdem schneller. Tja, Leistung ist halt durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Leistung. Alles klar? Michael
  14. Zunächst mal als provokantes Eingangsstatement: Die Physik pellt sich ein Ei auf das was euer Popometer so zu fühlen glaubt... Das steht da (Wikipedia) zwar nicht, aber wer natürlich zu faul zum schalten ist kann bei viel Drehmoment von unten raus schon ganz gut beschleunigen (zähle mich dazu, deswegen finde ich die TDIs auch so nett). ABER: Wer ordentlich zurückschaltet bekommt mehr Leistung (zwar weniger Drehmoment, aber höhere Leistung, ist ja bei Wikipedia schön erklärt) und demzufolge auch mehr Längsdynamik. Nö, sondern bei Pmax wenn wir mal den Luftwiderstand vernachlässigen. Der Punkt mit den TDIs und dem Popometer ist halt die relativ flache Leistungskurve am Drehzahlende verbunden mit geringer Maximaldrehzahl. Die fühlen sich halt unten rum im Vergleich zu einem Benziner total stark an weil dort schon rel. viel Leistung bei hohem Drehmoment anliegt. Wenn man dann aber mal wirklich drauf angewiesen ist und die Gänge durchzieht kommt halt vergleichsweise wenig hinterher wegen der flachen Leistungskurve. Da wo ein Benziner nochmal ordentlich nachlegt und überhaupt erst seine volle Leistung bekommt ist der Diesel schon längst im Drehzahlbegrenzer. Aus dieser Charakteristik ergibt sich halt das Gefühl das bei 2500rpm mehr geht als bei 3500, was natürlich Blödsinn ist. Falsch! Es bringt immer dann was, wenn die durch die Mehrleistung UND(!) günstigere Übersetzung erzielte Beschleunigungsverbesserung die Schaltzeiten überkompensieren kann. Ist aber schlußendlich wegen der flachen Leistungskurve eine akademische Diskussion, ich schalte bei 3000rpm natürlich auch nicht mehr zurück. Happy Beschleunigen! Michael
  15. Aloa! Dazu müßte man wissen wie diese Kurve aufgenommen wurde. Ich vermute(!) mal es handelt sich um konstantes Durchbeschleunigen in einem höheren Gang (dritter z.B.) in einer realen Fahrsituation (VAG-COM auf'm NB und kein Rollenprüftstand). In diesem Fall ist natürlich die Beschleunigung am Anfang beim Drehzahlmaximum rel. groß um dann später aufgrund des überproportional steigenden Luftwiderstandes abzufallen trotz steigender Motorleistung. Das Diagramm hätte anders ausgesehen, wenn die Beschleunigung in einem kleineren Gang bei höherer Drehzahl (=mehr Leistung) begonnen worden wäre, dann hät's nämlich mehr als 0.3G rausgeholt und die Zeit um von bspw. 30 auf 90 km/h zu kommen wäre kürzer gewesen, allerdings mit einem Schaltvorgang verbunden. Oder anders ausgedrückt: Fahr mal 30 im zweiten und tritt voll drauf, und fahr mal 30 im dritten und tritt voll drauf. Na? Wo beschleunigt er besser? Hoffe es geht jetzt längs runter... Cheers, Michael
  16. Das sind echte Probleme... Schraub die Sitze und die Nebler um und behalte den FSI, wüßte nicht, was es da zu überlegen gibt? Sind auch die hübscheren Felgen drauf, obwohl...ich würde natürlich den FSI-Treibsatz in den Gelben schrauben, so'n Ananaseimer ist einfach schöner. Und Touran mit 136Pferden? Dachte die hätten entweder 140 oder 170? Cheers, Michael
  17. Aloa zusammen! Ich beobachte seit kurzem ein ähnliches Verhalten. Leichte "Aussetzer", bzw. ungleichmässige Beschleunigung zw. 1800 u. 2500 U/min bei mässigem Gaseinsatz. Am besten zu merken im 2. u 3. Gang. Bevor ich mir die Finger schmutzig mache daher die Frage: Kann dieses Verhalten auch durch kleine Undichtigkeiten in dem das AGR ansteuernden Unterdruckschläuchen verursacht werden? Hatte vor wenigen Wochen einen Marder zu Besuch, drei Kühlschläuche wurden damals getauscht. Wenn das zusammenpaßt kann sich nämlich der drum kümmern...und ich muß mir nicht die Hände verrenken! Bedankt, Michael
  18. McFly

    Initialisierung ESP

    @jwin95: Was für Symptome beobachtest Du denn bei Deinem defekten Steuergerät? Cheers, Michael
  19. Aloa! Mensch, das ist die wegen Klimahype vorweggenommene Geschwindigkeitsbeschränkung wg. CO2-Limitierung! Naja, ich drücke Dir die Daumen, daß Du die Probleme noch in den Griff bekommst. So macht es vermutlich nur beim Tanken an der Kasse Spaß, aber weniger beim Fahren. Cheers aus der "Bundesstadt", Michael
  20. McFly

    KI Innenleben?

    Hmmm, daß das KI komplett mit LEDs bestückt ist hab ich auch gerade gelesen. Die große Frage ist: Ist Pin 17 im blauen Stecker direkt über einen Widerstand und die LED auf Masse gelegt, oder hängt da noch ein Steuergerät dazwischen, das irgendeine Schwellspannung auswertet und die Lampe entweder AN oder AUS macht ohne Zwischenwerte. Wenn es die einfache Schaltung wäre müßte die Lampe mit wechselnder Versorgungsspannung auch dunkler leuchten...sonst noch jemand das Teil von innen begutachtet? Hab keine Lust das rauszuschrauben und per Netzteil zu himmeln... Cheers, Michael
  21. Aloa! Das war das, was ich mit "mechanischen Fehler" gemeint hatte. Im Prinzip mußte Du bei allen Verbindungen/Teilen nachsehen, die mit der Blinkerbeschaltung zu tun haben und die Du angefaßt hattest. Das Relais selbst kannste wohl ausschließen, wäre ja ein ziemlicher Zufall. Frage Nr.1 bei der Fehlersuche nach dem Schrauben: Was ist jetzt anders als es vorher war? Zu 99% findet man so auch den Fehler. Viel Spaß beim Troubleshooten, Michael
  22. McFly

    KI Innenleben?

    Aloa zusammen! Schon wieder eine etwas detaillierte Frage speziell an diejenigen, die schonmal ein KI "in auseinandergenommen" gesehen haben: Ist es korrekt, das die blaue Fernlichtlampe im KI tatsächlich lediglich eine Glühbirne ist, die über T32/17 Saft von der linken FSW-Sicherung (SB21) bekommt und im KI auf Masse gelegt ist? Oder ist da noch irgendeine Elektronik mit Logik dazwischen? Lt. Plan, der natürlich für's KI Innenleben extrem grob ausfällt, kann man ersteres vermuten. Ich würde das aber gerne nochmal von jemandem bestätigt sehen, der das Innenleben mal angeschaut hat. Bedankt vielmals, Michael
  23. Aloa! Da die elektrische Seite funktional aber auch gar nix miteinander zu tun hat: Eventuell was mechanisches in der Lenksäule? Woher hörst Du's denn "klackern"? Du weißt schon, daß das Blinkrelais in der Mittelkonsole hinter dem unteren Ablagefach sitzt? Beim Einbau irgendwelche Steckverbindungen am Lenkrad getrennt und nicht wieder sauber zusammengesteckt? Irgendwo gehen ja die Kabel vom Blinkerschalter Richtung Blinkrelais - Wackelkontakt, Kabelbruch...mir fallen da spontan ca. dreiundsiebzig Möglichkeiten ein... Hätteste mal die "Billig-GRA" genommen, da muß man nix am Lenkrad machen. Cheers, Michael
  24. Aloa! Mehr aus Interesse, als aus Notwendigkeit: Weiß jemand, ob und wie sich das ESP nach Motorstart initialisiert? Misst das Steuergerät die Radsensoren während der ersten Umdrehungen ein oder sowas in der Art? Hintergrund: Wenn ich nach Motorstart zunächst rückwärts setze und anschließend relativ zügig im 1. losfahre gibt es gerne mal das rote Bremswarnsymbol mit gepiepse und vollem Christbaum aller Fahrdynamiksymbole (ASR, ESP). Nach Zündung aus und Motorneustart ist wieder alles in Butter...und ja, Fehlercodes sind unauffällig. Cheers, Michael
  25. Aloa! Woher nimmst Du die 110PS? Und beziehst Du "standfest" auf den Turbolader oder den gesamten Motor? IMHO ist der ATL gegenüber dem AMF dahingehend modifiziert, daß div. Teile verstärkt sind und auch etwas für den Thermalhaushalt getan wurde (hab ich hier mal irgendwas von Ölkühlung für die Kolbenböden gelesen:confused:). Warum sollte Audi dies getan haben wenn die Basis schon ausreichend standfest wäre? Und wo würdest Du die Grenze für den ATL sehen, müßte ja über 110PS vertragen, da "von Haus aus" schon standfester...vom technisch anfälligeren VTG-Lader mal abgesehen. Fragen über Fragen, Michael - der sich nicht zu chippen traut, aber gerne würde
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.