Zum Inhalt springen

Mehrschwein

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein

  1. Naja - Ihr beide habt ja - berechtigterweise - den (Neben-)Aspekt "Verrottungsprobleme durch faktische Überdimensionierung der Bremsen" erwähnt. Und darauf habe ich geantwortet.
  2. @ NAchtaktiver @ nuerne89 Und dann gibt es ja auch "Einfahrmethoden" irgendwo zwischen Euren Extremen… ich fahre mit Neureifen gerne "in einem Rutsch" ca. 50-80km, wobei ich nach anfänglich 20-30 km Autobahn/LAndstrasse mit moderatem tempo (geringes Risiko einer Notsituation) gerne auch bzw anschliessend Stadtfahrten mit häufigem Abbiegen nehme, damit die Oberfläche nicht nur durch moderates (!) Bremsen, sondern auch durch seitliche Kräfte gleichmäßiger und auch im Randbereich besser angerauht wird (wichtig bei Ausweichmanövern später). Mit der Methode ist spätestens nach 50km kaum noch echte Gefahr vorhanden. Im Übrigen meine ich, mich zu erinnern, daß moderates Einfahren mit gleichmäßiger Temperatur ohne Belastungsspitzen günstig sein soll - kann mich diesbezüglich jedoch täuschen. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß heutige Reifen durch ihre modernen Mischungen dramatisch weniger "Neureifen-gefahren" bergen, als noch vor 20-30 -40 Jahren.
  3. 1.: DANKE für die Hinweise. 2.: Abgesehen vom etwas geringeren Gewicht als einzigem prinzipiellen Unterschied, gibt es aus meiner Sicht keinen wesentlichen Grund, prinzipiell anzunehmen, daß ein 3L-Fahrer grundsätzlich deutlich weniger bremst als ein Fahrer der anderen A2-Typen: 1) Stadtverkehr: Praktisch gleiche Bremsleistung 2) LAndstrasse: Auch 1,2 TDI-Fahrer sind bisweilen zügig unterwegs (wenn Fahrstil Innerhalb der StVO kaum Unterschied) 3) Autobahn: Angesichts der Vmax des 3L von rund 170km/h dürfte auf dt. Autobahnen eher selten enorme Unterschiede auftreten. Ich fahre durchaus - falls nötig - auch längere Strecken mal mit ausgeschaltetem ECO-Modus) 4) Autobahnen im Ausland: Aufgrund Geschwindigkeitslimit 120/130 ähnliche Voraussetzungen wie bei stärkeren Fahrzeugen 5) Abnutzung bzw "Rostprophylaxe" am ehesten vom a) Fahrstil, b) Fahrzyklus und c) Gesamtgewicht (Zuladung!) abhängig und weniger von der theoretischen Fahrleistung. Zu a) abgesehen von "sportlichen Fahrern" aka "Heizern" ggü "ruhigen Seglern" als Extrempol gibt es vieles dazwischen. Bereits das ganz überwiegende Langstreckenfahren und geringe Stadtfahren (wie bei mir) macht sicherlich weniger Probleme bzgl. Verrotten der Bremsen, weil Zu b) Stadfahrten stets minimales Bremsen bedeutet, während Langstreckenfahrten regelmäßiges starkes Abbremsen in Abfahrten mit "Rostprophylaxe" auch OHNE "Heizen" bedingt/bedingen kann. Zusätzlich auf Mautstrecken (fahre seit Jahren ganz überwiegend in Frankreich) regelmäßig starkes Abbremsen an Mautstationen (ich nehme zwar frühzeitig Gas weg, aber rolle zügig auf die Schranken zu und bremse dann zwar nicht mit Vollbremsung, aber doch relativ unmittelbar vor der Schranke aus 80-100km/h ab) . Bin in meinem Leben insgesamt über 1,2 Mio km gefahren - Bisher hat die Werkstatt noch nie verrostete Scheiben oder verglaste Beläge reklamiert… Ich würde meinen Fahrstil als "zügig, aber nicht aggressiv" (fahre häufig Strecken von 600-1000km in einem Rutsch) und trotzdem als relativ ökonomisch/ökologisch klassifizieren. Der 3L macht mir ungeheuer Freude - aber ich gehöre sicherlich auf der Autobahn nicht zu den Leuten, die "passiven Widerstand" leisten - ich fahre hingegen regelmäßig/häufig am bzw knapp über dem Tempolimit und werde auch in den Spritspar-Rekordlisten nie in Erscheinung treten. Hingegen fahre ich... zu c) recht häufig voll beladen, was bei zügigem Fahrstil auch zu entsprechender Abforderung ordentlicher Bremsleistung führt. Zusammenfassung: Kann mir gut vorstellen, daß ich deutlich weniger Gefahr laufe, Verrottungsprobleme der Bremsanlage zu riskieren, als so mancher besser motorisierte Durchschnitts-Alukugelbesitzer, weil ich "zügig" unterwegs bin. Allerdings käme ich auch nie auf die Idee, mich auf dem Nürburgring zu tummeln oder im Alltag sinnlos und ständig voll zu beschleunigen und abzubremsen oder womöglich hektisches Testosteron-Spurenhopping zu betreiben. Aus dem Alter bin ich raus und diesen Fahrstil habe ich überdies auch nie als erstrebenswert angesehen.. Bringt keinen echten Zeitgewinn und kostet nur eigene und fremde Nerven. Hingegen schätze ich es sehr, für den Notfall über möglichst große Sicherheitsreserven (in diesem Fall: Bremsverzögerung) zu verfügen. Gruß Mehrschwein
  4. Das ist ja schon mal eine gute Nachricht Ich versuche mal, als Nicht-Bremsenexperte zusammenzufassen - und bitte um Korrektur, falls ich falsche Schlüsse ziehe: Die Option einer Scheibe mit größerem Durchmesser fällt wegen Inkompatibilität mit den A2 1,2TDI-RAdlagern aus. Auch andere Radlager aus dem VW-Baukasten würden nicht auf die 3L_VA passen - also fällt auch dieser Umweg aus. Bliebe also noch als Option: Vorderachse: a) Drittanbieter-Scheibe in Originaldicke: 239/15 mit besserer Performance als serie b) Dickere Drittanbieter-Scheibe z.B. 239/19 oder 239/22 --> bessere Performance plus bessere Hitzefestigkeit. Problem: zuwenig Spiel mit neuen Belägen. andere Bremsbeläge als Serie? Für den A2 1,2 habe ich nur eine einige wenige Varianten gesehen, für den Lupo scheint es mehr Möglichkeiten zu geben, wenn man die fehlende Bremsverschleißanzeige akzeptiert. Hinterachse: a) Umbau auf Stahltrommel b) Umbau auf Scheibe 232/9mm aus A2 90PS TDI Hier sind diverse Scheibenanbieter und mehrere Belaganbieter möglich. Passt die Scheibe an der HA des 1,2TDI? Nur eine Variante: Sowohl an VA als auch HA gibt es Tarox-Scheiben, ebenso (vermutlich dafür optimierte?) Tarox-Beläge; Ferodo-Beläge gibt es nur für die HA. Aufgrund der elektronischen Bremskraftverteilung im A2 1,2TDI kann ja wohl ein "Überbremsen" der HA ausgeschlossen werden. Kommentare dazu?
  5. Ist das Fehlen einer Verschleißnzeige in den Belägen beim A2-Einbau ein No-Go für die Abnahme? Ich habe nämlich ein bißchen herumgesucht und gesehen, daß die Auswahl von Scheiben 239/22 und vor allem der Bremsbeläge beim Lupo größer ist (wenn ich richtig hingeschaut habe). Gruß Mehrschwein
  6. Sind die Scheiben und Bremsbeläge von Lupo 1,2 und A2 1,2 eigentlich baugleich?
  7. Hallo, Xenon ist top, das ist ja bestens bekannt... Allerdings sind halt 3500€ plus X für Xenon AL und FL auch nicht gerade wenig… zumal für einen A2 Bj 2003 mit 260.000km Tacho… oder ist das der Preis inkl. derjenigen Dinge, die für mich nicht unbedingt erforderlich wären (wie TFL und Led-Blinker)? Gruß Mehrschwein.
  8. @ A2magica @ seinelektriker Respekt! Ich habe mir mal den Hella-Prospekt für die 90mm-Module angeschaut… die Ausleuchtungsbeispiele am Ende dieser Broschüre sind ja mehr als beeindruckend… man beachte mal die Ausleuchtungsgrafiken auf Seite 16+17… http://www.hella.com/MicroSite/soe/sites/default/files/90mm_Module_Broschure_DE_HELLA.pdf Die Kombi L70 Abblendlicht und L4060 Fernlicht wäre ja auch bereits eine heftige (und günstigere) Verbesserung zum Original-Licht, oder? zumal das ja wohl ohne automatische Leuchtweitenregulierung ginge, oder täusche ich mich da? mir läuft das Wasser im Mund zusammen…. Gruß Mehrschwein
  9. @ Joachim: Ja, Du hast recht. Dieses definitive Hindernis fiel mir auch nach dem Absenden des Kommentars auf - und ich hätte es deswegen auch fast gelöscht, wurde aber abgelenkt und dann war es zu spät. Im Grunde wäre es sogar eine schlechtere Version als die "in den Hauptscheinwerfer integrierte" Bastelversion, von der Klassikfan zuvor schrieb, weil zusätzlich aussen destruktiv im Einbau.
  10. Ja. Eine dünne LED-Linie in der Gummiisolierung um die Serienleuchten (ähnlich wie bei den neuen Audi-FAhrzeugen) wäre möglicherweise noch eine Lösung?
  11. Ja - gilt aber nur für Jemand, der den Schwerpunkt auf ein neues, separates TFL oder eine gleichermaßen funktionelle kombinierte TFL/NSW-Lösung legt. Ich, der schwerpunktmäßig das NSW und/oder Abbiegelicht im Auge hat, muss sich über diese eigentlich kaum sinnvoll kombinierbaren Zielkonflikte zwischen TFL und NSW-Funktion weniger den Kopf zerbrechen. Zumal es ebensowenig einen wirklich befriedigenden Kompromiss geben kann wie bspw bei "extreme Sparsamkeit" mit "extremer Sportlichkeit". Was spricht schon (natürlich nur rein rational, nicht dsignmäßig betrachtet) gegen die Nutzung des Abblendlichts als TFL? Eigentlich doch fast nichts relevantes...
  12. Ja, es spricht vieles, auch der konkrete Hinweis im Thread, eher für die Hella-Lösung. Eine Kombi-Lösung NSW/TFL erscheint mir bereits aufgrund der inhärenten, erforderlichen Kompromisse wegen zweier, sich VÖLLIG widersprechender Zielsetzungen (TFL= möglichst weite Sichtbarkeit OBEN, in Kopfhöhe der anderen Verkehrsteilnehmer und NSW: überwiegend genau das GEGENTEIL!) als Pseudolösung im Sinne von "Weder Fisch noch Fleisch". Zudem widerspricht auch schon die extrem tiefe (m.E.n. eindeutig zu tiefe!) Position der NSW als solcher dem eigentlichen Sinn des TFL, die bessere Sichtbarkeit und Wahrnehmung sicherzustellen. Nicht umsonst sind die serienmäßigen TFL ja in/um das Abblendlicht herum, zumindest jedoch in der gleichen Höhe! Ich fahre seit mindestens 15 Jahren bereits mit Abblendlicht am Tage, insofern haben wir ja im Grunde das TFL ja bereits faktisch frei verfügbar an Bord. Insofern: Für mich persönlich besteht die optimale Lösung in einem maximal effizienten, sowohl für mich als auch den Gegenverkehr blendfreie NSW, wobei ich eine Abbiegefunktion als sinnvolle Zusatzoption im Rahmen eines "Mitnahmeeffektes" sehr angenehm und hilfreich, aber nicht extrem wichtig empfinden würde. Insgesamt finde ich die komplette Lichtanlage des A2 eigentlich immer noch recht vorbildlich. Und ich fahre SEHR VIEL spätabends und nachts, bin also überdurchschnittlich viel darauf angewiesen (und kann das auch einigermaßen beurteilen). Nur: Das objektiv (!) Bessere (---> TEST!) ist des Guten Feind… Gruß Mehrschwein
  13. @ A2-D2 @ Joachim-A2 DANKE für Eure Hinweise! Bliebe noch die Frage, ob der goldene Test der drei NSW-VArianten eines Tages möglich wäre. Ist ja ein sehr sicherheitsrelevanter Punkt. Ich zum Beispiel fahre häufig in der küstennahen Bretagne umher. Und da herrscht bisweilen von Herbst bis Frühjahr plötzlich auftauchender Nebel, der durchaus sehr heftig sein kann. Ähnliche Situationen einer plötzlich auftauchenden heftigen Nebelbank gibt es ja auch in Deutschland ausreichend häufig (wenn auch insgesamt seltener). Prinzipiell finde ich die serienmäßigen NSW gar nicht einmal schlecht: Sie liegen wirklich recht tief und sind trotz der geringen Größe sehr hilfreich, wenn man das Abblendlicht abschaltet. Insofern: Danke an Audi. Die Frage der Fragen ist: Ist der Unterschied zwischen Original-NSW und der besseren Variante (so, wie es aussieht, ist das ja wohl die Hella-Version) wirklich praxisrelevant und ausreichend groß, um den vergleichsweise hohen Preis und die Mühe des Einbaus zu rechtfertigen? Frage: Hat überhaupt einer aus dem Forum die Hellas eingebaut? Notfalls könnte man den Test ja auch durchführen, indem man einen auf Osram umgebauten A2 gegen einen mit serienmäßigen NSW im Dunkeln testet (vor allem auch auf einem dunklen Parkplatz, nicht nur eine Projektion auf kurzer Distanz gegen ein Garagentor) und zusätzlich einfach nur ein irgendwie organisiertes Hella-System ohne Einbau und quasi "jungfräulich" und provisorisch über eine Batterie angeschlossen und korrekt ausgerichtet testen? Wäre toll! allgemeine Nebenbemerkung: Das Forum ist wirklich hervorragend. Was mir fehlt, ist noch ein Thread mit einer Liste mit Hinweisen zu in praxisrelevantem Maß sicherheitsverbessernden Maßnahmen für die Standardmodelle und den Exoten 1,2TDI. Würde so ein Thread (bereits mit einer entsprechenden Vorstrukturierung) aufgemacht, so könnte ja jedes Forenmitglied Links zu solchen Themen/Threads dort einpflegen, sobald es irgendwo auf solche stößt. Ist doch keine schlechte Idee, oder?
  14. Bin in Kontakt mit Robert (nuerne89) . Er ist netterweise dabei, eine Liste mit den erforderlichen Materialien bzw Alternativen (soweit es die geben sollte) aufzustellen und würde diese auch besorgen. Der Knackpunkt dürfte a) vorne die Radlagerproblematik sein… und b) den Prüfer davon zu überzeugen, daß ein Überbremsen der HA mit Scheiben bei Beibehaltung von 239er Scheiben (allerdings dickere und griffigere) vorne und relativ kleinem Bremskolben nicht erfolgt? Schade, daß die 256er Scheiben vorne unmöglich erscheinen. Aber: man muss den Tatsachen in die Augen schauen. Als Beläge würde ich am ehesten Ferodo nehmen - das könnte auch die Bedenken unter b) etwas abschwächen, weil die ja wohl an der VA satt zupacken… FAlls Jemand dazu Anmerkungen machen möchte: GERNE! Besser, es werden hier jetzt bereits im Vorfeld kritische Punkte gemeinsam beleuchtet, als nachher teures Lehrgeld zahlen.
  15. Da ich häufig in einer Gegend bin, wo Nebel herrscht, habe ich mit Interesse den Thread gelesen. Was mir leider nicht klar wird, ist der eigentlich wichtigste Aspekt: Wie ist die Qualität des Lichts als echtes NSW-Licht mit ausgeschaltetem Abblendlicht (also wie bei Nebel) im Vergleich? Vergleich Original-NSW zu Osram und zu Hella? In einem posting wurde ja nahegelegt, daß die Hella-Lösung evtl. bei Nebel besser ist? Als Tagfahrlicht nehme ich derzeit das Abblendlicht, insofern ist dieser Aspekt für mich nicht so relevant. Hingegen halte ich durchaus viel vom Abbiegelicht. Jedoch frage ich mich, ob man nicht auch der Einfachheit halber (zumindest, wenn man das alte NSW-System beibehält) auch beim Abbiegen die NSW automatisch zuschalten kann? Toll wäre es natürlich, wenn sich mal 3 Leute zusammentun würden und ganz einfach auf einem dunklen Parkplatz oder einer Strasse Original-NSW und die beiden Systeme von Hella und Osram vergleichen würden (bspw anlässlich eines Schraubertreffens). Das würde helfen, einigermaßen objektiv und nüchtern den Aspekt hinzugewonnener Sicherheit zu betrachten.
  16. bei Verschleiß mit diskontinuierlicher, vielfach wiederholter Abnutzung ist das ja logisch und eigentlich gut nachvollziehbar: Nimm der Einfachheit halber das Beispiel eines A2-Scheibenwischers. Nach und Nach korrodiert die Achse, er wird nur unmerklich und wenig langsamer. Und eines Tages klemmt er. Vorher wurde der Grenzwert zum Stillstand stets aber immer knapper überschritten, und anschliessend nicht mehr erreicht. Das sieht "von Aussen" wie ein plötzlicher Schaden aus, ist jedoch nur der Endpunkt eines unbemerkten, aber langen Abnutzungsprozesses.
  17. Noch eine spontane Idee: Und wenn bei der Montage (also kausal) oder einfach in zufälligem zeitlichen Zusammenhang mit dem reifen/Radwechsel bei den Radsensoren oder ABS/ESPASR o.ä. ein Problem aufgetreten sein sollte? Mal den Fehlerspeicher ausgelesen? nur nebenbei bemerkt: ist einfach nur ein dummer Gedanke.. Du meinst selbstverständlich das ASR? Mal versucht, es zu deaktivieren, um zu verifizieren, ob es mit und ohne ASR besser/schlechter ist?
  18. ...
  19. Wichtiger Tip für den Notfall… Nur: Wo befindet sich dieser Stecker?? Gruß Mehrschwein
  20. Zumal laut diesem Test: http://www.oeamtc.at/media/download/2015.09.21/144284197729.pdf der Conti gerade auf trockener Strasse zu den allerbesten auf dem Markt gehört...
  21. Mal eine ganz dumme Frage: Könnte es sein, daß die Laufrichtung bei der Montage verwechselt wurde? mit Contis sollte das doch nicht passieren… Nur so ein spontaner Gedanke beim Lesen...
  22. Das ehrt den jungen Mann. Aber er hat kaum eine Chance. Zur preisgünstigen Lösung des Problems muss man einfach umfangreiche und sehr tiefe Kenntnisse PLUS viel Erfahrung haben. Wenn Du mit den Tips der geballten Experten hier nicht weiterkommst, kann ich nur anraten, einen der in der Liste aufgeführten Kontakt zu nutzen.
  23. wenn die Profis hier im Forum nicht mehr helfen können, hier die besagte Liste: Liste von Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennen - A2 Forum und hier viel Literatur aus dem Forum: [1.2TDI / ANY Linkliste] Alles zum 1.2er Probleme & Lösungen - A2 Forum Da ich auch diverse Male in sehr ähnlicher Situation war, wünsche ich Dir viel Glück und vor allem, daß das Problem rasch und preisgünstig gelöst wird. PS: Es ist schon wahr, was "lutzmich" über den 1,2TDI sagte (iehe meine Signatur) Beste Grüße Mehrschwein
  24. Guckst Du hier: Klappe vorne, Öffnungshaken klemmt - A2 Forum Ballistol ist einfach nur sensationell... Gruß Mehrschwein dem der verlinkte Thread geholfen hat.
  25. Die Liste soll das bringen, was diese (nicht seltenen) Listen im Forum immer bringen sollen - Wie der Satz darüber bereits erschöpfend signalisiert:SO eine Art Verteiler oder Erinnerung daran wer konkret an der Sache interessiert ist, falls am Ende so etwas wie konkrete Umbau-Sets als machbar und sinnvoll (und abnahmefähig) herauskommen sollten. Bspw gemeinsames Engagement, Sammelbestellungen, etc. Zum "Einfach machen": Klar! Ich für meine Teil habe bereits konkrete Schritte unternommen, um für MICH etwas sinnvolles zusammenstellen und auch einbauen und abnehmen zu lassen. Wird aber 2016 werden, vorher ist das nicht möglich. Was soll an der Liste jetzt schlimm oder Unangebracht sein???
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.