-
Gesamte Inhalte
2.722 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Unwissender
-
Ja, ja, wie immer: bla, bla, bla! Es geht nicht um irgendeine weltweite Preisentwicklung, sondern nur um die, die man hier bezahlen muss, wenn man etwas strahlen möchte. Und da ist der Preis deutlich gefallen! Deine Aufzählung von 1. bis 7. stellt wieder eindrucksvoll dar, dass du entweder nicht richtig gelesen, oder nicht verstanden hast, was ich geschrieben habe. Bezüglich deiner Frage, von zu altem Trockeneis habe ich gesprochen. Punkt 6. ist schlichtweg irrelevant, denn entweder ist es noch zu verwenden, oder, wenn es (zu viel) Wasser gezogen hat, das von mir erwähnte zu alte Trockeneis. Vielleicht solltest du dich mal mit denen unterhalten, die Trockeneis verarbeiten. Dann kannst du es vielleicht beurteilen. Und ja, gegen falsche "Beratung", wie von dir so häufig, bin ich, wie auch viele Andere, allerdings resistent. Und bisher war, von dir, noch nichts (dazu) zu lernen! Und wer hier Inkompetent ist, kann sicher jeder für sich entscheiden, der deine Texte liest.
- 47 Antworten
-
- hohlraumkonservierung
- konservierungsplan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das Trockeneis kann natürlich nicht zwischen Bitumen uns Softlack unterscheiden, das muss dann schon der Anwender machen. Das Trockeneis zum Trockeneis strahlen wird üblicherweise in Form von kleinen Pellets angeliefert. Es gibt verschiedene Strahl-Pistolen und unterschiedliche Düsen Bestückungen. Außerdem kann man, bei den meisten Strahl-Pistolen, die Intensität einstellen/variieren. Und zwar, sehr variabel, auch während des Strahlvorgangs. Die Pellets werden dabei erst in den unterschiedlichen Pistolen in die jeweils gewünschte Größe zerlegt. Das geht von gar nicht zerlegt, also original Pellet Größe, bis hin zu "Schnee". Außerdem ist die Maschine, um den Unterboden von altem Bitumen zu befreien, sehr viel größer, stärker und hat einen größeren Durchsatz als z.B. die für den Motorraum oder die Türpappen/den Innenraum. Beim Softlack kommt es darauf an, was man möchte. Man kann ihn mit Trockeneis Strahlen entfernen, muss es aber nicht. Da man den Trockeneisstrahl sehr genau einstellen kann (je nach Pistole), kann man ihn auch sehr gezielt einsetzen. Wenn man sich nicht allzu dumm anstellt, strahlt man also die gewünschten Stellen, ohne die Umgebung davon zu beeinflussen. Glänzenden Kunststoffoberflächen wie Displays habe ich, mangels Notwendigkeit, nicht gestrahlt. Die würde ich auch eher mit Fakopol reinigen/polieren.
- 47 Antworten
-
- hohlraumkonservierung
- konservierungsplan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Manchmal schreibst schreibst du wirklich viel dummes Zeug! Man kann mit Trockeneis so gut wie nichts kaputt machen, selbst wenn das Strahlgerät eventuell zu stark eingestellt ist. Ich habe nun wirklich schon viel mit Trockeneis gereinigt. Angefangen vom Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere den Türpappen, dem Teppichboden und dem Kofferraum, über Motorraum und Unterboden, bis zu den Wänden unseres Treppenhauses, die einen Putz aus den kleinen gefärbten Steinchen haben, wie er in den 70er Jahren oft gemacht wurde. Beim Unterboden ist es z.B. die einzige Möglichkeit einen alten Bitumen Anstrich zu entfernen. Und es ist noch nichts, aber auch gar nichts, kaputt gegangen, weder am Auto noch irgendwo sonst. Und mit Trockeneis reinigen kann wirklich jeder, nach einer kurzen Einweisung. Es gibt ja auch mehrere Firmen, die transportable Anlagen vermieten. Trockeneis strahlen ist die schonendste Reinigungsmethode die man sich vorstellen kann. Macht man, bei Fahrzeugen gerne, wenn man nicht sandstrahlen möchte, weil das eventuell etwas kaputt macht. Zu altes Trockeneis kann man nicht mehr verwenden, weil es zusammenklebt, und dann von der Transport Spindel in der Strahlanlage nicht mehr aus dem Vorratsbehälter zur Druckpumpe transportiert wird So lange es aber noch transportiert wird, besteht keine Gefahr, dass man etwas beschädigen könnte. Man kann es eigentlich nur bis zu zwei Tagen nach der Herstellung verwenden. Spätestens nach drei Tagen ist es nicht mehr brauchbar, und wird von den Transport Spindeln nicht mehr transportiert. Hier in unserer Gegend wird Trockeneis, unter Anderem, von der Lebenshilfe hergestellt und verkauft. Und die liefern immer frisch an, wenn es benötigt wird. Und der Preis ist derzeit unter dem von 2020/2021. Auch weil die Lebenshilfe inzwischen deutlich größere Mengen als vorher herstellt, da sie als Lieferant, bei uns in der Gegend, inzwischen ziemlich bekannt sind.
- 47 Antworten
-
- hohlraumkonservierung
- konservierungsplan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Interesse an einem A2 S-Line 1,4 Benziner
Unwissender antwortete auf shaii100's Thema in Verbraucherberatung
Na ja, ist schon deutlich langsamer! Nicht umsonst wird er als „Wanderdüne“ bezeichnet! Wenn das Fahrzeug wirklich gut ist, ist der Preis aber in Ordnung. -
Ganz im Gegenteil. Trockeneis ist sehr viel günstiger geworden. Kommt allerdings sehr darauf an, wohin man dafür geht. Hier im Norden gibt es eine Stelle, wo man das mit dem Trockeneis sogar selber machen kann. Man bekommt alles gestellt, und muss nur die Ladung Trockeneis bezahlen, oder nach Zeit, wenn man die ganz große Maschine (z.B. für den Unterboden) benutzt.
- 47 Antworten
-
- hohlraumkonservierung
- konservierungsplan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Also ich mache jetzt seit ca. 45 Jahren, mit allen meinen Autos, zweimal im Jahr Motorwäsche, völlig Problemlos. Immer, nachdem ich den Motor mit Motorreiniger eingesprüht habe, mit einem Hochdruckreiniger mit möglichst warmen Wasser. Da bleibt nichts auf der Strecke! Wenn die Stecker i.O. sind gibt es keine Probleme mit irgendwelcher Elektronik. Beim A2 sowieso nicht, weil das Meiste an Elektronik im "Geheimfach" verbaut ist.
-
Was hat das denn mit Brutalo-Version zu tun? Ist wie eine normale Motorwäsche. Mache ich ja auch zweimal im Jahr. Wasser kommt doch sowieso in den Motorraum.
-
Das war bei meinem Fahrzeug auch so. Was sehr gut funktioniert hat, in eine Waschbox fahren, mit dem dortigen Hochdruck Reiniger, mit heißem Wasser, das Lüfter Steuergerät und die Stecker gut reinigen (also nicht mit klarem Wasser nachspülen, das ist meist kaltes Wasser). Dann konnte ich, den noch warmen/heißen Stecker gut abziehen. Die Mehrfach-Lippendichtung der Stecker funktioniert so gut, dass einerseits keinerlei Wasser in die Stecker kommt, aber andererseits sich, im kalten Zustand, ein Unterdruck im Stecker bildet, so dass man ihn nur sehr schwer abbekommt.
-
Du hast es immer noch nicht verstanden. Aber belassen wir es dabei, das führt zu nichts. Du brauchst den Auspuff ja sowieso nicht.
-
Der Haltering ist die Gummi Aufhängung (braucht mann zwei mal) Der Halter muss normalerweise nicht ersetzt werden. Der Nachschalldämpfer auf dem Bild mit dem roten Kreis ist nicht vom BAD/FSI, sondern vom BBY oder AUA Buchstabe C hinter der Teilenummer ist BBY oder AUA
-
Ich hatte, vor einigen Jahren, die letzten verfügbaren, aus dem Ausland (Lettland, Rumänien, Litauen usw.) zusammen gekauft. Einige Foren User haben ja, z.B: in Legden, welche davon bekommen. 8Z0 253 611 C stand nirgendwo drauf. Mach bitte mal ein Foto davon.
-
Man, die Firma in Polen, keinen Händler, sondern den Hersteller. Richtig, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Solltest du vielleicht erst machen, bevor du postest.
-
Hersteller, nicht irgendein Händler! Ein Händler kostet nur zusätzlich Geld. Und da mir so die Größenordnung von mindestens 50 Auspuff Anlagen vorschwebt, braucht es keinen Zwischenhändler. Ich suche die Firma, den Laden, der die ursprünglichen Teile hergestellt hat. Der hat dann eventuell noch die für die Anlagen notwendigen Werkzeuge und Maschinen. Auf jeden Fall aber die Erfahrung. Und die sitzen wahrscheinlich in Polen und nicht in Zwickau.
-
Danke, aber das hatte @verexio ja schon geschrieben.
-
Es ist die Frage, ob es die in Polen tatsächlich überhaupt gab. Mindestens bis 2009 haben sie jedenfalls Auspuffanlagen gefertigt in Polen. Es ist ja aber auch nicht notwendig, dass es die Firma Gillet in Polen gibt. Es wäre nur interessant, wenn es noch jemanden geben würde, der den Auspuff fertigt. Was da drauf steht ist mir völlig egal. Ich will ja auch nicht vom ehemaligen Händler kaufen, sondern vom Hersteller direkt.
-
So, ich bin jetzt auf den Dachboden gestiegen, habe eine Auspuffanlage ausgepackt, und genau betrachte. DANKE, dass du mich dazu "genötigt" hast. Du hast Recht! Auf dem Endschalldämpfer steht, unter Anderem, auch das Wort Gillet! Aber auch nur auf dem Endschalldämpfer, sonst auf keinem Teil. Und auf dem auch separiert vom restlichen Text. Deshalb habe ich das übersehen, bzw. nicht beachtet. Mein Fehler. Made in Germany steht nur auf dem Aufkleber von Audi. Auf der Anlage selbst steht immer Made in Polen. Es gab nur einen Hersteller/Zulieferer, soviel weiß ich schon aus den Unterlagen von VW/Audi Ob das die Sache jetzt vereinfacht oder sogar erschwert, werde ich erst noch sehen. Schreiben oder anrufen macht erfahrungsgemäß, in solchen Fällen, keinerlei Sinn. Da muss man persönlich erscheinen, und dann mit den Leuten sprechen, bzw. sich durchfragen.
-
Ich habe ja noch welche hier liegen. Steht eindeutig Made in Polen drauf.
-
Nee, nicht den Tag vor dem Abend loben! Da bin ich abergläubisch.
-
Bezüglich der Auspuffanlage bin ich am Nachforschen. Audi Tradition will sie wohl nicht nachproduzieren lassen, soviel weiß ich schon. Ich habe nur noch nicht raus, welche Firma in Polen die hergestellt hat. Wenn ich das weiß, frage ich da an, oder fahre vielleicht sogar selber hin. Bedarf scheint es ja zu geben, denn nur 10 Anlagen werden die auch nicht nachfertigen. Da müssten das wohl schon mehr sein. Aber eins nach dem anderen.
-
Schön wäre es ja! Wo ist denn "hier"? Jedenfalls nicht bei Audi. Da ist er entfallen. Und bei Tradition habe ich ihn, bisher, auch nicht gefunden.
-
6. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit überregionalen sowie regionalen Gästen
Unwissender antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Einige wenige "Impressionen" kann ich auch noch beisteuern. Leider nur wenige, weil ich mein Smartphone geschrottet habe. Die Arbeiten fand ich am spannendsten! Umbau auf Polo Vorderachse! Aber auch Andere habe sehr intensiv gearbeitet, teilweise konnten sie nicht mehr stehen. Oder sogar mehrere Dinge nacheinander. Erst GRA Einbau, und dann auch noch einen großen Wischwassertank! Sehr viel, für ein Treffen, wenn man es noch nie gemacht hat, Schappoo! Und natürlich der ewige Klassiker, dazu braucht man nichts mehr zu schreiben. -
6. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit überregionalen sowie regionalen Gästen
Unwissender antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Gib schön Acht auf die Hinterachslager!. Ich wollte gerade Nachschub bei Audi/Seat kaufen, weil ja wieder ein Satz in Lippetal weg gegangen ist. Und, man glaubt es kaum, ENTFALLEN. Der Teile Chef versucht noch zwei Sätze zu ergattern. Ich bin mal gespannt. -
Also vielleicht nix drin, in dem neuen? (Spaß) Und wann war "letztens"? Vor zwei Jahren gab es noch welche. Wenn du weißt, wo es noch neue gibt, ich wäre auch sehr interessiert!
-
[1.6 FSI] Benzin Hochdruckpumpe defekt. Reparatur oder gebr. Bezugsquelle?
Unwissender antwortete auf Zenok's Thema in Technik
Da Firmen ja Garantie geben müssen, ist das sehr unwahrscheinlich. Und wohl auch, für die jeweilige Firme, unwirtschaftlich. Gerade bei stark belasteten Teilen, wie einer Hochdruckpumpe, muss man davon ausgehen, dass bei einer professionellen Überholung, alle beweglichen Teile ersetzt werden. -
Nur noch gebraucht, neu nirgendwo mehr.