
Schorsch
Benutzer-
Gesamte Inhalte
201 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schorsch
-
Servus, ach Du hast schon einen 1,4TDI mit VTG..... Schwabe könnte die Dichtung am 1,4 VTG Lader messen und ich die mit 1,9 TDI Garett 15/17 vergleichen, die ich zuhause habe. Lustigerweise hat der 1,2TDI auch schon einen GT15...hier mit kleiner 41mm Verdichter. Der 1,9AFN dann auch einen GT15, aber mit mit größeren Verdichter. Der 130PS PD dann den GT1749.....der passt aber vom "Auspuff" auch auf die AFN... Noch interessanter ist, das des Auslassflanschbild am Zyl-Kopf vom 3Zyl TDI das selbe wie von den 1,9er 4 Zyl. ist..... Der damalige Tuningfan hat ja am 1,9 Lader einfach einen Abgaseingang abgeschnitten, zugeschweißt und das an den 1,4 TDI geschraubt..... Schöner Gruß, Schorsch PS.: Ich tipp mal drauf, der der VTG Lader Auspuffflansch der gleiche ist wie bei den 1,9ern....
-
Servus, ich hab das nicht geschrieben... Bei den Verteilereinspritzpumpenmotoren ( egal ob Wirbelkammer oder TDI) war meist eine durchsichtige PA Leitung an der Einspritzpumpe. So konnte man sehen, ob der Sprit blasenfrei war. Bei den PD Motoren gibt es das nicht mehr, obwohl der Thermoventil oben am Spritfilter oft Luft in das System bringt. Ich würde an deiner Stelle einen PA Schlauch am Rücklaufschlauch am Spritfilter anstückeln... Luft kann auch am Tankbecher in das System kommen. Schönen Gruß Schorsch
-
Schade....bei Luft im Spritsystem sind diese BIP (auf deutsch "Beginn der Druckerzeugung", quasi der Förderbeginn) Korrekturwerte im Normalfall auffällig. Trotzdem würde ich mal den Rücklaufsprit auf Luftblasen kontrollieren. bzw. den Motor mit "Falldiesel" betreiben.
-
Hi, ist mit der "Abweichung" der Kanal 23 (Schaltzeitabweichung) gemeint? Wenn Ja dann Schade wenn Nein, dann schau mal nach diesen Werten.... Bei Luft im Spritsystem....später Einspritzbeginn= BLAURAUCH! könnte man das an sehr hohen Werten sehen. Schönen Gruß, Schorsch
-
Servus, Beim Diesel spricht man nicht von Fett mager.... Auch hier gibt es eine Luftmenge die zur guten Verbrennung nötig ist. Da beim Dieselprinzip aber die Zeit für eine vollständige Durchmischung fehlt, ist hier der Luftanteil bei Anfang des russens so 1,5. Interessanterweise brauchen die DI Diesel mehr Luft als die vor Wirbelkammer Motoren. Egal....wenn ein Diesel "Fett" läuft, ist er im Vollast Betrieb an der Russgrenze... Im Teillast Betrieb läuft er mit Luftüberschuss.... Ja, die durchvibrierte, gebrochenen Leitung am Doppelfühler am Kühlwasser Temperatur Fühler kommt oft vor...der Sprittemperatur Fühler Sitz auch in der Nähe...am Ausgang der Tandempumpe...Der Einfluss dieses Sensors ist aber sehr gering...bei billigen Tuningboxen wird hier der wert auf einen hohen Wert, kurz unterhalb der Abschaltgrenze, gesetzt...dann hat man ein paar %mehr Einspritzmenge. Schönen Gruß Schorsch
-
Servus, wenn alles in der Mechanik gleich wäre, wäre das so..... Laufruheregelung steht im Diagramm. Das gab es auch schon bei Verteilereinspritzpumpen, hies hier glaub ich aber anders. Das Steuergerät "weis" die Zeit die jeder Kurbelwellenwinkelabschnitt bezogen auf den jeweiligen Zylinder. Bring ein Zylinder mehr Leistung ein, kann er in dieser Zeitabschnitt kürzer und das SG vermindert bei diesen Zylinder die Einspritzmenge. So läuft die Kurbelwelle "rund".....abgesehen von den normalen Drehschwingungen. Bei PDE und CR ist die Regelung einfach......bei den Verteilereinspritzpumpen war das Mengenstellwerk hier ganz schön am arbeiten, da es die abweichende Fördermenge für jeden Zylinder ja "getrennt" einstellen mußte....das auch bei 6 Zyl Motoren..... Hast Du eigentlich schon mal die BIP Werte im MWB23 angesehen? (Oder heißen die in Deinem Ding "Abweichung"? Das sind die Korrekturwerte für den richtigen Einspritzbeginn und sagen so viel über die Steuermechanik und die Spritversorgung aus. Schönen Gruß Schorsch
-
Servus, Selbst bei 100% Motoröl im Sprit raucht der nicht Blau da er ja normalerweise zum richtigen Zeitpunkt eingespritzt wird.... Wie schon vor Wochen geschrieben ist Blaurauch aber ein Anzeichen für zu späten Einspritzbegin... Die BIP Werde der PDEs passen aber... Also sollten der Förderbeginn eigentlich passen. Wie sagen die Rapsöl Fahrer....99%der Fehler entstehen durch Luft. Bei einen Einspritzpumpen System kommt es durch Luft im Sprit zu einen späteren Einspritzbegin, da erst die Luft im Hochdruck Zylinder komprimiert wird und die Einspritzung deshalb später beginnt. Schönen Gruß Schorsch
-
Hi, Startet "nur" auf N....war gemeint.... Ja, Hall KNZ wäre was...oder das Getriebe SG durch vorübergehenden Einbau in den 3l meines Fastschwiegersohns ( der mit Hall KNZ super fährt) "reseten"...
-
Hast Du Falldiesel probiert?....den Vorschlag schrieb ich schon mal. Einen Kanister am Dach stellen und mit dem Vorlaufschlauch am Spritfilter zusammenschliessen. So schliesst man Falschluft durch den Tankbecher/ Spritfilter/ Spritfilterthermoventil aus....
-
Wenn Du damit leben kannst und das Auto ansonsten zuverlässig ist, lass es so. Bei unseren ANY fuhr ich so 10 Jahre. Selbst nach neuer Kupplung und neuer Führungshülse startet er nicht auf N , funktioniert beim Start/Stop nur das Stop.....
-
Ansonsten fährt das Ding unauffällig? Beim Start/Stop geht er wohl aus, aber startet nicht mehr?
-
Servus, bei dem verlinkten Werkzeug ist rechts oben ein "Korb" zu sehen. Beim auspressen wird dieser Korb über das Radlagermodul gestülpt. Von hinten wird nun mit der kleinen Scheibe und der Spindel das Radlagermodul nach vorne raus in den Korb gezogen...saubere Sache! Bei anderen Werkzeugen wird statt dem Korb ein Demontage Halbschalensatz benötigt und hinter der Radnabe am Achsschenkel befestigt. Dann wird mit Schrauben durch die Gewinde der Radnabe die Radnabe herausgedrückt....nicht so schön. Schönen Gruß Schorsch PS.: Die Antriebswellenblechmutter hat 17mm oder 19mm Innensechskant....hier kannst Du eine gängige M10/ M12 Schraube mit einigen Muttern kontern um so ein Werkzeug zu bauen. Zum Einkleben der Antriebswellenverzahnung die Verzahnung der neuen Nabe schön entfetten und das ganze mit mittelfester Schraubensicherung beim montieren bestreichen.
-
Servus, Das wechseln der hier verwendeten 62mm Radlagermodule ist nicht trivial.. Die Verzahnung der Antriebswelle ist in der Radnabe eingeklebt. Das Radlagermodul wird nicht mit einem normalen Sicherungsring gehalten, sonder hat einen Ring mit Wiederhaken “ integriert". Beim einpressen schnappen die Haken in eine nut am Radlagergehäuse/ Achsschenkel. Beim Auspressen ist die Kraft deshalb noch größer... Querlenker und Stabi loessen. Antriebswelle auspressen. Verzahnung der Antriebswelle von der alten Schraubensicherung reinigen. Bremssattel ab. Bremsscheiben Spritzschutzblech entfernen und wsl. Wegen Rost ersetzten...dabei reißen evt. Auch die m6er Schrauben ab. ABS Sensor zerstörungsfrei ausbauen...oder vorher einen neuen bestellen. Radlagermodul auspressen...wsl. sind hier noch andere Werkzeuge nötig. Das auspressen mit den langen Schrauben durch die Gewinde der Radnabe ist nicht schön...geht aber auch wenn man mit Hammerschlägen gegen die Radnabe nachhilft. Dann die Lageraufnahme schön säubern...besonders die Nut, wo der Verrastring des neuen Radlagermoduls einschnappt. Leicht einfetten und mit dem Spezialwerkzeug einziehen. Z.B.: https://www.ebay.de/itm/374207337361?hash=item57207ed391:g:dd0AAOSwNgljB3Mc&amdata=enc%3AAQAHAAAAsLmqjJZBGZc1QbYfwHfMXohEH9dG%2F0myC%2FprvuyymKy0SimF8alw8o2Z9Iv1awEJvZKwp305w39JpZULWPmJcf9ri%2BRE0l9UcotQhO327tuDWvOtCf7pkghBcU52p0UCreeRtKVtyDavKzAgjNhJMWmMfGkXACRZYOACVrBNFQsvF%2F3FqDv6%2BTgaq5moc5UBKdCnGEu1qrIzU4XFJDXwBqV%2FWmm4YG4l8DxJB33S0rpe|tkp%3ABk9SR96os8DuYA Das Spezialwerkzeug drückt beim Einpressen durch Bolzen auf die beiden Halbschalen die wiederum auf den Lageraußenring drücken....so geht die Einpresskraft nicht über die Kugeln... Schönen Gruß Schorsch
-
Hi , Mit einem günstigen Spannungsmessgerät/ Multimeter kann man auch die Ladespannung an der Batterie messen. Über 14V ist da ein normaler Wert. Wenn du nicht viel Kurzstrecken fährst, sollte die Batterie immer "voll" sein.... Deine " drei Striche " beim nachladen können auf ein Problem ( Kontaktstellen, Lima Regler) hindeuten. Wenn du eine neue Batterie willst....ich würde von den AH Werten die größte nehmen, die in die Halterung passt. Aber bei den Akkus wird das ähnlich sein wie beim Öl...oft eine Glaubensfrage... Schönen Gruß Schorsch
-
Hi, "Kompressionstest für arme" nennt sich das, wenn man sowas extra zur Fehlersuche macht. Hier ist es interessant, ob alle Zylinder die gleiche Kompression haben...dann ist meist alles ok! Also wenn bei dir 4 folgende "hoppelzeiten" gleich lang sind, ist wsl. Alle gut. Schönen Gruß Schorsch
-
[1.2 TDI ANY] Problem: starke Vibration bei Beschleunigung-mehr 3.-5.Gang,niedrige Drehz.
Schorsch antwortete auf Kugelporsche's Thema in Technik
Hi, Ja, ein Fest gefressener Lima Freilauf kann bei niedrigen Drehzahlen zu üblen Drehschwingungen führen. Hatte ich bei einem afn 1,9 TDI...der neuen Keilrippenriemen riss nach 2tsd km quer durch. Erst Mal tippte ich damals auf den Spanndämpfer. Da bohrte ich ein Loch rein und schmierte das Ding ordentlich.... Danach war alles noch schlimmer, da ich mit dem schmieren dessen Dämpfung zu Nichte machte. Aber auf den Antriebsstrang auf der anderen Seite der Kurbelwelle wirkt sich das weniger aus... Schönen Gruß Schorsch -
Der eigentliche Grund, aus dem ich überhaupt Hand angelegt hatte, ist der meiner Meinung nach manchmal zu deutlich hörbare Kuppelvorgang. So "tschack-tschak". Hallo, Kannst Du das Geräusch der Kupplung zuordnen? Bei meinem kommt das von der Gangsteller/Getriebe Mechanik... Schönen Gruß Schorsch
-
Ja, eigentlich deutet alles auf einen einseitig Klemmenden Radbremszylinder hin... Hatte ich am Fiat cng auch Mal. Der TÜV-ler war sogar so nett und fuhr die Bremse außerhalb Prüfstelle "frei"...der Unterschied der Bremskraftverteilung sank dann auf knapp innerhalb der Toleranz. So bekam ich die Plakate. Kurz danach lief die Bremse heiß, da ein Kolben des Radbremszylinder in äußeren Stellung verklemmt war...Hier war die Bremse aber alt...
-
Servus Jannik, probiere erst mal einen anderen KNZ. Halt wieder Getriebe Grundeinstellung machen....und nach erfolgreicher Grundeinstellung kann man den Schleifpunkt der Kupplung neu anlernen lassen. Habe ich auch durch und leider startet mein ANY nach ca. 10 Jahren jetzt mit erneuerter Kupplung/ Führungshülse dennoch auch nur in N..... Das Steuerventil für die Kupplungsbetätigung N255 habe ich auch gereinigt& neu abgedichtet ....startet dennoch nur auf N. Bei Start Stop geht er wohl aus, macht aber bei von Bremse gehen im besten Fall nur ein kurzes Rucken des Anlassers. Trotzdem sind Keine Fehler abgelegt! Schönen Gruß Schorsch und Gratulation zum Nachwuchs.
-
Tja, man muss halt wissen was man macht... Beim any dürfte das ll3 Öl im besten Fall bis 50Mm drin bleiben. Ich sehe da kein Problem dieses Öl nach 10Mm aus dem any zu entfernen und 6Mm im ASV zu verwenden. Ringstecker hatte ich am ASV nach 120Mm noch keinen im Gegensatz zu anderen TDIs mit 0w40 New Life Öl...
-
Holt dir einen Kasten.....:-)
-
Servus, erschlägt nicht das 50700 5W30 die Vorgängerölnormen? Wir haben 7 Autos in der Familie und der 3L vom Fastschwiegersohn. Einige PD TDIs bekommen nur wenig Fahrleistung und ich möchte das 50700 Öl hier nicht Jährlich wechseln. Aber über 2 Jahre möchte ich es auch nicht drin lassen. So bekommt unser Öl einen "Ringtausch".... Das noch "helle" Öl der ANY Motoren kommt ein zweites Leben in älteren Verteilerpumpen TDIs und WK Dieseln....Dort können sie noch Russ aufnehmen.... Man kann einige Tropfen Öl auf ein Blatt Papier tröpfeln und sehen was sich tut. Vergleichen ist hier gut. Am schwärzesten ist der >30Jahre alter 524td.....Euro1. Der 1,9 TDI mit Verteilereinspritzpumpe aber schon PD-Rumpf ASV ist ein "KM-Schwein" und wird mit 70% "hochviskosten ökoSprit" betrieben. Leon rot. Dann kommt merkwürdigerweise schon der 2L TDI 2V BMM mit DPF....Eu4/Eu5 wahrscheinlich wegen der Nacheinspritzung zur DPF "reinigung". Leon Schwarz. Die zwei 3L ANY russen nur gering ins Öl.... Der 1,5 DI Benziner mit 0W20 Öl hat gelbliches Öl...Arona. Hier gibt es auch schon ein 0W16 Öl! Der CNG Fiat russt bauartbedingt gar nicht ins Öl. Bei PD TDIs kommt es an den PDE Kipphebeln zu einer hohen Flächenpressung. In der MTZ war mal ein Bericht wo Dehnungsmessstreifen auf dem Zylinderkopfdach geklebt wurden. Bei Einspritzbeginn drückte der Kipphebel das PDE so in den Zyl-Kopf, dass die Messstreifen die Durchbiegung des Alumaterials messen konnten! Dann kam die Verbrennung und das Zylkopfdach wurde nach oben gebogen. Deshalb würde ich bei PDE mit dem Öl nicht spassen....im Gegensatz zu "normalen" Motoren. Schönen Gruß, Schorsch
-
Servus, Kompressionstest für arme: Auto an Hang hinstellen Gang passen zum Hang wählen. Bremse lösen und langsam "hubbeln" lassen. Also pro Kommpression einige Sekunden... Die Abstände / Zeiten der einzelnen Hubbler sollen gleich sein, dann ist die Kompression auf den Zylindern gleich. Beim 3L ist das schwierig, da man im Stand ja nur den ersten und R Gang einlegen kann. Also bleibt nur Kompressionsdruckmessung bei entnommener Glühkerze. Schönen Gruß Schorsch....schon öfters Ringstecker an 4Zyl. TDIs gehabt...Die liefen dann nur ab einer bestimmt Last wieder rund...darunter setzte ein Zyl. aus.
-
Servus, schön dass die "Madenschraube" draußen ist... Probier mal eine Spritversorgung aus einem Kanister. Am besten mit Umgehung des Spritfilters/ Knackfroschventils oben am Filter. Sauberer Sprit mit zwei Leitungen.... Am besten noch den PDE Vordruck an der Tandempumpe messen. Dazu hat die Tandempumpe einen Blindstopfen, wo man ein Manometer anschliessen kann. Manometeraufbau könnte ich Dir schicken/ leihen. Bei Orgeldrehzahl sollten hier ca. 1,5Bar anstehen. Im Betrieb dann so 5Bar. https://www.youtube.com/watch?v=Cp7poNErrJk Ach Benzin hast Du fälschlicherweise nicht getankt? Der Benzinanteil würde auch zur späten Verbrennung führen, ohne das die PDE Werte BIP auffällig würden. Schönen Gruß, Schorsch
-
Ist Ressourcen schonend...