Zum Inhalt springen

Schorsch

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    190
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schorsch

  1. Servus, Ja das Thema hatte ich am 3L Lupo auch.... Mit ABS kommen die 200mm/ werden vorgeschlagen/ sind im System hinterlegt. Ohne ABS (jeder 3L Lupo hat ABS!) kommen die 180mm. Mein 3L mit 200tsd Km hat die normalen aber schnell verschleißenden Bremsbacken; Der 3L meines Fastschwiegersohns hat mit 310tsd Km seit 120tsd Km die Stahlbremstrommeln. Passt! Schönen Gruß Schorsch
  2. So der 1,4er Ladeluftschlauch ist angekommen. Der hat laderseitig ca. 34mm Durchmesser und geht nur mit viel Gewürge auf den 1,2 Lader. Leider sind nicht nur die Öffnungen anders, sondern die Länge ist auch länger... Sprich das Kunststoffrohr nach unten Richtung llk sitzt nicht mehr in der Halterung am Motor sondern näher an der Karosserie. Dafür kostet der 1,4 Schlauch 50 EU weniger als der 1,2er Schlauch. Immerhin hat der geflickte Schlauch auch 500 km gehalten. Hab schon überlegt wieder den geflickten Schlauch einzusetzen...Der hält ja nun ewig, da man ja Ersatz hat 😁 Schönen Gruß Schorsch
  3. Der 90PS 1,4TDI, mit dem leicht zu merkenden MKB ATL, hat auch die neuere Technik mit den 5V Glühkerzen....
  4. Servus, Den Unterschied zwischen 11 und 12 V kannst du ignorieren. Die 11v sind halt praxisnah beim verglühen. Die 12v dann für das nachgluehen, wenn die Lima läuft. Für neuere Systeme, gibt es auch GKs mit 5V ( z.B. für den 2,0 pd TDI BMM) oder für die commonrail System mit noch geringerer Spannung. Der Vorteil ist hier, dass die am Anfang der Glühphase, geziehlt überlastet werden und somit schneller auf ihre endtemperatur kommen. Schönen Gruß Schorsch
  5. Nein, so wie er ist schieben....dann sollten die Kompressionszyklen bei schieben alle gleich schwer zum schieben gehen. Blöd wäre zwei mal schwer, ein mal leicht.... Hier mal ein Bild vom Ringstecker....Dann bläst der Verbrennungsdruck über die verklemmten Ringe....
  6. Hi Patrick, der Widerstand alleine sagt nur zu.....sagen wir mal.....80% aus, dass die GK OK ist. Besser wäre die Strommessung mit der abfallenden Kurve. Wenn der Leerlaufkorrekturwert auch bei warmen Motor am Anschlag hängt, kann dies nicht eine defekte GK und auch nicht ein leckender PDE O-Ring sein und wsl. auch nicht die untere Metalldichtung PDE-Verbrennungsraum. RINGSTECKER wäre übel! Da federt der/die Kolbenringe nicht aus der Kolbenringnut aus und deshalb sinkt die Kompression. Das geht dann soweit, dass die Kompressionswärme für das verbrennen des Diesels nicht erreicht wird und der Dieselquallm über den Auspuff herausgeblasen wird. Bei höherer Last / Gasdruck werden die Ringe dann oft raus gedrückt und der Motor läuft auf allen Zylindern. Schieb den Karren doch mal im 5Gang.... Schönen Gruß, Georg
  7. Servus, Kurz vor dem Ausfall des Motors, geht auf jeden Fall die abs Störlampe an... Das abs hat , wie es aussieht, eine Unterspannungssicherung / Meldung. Schönen Gruß Schorsch PS.: Die Ladekontrolle geht an, wenn die Lima selbst die Energie für die Erreger Wicklung (wird über Schleifringe versorgt) nicht mehr bringen kann und die " Not Erregung" von außerhalb des Reglers von der Batterie Spannung übernommen wird. In den meisten Fällen fehlt dann die Erregung über den Regler und die Lima bring keinen Ausgangsstrom= Spannung fällt von ca. 14V auf ca. 12V.
  8. Der Schlauch ist halt an der Bogenaußenseite gerissen... Meterware nützt da nichts. Evt. ein 90 Grad Bogen und dann ein Koppelstück. Mal sehen ob das 16 Euro Metzger Teil einigermaßen passt.
  9. Servus Patrick, Wenn die GKs länger durchgebrannt sind, setzt sich Koks zwischen glührohr und Bohrung im zylkopf an...GK geht schwer raus. Was sagt denn die elektrische Messung...Widerstand, besser Strommessung mit einem Multimeter...Einfach eine messpitze auf den GK Pin, die andere auf Plus Batterie. Der Strom geht innerhalb von 10 Sekunden von ca. 20A auf ca. 12A zurück. Mach doch einen Kompression Test " für arme". 5 Gang rein und Auto schieben....die Kompressions " hubbel" müssen gleichmäßig sein. Geht auch gut am passenden Gefälle...da muss das Auto im Schneckentempo über die " Kompressionshubbel" kriechen.... Evt. das Auto ein wenig einbremsen in den Zyklen ohne Kompression. Schönen Gruß Schorsch PS. Bei den Pölern gibt es den Spruch: 99% der Problem kommt durch Luft im Spritsystem...
  10. Servus, nun Antworte ich mal selbst auf meine Frage 😉 Die 38mm habe ich hier aus dem Forum für den AMF als Verschluss stopfen Durchmesser für das abdrücken. Der Lader vom heiligen AFN (110ps 1,9 TDI) hat 36,5mm. Der Rohrdurchmesser wo der Ladeluftschlauch vom Laderausgang in Richtung llk beim 1,2tdi draufgesteckt wird hat 38mm. Leider habe ich gestern beim Schlauchausbau keine laderseitige Messung gemacht. Ich habe aber aus Versehen, den Schlauch verdreht eingebaut und da ging er Recht schwer auf das Rohr Richtung llk. Es kann also sein, dass der Schlauch vom 1,2 TDI zwei leicht unterschiedliche Durchmesser hat. Den Metzger Schlauch für den 1,4 TDI habe ich für 16 Euro gestern bestellt. Mal sehen ob der " viel unterschiedlich" ist... Dennoch wäre es im Vorfeld interessant, was der 1,2 TDI für einen Durchmesser am Laderausgang hat ( weißer A2). Schönen Gruß Schorsch
  11. Servus allerseits, Wisst ihr den Durchmesser vom Turbo Verdichter Ausgang, dem Stutzen wo der Ladeluftschlauch drauf geklemmt wird vom ANY und AMF ? Der 1,4 er müsste 38mm haben. Hat der 1,2 er Lader einen kleineren Stutzen? Hintergrund ist ein gerissenen Ladeluftschlauch am 3l Lupo meines Fast Schwiegersohns. Der org Schlauch kostet 80 Euro...6E0 145 828b. Wie es aussieht gibt es aber den Schlauch für den 1,4er von Metzger für 20 Euro...der hat aber als Vergleichsnummern hinten ein a. 6X0145828a Schönen Gruß Schorsch
  12. Servus Lothar, 99% aller Probleme beim Diesel ist Luft im System, hat mal einer gesagt. Schau halt mal, ob der Rücklauf/ Vorlauf Blasenfrei läuft. Wenn dein Fehlerspeicher leer ist, hast Du ja Sachen um auslesen zu können. Schau Dir mal die BIP Werte der PDE´s an. Messwertblock weiß ich jetzt nicht auswendig...steht aber hier im Forum. Wenn Luft im System ist, sieht man dies auch an den BIP Werten. Schönen Gruß Schorsch, gestern eine VP37 abgedichtet....Die saute aber nach aussen und zog keine Leckluft. PS.: Wenn Du PDE´s tauschen kannst, hast Du bestimmt das "Betätigungs-Spiel" auch richtig eingestellt.
  13. Hi, Siehst, alles topp. Die vtg sind schwenkbare Leitschaufeln im Abgaszulauf der Turbine. Da gibt es zwei "Anschläge" maximale Öffnung und minimale Öffnung. Die Ladedruck Regelung stellt die Leitschaufeln dynamisch auf dem Sollwert im Bereich zwischen den Anschlägen ein. Wenn die vtg Mimik schwergängig wird, wird der verstellbereich immer kleiner. Dies kann in Richtung beider Anschlägen passieren. Wenn die Mechanik nicht ganz auffahren kann, geht der Motor nach Nutzung von hohen Drehmoment wegen zu hohen Ladedruck in den notlauf und hat nur noch ca. Die halbe Leistung. Zündung aus ein hilft... Bei Schwierigkeiten in Richtung enge Stellung, zieht der Motor nicht aus dem Drehzahlkeller.... Wenn du nichts merkst, da ist die vtg Mechanik auch noch schön gängig. Schönen Gruß Schorsch
  14. Servus, Gerne. Gut das Du die Rollen auch mit getauscht hast. Die Verbrauchsberechnung geht halt über die Öffnungszeiten der pde. Wenn die pde aber mit leicht "verstellter" Nockenwelle auf einem anderen Bereich der Nocke läuft, ändert sich hier auch die reale Einspritzmenge. Interessant wäre der Synchronisierungswinkel mit dem alten gelaengten Zahnriemen...Wenn der Realverbrauch hier niedrig war, und die Turbolader Vtg nicht geklemmt hat, war dieser Wert ja ok. Wenn der Realverbrauch nun anders ist, kann es ja nur an der " Feineinstellung" liegen. Wird schon... Schönen Gruß Schorsch
  15. Hi, die Spannrolle wechselt man bei jedem zr Wechsel (120tsd mit dem Geweberücken Zahnriemen) mit und bei jedem zweiten Mal auch das Spannelement. Genau so jedesmal die Wasserpumpe. Das neue Spannelement kommt auch arretiert mit dem Blech an. Die Getriebeglocke hat auch ein Guckloch und die Schwungscheibe eine ot Markierung. So geht es auch ohne den Kurbelwellen Stop. Aber so hast die es ja auch geschafft. - Das 7mm Maß an der Spannrolle hast du eingestellt? - Der synchronisierungswinkel hast du mit Auslesesoftware auch kontrolliert? Der sollte aber im groben passen, wenn kW und nw gut "angesteckt" waren. Ansonsten ist das alles keine Zauberei, wenn man die Übersicht behält. Schönen Gruß Schorsch
  16. ....und fährt sich bestimmt angenehmer mit den höheren Reifenflanken. Schönen Gruß, Schorsch
  17. Servus, die Ausgleichswelle bedämpft keine Drehschwingungen der Kurbelwelle. Die ist "nur" dafür da um der Pendelbewegung des 3 Zyl. Motorblocks entgegen zu wirken. Quasi, dass sich der Motor in den Motorlagern zur Karossierie nicht "windet/ taumelt". Nicht zu verwechseln mit den Drehschwingungen der Kurbelwelle, hervorgerufen durch den ultralangen 95,4mm Hub und den Direkteinspritzer typischen hohen Zünddrücken =Drehmomentspitzen. Schönen Gruß Schorsch
  18. Das sieht mein 25J Sohn bestimmt anders. Der 524td ist Bj.91. Aber schon mit DDE (Digitaler Diesel Elektronik), also elektronisch geregelte Einspritzpumpe. Das gab es bei VW/ Audi erst mit den Direkteinspritzern ein paar Jahre später.
  19. Servus, schwarz ist nicht gleich schwarz. Ein schöner Schwarzvergleich ist, jeweils einige Tropfen Öl vom Peilstab auf ein Papier tröpfeln und am nächsten Tag die Fläche anschauen. Am meisten russt bei unserer Autofamilie der 6Zyl. Wirbelkammerdiesel ins Motoröl. Dessen Öl ist nach 1000Km schwärzer, wie das Öl im ANY nach 30tsd. Km. Unser 1,5 TSI ohne OPF Arona und der CNG Fiat haben höchstens honigfarbenes Öl.....Trotz stellenweise Kurzstrecke. Der "schwarze Leon" ist ein 2,0 PD TDI mit DPF und wird auf 10Km Kurzstrecke gefahren. Der rote Leon wird mit 50% "hochviskosten Sprit" Zumischung auf Langstrecken gefahren. Die beiden ANYs russen sehr wenig ins Motoröl.....Hier schütte ich das Ablassöl zur Spülung auch gerne in den roten Leon.... Schwarzes Öl beim Benziner mit normalen Fahrprofilen/ Wechselintervallen würde ich nicht als normal ansehen. Schönen Gruß, Schorsch
  20. Hi Uwe, Du hast Doch gar keinen A2 mehr....oder? Wenn man auch ohne A2 kommen kann, überlege ich mir auch mal vorbei zu kommen :-) Schönen Gruß, Schorsch
  21. Servus Robert, Der Lader lebt von der Abgas Masse....Also Last. Wegen der vtg Verstellung bringt er aber auch bei abregeldrehzahl von ca. 4800 1/min die ca. 1,9 bar absolut ( Atmosphärendruck plus 0,9 bar Überdruck) Druck im Ansaugrohr. Schau dir mal die soll ist ladedruecke an...da sollte sich auch beim spielen mit der Drehzahl bei angenehmen Drehzahlen lehrlauf-2500 1/min was tun. Schönen Gruß Schorsch
  22. Hi Robert, geb dann Bescheid ob mit richtiger Stellung der NW (Die PDEs liegen in der richtigen Lage der supersteilen Hochlauframpe der Nocke) der Motor schön läuft. Leider entschieden wir uns vor 22 Jahren für den Lupo statt für den A2...der Unterschied war damals 5000Eu im Neupreis. Vor drei Jahren waren wir auch auf der Gebrauchtautosuche für meinen Fastschwiegersohn. Hier war auch der A2 TDI auf der Liste. Es wurde ein Lupo 3L mit 220tsd Km für 800Eu. Der hat jetzt auch schon die 300tsd geknackt. Auch dankt Michaels (Mankmil) Hilfe mit dem Hall-KNZ. Wenn Du einen "passenden" A2 weißt, würden wir gerne umschwenken. Schönen Gruß, Schorsch
  23. Hi, bei Riementrieb ist die federbelastete Spannrolle auf der "zurücklaufenden" Riemenseite montiert. Heißt dann Leertrum. Die Zugseite (hier die Wasserpumpenseite) heißt dann Zugtrum. Der Riementrieb läuft also beim draufschauen Rechtsrum/ Uhrzeigersinn. Wäre eine alte Topf LIMA mit aussenliegenden Lüfterrad montiert, würde man die Laufrichtung auch schnell erkennen.... Jetzt weiß ich auch wo der Reibrost (roter Staub) in der ZR Abdeckung herkommt. Die Nabe am NW Rad ist als Schwingungstilger gebaut. Der äussere Stahlring stellt mit der Gummianbindung zur Nabe einen Tilger dar. Wie es aussieht, gibt es zwischen der Geberscheibe und dem ZR Rad eine Microbewegung....dies erzeugt den roten Reibrost in der ZR-Abdeckung. Also unkritisch!
  24. Das weiß ich jetzt nicht. Für die Kipphebelwelle und den PDEs stehen die bestimmt in vielen einzelnen Beiträgen. Ich habe daheim das Blau/ weiße Rep-Buch für den Lupo....da steht auch viel über den ANY drin mit Drehmomentangaben, insbesondere zum ZR-Wechsel.
  25. Servus Robert, Klasse.... Bei duschen ist mit noch eine Pfusch Methode eingefallen. Das Gewinde der drei Langlochschrauben im Bereich des nw Rades abnehmen. Dann wird die Schraube dünner und man kann das nw Rad weiter verstellen. Würde von Maschinenbau Seitens auch OK sein. 12.9 Schrauben würden das noch mehr verzeihen. Mit dünnen Schaft lachen die über die 25nm. M8 30mm würde dann auf 15mm das Gewinde verliehen. Aber so hast du das ja richtig hin bekommen. Schönen Gruß Schorsch
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.