-
Gesamte Inhalte
1.965 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein
-
Konnte ja nicht wissen, daß Du völlig humorlos bist und offenbar zum Lachen in den Keller gehst.... Ist mir rätselhaft, wie man auf einen einfachen, netten Scherz so reagieren kann… zumal gerade hier im Forum entspannter Humor an der Tagesordnung ist.
-
…….
-
Deine kugel will so lediglich zu signalisieren, daß sie SCHRECKLICHEN DURST hat! Vorsicht: Beim Losschrauben des Tankdeckels mit dem anderen Arm IMMER am Fahrzeug gut abstützen: Es sind schon mehrere A2-Besitzer komplett in den Tankstutzen hineingesogen worden und AUF EWIG VERSCHOLLEN! Zumeist fand man die verwaisten Alukugeln Tage später immer noch mit geöffnetem Tankdeckel vor… erst die sorgfältige Durchsicht der Videoüberwachung brachte die schreckliche GEWISSHEIT an den Tag! Für die Opfer kam stets jede Hilfe zu spät….
-
Gratuliere! Übrigens: Falls jemand eine "defekte" Siemens Geschirrspülmaschine besitzt: dort gibt es genau das gleiche Problem…. Platine kurz nachlöten---> 700€ gespart… schön, daß Du jetzt die 1.000.000km Marke unbeschwert ansteuern kannst.. Gruß Dirk
-
gebrauchte Stative kosten nicht viel… vielleicht 20-30 €...
-
Geil fände ich eine Kamera, welche gleichzeitig als rückwärtige dashcam UND als Einparkhilfe dienen kann…. wie wird denn bei rückwärtiger Kamera ein verschmutzen der Optik verhindert? Nano-Mittel auftragen - wie für die Scheiben?
-
2x 320 = 640 Nm und 320x4= 1280 Nm… plus sofortig zur Verfügung stehendes max. Drehmoment? Oder sind die 320 Nm plus sofortiges max. Drehmoment bereits die Summe von 2 Radnabenmotoren? Zudem: Wann wird im Stadtverkehr denn schon volles Drehmoment bzw mehr als das Drehmoment mit 2 Radnabenmotoren abgefordert (ich rede jetzt nicht von geilen Kavalier/Imponierstarts, sondern von sinnvollem, aber nicht verkehrsbehinderndem und vorausschauendem Mitschwimmen im Stadtverkehr) ? Ich fahre in der Statt STETS mit Eco-Modus (also NICHT einmal theoretisch maximal möglichem Drehmoment) - und kann mich nicht entsinnen, dort jemals Vollgas gegeben zu haben - nicht einmal im ECO-Modus….
- 303 Antworten
-
- elektro a2
- elektro audi
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Felgen / Reifen für den 1.2er
Mehrschwein antwortete auf Mechus's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich bin die Ruhe selbst… die 145er haben allenfalls noch nostalgischen Wert… mit dem Winterreifen-Satz auf Originalfelgen komme ich vermutlich noch durch den Winter - zumal ich wohl wesentlich geringere km-Leistungen benötige als zuvor noch.... Anschliessend kommen da gaaaanz entspannt 165er WR drauf. Und im Frühling werden meine SR-Kompletträder auf Originalfelgen ebenfalls von 145 auf 165er umgestellt. Einzig eine 9. Originalfelge (Reserverad, welches ich seit einer sehr zeitintensiven nächtlichen Reifenpanne im nahen Ausland immer mit mir führe) wird aus Platz- und Gewichts- aber auch finanziellen Gründen vorläufig mit einem 145er Reifen als "Notrad" bestückt bleiben. Wird sich aber möglicherweise in 1-2 Jahren ändern, weil dann ja ein alter 165er zum gleichen Zweck zur Verfügung stehen wird… Das Thema 145er ist für mich ab 2016 definitiv abgehakt. Zwangsläufig wird es dann ja auch bald für den Rest der 1,2TDI-FAhrer nach und nach keine andere Möglichkeit mehr geben. Ich werde berichten, wieviel der Mehrverbrauch ungefähr ausmachen wird. Oder gibt es bereits belastbare Erfahrung von Fahrern, die bereits gewechselt haben? Wie ich bereits schrieb, gehe ich nicht davon aus, daß der Mehrverbrauch mit modernen Eckreifen (wegen des geringeren Rollwiderstandes moderner Eco-Mischungen) in 165/70 mehr als max zusätzlich 02-0,3 l/100km im Vergleich zum überholten Design des 145ers sein werden: peanuts hinsichtlich Ökologie - und angesichts des deutlich niedrigeren Preises für TOP-165er erst recht auf rein betriebswirtschaftlicher Ebene… Ganz abgesehen davon, daß man dann zukünftig nicht mehr panisch auf rechtzeitige Suche, Hamsterkäufe oder langwierige Suche wg. plötzlichem und unerwartetem Bedarf (siehe mein Reifenplatzer) achten muss…. 165er gibt es wie sand am Meer… und das gaaaanz sicher noch lange (Standardbereifung bei up! bspw) …. Wer weiß: Möglicherweise werden ja benutzte 145er in 10 Jahren in Gold aufgewogen (beginnende Oldtimer-Zeit)… ? Ich gehe mal davon aus, daß die originalen 3L-Radverkleidungen (hoffentlich) weiterhin problemlos passen, wenn man die 165er montiert hat? Nicht, daß da ein paar mm mehr Seitenwulst stören… Aber selbst, wenn das der Fall sein sollte: Man wird es modden können oder halt Eigenbau machen… PS: Ich werde vor/nach Wechsel auf 165er im Rahmen meines für das Frühjahr geplanten 1,2TDI-Bremsenupdates (siehe Thread) mal einen Bremstest machen. Bin gespannt, was das alleine bereits mit den alten Bremsen und anschliessend mit den neuen Bremsen zusammen an geringerem Bremsweg ausmachen wird… oder kann dazu (erst einmal zum Reifenwechsel) jemand etwas sagen? Wäre doch mal interessant, das auf einer ruhigen Strecke (oder sonntäglichem IKEA/Supermarkt.PArkplatz) unter sicheren Bedingungen vorher/nacher zu mehreren "Wechslern" mal zu evaluieren? kostet ja nix - ausser einer halben Stunde zeit. -
Fast Null Traktion mit Winterreifen
Mehrschwein antwortete auf moser7's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
erratum: Musste natürlich heißen: -
Fast Null Traktion mit Winterreifen
Mehrschwein antwortete auf moser7's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die neue Continental-Generation sollen eine verbesserte Flanke haben (mehr Sicherheit und weniger Rollwiderstand). Zumindest die Sommereifen (Contact5-Serie) Wenn man sich einmal genauer den aktuellen ÖAMTC-Winterreifentest anschaut, so hat der Conti Wintercontact Bestnoten sowohl auf trockener als auch auch nasser Strasse und auf Schnee und ist mit gewissem Abstand der Ausgewogenste. Wenn es nicht die schwachsinnige Benotungsregel gäbe, daß ein reifen mit einer Note über 2,5 in EINER EINZIGEN Kategorie grundsätzlich abgewertet würde, hätte er mit Abstand den 165er-Tst gewonnen. So hat er einige Plätze verloren, obwohl seine Note von 2,7 auf Eis sich kaum von den anderen, ebenfalls schlechten Noten um 2,3-2,5 unterschied und er bei den WIRKLICH wichtigen Noten (Trockene, nasse Strasse und Eis) insgesamt deutlich besser (und viel wichtiger: zusätzlich auch deutlich ausgewogener) als alle anderen war….Lediglich auf Eis ist er minimal schlechter als die Mitbewerber. Allerdings sind auf Eis eh´alle reifen ohne Spikes miserabel. Dunlops haben aber "traditionell" auch schon seit langer zeit sehr gute und recht ausgewogene Wintereigenschaften. Ich habe vor dem A2 auch oft Dunlops vorgezogen. Damals hatten die Dunlop Winterreifen bessere Seitenstabilität auf NASSEN Strassen - ist aber schon 12 Jahre her. Wie es jetzt ist, kann ich als 1,2 TDI Fahrer nicht mehr beurteilen, werde es aber ab 2016 wieder können, da ich auf 165er wechsle. Ich persönlich wage jedoch - offen gestanden - stark zu bezweifeln, daß die ASR-Probleme durch die Contis kommen… ausreichend und richtig eingefahren? -
1) mit "kompakt" meinte ich nicht Science-fiction-Handtaschenformat, sondern 50-60% kleiner und leichter als die Akkus für größere Reichweiten… ich dachte, das ginge aus dem Kontext eigentlich ganz klar hervor… 2) Naja, die Ansprüche an die Controller eines E-KFZ im dichten öffentlichen Strassenverkehr, widrigen Witterungsbedingunegn und den damit einhergehenden komplexen Anforderungen an ABS, ESP, Ansteuerung der Radnabenmotoren und bei Geschwindigkeiten bis 160km/h allen ernstes mit den Anforderungen an Gabelstapler, Golfcarts und Flurförderern vergleichen zu wollen, ist schon ein wenig mutig, oder? So etwas sollte für einen in dem Bereich hochspezialisierten Konzern wie Bosch jedoch nur wenige Jahre in Anspruch nehmen … und ich bin mir fast sicher: Die sind längst dabei oder haben es bereits in der Schublade…
- 303 Antworten
-
- elektro a2
- elektro audi
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
ähem… der erste Satz im letzten Kommentar sollte selbstverständlich lauten: "JA, meine Gedanken gingen in der Tat ein wenig in Richtung Radnabenmotor mit "Ladestation on board" für einen kompakten Akku (bis 100km Reichweite)"
- 303 Antworten
-
- elektro a2
- elektro audi
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
JA, meine Gedanken gingen in der Tat ein wenig in Richtung Radnabenmotor mit "Ladestation" für einen kompakten Akku (bis 100km Reichweite). Wobei das mechanische Differential da bereits durch eine elektronische Regelung ersetzt werden müsste und so eine Entwicklung vermutlich nur mit den Ressourcen eines Unternehmens wie der Autohersteller oder Bosch, Continental etc möglich ist. Ich bin mir SICHER, daß die das längst in den Schubladen haben. Wenn ich mich recht erinnere, so hat Continental bereits vor 10-15 Jahren damit angefangen, in Prototypen bspw Anlasser durch neuartige integrierte Lichtmaschinen zu ersetzen (damals bereits mit teilweiser Rekuperation)… Für ein Unternehmen wie Bosch, dürfte es völlig problemlos sein, ihr ABS/ESP auf zusätzliche Steuerung für die RAdnabenmotoren und "elektronisches Differential" aufzurüsten: Alle erforderlichen Sensoren hat so ein Fahrzeug ja bereits an den Radnaben und in den Bewegungssensoren intern….. Allrad-Funktion wäre so auch mit weiteren zwei RAdnabenmotoren möglich und wahlweise zu/Abschaltbar (zusätzlicher Vorteil: Rekuperation an ALLEN 4 Rädern). Ich sehe die Autoindustrie unmittelbar vor einer echten industriellen Revolution, die nur mit der Dampfmaschine, der Elektrifizierung und der Digitalisierung vergleichbar ist. Soweit ich mich erinnere, sind moderne Radnabenmotoren bereits relativ leicht. Man benötigt nur noch 2.-4 Radnabenmotoren, ein Modulsystem (1: Generatormotor plus kleiner Akku oder reiner E-Betrieb mit großem Akku) und wegen rekuperation kleineren Bremsen als bisher sowie leichtere Aggregaten (direkte E-Heizung anstelle von träger Heizung über Kühlwasser, die bei effizienten Motoren immer träger wird)…. dazu kaum/kein Lenkgetriebe wegen direkter elektrischer Radwinkelsteuerung… Der Turbo könnte einfacher ausfallen, der Motor noch weiter optimiert (Common rail), da jetzt nur noch alles auf ein schmales Drehzahlband abgestimmt werden muss… Soweit ich weiß, verkauft VW den 1,2 TDI sehr gut im Bootsbau und sogar als Generator… der weg zum 3- oder gar nur 2- oder 1-Zylinder Generator für alle möglichen Fahrzeugtypen ist da doch nicht mehr so weit… sollte man meinen.
- 303 Antworten
-
- elektro a2
- elektro audi
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
HAllo, ich hoffe, das ist nicht zu sehr off-topic, wenn doch, werde ich einen eigenen Thread aufmachen. Ich will nur erst einmal eine kurze Einschätzung durch Artur und andere Experten… was spricht - angesichts der noch schwachen Ladestationsdichte und der immer noch fraglichen Langstreckentauglichkeit - eigentlich dagegen, einen A2 mit dem leichten Alu-1,2TDi zu bestücken und den Motor lediglich als "Zusatzladevorrichtung in Form eines Generators für alle Fälle" zu nutzen? Also quasi eine Art Hybrid, der aber schon deutlich mehr ein E-Auto ist als "klassische" Hybridfahrzeuge wie von Toyota? Der Motor selber wiegt ja nicht viel - möglicherweise jedoch der Generator? Mein Gedanke dahinter: Wer täglich unter 60-100km fährt, könnte auf diese Art auf die Halben Akkugewichte und vor allen deren erheblichen Preis verzichten, bräuchte jedoch keine Panik hinsichtlich Reichweite zu haben… und auf Langstrecken könnte man den Motor stets im optimalen Wirkungsgradbereich halten und die Akkuleistung als "on-top" Leistung nutzen… Wo ist mein evtl. Denkfehler ?
- 303 Antworten
-
- elektro a2
- elektro audi
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Felgen / Reifen für den 1.2er
Mehrschwein antwortete auf Mechus's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
rund 20€/Reifen teurer als 165/70er der neuesten Generation Wie bspw. die neuen Conti Contact5 (als NICHT-Eco-Reifen mit sehr kurzen Bremswegen und gutem Handling)) und Conti ECO-Contact5 (als Eco-Version, welche laut Hersteller trotz niedrigem Rollwiderstand sehr gute Brems-/Handlingeigenschaften haben soll) Aus reiner betriebswirtschaftlicher Sicht ist (großzügig kalkuliert 0,5l/100km mehr) der 145er im Vergleich zum 165er erst ab ca. 15.000-20.000 km "Wirtschaftlich". Dafür hat man kürzere Bremswege und besseres Handling "gratis" beim 165er. Bei der ECO-Version des 165er dürfte der Rollwiderstand dank modernerer Entwicklung (Besserer Rollwiderstand dank verbesserter Schulter) im Vergleich zur entwicklungstechnisch veralteten (mindestens 10 Jahre sind inzwischen vergangen!) Bridgestone nicht mehr so viel schlechter sein… ich spekuliere mal auf irgendwas zwischen 0,2-0,3 lMehrverbrauch. DAS wäre mir der enorme Sicherheitsgewinn allemal wert... -
DA stimme ich Dir (teilweise) zu: Das ist aber zu fast 100% noch die katastrophale Nachwehe der Lopez-Ära. Also ein reines überschiessendes Controlling-Problem.. Meine Meinung dazu: "Wer kontrolliert endlich mal die Controller!!??" Die scheinen seit Lopez leider trotz der evidenten Imagekatastrophen anschliessend weiterhin im Konzern ein konzernschädliches Eigenleben zu führen. Weniger Lopez und mehr Kai-Zen wäre da viel zielführender… Zur verborgenen S/M-Lastigkeit der 1,2TDI Fahrer sagt ja das Zitat von "lutzmich" in meiner Signatur alles…
-
Stimme Dir in diesen Punkten (Kopfairbag, Getriebeprobleme beim 1,2, aber Du hast die schlechte Bremsleistung noch vergessen --> upgrade sinnvoll) *fast* vollständig zu. Allerdings ist die Laufruhe und die Windgeräusche beim 1,2 dramatisch geringer als bei den anderen A2. Der Alu-Motorblock des 1,2 ist im warmen Zustand im Vergleich zu den Graugussblocks wirklich sehr leise. Die Zuverlässigkeit nach Investition in ein Austauschgetriebe beim 1,2 TDI ist nun seit über 120.000 km absolut tadellos, allerdings hatte ich da ein Montagsauto erwischt und zuvor Glück gehabt, daß ich eine segensreiche "Lifetime"-Versicherung habe. Und TÜV-Abnahmen war trotz "Laternengarage" und 12 Jahre altem Fahrzeug mit inzwischen 260.000km Tachostand nie ein Problem. Der 1,2 TDI ist in der Tat alles andere als ein "Spar"Modell, man zahlt für Kinderkrankheiten - aber irgendwann läuft er einfach (fast) ohne Probleme. Meine unrichtige Vermutung hinsichtlich der km-Leistung hatte ich bereits vor Deinem Kommentar selber entdeckt und meinen text entsprechend bereits korrigiert. DA warst Du jedoch wohl schon am Schreiben des Kommentars. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis. Dein Hinweis zur ADAC Pannenstatistik ist ebenfalls richtig. Jedoch hat inzwischen jeder Autohersteller seinen eigenen Pannenservice, um die ADAC-Ergebnisse zu schönen, also wird sich das inzwischen vermutlich statistisch ausglichen haben und ist nicht mehr so manipulativ..
-
Türen dämmen für HIFI - Minimalversion?
Mehrschwein antwortete auf Klassikfan's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Das Thema ist ja immer wieder mal bei Einzelnen aktuell. Ich weiß - es hat sich ja auch bereits trotzdem jemand bedankt, also war es bereits hilfreich für mindestens eine Person. Ich habe ja auch schon von alten Threads profitiert… Zusätzlicher Hinweis: Basotect sollte man bei Verwendung selbstverständlich flächig verkleben oder anders fest fixieren, nicht einfach einlegen. Grund: u.a. der, daß es ein Schaum ist, der wie alle Dämmmaterialen durch Vibrationen sonst innen die Metall- und Plastikoberflächen "poliert"... -
Bremsenupgrade VA + HA für 1.2 TDI
Mehrschwein antwortete auf Nagah's Thema in Ausstattungen & Umbauten
soeben diesen Hinweis gefunden: Könnte ja möglicherweise mal interessant bei Umbauten an der Hinterachse sein... -
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Mehrschwein antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Das ist durchaus sicherheitstechnisch sinnvoll: Durch Speicherung des letzten wertes bei laufendem Motor wird nicht zu 100%, aber zumindest in der Mehrzahl der Fälle vermieden, daß man aus der (Tief)Garage oder wärmeren/geschützteren Bereichen aus losfährt und in dem Irrglauben ist, daß es inzwischen wärmer geworden sei (z.B vorher REAL unter Null und beim anfahren scheinbar über Null)... -
zum ersten Punkt: Ich unterscheide jedoch zwischen ADAC_PAnnenstatistik und TÜV-Statistik. Und bei der ADAC-Statistik sieht der A2 durchaus gut aus, weil er trotz allem sehr solide konzipiert wurde. Zum fehlenden Prius: Für aussagekräftige Statistiken benötigt man eine ausreichende Zahl von Fällen als Datenbasis. Möglicherweise wird die nötige Fallzahl noch nicht erreicht (zumindest nicht bei den älteren Fahrzeugen) ? generell betrachtet: Bei den KFZ bis ca. 8 Jahre ist der VW Konzern mit jeweils ca. 5 Fahrzeugen unter den ersten 20 ja nicht schlecht aufgestellt. Unverkennbar zeigen die Japaner jedoch bei den älteren Fahrzeugen weniger Mängel auf und nehmen mit zunehmendem Fahrzeugalter immer mehr Plätze auf den vorderen Rängen ein. Respekt! Leider wird nicht näher spezifiziert, welche davon eher Nachlässigkeiten (Scheinwerfer falsch eingestellt oder feucht) und welche extrem Sicherheitsrelevant (Bremsen etc) sind… und welche teuer (Rost etc) sind… Bei den älteren Modellen des VAG-Konzerns halte ich immer noch den verheerenden Lopez-Effekt für erfolgshemmend. Hatte mal vor dem A2 einen A4 (Erstbesitzer). Die Damen und Herren vom Audi-CAllcenter für Mobilitätsgarantie kannten mich nach fast 300.000km so gut, daß man mich fast duzte.. (kleine Übertreibung)… bin mehrere Male liegengeblieben, oft wegen typischer lächerlicher defekte von Pfennig-Komponenten, wo Lopez mal wieder den entscheidenden Pfennig/Cent ZUVIEL "eingespart" hatte… war ein Super Auto - aber Zuverlässigkeit ist etwas anderes - und hieß Audi 80 B4 (den hatte ich die 300.000km zuvor - eine einzige Panne und über 300.000km NUR Verschleißteile - selbst die Auspuffanlage war noch top! Interessant wäre eine weitere Aufteilung der Statistik für jedes Modell nach km-Leistung. Zutiefst beeindruckend ist die Tatsache, daß die frz Marken zwar hemmungslos das Design erfolgreicher deutscher KFZ der (oberen) Mittelklasse kopieren, diese jedoch ebenso wie die frz Kleinwagen (insbesondere die Untermarke Dacia) brutalst im tiefroten Bereich angesiedelt sind - und zwar über das GESAMTE Autoleben 2-11 Jahre ! Verheerender kann man nicht abschneiden. Gleiches gilt für Fiat. Wer - wie ich - länger in Frankreich arbeitete, der hat das allerdings auch nicht anders erwartet…
-
hat jemand versucht andere spiegel zu montieren?
Mehrschwein antwortete auf bret's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Naja - manuell kann man die Spiegel doch schon immer anklappen, oder? -
Meinen Respekt für die Standfestigkeit und Zuverlässigkeit Deiner Kreation!! Angesichts des Thermobildes des Motors: Wie wäre es mit einer Wärmespeicherung und Wiederabgabe bei Bedarf (bspw. als Vorheizung bzw um die Batterien im Winter optimal zu temperieren)? Da gab es doch mal so kleine Wärmespeicher zum Nachrüsten - ich glaube, das war Bariumsulfat oder so ähnlich und wurde damals parallel in den Kühlwasserkreislauf geschaltet (Im Grunde nichts anderes als eine Wärmepumpe)… oder sind die Wärmeverluste (wegen des hohen Wirkungsgrades des Motors)derart gering, daß das keinen Sinn macht? Dann wäre ja so eine Art "schnell in die KLimatisation einklinkbare" Wärmespeichernde Patrone interessant. Quasi das gleiche wie oben,- mit dem einzigen Unterschied, daß man in Winter die an der Zentralheizung (indirekt!) gespeicherte Wärme von der Wohnung mit ins Auto nimmt… einklinken, fertig.
- 303 Antworten
-
- elektro a2
- elektro audi
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Türen dämmen für HIFI - Minimalversion?
Mehrschwein antwortete auf Klassikfan's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ein für Dämmzwecke hervorragend geeignetes, leicht zu schneidendes und superleichtes offenporiges Dämm-Material Material ist BASOTECT von BASF. Dieses Material ist auch allererste Wahl bei der akustischen Dämmung zuhause. große, leicht schwingende Flächen wie Türbleche kann man mit selbstklebenden dünnen Bitumenfolien o.ä. deutlich beruhigen. -
ich steh an der Zapfsäule und mein Auto springt nicht an/ Getriebe blockiert?
Mehrschwein antwortete auf Garfunkel's Thema in Technik
Ich frage mich, was an einer rasch gemachten Getriebegrundeinstellung "riskant" sein soll ?ich halte es eher für "riskant", OHNE GGE loszufahren. Aber wenn Du beim ADAC bist, werden die Dich dann ja nach Herdecke Huckepack fahren (ich weiß aus eigener erfahrung, daß die ZENTRALE auf den Hinweis, es handle sich um eine technische Diva und es gäbe halt nur eine Handvoll kompetenter Getriebespezialisten durchaus kooperativ sein kann und die Mehrkilometer übernimmt). Tip: ein altes Notebook und das VCDS Kabel mit der software stets im Auto mitführen, zumindest, wenn man weiter von Zuhause weg ist. Die GGE ist idiotensicher (habe sogar ich öfters hinbekommen) und es gibt hier und im Lupo 3LForum erstklassige Anleitungen. Ich habe damals, als ich öfters Probleme hatte, mehrfach die Kugel wiederr fahrbereit bekommen... Ich drücke die Daumen