Zum Inhalt springen

Schorsch

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    175
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schorsch

  1. Servus, am Abgasgehäuse hing eine M6er Schraube auch nur noch locker drin....Ein mal mit dem Schlüßel ran, schon brauch die ab. Sieht man gut im Bild. (Auschnitt aus einem Bild von Beitragsanfang). Hier nahm ich anfangs einen 6mm Bohrer....dadurch war im Schraubenstumpf schon mittig ein Senkung. Dann mit 5mm Bohrer den Stumpf schon rausgebohrt und mit einem M6er Geweindeschneider neu/ nach geschnitten....passt. Die M4er Schrauben die die VTG-Mimik halten, reisen "schön" ab, so dass ein Stumpf herausschaut. Auch kommt man bei abgenommener VTG-Mimik schön mit Rostlösterspray ran. Da bekommt man den Stumpf gut mit WaPu Zange rausgedreht. Dann die Gewinde schön mit M4 geweindeschneider "säubern". Ich hatte voriges mal eine Torx Zylinderkopfschraube als Ersatz genommen und den zu großen Schraubenkopf seitlich mit der Flex auf Mass gebracht. Nun fand ich in der Schraubenkiste passende Imbussschrauben. Sind freilich nicht warmfest....aber funktioniert. Schönen Gruß, Schorsch
  2. Servus, habe noch einige Bilder..... Der Rost zwischen Abgasgehäuse und den "Ring" war schon enorm. Die Ringseite zum Abgasgehäuse klebte von Rostanhaftungen. Die Ringseite zu den Leitschaufeln muß verzogen gewesen sein, da dort die Leitschaufelspitzen klemmten. Auf beim planen/ schleifen ging da gut Material ab im Gegensatz zum mittlere Ringbereich. Wie gesagt war hier nicht Russ/Asche im Spiel sondern die Leitschaufeln waren verklemmt.... Die Backofenreinigermethode hätte hier auch nicht geholfen. Schönen Gruß, Schorsch PS.: Hab das schon öfters gemacht, deshalb ist das öffnen der M6er mit 9,irgentwas Schlußelweite Am Abgasgehäuse nix neues und das eine M4er Schreibe abreisst auch nicht.
  3. Im Gegensatz zu Rumpfgruppen kann bei diesen VTG Satz eigentlich nichts kaputt gehen, wenn der nichts taugt. Wenn einem die Schrauberei Spass macht, wäre der VTG Satz schon eine Option. Es gibt halt zwei verschiedene Ausfallmechanismen bei der VTG. -Verdrecken mit Russ/ Asche. -Verziehen. Und noch eine dritte, die aber nur beim extrem Tuning durch zu hohe Abgastemperaturen passiert....Abschmelzen der Leitschaufenenden :-) Schönen Gruß, Schorsch
  4. Servus Christian, Der Parameter heißt Synchronisierungswinkel. Das Thema wurde hier und in anderen Foren schon oft diskutiert. Wie es aussieht läuft er bei -3grad gut. Die Leerlauf Verbrauchsanzeige zeigt aber einen höheren Verbrauch an. Theoretisch sollte das Steuergerät den leicht verstellen wert ausgleichen...macht es aber wie es aussieht nicht.. Thema einspritzbegin und Einspritzmenge. Habe zwei any in der Familie und der mit extra auf -3grad verstellte Motor,geht merklich besser... Über den Verbrauch kann ich noch nichts sagen, da nun die Kupplung und Führungshülse raus muss. Bei Verteilerpumpeneinspritzung war ein früher Förderbeginn ein haushoher unterschied im Startverhalten. Und startmenge... Aber wie gesagt, sollte das SG eigentlich ausgleichen. Schönen Gruß Schorsch
  5. Servus, sind die 1,9 bar Überdruck normal für den 90 PS 1,4? Bzw. Was macht der normal? Beim any steigt das tastverhaeltnis bis zum abregeln bei ca 4500. Sinkt bei euch das tastverhaeltnis schon früher,bzw. Ist der max wert schon früher? Wenn der Ladedruck trotz max tastverhaeltnis einige Sekunden über den Solldruck liegt wird ein Fehler abgelegt und mit dem notlauf wird die Max. Einspritzmenge zurück genommen. Mit Zündung aus/ein wird der Notlauf reset. Zum freibrennen eines Laders mit hakeliger vtg kann man also ca. Knapp 3sek Vollgas im oberen Drehzahlbereich fahren und muss vor dem Notlauf das Gas zurück nehmen. Das so oft wiederholen bis die vtg frei ist. Bei verdreckung hilf das...bei "heissklemmer" nicht. Das notlaufreseten geht auch untern fahren mit Zündung aus/ein. Eine Sekunde reicht und Gang drin lassen und nicht Auskuppeln,dann spart man sich das anlassen und aufpassen dass das Lenkschloss nicht einrastet......!. Schönen Gruß schorsch
  6. Da die Bearbeitung nicht geht...vor der Nachbearbeitung waren 0,12 mm Spiel mit abgeschliffen leitschaufeln sind es nun 0,17 mm Spiel. Der Trägerring mit den leitschaufeln ist 8,65mm . Der Trägerring mit leitschaufeln ist 12,90mm hoch macht...eine leitschaufel Höhe von 4,25mm. Die Abstandshülsen 4,37 macht 0,12mm Spiel. Mit den ominösen unterlegschei en erhöht sich das Spiel dementsprechend. Schönen Gruß Schorsch.
  7. Servus, Mit den Scheiben haben die leitschaufeln mehr Freiheit. Habe gestern auch einen 1,2tdi Lader zerlegt...die Verstellung war fest. 3 schaufeln waren nach Abnahme des gemeinsamen Rings noch gängig. Hier war kein Dreck im Spiel ,sondern die schaufeln waren axial verklemmt. Nach Entfernung der drei M4 schrauben, waren alle leitschaufeln gängig. Am Ring darunter sah man Schwenkabdrücke....habe das Zeug mit Mikrometer Schraube vermessen...die drei Abstandshülsen um die m4er schrauben sind 4,37mm hoch. Die schaufeln 4,25mm also sollte 0,17mm Spiel sein..."den Ring darunter" kann man aus dem Abgasgehäuse nehmen...das Gussgehäuse darunter war stark korrodiert....der Rost drückt den Ring hoch Richtung leitschaufeln....evt.verzieht sich der bei Hitze/ gibt nach....ich habe die Ringrückseite gut abgezogen und die Auflagefläche im Abgasgehäuse. Die Auflagefläche des Rings zu den leitschaufeln mit 400 schleifleinen auf einer polierten Granit Fensterbank auch geplant ( 2/100mm) und die leitschaufeln auch um ca 5/100mm. Danach war alles schön gängig. Bilder muss ich erst komprimieren... schönen Gruß Schorsch
  8. Servus, der Stummel sollte relativ lose drin stecken... Ich würde Mal einen Schlitz schraubendreher scharf schleifen und versuchen damit in den Schraubenstumpf eine Art Nut einzuschlagen und dann probieren den Stumpf auszudrehen. Schönen Gruß Schorsch
  9. Glückwunsch...nur eine Einstellungssache... Ich machte gerade mit dem schwarzen 3l meines fastschwiegersohns einige Testfahrten nach gängig gemachter vtg...ist so wie man es sich vorstellt mit den Taktverhältnis der Membrandose und der Gestänge Länge.... schönen Gruß Schorsch
  10. Und noch die Bilder getriebeseitig..... Schönen Gruß, Schorsch
  11. Servus, es gibt an der "Kupplung" auch noch andere Teile die verschleißen....und nicht mal das ZMS. Nach 265tsd km brach an der "Kupplung" eine Blattfeder die die Druckplatte mit der "Anpressplatte" verbindet. Blöd war, dass die Feder nach aussen schwenkte und eine Nut in die Kupplungsglocke schnitt. Leider auch ins Getriebedifferentialgehäuse.....Öl lief aus....Getriebe hin. War der Leon 1M meiner Tochter 110PS Verteilerpumpen TDI. Schön dass diverse länger übersetzte PDE Getriebe auch passten. Man hätte auch auf 6 Gang mit anderen Antriebswellen umbauen können.... Schönen Gruß, Schorsch PS.: Die Reibscheibe war noch gut für weitere zig 100tsd Km....
  12. Servus, 1,9Bar Überdruck....ist schon heftig. (Der Drucksensor am ANY hört ist 2,55Bar Absolut=1,55Bar Überdruck am Anschlag). Das Steuerventil für die VTG-Membrandose will mit 80% Tastverhältnis die VTG auf max Öffnung (geringer Ladedruck) schieben....soweit OK. Der Lader macht aber nicht was er soll und reduziert den Ladedruck nicht. Vor Jahren habe ich mal eine Log Fahrt gemacht von funktionierender Regelung. Hinten in der Tabelle ist das Tastverhältnis....davor der Ladedruck. Man sieht gut wie der Ladedruck mit den Tastverhältnis in Verbindung steht und der Ladedruck sinkt wenn das Tastverhältnis steigt. Das ganze ist ein Regelsystem wobei die Abgasmasse wichtig ist. Bei geringer Abgasmasse schaukelt ( Ladedruck steigt=Einspritzmengenbegrenzung steigt=Ladedruck steigt schneller usw.) sich das nicht, bzw. langsam hoch. Bei hoher Abgasmasse muss das System schnell regeln um Überschwinger zu vermeiden. In Rally/ Tuningkreisen ist bekannt, dass ein VTG Lader bei sehr großer Abgasmasse auch bei max. VTG Stellung mit den Ladedruck hochläuft.... Aber diese Leistung dürfte bei Dir nicht anstehen... Ja, dreh´mal die VTG Stange länger... Schönen Gruß, Schorsch ANYLOG.csv
  13. Servus, MWB 23 sind das die BIP Werte? Hier müßte man Luft an den Werten sehen. Aber die schauen gut aus.... Komische Sache Schönen Gruß, Schorsch
  14. MMmm... Bläut wenn er kalt ist....nach einen Stück, wenn er warm ist nicht mehr.... Oben am Dieselfilter ist ein Bimetall Umschaltventil, dass bei kalten Sprit für einen Kurzgeschloßenen Rücklauf sorgt und so den Filter mit dem warmen Rücklaufsprit aufheitzt. Ist der Filter warm, schaltet das Ventil auf Rücklauf um. Ob da Luft im Spiel ist? Am Umschaltventil sind O-Ringe....Beim Filtertausch sind die O-ringe auch mit dabei. Wenn er da Luft zieht?. Früher gab es im Spritsystem einen durchsichtigen Schlauch um zu sehen, ob Luft im Spritsystem ist....Jetzt nicht mehr. Am besten mal den Spritfilter ansehen....unten die Entwässerungsschraube war bei meinem auch mal lose....da ging er aber kpl. aus. Noch besser durchsichtigen Schlauch einsetzen und schauen ob Blasen drin sind. Schönen gruß schorsch PS.: Am Lupo war es nicht das Relais 109....geht immer noch aus...schaltet im Display alles (Gänge) auf Schwarz. Evt doch mit der KNZ Spg. runter gehen....Aber Kupplungstausch steht sowieso an. Habe neulich eine GGE gemacht und die KNZ Spg von 1,65 auf 1,85 gestellt...
  15. Servus, Bin nun eine wenig mit der neuen Einstellung auf -3grad gefahren...nachdem der 3l wochenlang gestanden ist... Tja, das Relais,dass das SG versorgt bekam einen Wackler. Der Motor ging einige Male unvermittelt aus und die Abs Lampe ging an....dies ist ein klasse Anzeichen auf Relais Schwierigkeiten. Auf Arbeit das Relais ausgebaut, nachgeloetet und alles passt🤣 Also die Verbrauchsanzeige zeigt im Segelbetrieb bei 45kmh nun viel mehr an..1l. Irgendwie dreht er agiler...ob das die verlorenen 10 PS sind, kann ich nicht sagen, da ich keine BAB Vmax gefahren bin. Ich denke nicht, das der Gaswechsel durch die 3grad kW , entsprechend 1,5 Grad Nockenwelle merklich anders ist. Merklich anders ist aber der nockenverlauf bei der pde Druckerzeugung... Hydraulisch wird sich da was tun. Ähnlich bei normalen Einspritzpumpen Systemen wenn nur große duesen verbaut werden oder deren Öffnungsdruck verändert wird. Bei den steilen Nocken und hohen spritdrücken verhält sich die Flüssigkeit nicht mehr statisch... Bei den Vorgänger Einspritzsystemen war die schwingtechnische Optimierung eine Kunst. Durch den druckstossefeckt gibt es eine Druckerhöhung wenn die Druckwelle vom Pumpkolben, der einspritzleitung entlang läuft und die Düse regelrecht aufschlägt. Bei den letzten radialkolben Einspritzpumpen kam man so mit 1200 bar am Pumpenelement auf 1800 bar an der Düse. Tja, die pde toppt diesen Druck noch....mit scharfer Bestätigungs nocke.... Schönen Gruß Schorsch
  16. Hi, beim Lupo kommt man von oben Klasse ran... Die M6 sw10 Kontermutter auf der Stange lösen und mit der schwarze raendelmutter die Stange verlängern dann wird im Ruhestand die vtg weiter auf gedrückt. Mit Unterdruck zieht die Membrandose die vtg Verstellung Richtung kleinen Querschnitt. Die kleinste Einstellung ist dann am Lader selbst eine Anschlagschraube. Schönen Gruß Schorsch
  17. Servus, zieh doch mal den Steuer-Schlauch von der VTG-Membrandose ab....kannst Du auch am Taktventil/ Druckwandler/Steuerventil machen. Dann steht die VTG-Verstellung auf max und der Ladedruck sollte bei Deinem Test keinesfalls zu hoch werden. Wenn er dennoch zu hoch wird, dann liegt es sicher an der Grundeinstellung...diese kann man dann, wie Du schon geschrieben hast, zurücknehmen. Also Stange länger drehen....Dose drückt den VTG-Hebel mehr auf...weg von seinen min-Anschlag. Schönen Gruß, Schorsch
  18. Moin Moin Heike, von unten kann man den Riemenspanner mit dem 16er Ringschlüssel entspannen/ zurück schwenken und den Keilrippenriemen von der Lima Rolle ziehen...dann den Riemenspanner zurück gehen lassen. Wenn der amf Aufbau wie beim any ist, muß der Riemenspanner zum Tausch der Lima sowie so raus...sind drei M8 schrauben mit sw13. Kommt man auch gut Ran. Den Keilrippenriemen kann man dann auch gleich erneuern der Typ ist 6PK und die Länge in mm...je nach dem ob man Klima hat...dann ist der länger. An unseren any war nach 19 Jahren und 180Mm nur der Regler ( 90ALima) hin... Kohlen waren noch lang genug und die Ladekontrolllampe leuchtete erst relativ spät als dann die spg so gering wurde,dass schon Abs Lampe anging. Ja, Lima Tausch geht relativ schön...ich tippe immer noch auch rutschenden Freilauf...aber ist halt schwierig zu schätzen ob die Lima mit hochtourt oder bei ca. 1500 Limatouren "hängen “ bleibt beim hochtouren vom Motor. Schönen Gruß Schorsch.
  19. Servus, der any meines fastschwiegersohns bekam neulich neues Moel... knapp 5mm oberhalb der oberen sicke am oelmessstab. Also über 10mm über dem schrafierten Bereich....alles ok. MMmm...vorstellbar wäre wenn er beim Kaltstart/Warmlaufphase "siffoel" aus der llk Verrohrung ansaugt. (Blaurauch war früher auch ein Hinweis auf zu späten einspritzbegin). Ich würde Mal den Schlauch vom Ansaugtrakt abmachen...dann siehst du auch ob die abstellklappe ganz offen ist. Dann start mit kalten Motor ob er immer noch bleaut. Schönen Gruß Schorsch.
  20. Moin moin Heike, wenn die Ladekontrolllampe dauern ein ist, übernimmt der Regler nicht den Erregerstrom. Wie hast du geschaut, dass die Lima mitläuft? Nicht das der Freilauf dauert durchrutscht. Kannst du seitlich auf den Freilauf schauen, ob die Welle "gut" mitläuft? Schönen Gruß aus Franken, Schorsch
  21. Hi, tja....Da schaut nach zu großer Kolbentemperatur aus... Die Spritzkühlung ist da ein guter Tipp.
  22. Servus, 6000euro..... Ja oft das selbe..... Generalüberholt und geprüft. PDs haben doch Trapezförmige obere Pleuellager. Die sollten beim drehmomentreduzierten 1,2er nicht kaputt gehen. Schönen Gruß Schorsch PS.: Ölspritzdüsen der Kolbenbodenkühlung sind gängig? Oft kommen Kolbenbolzenlagerschäden oft aufgrund zu hoher Temperatur. Im Bild ist ein Pleuel eines 2Taktdiesels. aufgrund des 2takt Prinzips (Kurbelgehäusespülung) ist hier nur eine eingeschränkte schmierung/Kühlung des Lagers möglich.
  23. Hi Bernd, wenn die Halter natürlich unterschiedlich sind....ist das was anderes.... Die PDEs dürften (abgesehen vom Innenleben: Düseneinsatz, Durchmesser vom Kolben, etc.) aussen gleich sein. Schönen Gruß Schorsch
  24. Servus, MMmm... Wie es aussieht, sind die Halter ja beim 3-4-5 Zyl. gleich... Für deine 9 Halter kannst Du dann gleich zwei Sätze für den 5Zyl kaufen macht 550Eu....und ein Halter übrig. Schon da hast Du gegenüber der 20er Bestellung schon 12,5Eu gespart. Bei drei 5Zyl. Sätzen wird es für 3Zyl kunden sogar interessant....da kein Halter über bleibt. Und die Dehnschrauben gibt es woanders auch für 1,5 statt 5Eu/ Stück. Schönen Gruß Schorsch, heute mit dem 1,2TDI unterwegs...
  25. Dann ist das wie beim Leon1P....da läuft der Klimakompressor auch dauernd mit und nur die Fördermenge wird gesteuert. Dessen Regelventil ist hochohmiger als die Magnetkupplung der Vorgänger. Die Werte liegen hier um 10 Ohm= knapp über 1A (sind dann ca. 12W). Bleibt hier die frage.....was "heizt" bei einen Ruhestrom von 3A mit ca. 30W. Schönen Gruß, Schorsch
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.